Toterwinkel Leuchten zu spät
Hallo zusammen,
leider habe ich im Forum nichts gefunden, was damit zu tun hat.
Folgendes, auf der Fahrerseite geht das rote Dreieck im Fahrerspiegel ziemlich spät an.
Spät meine ich damit, daß das überholende Fzg. an der hinteren linken Türe ist und dann erst das Dreieck rot wird.
In meinen Augen viel zu spät.
Bei MB sagte man mir, daß wären feste Werte. Kann man da was abändern?
Bei einem Leihwagen ging das Dreieck im Spiegel ca. 3-4 Meter, wenn nicht noch früher an.
Danke.
53 Antworten
Hallo zusammen,
was soll ich sagen, es hat sich nichts geändert nach dem Tausch. Weder ist der Fehler mitgewandert noch der Abstand.
Die Fzg. werden immer noch erst an der hinteren Beifahrertüre erkannt.
Woran kann es jetzt noch liegen?
Besten Dank.
Grüße Ingo
Ich glaube nicht, dass da ein Fehler vorliegt. Du sagst ja, dass das rote Dreieck in Höhe der hinteren Tür leuchtet. Würdest Du den Blinker setzen, würde es piepen.
Ich meine, dass Dir vorher jedenfalls bis dahin allenfalls das gelbe Dreieck angezeigt wird, damit Du Dich als Fahrer selbst vor dem Spurwechsel durch Spiegel und Schulterblick rückversicherst.
Ich wüsste nicht, warum es bereits früher rot werden sollte. Ich mag mich durchaus täuschen, aber ich glaube, bei mir ist es auch nicht anders. Allerdings erste Serie bei mir.
Die Dreiecke sind bis 30km/h (?) gelb, ab dann aus. Erst wenn ein Fahrzeug im Erfassungsbereich ist, leuchten sie rot und blinken, wenn der Blinker gesetzt wird. Auf der Beifahrerseite werden die Dreiecke nur rot, wenn die Geschwindigkeitsdifferent zwischen Deinem und dem überholten Fahrzeug <12km/h ist. Fährst Du zügig vorbei, leuchtet also nichts.
Genau das mit dem gelben Dreieck macht er ja auch nicht. Ich wundere mich nur als ich die C-Klasse als Leihwagen hatte, ging das Dreieck in rot ca. 3-4 Meter hinter mir an.
Klar, piept er, wenn das rote Dreieck an geht und ich den Blinker setzen will. Aber in meinen Augen zu spät.
Sicher schaue ich auch in den Seitenspiegel. Aber wenn schon solch eine Technik drin ist, sollte Sie auch richtig funktionieren.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 3. August 2022 um 19:51:51 Uhr:
Ich glaube nicht, dass da ein Fehler vorliegt. Du sagst ja, dass das rote Dreieck in Höhe der hinteren Tür leuchtet. Würdest Du den Blinker setzen, würde es piepen.Ich meine, dass Dir vorher jedenfalls bis dahin allenfalls das gelbe Dreieck angezeigt wird, damit Du Dich als Fahrer selbst vor dem Spurwechsel durch Spiegel und Schulterblick rückversicherst.
Ich wüsste nicht, warum es bereits früher rot werden sollte. Ich mag mich durchaus täuschen, aber ich glaube, bei mir ist es auch nicht anders. Allerdings erste Serie bei mir.
Ähnliche Themen
Hi, das ist auch so. Die Dreiecke sind gelb bis ca. 30km/h und gehen dann aus.
Irgendwie habe ich das Gefühl der Erfassungsbereich auf der linken Seite stimmt nicht. Aber angeblich laut MB sind das feste Werte. Da frage ich mich natürlich auch, warum es bei der C-Klasse richtig funktioniert oder auch beim GLC.
Zitat:
@ipthom schrieb am 3. August 2022 um 19:56:35 Uhr:
Die Dreiecke sind bis 30km/h (?) gelb, ab dann aus. Erst wenn ein Fahrzeug im Erfassungsbereich ist, leuchten sie rot und blinken, wenn der Blinker gesetzt wird. Auf der Beifahrerseite werden die Dreiecke nur rot, wenn die Geschwindigkeitsdifferent zwischen Deinem und dem überholten Fahrzeug <12km/h ist. Fährst Du zügig vorbei, leuchtet also nichts.
Nein! Das gelbe Dreieck leuchtet nur bis zu einer Geschwindigkeit von 30km/h, danach leuchtet während der Fahrt erstmal nichts (MoPf).
Edit: Hast die Frage schon selber beantwortet bzw, kommentiert.
Meines Erachtens ist die Reichweite stand der Technik beim W212. Bei meinem muss das Fahrzeug zwischen B und C Säule sein, damit es rot wird.
Bei 205, 213 und so weiter kann das Fahrzeug auch 10m hinter dem Heck sein. Die Frage ist, will man das. Ein von hinten angerast kommender kann man so auch nicht ausweichen, wenn man nach links zieht. Da mag es piepen, aber dann ist es zu spät. Der Totwinkelwarner im Heck ist m.M. nach eher was für gleichmäßig, bereits neben dem eigenem Fahrzeug fahrenden Fahrzeugen gedacht.
Anders herum piept bei den neueren Modellen es ständig wenn man ausscheren möchte, obwohl z.B. bei Autobahnauffahrten genügend Platz ist um sich zwischen zwei Fahrzeuge zu setzen. Das mach mein 212er sehr gut, denn seine Reichweite ist ja viel kleiner...
Hallo, nun nachdem ich jetzt soweit alles gelesen habe von Head on Toast, scheint es bei diesem Modell normal zu sein, daß das rote Dreieck spät angeht.
Dann werde ich mich wohl damit abfinden müssen.
Danke an alle für eure Unterstützung.
Grüße Ingo
Ich kann das auch schlecht einschätzen, wie gut oder schlecht es bei Dir geht @iclaus
Ich sehe es eigentlich genau wie Du, es unterstützt, kann aber die eigene Vorsicht und den Schulterblick nicht ersetzen. Da mir anfänglich in der E-Klasse nicht bewusst war, dass die Dreiecke bei einer Geschwindigkeitsdifferenz >12km/h nicht warnen, habe ich auch argwöhnisch beobachtet, wann und in welcher Situation der Totwinkel-Assi angeht bzw. ob er überhaupt angeht! Jetzt im CLS habe ich mich daran gewöhnt.
Ich habe es nicht gemessen, jedoch ist es immer so gewesen, dass zuverlässig angezeigt wird, wenn ich z.B. jemanden überhole, wann wieder eingeschert werden kann. Der Abstand war immer ausreichend. Wenn ich von jemandem links überholt werde das Gleiche. Irgendwann, wenn derjenige an mir vorbei fährt, leuchten die Dreiecke - zuverlässig. Ob das jetzt die 3m sind, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall beginnen sie dann aufzuleuchten, wenn es langsam zu knapp wäre, noch die Spur zu wechseln. Und zwei oder drei mal haben sie mich im Stadtverkehr tatsächlich davor bewahrt, die Spur zu wechseln, obwohl jemand neben mir fuhr - ich hatte geträumt, soll es ja geben 😉
Will sagen, vielleicht bist Du da auch etwas zu argwöhnisch? Du hast links-rechts getauscht, der „Fehler“ ist nicht mitgewandert. Ich kann nicht sagen, ob die Sensoren jeweils ein eigenes Steuergerät haben, oder es ein gemeinsames gibt - das wäre dann der nächste Ansatzpunkt. Allerdings sind Fehlfunktionen der Sensoren beim 212er allgemein bekannt, da die Einbausituation pessimal ist und die Dinger vergammeln. Das wäre durch den Quertausch aufgefallen. Dann wäre Dir auch aufgefallen, ob durch einen vorherigen Schaden der Einbauort beschädigt wäre. MB kann die Sensoren einzeln ansteuern bzw. auslesen, da wären dann sicherlich auch Fehlfunktionen des/der Steuergeräte aufgefallen. Andere Probleme mit den Sensoren sind mir nicht bekannt.
Hallo ipthom,
rechtherzlichen Dank für deine Aussage. Das ist richtig, es soll nur unterstützen und soll nicht den Schulterblick ersetzen.
Vielleicht hast du recht, daß ich zuviel von dem System erwarte.
Mercedes sagte mir auch, wenn was defekt ist oder was nicht funktioniert dann würde ich eine Meldung im KI erhalten.
Ich glaube es wäre auch zu einfach, daß beim wechseln der Fehler mitgewandert wäre. Das wäre für mich dann auch einfacher einen neuen zu holen.
Ich werde dann in den nächsten Tagen nochmals bei meinem freundlichen anrufen und denen dann mal sagen, daß die Ihr Laptop dran halten sollen und nachschauen.
Ich danke Dir auf jedenfall für deine Aussagen.
Grüße Ingo
Hallo Underground1,
ahh, das hört sich ja schon mal nach was an. Dann werde ich denen das mal unter die Nase reiben.
Dankeschön
Zitat:
@Underground1 schrieb am 4. August 2022 um 14:40:44 Uhr:
Es gibt aber auch immer wieder neue Software. So das man die Sensoren updaten kann.
Auch das ist richtig. Man darf aber nicht annehmen, dass die Sensoren mit einem älteren Softwarestand nicht funktionieren. In aller Regel erfolgt nur ein Update, falls ein Sensor defekt ist und nach dem Tausch der Softwarestand angepasst wird - der muss nämlich für alle Sensoren gleich sein meines Wissens. Und da auch die Sensoren über die Zeit Veränderungen unterliegen (anderer Lieferant, bauliche Verbesserungen u.ä.), ändert sich auch die Software.
Im Normalfall wird dort auch nichts upgedatet.
Zitat:
@iclaus schrieb am 4. August 2022 um 14:39:31 Uhr:
…
Ich glaube es wäre auch zu einfach, daß beim wechseln der Fehler mitgewandert wäre.
…
Ich kann mich dunkel entsinnen, dass es eine gute Methode war, um defekte Sensoren zu lokalisieren bzw. einen Defekt auszuschließen. Wurde im Forum schon mal diskutiert.
Ich werde einfach dann mal nachhören was die Herrschaften dazu sagen.
Die Idee mit dem tauschen ist auch nicht schlecht, so kann man dies mit einem defekt ausschließen.