Totalschaden? Kurbelwelle im Eimer und Steigscheibe glattgeschliffen!
Hallo, ich bin eben mit meinem Roller unterwegs gewesen, plötzlich gab es komische Geräusche, als ob etwas schabt, aus Richtung Variomatik.
Ich bin rangefahren, Variokasten abgemacht und sah, dass die Mutter auf der Kurbelwelle etwas lose war, ich dachte, der hat sich halt gelöst, aber der war so unfassbar heiß, ich habe mir die Pfoten verbrannt, durch diese Hitze muss ich auch die Schraubensicherung gelöst haben.
Beunruhigend war allerdings, dass die Steigscheibe sich freu drehen ließ...
Also Mutter abgenommen und Bild des grauens gesehen: Die Mitte der Steigscheibe ist völlig rundgeschliffen! Und, zu allem Überfluss, die Ritzel der Kurbelwelle hat es mit erwischt, diese wurden mit runtergeschliffen.
Was meint ihr dazu? Wie kann so etwas plötzlich passieren? Bei nicht mal 6tkm?
Ist das jetzt ein Totalschaden? Oder kann ich das selber zuhause reparieren? Was muss ich beachten?
Danke für eure Hilfe schon mal.
Beste Antwort im Thema
Problem ist, das viele meinen wenn man mit den Schlagschrauber anzieht , ist die Schraube sicher fest. Dem ist aber nicht so. Wenn der Keilriemen unten ist, verkeilt die Scheibe, und die Schraube wird nicht fest. Das ist übrigens auch mit einem Blockierwerkzeug so. Man muss den Riemen hinten an der Kupplung weiter rein drücken, so das der Riemen vorne so weit wie möglich nach oben geht. So das er praktisch nicht mehr an der Scheibe anliegt. Wenn man das nicht so macht entstehen solche Schäden wie oben
154 Antworten
Na gut, wir schweifen ab. Für ist mich ist das Thema Kurbelwelle erst ein mal erledigt. Ich habe diesmal die Muttern der variomatik, des polrades und der Kupplungsglocke mit 50Nm angezogen, also sollte es nicht wieder passieren.
Danke nochmals an alle, die mir halfen.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 9. April 2018 um 08:59:37 Uhr:
Na gut, wir schweifen ab. Für ist mich ist das Thema Kurbelwelle erst ein mal erledigt. Ich habe diesmal die Muttern der variomatik, des polrades und der Kupplungsglocke mit 50Nm angezogen, also sollte es nicht wieder passieren.Danke nochmals an alle, die mir halfen.
Hattest du ein Blockiertool für den Zahnkranz der Riemenscheibe?
Nachtrag: Wichtig ist, daß der Riemen beim Anziehen der Variomutter nicht zwischen den vorderen Scheibenhälften eingeklemmt wird, sonst ist die Mutter nicht richtig angezogen. Den Riemem so weit als möglich zwischen in den hinteren Pulley reindrücken bzw. -ziehen, damit er zwischen den vorderen Scheiben richtig viel Luft hat.
Ich hatte kein Blockierwerkzeug, fragt bitte nicht, wie ich das Ding blockiert habe O:-)
Den Riemen hatte ich nicht auf der Hülse, aus Fehlern lernt man ja, der war weiter oben und in keinster Weise die Riemenscheibe behindert, an die Hülse zu kommen. Das müsste dieses Mal wirklich komplett fest sein.
Ich werde, sofern sich mir da die Gelegenheit bietet, mal auf der Arbeit versuchen, ein Blockierwerkzeug zu basteln, wir haben wohl CNC-Fräsen und ich sollte da mal was machen mit XD
Ähnliche Themen
Das ist müßig, Zahngröße am blockierwerkzeug muss genau stimmen.
Du bräuchtest ein Muster ums zu vermessen
Zitat:
@der-andyman schrieb am 9. April 2018 um 20:03:57 Uhr:
Ich werde, sofern sich mir da die Gelegenheit bietet, mal auf der Arbeit versuchen, ein Blockierwerkzeug zu basteln, wir haben wohl CNC-Fräsen und ich sollte da mal was machen mit XD
Danke, aber die Maße passen vorne und hinten nicht... Das Ding kann nicht 11,2 mm gesamt Länge haben...
Das könnte gehen XD.
Ok, ich weiß nicht ob ich das Ding echt benutzen darf, aber zumindest fragen kann ich morgen mal.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 9. April 2018 um 22:01:06 Uhr:
Das könnte gehen XD.Ok, ich weiß nicht ob ich das Ding echt benutzen darf, aber zumindest fragen kann ich morgen mal.
Ach es gibt ja noch Eisensäge und Feile.😁😁
Ich hab auch Mal versucht mir so ein Ding aus nem Stück Flachstahl zu flexen - war ne Scheiss Idee 😛
Zitat:
@der-andyman schrieb am 09. Apr. 2018 um 20:3:57 Uhr:
Ich hatte kein Blockierwerkzeug, fragt bitte nicht, wie ich das Ding blockiert habe O:-)
Hättest gleich mit den Ersatzteilen zusammen beim Planet mitbestellen können.....
Nur, um das Thema "abzuschließen", hier ist mein selbstgemachtes Blockiertool, das zudem auch überraschenderweise funktioniert XD
Man muss nur etwas fummeln und aufpassen, da die Zähne noch zu scharfkantig sind, die muss ich noch mal etwas bearbeiten.
Gemacht habe ich es mit einem Dremel => Schlechte Idee, hat zu lange gedauert.
PS: Ja, eines der Zähne ist ebenfalls "etwas" lang, das werde ich leicht kürzen beim Nachbearbeiten. Derzeit kommen nur 2 der Zähne mit der Steigscheibe in Kontakt.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 13. Juli 2018 um 22:24:17 Uhr:
Gemacht habe ich es mit einem Dremel => Schlechte Idee, hat zu lange gedauert.
Wenn Mann kein passendes Tool hat, dann muss Mann sich selbst helfen und wenn es dann noch funzt, ist es doch okay.
Für den Erstversuch haste es gut hinbekommen.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 13. Juli 2018 um 22:24:17 Uhr:
Nur, um das Thema "abzuschließen", hier ist mein selbstgemachtes Blockiertool, das zudem auch überraschenderweise funktioniert XD
Wie hast du dein Bockiertool an der Triebsatzschwinge fixiert bzw. festgemacht, dazu benutzt man doch üblicherweise die vorhandenen Schraubenlöcher zur Variodeckelbefestigung.
Oder sind die Kontermuttern nicht fest angezogen, sodaß man die Schrauben noch drehen kann.
Gruß Wolfi
PS: Gekaufte Blockiertools sind manchmal anscheinend zu schwach dimensioniert, diese Erfahrung hat zumindest Christian mit dem Naraku-Teil gemacht.