Totalschaden? Kurbelwelle im Eimer und Steigscheibe glattgeschliffen!
Hallo, ich bin eben mit meinem Roller unterwegs gewesen, plötzlich gab es komische Geräusche, als ob etwas schabt, aus Richtung Variomatik.
Ich bin rangefahren, Variokasten abgemacht und sah, dass die Mutter auf der Kurbelwelle etwas lose war, ich dachte, der hat sich halt gelöst, aber der war so unfassbar heiß, ich habe mir die Pfoten verbrannt, durch diese Hitze muss ich auch die Schraubensicherung gelöst haben.
Beunruhigend war allerdings, dass die Steigscheibe sich freu drehen ließ...
Also Mutter abgenommen und Bild des grauens gesehen: Die Mitte der Steigscheibe ist völlig rundgeschliffen! Und, zu allem Überfluss, die Ritzel der Kurbelwelle hat es mit erwischt, diese wurden mit runtergeschliffen.
Was meint ihr dazu? Wie kann so etwas plötzlich passieren? Bei nicht mal 6tkm?
Ist das jetzt ein Totalschaden? Oder kann ich das selber zuhause reparieren? Was muss ich beachten?
Danke für eure Hilfe schon mal.
Beste Antwort im Thema
Problem ist, das viele meinen wenn man mit den Schlagschrauber anzieht , ist die Schraube sicher fest. Dem ist aber nicht so. Wenn der Keilriemen unten ist, verkeilt die Scheibe, und die Schraube wird nicht fest. Das ist übrigens auch mit einem Blockierwerkzeug so. Man muss den Riemen hinten an der Kupplung weiter rein drücken, so das der Riemen vorne so weit wie möglich nach oben geht. So das er praktisch nicht mehr an der Scheibe anliegt. Wenn man das nicht so macht entstehen solche Schäden wie oben
154 Antworten
H
Zitat:
@der-andyman schrieb am 3. April 2018 um 19:00:58 Uhr:
Allerdings weiß ich nicht, wo die Teile auf dem letzten Bild herkommen, diese fielen vom Motorblock, als ich den Mittelständer gelöst habe und durch leichte Schläge die Hälften teilte.
Sieht die Buchse vielleicht zufällig wie das Teil im Anhang aus.
Leider nicht, sie ist auf meinem letzten verlinkten Bild.
@All: Die Teile sind da, 2 Dosen Bremsenreiniger auch, ich freue mich schon auf den Samstag 😁
Noch eine kurze Frage: Wofür sind die von mir auf folgendem Bild markierten Dichtungen? Einmal ein O-Ring (Ich glaube für die Ölablassschraube, bzw. diese große Schraube, die den Sieb und die Feder hält??), ein Metall O-Ring und diese 2 kleinen Dinger?
So, der Motor ist soweit komplett wieder aufgebaut, mit Auspuff etc. Morgen packe ich die komplette Front mit Verkleidung wieder dran und verbinde die Kabel. Eine neue Zündkerze habe ich ihm auch spendiert 🙂
Mal sehen, ob er starten wird
Das Polrad habe ich bereits mit 50 Nm angezogen, morgen mache ich die Vario drauf und ziehe diese auch auf 50 Nm fest, soll ich trotzdem noch etwas Schraubensicherung drauf geben?
PS: Ich hatte wohl den Simmerring Varioseitig verkehrt herum, zum Glück ist es meinem Vater aufgefallen. Wir haben sie ausgebaut (ging leider dabei kaputt) und eine neue reingemacht, im Set waren 2 Stück von denen, die passen, wahrscheinlich für das Getriebe. Hoffentlich bleibt es dort dicht, noch ein mal zerlegen würde ich sehr sehr ungern.
Ähnliche Themen
Alle Achtung, wenn das Dingen nachher läuft haste eigtl allen hier (mich inklusive) ne Nase gedreht 😁
Wenn ich mich nicht täusche, ist Schraubensicherung an der Mutter sogar vorgegeben.
Denk an der 120grad Versatz der Kolbenringe bei der Montage! Sonst hast du mehr Liter Ölverbrauch auf 100km als Kompression in bar! 😉
Moment, was? Welcher Versatz? Ich habe die Kolbenringe mir nicht genau angesehen -.-
Perfekt... Wenn ich Ölverlust feststelle, weiß ich ja dann, wo es herkommt. Theoretisch kann ich den Zylinderkopf erneut abnehmen, aber bräcuhte ich dann erneut 2 neue Dichtungen? Die aus Metall kann ich sicher weiterbenutzen, aber was ist mit der anderen?
Die Nuten der Kolbenringe. Ist in der einen Anleitung die ich hier postete beschrieben.
Grade die Metalldichtung (Kopfdichtung) kann man nur einmal anziehen.
Die Papierdichtung (fußdichtung) kann weiterverwendet werden wenn man nen "zweiten Versuch" braucht, solange sie nirgends Einrisse hat.
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. April 2018 um 21:47:16 Uhr:
Die Nuten der Kolbenringe. Ist in der einen Anleitung die ich hier postete beschrieben.Grade die Metalldichtung (Kopfdichtung) kann man nur einmal anziehen.
Die Papierdichtung (fußdichtung) kann weiterverwendet werden wenn man nen "zweiten Versuch" braucht, solange sie nirgends Einrisse hat.
Na gut, dann muss ich es wirklich erst ein mal lassen, ich merke schon, wenn der Öl verbrennt. Ich habe "nur" eine Metalldichtung gehabt und die muss ich zwangsläufig entfernen, um an den Kolben zu kommen.
Ja, ist er.
Wie ist eigentlich die Motoraufhängung einzubauen? Welchen Winkel soll er haben? Ich habe ihn waagerecht montiert, da er, so meine ich, vorher auch so war. Und das Rohr vorne zeigt nach unten.
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. April 2018 um 21:34:46 Uhr:
Alle Achtung, wenn das Dingen nachher läuft haste eigtl allen hier (mich inklusive) ne Nase gedreht 😁Wenn ich mich nicht täusche, ist Schraubensicherung an der Mutter sogar vorgegeben.
Denk an der 120grad Versatz der Kolbenringe bei der Montage! Sonst hast du mehr Liter Ölverbrauch auf 100km als Kompression in bar! 😉
Der-andyman hatte ja seinen Vater als Rückhalt. 🙂
Die Kolbenringstöße baut man schon versetzt ein, wenn der Zylinder ab war. Arg schlimm ist das trotzdem nicht, wenn der-andyman nicht daran gedacht hat. Im laufenden Betrieb drehen sich die Kolbenringe von ihrer “Ausgangsstellung“ eh in eine zufällige Position.
Gruß Wolfi
Zu zweit schrauben ist auch besser, wollte ich dir eh vorschlagen. Vier Augen sehen mehr als zwei und in manchen Situationen ist eine dritte oder vierte Hand besonders empfehlenswert. 🙂
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 8. April 2018 um 11:10:17 Uhr:
Zu zweit schrauben ist auch besser, wollte ich dir eh vorschlagen. Vier Augen sehen mehr als zwei und in manchen Situationen ist eine dritte oder vierte Hand besonders empfehlenswert. 🙂Gruß Wolfi
Die Kurbelwelle alleine rein zu machen war schon ein Ding, mußte es 3 mal machen, damit sie Kette endlich richtig saß.
Na gut, ich werde hoffentlich in ein paar Stunden mal das sind wieder zusammensetzen. Mit etwas Glück sprint er auch an :-)
So die Herrschaften, ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte, ich nehme lieber ein Video:
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die mich unterstützt haben.