Totaler Zusammenbruch der Stromnetzes im S500 W221

Mercedes S-Klasse W221

Hallo ins S Klasse Forum,

im Juli 2021 hatte der Generator meines S 500 4M Bj 2009 bei km-Stand 260000 den Geist aufgegeben .
Das Teil wurde dann in einer freien Werkstatt durch einen Original-Mercedes-Generator ersetzt. Daß es sich um ein Originalteil handelte wurde in der Rechnung deklariert.

Vor zwei Tagen war mein Sohn mit dem Auto im Raum München unterwegs. Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel ! Das Auto wurde in die MB-NL München abgeschleppt. Dort steht es nun.

Mein Sohn hatte sofort die freie Werkstatt in Verdacht. Er ist die Meinung, die hätten Fehler beim Einbau des Generators gemacht, weil die fachliche Kompetenz wohl nicht ausreichend gewesen sei.

Damals hatte ich alles in allem 700,- bezahlt. Bei MB kostet der Generatorwechsel das doppelte. Die 700,- Mehrkosten wollte ich halt damals sparen.

In der MB-NL hat man schon angekündigt, daß die Fehleranalyse schon mal vorweg ca. 500,- kosten würde, ohne daß irgendetwas repariert wird. Dann käme noch ggfs. der Generatoreinbau von 1400,- dazu, wenn er denn defekt sei, was bei Ankunft in der NL noch nicht definitiv feststand. Eventuell könnten noch defekte Steuergeräte oder sonst was hinzukommen. Dann hätten wir schon einen „kapitalen“ Schaden.

Meine Fragen an Euch wären folgende:

1. Ist der Austausch eines Generators im S 500 eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, bei der man so einige
Dinge beachten muß und womöglich noch an der Bordelektronik komplizierte Einstellungen vornehmen
muß , oder ist das Ganze nur eine relativ unkomplizierte mechanische Aufgabe ,die auch ein
durchschnittlich begabter Mechatroniker lösen kann ?

2. sollte tatsächlich beim Einbau des Generators ein Fehler gemacht worden sein, warum sind die Folgen erst
nach 7000 km eingetreten ? Oder war der Generator von Anfang an defekt und der Einbau korrekt ?

3. könnte es auch sein, daß der Generator gar nicht das Desaster ausgelöst hat und irgendetwas anderes
kaputtgegangen ist ? Ein Steuerteil z.B. Oder spricht eigentlich alles dafür, daß der Generator ausgefallen
sein muß ? Die Batterie war noch nicht so alt. Daran könnte es eigentlich nicht gelegen haben.

Mir ist schon klar , daß keiner von euch die Fragen ohne Diagnose sicher beantworten kann.
Darauf kommt es mir auch nicht an, sondern nur auf eure Vermutungen. Was könntet ihr mir ziemlicher Sicherheit ausschließen ?

Antworten wären z.B. „das hielte ich für wahrscheinlich“ , oder
„das hielte ich für eher unwahrscheinlich“, oder
„da kann man eigentlich keine Vermutung äußern, weder in die eine, noch in die andere
Richtung „

Sind Fälle bekannt, wo an diesem Fahrzeug solche Probleme schon aufgetreten sind und kann man daher aus Erfahrung sprechen kann ?

Vielen Dank für Eure Antworten in voraus

Gruß Zwiebelring“

121 Antworten

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 5. Januar 2022 um 01:20:52 Uhr:



Kaum zu glauben, dass der W221 die Batterie komplett leersaugt, ohne sich rechtzeitig vorher zu melden.

Bei mir ging die Starterbatterie auch von jetzt auf gleich defekt, ohne Vorwarnung.

Dabei sollte er im Notfall auf die hintere greifen, war nicht so, den bei mir ist dieses umschaltrelais, nicht verbaut, laut EPC.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 4. Januar 2022 um 22:27:56 Uhr:


Max, bist du mal bitte so gut und sagst uns, was so eine Eurotec -Lima in Zubehörhandel kostet .

Das weiß ich nicht, aber mein foto ist der Aktuelle preis bei Daimler, wen du die selbe Teilenummer hast.

Leider kann dir hier keine ohn VIN, weiterhelfen.

Hallo Jogi,

endlich mal jemand, der offenbar Ahnung hat. Habe vor 2 Jahren bei unserem A209 ebenfalls eine Lima aus dem Zubehör (EBAY für ca. 100 € neu) eingebaut, die kam aus Griechenland und hält bis heute. Das war billiger, als bei der original Bosch den Freilauf zu wechseln, der kaputt war. Warum tun sich alle nur so schwer???

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 5. Januar 2022 um 07:33:00 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 5. Januar 2022 um 01:20:52 Uhr:


1. Wenn es tatsächlich an der Lichtmaschine liegt, dann hat Dein Sohn alle Warnmeldungen und Hinweise (z. B. Licht wird dunkler) ignoriert.

Dass hier ein solcher Fehler (Ausfall einer ggf. gebraucht eingebauten LM) vorliegt, ist zwar wesentlich wahrscheinlicher, als ein kapitaler Kurzschluss, aber er passt eben nicht (oder nur extrem selten, falls interner Kurzschluss, welcher aber messbar wäre) zu der Fehlerbeschreibung Deines Sohnes (s.a. Rüdigers korrekter Einwurf).

Fazit: Immer behutsam mit scheinbar unumstößlichen Aussagen oder Fehlerbescheibungen umgehen; es sind selten wirklich objektive Berichte ;-)

Wenn's denn nur die LM war, ist eine solche für EUR 189,90 (180A) oder für EUR 199,90 (220A) bei eBay zu haben. Wie lange die dann hält ? In der Regel das weitere Autoleben, so zumindest meine Erfahrungen. Ganz selten eben auch nicht (bisher einmal in meinem Leben passiert - und noch in der Gewährleistungszeit, also nur ein plus an Arbeitsaufwand). Aber dass es sich für diese kleine Risikovermeidung (spricht: Ausfallwahrscheinlichkeit von vielleicht 3% auf 1% zu reduzieren) lohnt, ein Mehrfaches für die LM auszugeben, erschließt sich mir nicht wirklich.

Gruß Jogi

Na bei einem 10..15 Jahre alten Auto kann immer mal spontan was kaputtgehen, da sollte man drauf vorbereitet sein. Ansonsten Neuwagen mit 5 Jahren Garantie kaufen und danach wegschmeißen, dann braucht man sich über sowas keine Gedanken zu machen, preiswerter wirds aber auch nicht.

Die Batterie kann bei einem Neuwagen spontan kaputtgehen, bei heute produzieren Sparmodellen sind die Platten an den Anschlüssen lange nicht mehr so robust wie vor 20..30 Jahren. Folglich brechen die Plattan gerne an diesen Stellen einfach mal von den Anschlüssen ab und dann ist die Batterie schlagartig tot. Wenn man dann den Motor aus macht... rien ne va plus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 5. Januar 2022 um 10:18:25 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 5. Januar 2022 um 01:20:52 Uhr:



Kaum zu glauben, dass der W221 die Batterie komplett leersaugt, ohne sich rechtzeitig vorher zu melden.

Bei mir ging die Starterbatterie auch von jetzt auf gleich defekt, ohne Vorwarnung.

Dabei sollte er im Notfall auf die hintere greifen, war nicht so, den bei mir ist dieses umschaltrelais, nicht verbaut, laut EPC.

Gut, aber hier haben wir ja den umgekehrten Fall, Lima weg, aber eine funktionierende Batterie sollte normalerweise dann noch je nach Verbrauchern, locker eine Stunde Fahrzeit ermöglichen.

Zu Deinem Fall mit der Starterbatterie:
Ich nehme an, Du konntest nicht mehr starten/losfahren?

Schlimmer/gefährlich finde ich ja den Fall, wenn ein Ausfall während der Fahrt passiert.
Wenn die Lima keinen Strom mehr liefert, sollte die Batterie erst mal die nächste Zeit überbrücken.

Bleibt noch die Frage, was passiert bei einem Totalausfall der Batterie?
Normalerweise sollte dann die Lima die kurzfristige Spannungsversorung sicherstellen.
Aber bei unseren modernen Fahrzeugen weiss man ja nie, was da so passiert...

Bei meinem W210 von 1998 war mal eine Zelle defekt, Spannung lag bei 10 Volt.
Da habe ich mir Starthilfe geben lassen und bin dann direkt zur MB-Niederlassung und habe die Batterie getauscht, das ging da noch problemlos.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 5. Januar 2022 um 07:33:00 Uhr:



Wenn's denn nur die LM war, ist eine solche für EUR 189,90 (180A) oder für EUR 199,90 (220A) bei eBay zu haben. Wie lange die dann hält ? In der Regel das weitere Autoleben, so zumindest meine Erfahrungen. Ganz selten eben auch nicht (bisher einmal in meinem Leben passiert - und noch in der Gewährleistungszeit, also nur ein plus an Arbeitsaufwand). Aber dass es sich für diese kleine Risikovermeidung (spricht: Ausfallwahrscheinlichkeit von vielleicht 3% auf 1% zu reduzieren) lohnt, ein Mehrfaches für die LM auszugeben, erschließt sich mir nicht wirklich.

Gruß Jogi

Zum Glück habe ich keine Erfahrung mit defekten Limas.
Ich habe bisher nur 2010 die an meinem W220 präventiv tauschen lassen, da sie minimal weniger Spannung lieferte, das war bisher mein einziger Tausch, seit ich Auto fahre.
Damals war das Angebot von MB 580 €, komplett mit Einbau, da habe ich keine Sekunde mehr über Alternativen nachgedacht, allein der Zeitaufwand für die Recherchen wäre mir zuviel gewesen.

Ich schaue nicht auf den letzten "Groschen" und würde wegen meines Bauchgefühles wahrscheinlich eine Bosch nehmen. Aber ich stimme Dir zu, die günstigeren werden auch funktionieren, ist ja kein "Hexenwerk".

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 5. Januar 2022 um 13:56:04 Uhr:



Zitat:

@maxtester schrieb am 5. Januar 2022 um 10:18:25 Uhr:


Bei mir ging die Starterbatterie auch von jetzt auf gleich defekt, ohne Vorwarnung.

Dabei sollte er im Notfall auf die hintere greifen, war nicht so, den bei mir ist dieses umschaltrelais, nicht verbaut, laut EPC.

Schlimmer/gefährlich finde ich ja den Fall, wenn ein Ausfall während der Fahrt passiert.
Wenn die Lima keinen Strom mehr liefert, sollte die Batterie erst mal die nächste Zeit überbrücken.

Bleibt noch die Frage, was passiert bei einem Totalausfall der Batterie?
Normalerweise sollte dann die Lima die kurzfristige Spannungsversorung sicherstellen.
Aber bei unseren modernen Fahrzeugen weiss man ja nie, was da so passiert...

lg Rüdiger 🙂

Genau so ist es heute auch noch. Egal ob Lima oder Batterie plötzlich von jetzt auf gleich kaputt gehen. Der Wagen lässt sich erstmal ganz normal weiter fahren. Der geht nicht plötzlich komplett aus. Dass wäre auf einer Autobahn bei Nacht überhaupt nicht zu verantworten.
Bei defekter Lima kommt auf jeden Fall eine Meldung oder Warnlampe

Hatten bei nen w221 s420 cdi ne kaputte lichtmaschine bj 2008 da war sofort ne Meldung am Tacho da war der Spannungsregler defekt die lieferte 15 volt. Wie mir beim w220 s500 facelift der Riemen riss aufgrund defekter umlenkrolle kam sofort ne Meldung am Tacho da konnte ich noch ca 3km von der Autobahn runter fahren bis der Motor aus ging. Ich glaube die Diagnose nicht.

Jetzt ist es klar, die Lima war eine generalüberholte MB-Maschine, die nach 5 Monaten den Geist aufgegeben hat. Die freie Werkstatt hat die eingebaut, weil von MB keine mehr lieferbar war. Eine neue Bosch- oder die dubiose Eurotec-Maschine wurden nicht in Erwägung gezogen.

Gibt es denn überhaupt noch eine neue Bosch-Lima für mein Auto ? Bosch ist zumindest eine vertrauenserweckende Marke.
Der MB-Meister hat das ja verneint. Oder stimmt das etwa nicht ? War Bosch nicht sogar Zulieferer für die „Originale MB-Lima , vor 5 oder 10 Jahren.

Es ist jedenfalls ein Problem heutzutage für ein 10 Jahre altes Modell von Hersteller noch Ersatzteile zu bekommen.
Dann muß man entweder auf Generalüberholtes oder „Fremdanbieter“ zurückgreifen. Das ist eben nicht einfach.

Meine Frage jetzt also , welche Hersteller liefern außer „Eurotec“ sonst noch Limas für mein Auto mit der VIN

WDD2211861A306751

Max, das wolltest du doch wissen . Vielleicht kannst du mir jetzt sagen, was die Eurotec im Zubehörhandel kosten würde ?

Die Bosch soll ja so um die 650,- kosten. Wenn es sie noch zu kaufen gibt.

Welche würdet ihr nehmen ?

Das Auto wird jetzt von einem Kumpel von mir zu einem günstigen Kurs aus München abgeholt und nach OWL gebracht.
Vielleicht bekomme ich das ja vom ADAC wieder zurückerstattet. Die plus-Karte habe ich ja.

Bin ja mal gespannt, was die NL in München für die Erkenntnis, daß nur die Lima kaputt war, berechnen wird ?
Einem großen Check-up für 500 € ?

Aber dazu kommen wir später .

Gruß ZR

Bei autodoc ist auch nur die eurotec lieferbar wiederaufbereitet für 304 Euro. Aber ich würd noch bei einer anderen Mercedes Niederlassung anfragen weil die haben die auch als Tauschteil was natürlich um einiges günstiger ist. In meinen alten teilekatalog steht Bosch dabei das dürfte die originale sein.
A013 154 56 02 Wäre die Teilenummer

Mich würde mal interessieren, was am generalüberholten Generator gestorben ist.
Solche Defekte sind eigentlich untypisch.

Wenn Du die plus Karte hast, warum lässt Du das nicht den ADAC machen? Die Kosten Deines Kumpels werden die meiner Meinung nach nicht erstatten …

Soweit ich da richtig informiert bin, macht der ADAC Sammeltransport . Bis die genügend Autos für einen bestimmten Transport zusammen haben, kann das 14 Tage dauern. Das sage ich jetzt mal unter Vorbehalt der Richtigkeit dieser Annahme. Jemand hat mir das erzählt. Ich kann das nicht bestätigen.

Ich habe aber kein Bock darauf so lange zu warten . Da zahl ich lieber drauf.

Habe gerade bei einem Autoteile-Großhändler bei mir in der Nähe angerufen , der alle Marken liefern kann, und nach einer Lima für mein Auto nachgefragt. Er sagte, Valeo und Bosch waren damals die Zulieferer für die „Original“ Lima von MB. Valeo liefert die Richtige für mein Auto nicht mehr , bei Bosch wurde er auf Anhieb auch nicht fündig, sucht aber weiter, sucht auch noch nach anderen Marken. Ich soll heute Nachmittag noch mal melden. Eurotec kannte er zumindest auf Anhieb nicht.

Es scheint also schwierig zu werden . Jedenfalls nicht einfach.

Was an meiner Lima kaputtgegangen ist, kann nur eine „Obduktion“ , also ein Auseinanderbau der Maschine ergeben. interessiert mich natürlich auch. Aber da müssen wir noch ein wenig warten.

Gruß ZR

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 5. Januar 2022 um 22:14:01 Uhr:


WDD2211861A306751

Das wäre die richtigen Teilenummern.

W221-500-lima
Deine Antwort
Ähnliche Themen