Totaler Zusammenbruch der Stromnetzes im S500 W221

Mercedes S-Klasse W221

Hallo ins S Klasse Forum,

im Juli 2021 hatte der Generator meines S 500 4M Bj 2009 bei km-Stand 260000 den Geist aufgegeben .
Das Teil wurde dann in einer freien Werkstatt durch einen Original-Mercedes-Generator ersetzt. Daß es sich um ein Originalteil handelte wurde in der Rechnung deklariert.

Vor zwei Tagen war mein Sohn mit dem Auto im Raum München unterwegs. Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel ! Das Auto wurde in die MB-NL München abgeschleppt. Dort steht es nun.

Mein Sohn hatte sofort die freie Werkstatt in Verdacht. Er ist die Meinung, die hätten Fehler beim Einbau des Generators gemacht, weil die fachliche Kompetenz wohl nicht ausreichend gewesen sei.

Damals hatte ich alles in allem 700,- bezahlt. Bei MB kostet der Generatorwechsel das doppelte. Die 700,- Mehrkosten wollte ich halt damals sparen.

In der MB-NL hat man schon angekündigt, daß die Fehleranalyse schon mal vorweg ca. 500,- kosten würde, ohne daß irgendetwas repariert wird. Dann käme noch ggfs. der Generatoreinbau von 1400,- dazu, wenn er denn defekt sei, was bei Ankunft in der NL noch nicht definitiv feststand. Eventuell könnten noch defekte Steuergeräte oder sonst was hinzukommen. Dann hätten wir schon einen „kapitalen“ Schaden.

Meine Fragen an Euch wären folgende:

1. Ist der Austausch eines Generators im S 500 eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, bei der man so einige
Dinge beachten muß und womöglich noch an der Bordelektronik komplizierte Einstellungen vornehmen
muß , oder ist das Ganze nur eine relativ unkomplizierte mechanische Aufgabe ,die auch ein
durchschnittlich begabter Mechatroniker lösen kann ?

2. sollte tatsächlich beim Einbau des Generators ein Fehler gemacht worden sein, warum sind die Folgen erst
nach 7000 km eingetreten ? Oder war der Generator von Anfang an defekt und der Einbau korrekt ?

3. könnte es auch sein, daß der Generator gar nicht das Desaster ausgelöst hat und irgendetwas anderes
kaputtgegangen ist ? Ein Steuerteil z.B. Oder spricht eigentlich alles dafür, daß der Generator ausgefallen
sein muß ? Die Batterie war noch nicht so alt. Daran könnte es eigentlich nicht gelegen haben.

Mir ist schon klar , daß keiner von euch die Fragen ohne Diagnose sicher beantworten kann.
Darauf kommt es mir auch nicht an, sondern nur auf eure Vermutungen. Was könntet ihr mir ziemlicher Sicherheit ausschließen ?

Antworten wären z.B. „das hielte ich für wahrscheinlich“ , oder
„das hielte ich für eher unwahrscheinlich“, oder
„da kann man eigentlich keine Vermutung äußern, weder in die eine, noch in die andere
Richtung „

Sind Fälle bekannt, wo an diesem Fahrzeug solche Probleme schon aufgetreten sind und kann man daher aus Erfahrung sprechen kann ?

Vielen Dank für Eure Antworten in voraus

Gruß Zwiebelring“

121 Antworten

Danke nochmal für den Hinweis zur Beweislastumkehr nach 6 Monaten. muß jetzt erstmal die Rechnung raussuchen und das Datum checken.

Danke auch für den Hinweis mit der Lima. Das werden die bei MB wahrscheinlich als erstes getestet haben. Aber wenn die schon von ausgedehnten Diagnosemaßnahmen faseln, vermute ich , daß die noch etwas anderes vermuten.

Der Ratschlag mit dem Ersatz von Regler und Kohlen ist natürlich auch gut gemeint, aber , wie hinlänglich bekannt, es wird nicht mehr repariert, sondern nur noch getauscht. In einer NL sowieso.

Ich habe langsam auch das Gefühl, da ist irgendwo ein „Kurzschluß“ oder etwas ähnliches passiert, weil das Display nichts angezeigt hatte. Wenn ein Steuergerät defekt wäre , würde das angezeigt. Der Bildschirm war aber sofort schwarz als es passierte.

Noch eine Frage zur Haftpflichtversicherung von Werkstätten. Gibt es sowas und haben die meisten eine ?

Gruß ZR

Ruf doch den ADAC für eine Diagnose. Grob treffen die schon ins schwarze. DIe MB Diagnosepreise sind dochlächerlich. Vieleicht ist irgendeine ganz grosse Sicherung (Vorsicherungsdose?) durchgegangen?

Das Auto steht schon in der NL . Wegen der Feiertage wurde aber nicht nichts gemacht. Montag früh werde ich da mal als erstes anrufen und nach dem Sachstand und den vorgesehenen Maßnahmen fragen. Vielleicht kann ich ja noch ein kostspieliges Diagnoseverfahren abwenden, wenn die Ursache offensichtlich ist .

Zitat:

@alxs schrieb am 1. Januar 2022 um 19:43:34 Uhr:


Vieleicht ist irgendeine ganz grosse Sicherung (Vorsicherungsdose?) durchgegangen?

bis Sie das Findensind schon ein par Hunderter weg.

Ware ja zu einfach und zu wenig zu Verdienen.

Ähnliche Themen

Ich hoffe ja auch, daß die „Schelltests“ , wie Sicherung und Lima checken als erstes durchgeführt werden. Das werde ich Montag früh nachfragen. Mein Problem ist, daß das Auto ca 700 km von meinem Wohnort entfernt ist. Wäre das hier in der Nähe passiert, hätte ich das Auto abholen lassen und da hingebracht , wo dieses Schnelltest durchgeführt werden könnten.

der erste Test, der auch bei MB eigentlich kostenlos sein sollte, wäre Messung, ob Lima lädt oder nicht.
Da alles "schwarz", entweder LIMA defekt,was ich für unwahrscheinlich halte, Stecker nicht an Lima (müsste man sehen können) oder kein Plus im Kabel zur Lima (dann Kabelverlauf prüfen :Anlasser und Hauptsicherung (aber bis zur Sicherung müsste Strom drauf sein).
Sollten die Batterien leer sein und nicht aufgeladen oder Ersatzbatterie, bleibt natürlich alles tot (bia auf etwas CAN), aber so "böse" werden die MB-Leute ja wohl nicht sein? Laien kann man ja sonstwas erzählen.

Die Rechtslage ist schon richtig angesprochen (ich darf das nicht). Wichtig: Beweisstück=Generator aufheben, falls da was im Argen lag.

Na wenn er der Werkstatt das Ding überhelfen will, dann müsste der Wagen auch erstmal dorthin zurück. Die haben bestimmt sowas wie ein Recht auf einen ersten Nachbesserungsversuch. Wenn man das nun direkt bei Benz machen lässt und anschließend probiert, sich das Geld dafür von der Werkstatt zurückzuholen, kann man sich gleich schon mal einen richtig guten Anwalt suchen.

Benz laboriert da auch nicht lange am Generator rum. Sowas wie Regler/Kohlen wechseln ist 'ne Sache die man machen kann, wenn man selbst schraubt. Ansonsten fliegen die Dinger nach dem Ausbau in die Tonne oder gehen zur Wiederaufarbeitung an den Bosch-Dienst oder wer auch immer solche Arbeiten macht. Und wenn die eine gute Arbeit abliefern (Regler/Kohlen, Kollektor und Lager tauschen), dann ist ein wiederaufgearbeitetes Gebrauchtteil keinesfalls schlechter als ein Neuteil.

Der Defekt muß auch nicht zwangsweise aufgetreten sein, als das Auto stehengeblieben ist. Auf der Autobahn kann das schon 200km vorher passiert sein und irgendwann ist die Batterie dann halt leer.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 1. Januar 2022 um 19:40:04 Uhr:


Das werden die bei MB wahrscheinlich als erstes getestet haben. Aber wenn die schon von ausgedehnten Diagnosemaßnahmen faseln, vermute ich , daß die noch etwas anderes vermuten.

Die meisten MB Werkstätten taugen maximal für stumpfen teiletausch. Da wird selten Out-of-the-Box / Lösungsorientiert gedacht oder gar gearbeitet. Selber oft erlebt.

500€ gleich am Anfang gesagt bekommen ohne das ein 5-10 Minuten Eingangscheck gemacht wird finde ich auch übel, falls du keine weiteren Details ausgelassen hast 😁

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 1. Januar 2022 um 12:11:22 Uhr:



Dann fiel plötzlich bei km-Stand 267000 die komplette Beleuchtung aus , das Auto war komplett dunkel , der Motor ging aus . Sprang aber zunächst wieder an , aber nach 20 Metern Fahrt ohne Licht blieb das Auto dann definitiv stehen. Es war dunkel !

Bei Deinem Baujahr hast Du das Ein-Batterie-Bordnetz, sonst wäre ein solcher Fehler verm. nicht möglich. Ich tippe mal auf eine vom Steuergerät erkannte "Notsituation". Das kann dann z.B. wirklich ein Kurzschluss sein, oder (nicht so wahrscheinlich) eben eine Fehlerkennung eines solchen Kurzschlusses.

Dazu sollten dann Daten im Steuergerät abgelegt sein. Erste Hinweise gibt auch der Zustand der Batterie; also einfach mal messen ...

Dass eine Lichtmaschine mit einem Kurzschluß ihr Leben aushaucht, ist eher ungewöhnlich: üblicherweise liefert die eben einfach keinen Strom mehr - und dann geht nicht plötzlich sämtliches Licht aus.

Wenn allerdings beim Einbau die Verkabelung der LM unsachgemäß befestigt wurde und diese dann den Kurzschluss verursacht hat, dann wäre das auch nach Ablauf der Beweislastumkehr (6 Monate) beweiskräftig genug, um eine unsachgemäße Reparatur nachzuweisen (zumindest gefährlich genug für die Werkstatt, sich auf einen solchen Prozess einzulassen ;-) Die werden sich also schon darum kümmern, denke ich.

Dass da jetzt jede Menge Folgeschäden entstanden sind, würde ich nicht unbedingt vermuten. Und das die Reparatur da jetzt gleich mehrere Hundert Euro kosten soll, ist auch völlig übertrieben: Würde mich nicht wundern, wenn das Problem durch einen geübten Blick unter die Motorhaube erkannt werden kann.

Gruß Jogi

(Besser selbst machen: Dann weis man genau, wo nicht gepfuscht worden ist ;-)

danke auch dir Jogi für deine hilfreiche Stellungnahme.

Wenn ich alle eure Kommentare zusammenfassen würde, wäre ein Kurzschluß die wahrscheinlichste Ursache unter der Annahme , daß die Lima fachgerecht eingebaut und die Verkabelung richtig ausgeführt wurde. Aber an die Kabel denkt doch normalerweise auch jeder durchschnittlich versierte Mechatroniker . Da kann man doch unmöglich irgendetwas „herumhängen“ lassen. Jetzt kann man natürlich sagen , man hat ja auch schon Pferde vor der Apotheke …..usw… usw.

Ich hielte die These von der unsachgemäßen Verkabelung der Lima für weniger wahrscheinlich. Wir können ja hier ohne einen handfesten Befund auch nur spekulieren und mit Wahrscheinlichkeiten hantieren. Aber die Wahrscheinlichkeit ist auch Teil der Mathematik, also nichts „Mythisches“.

Morgen werde ich als allererstes den Meister anrufen. Und dann sind wir alle ein stückweit schlauer.

Ich werde berichten und versuchen, zunächst die „Große Analyse“ zu vermeiden. Also erstmal Sicherungen und Lima checken. Dann könnte ich mir vorstellen, folgendes sagen zu können „gestern stand ich noch am Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter.“

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 2. Januar 2022 um 18:53:27 Uhr:



Bei Deinem Baujahr hast Du das Ein-Batterie-Bordnetz,

Ich sage er hat 2 Batterien, aber das werden wir nie erfahren.

Warum sollten wir das nicht erfahren ? . Das frage ich morgen auch den Meister. Bisher war ich allerdings der Meinung, der hätte nur eine. Mein SL 55 AMG , der hat zwei , das weiß ich, eine vorne für den Motor, eine hinten für das Verdeck.
Ich möchte mich da aber mit meinem eher überschaubaren technischen Verständnis nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Es wird spannend !

Der Meister der NL im München sprach :

Es war der Generator, der den Geist aufgab, einbaut am 20.07.21, verschieden am 30.12.21 .

Ferner sprach der Meister : MB liefert keine originalen MB -Limas mehr für den S 500 W221. Die werden nicht mehr gebaut . Auch Bosch baut keine mehr. Wenn wir bei diesem Modell eine Lima tauschen , dann bauen wir eine von

EUROTEC ein, zum Preis von 1800,- brutto.

Max, bist du mal bitte so gut und sagst uns, was so eine Eurotec -Lima in Zubehörhandel kostet .

Und morgen sage ich euch, was für eine bei mir drin war, weil morgen macht die Werkstatt wieder auf, die die nun defekte Lima im Juli 2021 eingebaut hat.

Gruß ZR

1. Wenn es tatsächlich an der Lichtmaschine liegt, dann hat Dein Sohn alle Warnmeldungen und Hinweise (z. B. Licht wird dunkler) ignoriert.
Schon beim W220 gibt es eine rote Warnmeldung, wenn die Lima ausfällt (kenne ich vom Keilrippenriemenriss), außerdem die Meldung, dass die Komforteinrichtungen abgeschaltet werden.
Kaum zu glauben, dass der W221 die Batterie komplett leersaugt, ohne sich rechtzeitig vorher zu melden.

2. Wenn ich das Gefühl habe, man will mich verarschen, dann habe ich ein Problem.
Ich hatte Dir oben ein Bild für die verstärkte Lima von Bosch für Deinen Wagen herausgesucht, man kann sie also noch bekommen. Das war eines der teuersten Angebote mit 634 €.
Schon 2010 war die Lima bei meinem W220 ein Tauschteil, die werden normalerweise mit wenig Aufwand aufbereitet.
Ich würde jedenfalls bei Bosch bleiben, das war, soweit ich recherchieren konnte, der Originalausrüster.
1800 € sind in meinen Augen jedenfalls eine Verarschung.
Aber Du kannst ja gegenüber MB so argumentiern, dass Du bei Deiner Werkstatt noch Gewährleistung hast und deshalb das Auto unbedingt dort reparieren lassen musst.
Erteile nur den Auftrag, die Batterie aufzuladen, dann kann man den Wagen wieder kurz fahren, z. B. zum Auf- oder Abladen.

3. Die Entfernung ist natürlich ein Problem.
Aber ich hatte 2008 so einen ähnlichen Fall.
Ich war von Essen auf dem Weg in den Ski-Urlaub nach Österreich (verlängertes Wochenende).
Da haben sich an meinem W210 E55 AMG die Katalysatoren verabschiedet, erheblicher Leistungsverlust, Gefahr eines Motorschadens.
Da bin ich auch in der Niederlassung München "gestrandet".
Die neuen AMG-Kats hätten 5000 € (!!!) gekostet, waren aber (zum Glück) nicht mal lieferbar.
Mit meiner ADAC-Plus-Mitgliedschaft habe ich dann für eine Woche einen Mietwagen bekommen (reichte bis nach Österreich und wieder zurück nach Essen).
Der E55 AMG wurde mir dann in eine von mir benannte Werkstatt Zuhause gebracht.
Ich habe mir dann von einer Auspuff-Firma für 2200 € neue TÜV-konforme Kats anfertigen lassen.

Sowas wie ADAC-Plus hast Du hoffentlich auch.
Dann sollten die Dir den Wagen nach Hause zu Deiner Werkstatt bringen (Voraussetzung, der Wagen kann nicht innerhalb von 3 Tagen repariert werden), im ungünstigen Fall musst Du noch was zubezahlen.
Die Lima sollte von der Werkstatt über Gwährleistung getauscht werden.

So kommst Du finanziell recht günstig aus der Sache raus.

Viel Erfolg!

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 5. Januar 2022 um 01:20:52 Uhr:


1. Wenn es tatsächlich an der Lichtmaschine liegt, dann hat Dein Sohn alle Warnmeldungen und Hinweise (z. B. Licht wird dunkler) ignoriert.

Dass hier ein solcher Fehler (Ausfall einer ggf. gebraucht eingebauten LM) vorliegt, ist zwar wesentlich wahrscheinlicher, als ein kapitaler Kurzschluss, aber er passt eben nicht (oder nur extrem selten, falls interner Kurzschluss, welcher aber messbar wäre) zu der Fehlerbeschreibung Deines Sohnes (s.a. Rüdigers korrekter Einwurf).

Fazit: Immer behutsam mit scheinbar unumstößlichen Aussagen oder Fehlerbescheibungen umgehen; es sind selten wirklich objektive Berichte ;-)

Wenn's denn nur die LM war, ist eine solche für EUR 189,90 (180A) oder für EUR 199,90 (220A) bei eBay zu haben. Wie lange die dann hält ? In der Regel das weitere Autoleben, so zumindest meine Erfahrungen. Ganz selten eben auch nicht (bisher einmal in meinem Leben passiert - und noch in der Gewährleistungszeit, also nur ein plus an Arbeitsaufwand). Aber dass es sich für diese kleine Risikovermeidung (spricht: Ausfallwahrscheinlichkeit von vielleicht 3% auf 1% zu reduzieren) lohnt, ein Mehrfaches für die LM auszugeben, erschließt sich mir nicht wirklich.

Gruß Jogi

Deine Antwort
Ähnliche Themen