Totalausfall Omega A 2.6 Sportive

Opel Omega B

Hallo Leute,
habe ein großes Problem mit meinem lieben Omega A. Fuhr am Dienstag ca. 30 km Landstraße 100 kmh dann mit ca. 240-250 lt. Tacho über die Autobahn - einwandfei gelaufen, ca. 30 km danach bei Tempo 100 leicht bergauf war ein leichtes ruckeln (wie wenn der Motor spotzen würde), allerdings wurde dieses kurz darauf in der nächsten Ortschaft unerträglich bei 50 im 3. Gang. Er ruckte ganz stark bei gleichmäßigem Gas, so stark als würde er absterben und wieder Vollgas geben im Wechsel - Bei dieser Gelegenheit meinte ich das Auto zerlegt sich.

Kurz danach (nach der Ortschaft) war alles wieder OK (Ach ja Leerlauf war in Ordnung, da ich immer wieder auskuppelte und dann wieder voll beschleunigte - nur gleichmäßig Gas war nicht drin - entweder alles oder nichts. Restlichen 80 km keine Probleme (Auch nie eine Motorlampe)

Mittwoch nicht gefahren - Donnerstag nur Kurzstrecke 6 km hin und zurück - am Stück, nach 4 km selbes Problem wie am Dienstag - vorübergehend - dann wieder vorbei.

Heute morgen schwerste Probleme beim Start und ein klacken, während des Startvorgangs, das meiner Meinung nach vom Steuerkästchen beim Scheckheft kam. Kaum Gasannahme selbes Problem, nur Vollgas oder nichts. Kurzweg hab ich Ihn derweil stehen gelassen.

Heute Abend wollte ich Ihn in die Garage fahren. Hält plötzlich kein Standgas mehr, bringt bei Vollgas 2000 Umdrehungen, zieht als hätte er 15 PS statt 150 kam den Berg zur Garage nicht mehr rauf - mußte geschoben und gezogen werden. (Nach mehreren starken Gasstößen schaffte er doch mal 5000 Umdrehungen, wonach vorne (Motorhaube schwarzer Rauch aufstieg und unten der ganze Schnee superschnell abtaute (trotz -7°C) er dampfte regelrecht auf der Fahrzeugunterseite (Auspuffanlage).

Sofort abgestellt - jetzt macht er gar nichts mehr.

Hat erst 155'' runter lief immer super *HEUL* Wer weiß was - weiß nicht wo ich anfangen soll....

Bin dankbar für jeden Tip!

18 Antworten

Hi, schau mal am Krümmer ob die Muttern noch dran sind. Das war mal bei einen Kumpel mal so.

MfG
Hutti

Hallo Hutti,

vielen Dank für den Tipp, sieht aber in meinem Fall fest aus. Muttern sind auch noch dran.

Habe heute morgen nochmals das Anlassen versucht, sprang wieder an (wie gestern). Schwere Laufprobleme, hält keinen Leerlauf, kaum Gasannahme Vollgas = ca. 2000 Umdr/min.

Ach ja noch was. Gestern beim Reinfahren hat er mir die halbe Auffahrt (soweit er halt kam) mit schwarzen Rußpartikeln eingedeckt. Kann nicht genau sagen wo diese herkamen.

am besten wird sein wenn du dich mal auf die suche machst wo diese partikelchen hergekommen sind.

schon mal die zündanlage durchgetestet? kerzen, verteiler, kabel usw.

Hi, ich würde trotzdem mal den Fehlerspeicher auslesen vielleicht ist ja ein FC gespeichert. wie das geht kannst Du bei www.senatorman.de nach schauen. Klick auf Werkstatt und dann auf Auslesen der Fehlerspeicher am ALDL- Stecker....

MfG
Hutti

Ähnliche Themen

Hallo Hutti,
OK werde ich machen - hebe leider selbst kein Gerät dafür, werde aber hoffenlich eines geliehen bekommen...

Gerade habe ich nochmals gestartet, nachdem Verteiler und Zündkabel gewechselt wurden. Leerlauf ganz OK, doch nach dem ersten Gasgeben 2000 Umdr. und ruckeln Spotzen, Zündaussetzer, wie gehabt.

Zündkerzen sind naß und verrust (schwarze Bätzchen), und das von einem Tag auf den anderen, zuerst ein paar kleine Aussetzer, die zwar heftig waren, dann aber verschwanden und nun das.....

Hallo Leute,
was mir noch nicht aus dem Kopf geht. Zuerst (nach dem Start) läuft er einwandfrei rund, nach ca. 1 Minute beginnen die Aussetzer (kann auch schneller gehen, wenn man Gas gibt).
Könnte es möglich sein, daß die Kat Töpfe dicht sind, da er ja auch den schwarzen Ruß/Pulver ausgestoßen hat als er mal 5000 Umdr. erreicht hat.
Die Töpfe müßten seit dem Kauf (also ca. 12 Jahre und 155000 km) drin sein.
Ist nur ne Vermutung, da er immer im Motorraum zu rauchen anfängt (nach ca. 1 Minute Motorlauf).
Habt Ihr damit schon einmal Erfahrungen gemacht?

Hi, Du brauchst nur eine Büroklammer und die Klammer in A und B stecken. Dann Zündung an und die MKL beobachten. Erst kommt der FC 12 3x also 1x blinken pause 2x blinken lange pause. Dann der eigendliche FC.

MfG
Hutti

Klopf die Kats mal ab ob Du was hörst oder bau sie mal ab.

Hallo Leute,
habe den Wagen jetzt in die Opel Werkstatt gebracht. Die haben die Verteilerkabel + Verteiler erneuert. Ein Temperatursensor wurde ebenfalls erneuert. Fehlerspeicher gibt keine Auskunft. Lamda Werte OK. Werkstatt meinte, die Kat-Töpfe würden noch OK sein. Bekam am Freitag den Anruf, der Wagen ist fertig. Habe diesen abgeholt und er bekam kurz vor Ankunft zu Hause das selbe Problem.
Nach einem Anruf bei der Werkstatt meinten die das ein stärkeres Kabel zum LMM verbaut werden soll (ca 180 EUR), könnte aber auch der LMM sein.
Habe jetzt einfach den dicken Schlauch vor der Drosselklappe (wenn man davor steht, rechts vom Motor) entfernt. Der Wagen läuft im Stand ganz ruhig und sonst ebenfalls unrund. Kann man evtl mal testweise den LMM vom Senator A verbauen (Hat allerdings 7 anstatt 5 Pole), kennt jmd. die Belegung?
Was könnte es noch sein?

Hi, mit den LMM vom Senator A kannst Du vergessen. Meinst Du den Schlauch vom LMM zur Drosselklappe? Reinig mal den LMM und messe mal den Wiederstand mit einen Voltmeter. Klemme 2 u. 4 8-2500 Ohm dabei Stauscheibe bis zum Anschlag auslenken. 3 u. 4 300- 550 Ohm 1 u. 4 270-520 Ohm. Mach mal den Deckel vom LMM vorsichtig mit einen Kuttermesser ab und reinige mit einen Wattestäbchen und Alkohol die Platine Dann mach den Deckel mit Silikon wieder drauf. Du kannst auch den Stecker vom LMM ab machen und mal ein Stück fahren ob da einen Unterschied merkst.

MfG
Hutti

Hallo Hutti,
endlich mal was greifbares.

1. Der Schlauch geht doch vom LMM zu der Plastik Brücke beim Motor, dann folgt ein weiterer Schlauch zur Drosselklappe, der ist weg, er läuft trotzdem, im Stand sauber, rund; lediglich beim Gasgeben läuft er dann unrund.

2. Meßwerte bei abgestelltem Auto, ungeöffneten LMM, nur Stecker weg und am LMM gemessen (nicht am Kabel):

folgende Werte: 2 und 4 = 91 Ohm, 3 und 4 = 554 Ohm, 1 und 4 keine Anzeige.

Soll ich ggf. noch eine andere Messung machen, oder im LMM nachsehen?

Hi, leider gibt es keine Messungen mehr wo man es selber machen kann, da musst Du schon zu Bosch oder Opel fahren und es durch messen zu lassen. Hast Du die Platine schon gesäubert, vielleicht ist die Platine verharzt und die Spirale kann sich nicht mehr richtig bewegen oder hat kein richtigen Kontakt mehr. Kannst ja mal zu einen Schrotthändler fahren und fragen ob die ein LMM für ein 2.6er haben und kurz mal einbauen kannst.

MfG
Hutti

Hallo,
was mich nur interessierte ist, daß er zwischen 1 und 4 keine Anzeige hat. Und er sollte doch 270-520 Ohm haben. Auch der Wert zwischen 3 und 4 scheint Grenzbereich zu sein.
Ist es denn normal, wenn er zwischen 1 und 4 nichts anzeigt (so als ob kein Durchgang ist, keine Veränderung der Anzeige) oder muß dazu die Stauscheibe geöffnet werden?

Hi, kann sein das da der Fehler ist. Aber ich kann es auch nicht !00%tig sagen. Laut Buch soll es für alle Omega sein. Ausser 1 u. 4 ist bei L3-Jetronic die Werte anders. Ich werde es Morgen mal bei mir Messen und es Dir dann sagen.

MfG
Hutti

Deine Antwort
Ähnliche Themen