Totalausfall Neuwagen ML280

Mercedes GL X164

Hi ML-Fans,

So habe wir uns Ostern vorgestellt:

genau 2 Wochen nach Übernahme und einer Laufleistung von 700 km verabschiedet sich am Karsamstag unser erster Mercedes nach 20 Jahren BMW wie folgt:

- Ruckeln, Hoppeln und große Schaltschläge beim Anfahren
- Schalten erst bei sehr hohen Drehzahlen zwischen 2000 und 3000 UPM
- Keine Möglichkeit, über rechte Schaltwippe einzugreifen
- Ausfall Tempomat mit Piepton bei 140 km/h auf BAB
- Gas geben bewirkt lediglich hohe Drehzahl ohne Kraftübertragung
- Ausfall des Getriebes, bis Ausrollen auf BAB-Tankstelle
- Hochgefährliche Situation
- Start war wieder möglich
- Langsames Fahren mit hohen Drehzahlschwankungen auch


Fahrzeug steht seitdem bei Freundlichen.
Ersatzfahrzeug wurde gestellt.

Vertrauen in Mercedes :
Von 100 auf 0. Meine Frau wird den Wagen nicht mehr anrühren.
Würde am Liebsten sofort wandeln.

Gibt es ähnliche Erfahrungen, Hinweise, Tipps.

Vielen Dank!

FCML1000

Beste Antwort im Thema

Also Attur ich kann deinen Frust ehrlich gesagt gut verstehen nach deinen Erlebnissen.
Allerdings gibt es denke ich doch mehr zufrieden Mercedesfahrer als unzufriedene und da bin ich mir ziemlich sicher. Aber diese Forum ist nunmal in erster Linie da um Probleme zu besprechen. Ich denke es ist am Besten fuer den TE dass er den Wagen von Mercedes herrichten laesst und dann hofen wir mal dass das fuer lange Zeit das letzte negative Erlebnis war. Er hat ja Gott sei Dank noch genug Zeit um den Wagen zu wandeln wenn es sich herausstellen sollte dass es sich doch tatsaechlich um ein Montagsauto handeln sollte.
Es ist wirklich schade dass Mercedes solche Sachen passieren aber es ist nunmal heutzutage so in der Autoindustrie. Egal welche Marke!!!
Ich hab in den letzten Jahren auch schon neue Toyotas gesehen die liegen geblieben sind und du empfiehlst hier AUDI aber denkst du da ist es viel anders? Schau dich doch mal im Audi-Forum um da fliegen machen die Motoren nach 40.000 Kilometern um die Ohren und Wandlungen sind beim Q7 auch kein Fremdthema. Dasselbe gilt auch fuer BMW und andere Marken. Naja,und von Lexus hoert man recht wenig aber man muss auch bedenken dass Lexus keine hohen Verkaufszahlen nachweisen kann da lassen sich Probleme leichter unter den Tisch kehren bzw. man kann individueller auf den Kunden eingehen. Ich moechte Mercedes wie gesagt nicht in Schutz nehmen aber ich bin mir sicher du wirst hier im Forum auf gut 80 % zufriedene ML-Fahrer treffen.
Ausserdem gibt es ja Modelle wie z.B. den ML 350 die nahezu problemlos ihre Arbeit leisten.
Und letztendlich ist es doch auh immer so dass jeder Autokauf eine Lotterie ist.
Ich kenne Leute die fahren einen W211 aus den Baujahren 2002 wo eigentlich fast jeder Probleme hatte aber die besagten Bekannten fahren seit gut 6 Jahren zufrieden herum. Genauso mag es Leute geben die sich einen Toyota oder Mazda kaufen und dann gehoeren sie zu den Wenigen die Riesenprobleme mit ihren Autos haben.

Und noch etwas zur Kulanz: Ich habe bisher damit noch nicht so grosse Erfahrungen gemacht allerdings scheint es mir dass Mercedes kulanter mit den Kunden umgeht als z.B. Audi. Aber das werden dir andere Mercedes-Forum-Mitglieder besser bestaetigen koennen. Vor allem im E-Klasse W211 Forum dort haben die User durchweg gute Erfahrungen mit der Kulanz von Mercedes gemacht.

IVI

51 weitere Antworten
51 Antworten

Den ML280 habe ich damals gekauft, weil ich in D gefahren bin, da hat mir das gereicht, siehe meine Kommentare. ich rase nicht und die Power ist genug.
Dann bin ich in die USA gezogen und haette nach einem Jahr ca. 15 T Euro verloren. Das war mir dann zuviel. Die Gallone Benzin kostet hier 3.35 Dollar die Gallone Diesel 4.24. Das haengt auch mit der Raffineriestruktur hier in den Staaten zusammen. Diesel wurde hier lange nicht gefoerdert obwohl man nun wieder zum Diesel greift... Aber die Struktur dafuer kommt erst nach der Nachfrage und das kann dauern.
Trotzdem ist mein ML280 von der Konzeption ein gutes Auto und ich stehe zu der Entscheidung... nur die Umsetzung dieser Idee hapert... und der kundendienst sowieso...

Gruss

Ach so der V8, ja der frisst. Ungefaehr so um die 18 - 20 Liter. (Man faehrt ja hier langsam und nicht hochtourig....) Ob das mehr ist als beim ML500 weiss ich nicht.

Bei meinem letzten Trip nach D.C. habe ich mit meinem ML 34 MpG gebraucht. Gut, denke ich.

Muss jetzt los!

Der Onkel meiner Frau hat seinen Lexus verkauft, weil immer die elektronik gesponnen hat.

Nun fährt er einen !!kia Sorento!!

keine probleme.

So kann es kommen.

Grüße

@attur

hallöchen,

um mal zu etwas konstruktivem zu gelangen.
Was ist den jetzt aus deinem Fehler mit der Batterie geworden?
War es die elektronik oder die Batterie?
Und wie hast du das Problem gelöst.

Grüße

Mario

Ich habe die Batterie in einer freien Werkstatt wechseln lassen... Bin nicht 2 mal 90 Meilen fuer eine Batterie gefahren...

Seitens Daimler Schweigen im Walde. Keine Reaktion, weder aus D noch von MBUSA. Ich habe auch nichts anderes erwartet, um ehrlich zu sein.

Ich habe auch versucht den Wagen zu verkaufen, was beim derzeitigen Dollarkurs eher witzlos ist. Ich wuerde rund 30 - 32 Tausend USD bekommen oder um die 20 TEuro. Im Gegensatz zum Neupreis (mit Nachruestung) um die 55 T Euro vor 2 Jahren.
Fuer einen guten Lexus RX legst Du zwischen 40 - 50 T USD ( inkl. MwSt und Transport, Zulassung, etc.) hin. Je nach Typ, Maschine, Baujahr etc. Wir haben einen Haendler quasi um die Ecke oder rund 25 meilen entfernt. Gebrauchte haben entweder einen hohen Kilometerstand oder sind nicht zu haben... zumindest in NY nicht. Habe hier in D.C. noch nicht geschaut.

Glaub mir, die erste wirklich akzeptable Gelegenheit nehme ich diesbezueglich war.

Sorry, aber so "konsequent" oder eher selbstlos bin ich dann doch nicht, wenn es darum geht das Auto auf Biegen und Brechen zu verkaufen. Mein C220 CDI war schon eine Investruine...

Habe gerade etwas Zeit im Hotel und checke die postings. Bis jetzt ist auf meiner Fahrt alles gut gegangen. Mal sehen wie es morgen zurueck geht.

Gruss

Attur

Hallo Kutjub,

meine Nachbarn hier und in D haben Toyota, die fahren immer. Mein BMW 520 i war auch nicht fehlerfrei (aber der Kundendiesnt war einigermassen, wenn auch mit Problemen OK)

Es gibt immer Montagsautos, die Frage ist wohl hier eher wieviele Montage die Woche bei Daimler hat ;-) Damit will ich es bewenden lassen, wenn Du verstehst was ich meine.
Trotzdem Danke fuer den Tip!

Liebe Gruesse

Attur

Ähnliche Themen

Hallo Attur,

dann hoffe ich mal, daß du in der Zeit, wo du deinen ml nicht verkauft bekommst, ihn wieder besser findest ;-).
Ich persönlich denke auch, daß es von mb eine falsche Entscheidung war, diese Autos in den USA zu bauen, da ich persönlich von der amerikanischen Qualität absolut nichts halte (ich habe mal in einer Wohnmobilvermietung mit ausschließlich amerikanischen Fzgen gearbeitet).
Daher stelle ich vielleicht auch nicht ganz so hohe Ansprüche an die Verarbeitung.
Wobei ich natürlich sämtliche Fehler von MB schön beheben lassen werde.

Weiterhin bin ich auch der festen Überzeugung das mittlerweile alle im Premiumsegment aktiven Hersteller,
bedingt durch ihren eigenen Rationalisierungswahn, ganz schön Probleme haben.

Viele Grüße
und hoffentlich lange fehlerfreie Fahrt

Mario

Liebe ML-Fans,

wie versprochen hier der aktuelle Stand zum Totalausfall
Neuwagen ML280 nach einer Woche Werkstattaufenthalt:

- Getriebetausch im Laufe der KW 14/2008
- Weiterhin Gestellung Ersatzfahrzeug
- Kein alter W124 sondern Topp-Vorführwagen W211
- Bisher Super-Kontakt und offene, nichts beschönigende
Information durch Center-Leitung

Trotz des Frusts über das Dilemma meines ML kann ich "ohne wenn und aber"
die hervorragende Kundenorientierung des Freundlichen bestätigen.

- Demzufolge werde ich bei weiterem positiven Verlauf
dieses MB-Center mit Sitz NRW in diesem Forum empfehlen.

Über weitere Neuigkeiten/Erkenntnisse halte ich auf dem Laufenden.

...schönen Tag
MLFC1000

Hallo ,

Verständlich wenn man von Hersteller (Attur) , das nicht erwartet , und zum anderen geht !!!
Bin wegen des VITO den ich hatte , auch zu NISSAN gegangen , bei Nissan ist die Kulanz gleich NULL Getriebe mit 60.000Km Def.
Wenn ich etwas gebraucht habe für meinen Nissan Pahtfinder musste ich immer fast eine WOCHE warten auf teile , so nach den worten warum Fahren sie nicht den Primera für den haben wir alles da . ( Wie BITTE ......) ab mit der Kare und nie wieder Nissan gehören halt zu Renault seit 2002 ob das die Ursache ist ???
Jetzt Fahre ich den ML ohne Probleme mit Lammelendach bisher war Def. Die Automatik Ölleitung zum Kühler beide gleich neu (200€) und der Luftmengenmesser (180€) ach ja Gummibuxen vorne Mitte (60€) Bin jetzt 10.000 Km gefahren nie Liegengeblieben oder so , Habe den Kauf nicht bereut und würde Ihn immer wieder Kaufen ML 320 Bj.11.99 jetzt 151.000Km stetig steigend !!!
ABER den VITO nicht mehr , auch nicht Umsonst mit allen Extras , Hat mir meinen URLAUB so richtig versaut das werde ich mein Leben nicht vergessen .

Gruß M.M

Hi ML-Fans,

nach 2-wöchigemAufenthalt beim Freundlichen habe ich
meinen Schwarzen endlich wieder im Stall.

Nach Information des MB-Centers wurde nach rd. 700km
das Getriebe gegen ein Neues - kein Austauschteil- gewechselt.
Nach ausgiebigen Tests und Probefahrten sei man nun sicher,
mir nunmehr ein völig einwandfreies Fahrzeug überlassen zu haben.

Nach meinen ersten Fahrten gestern und heute kann ich bestätigen,
dass das Getriebe in allen Fahrsituationen sanft und frühzeitig schaltet,
so dass das Fahren bei niedrigen Drehzahlen eine Freude ist.

Hoffen wir also mal das Beste, und dass ich nun lange Spaß an dem
Fahrzeug habe.

Über die Filiale des größten Daimler-Händlers im Kreis
RE kann ich nur das Beste berichten und
demzufolge uneingeschränkt empfehlen.

Freundlichkeit, Engagement, Hilfsbereitschaft, Kommunikation,
Zuverlässigkeit - alles Topp.

Freundliche Grüße
MLFC1000

Die Story geht leider weiter:
Das neue Getriebe zickt auch bereits nach ca. 6.000km.

Auswirkungen:

- Bei Anfahren auf leichter Steigung bis ca. 80kmh schaltet das Getriebe
erst bei über 3000UPM.
- Danach bei Fahrt auf Landstraße auch bei 70kmh oder 60kmh Drehzahlen immer über
2000UPM
- Kein Herunterschalten Richtung 1400UPM oder 1200UPM wie üblich
- Betätigung des rechten Schaltpaddel bewirkt nichts
- Hohe Drehzahlschwankungen bei Tempomatfahrt zwischen 600 und 2500UPM
bei leichten Steigungen oder Senken
- Bei konstanter Fahrt um 80-85kmh völlig unkoordiniertes Schalten des Getriebes
- starkes Rucken und Schläge beim Anfahren in den unteren Gängen.

Termin bei Freundlichen wurde bereits für den 11.07. vereinbart und am 14.07.2008 werde ich den Wagen abholen.

Werde über die Diagnosen / Maßnahmen berichten.

Fazit:
Aufgrund der Erfahrungen beim Totalausfall auf der Autobahn und des nun festgestellten unberechenbaren Fahrverhaltens kann ich nur resümieren:
Das Auto ist ein Sicherheitsrisiko und entspricht nicht dem Stand der Technik.

Zitat:

Original geschrieben von mlfc1000


Die Story geht leider weiter:
Das neue Getriebe zickt auch bereits nach ca. 6.000km.

Oh mann.. das hört sich ja nicht gut an ! Ich hoffe du kommst aus dem Tal der Tränen bald raus.. Kann ja nicht sein das so ein Getriebe nur 6 TKM aushällt.

Berichte mal..

Cu Tomas

Da haste aber echt verdammtes Pech. Gerade das mit dem Getriebe schien doch mittlerweile alles auf der Reihe zu sein...seltsam.

Das mit dem rechten Schaltpaddle musst Du noch mal erklären: Bei Serienausstattung (also ohne Offroad-Pro-Paket) wird die rechte Taste erst dann aktiviert, wenn zuvor mit der linken Taste der Schaltbereich begrenzt wurde. Dann kann mit der rechten Taste der Schaltbereich gangweise erhöht werden oder - bei längerem drücken - die Schaltbegrenzung aufgehoben werden.

Wenn ich Dich recht verstehe, dann begrenzt Du mit der linken Taste den Schaltbereich (z.B. auf "4"😉, kannst dann mit der rechten Taste aber nicht mehr "hochschalten" (5, 6, D)?

Kann ich mir nicht vorstellen, wie bringst Du das Getriebe dann in "D", wenn Du mit der linken Taste "runtergeschaltet" hast?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von seismo



Das mit dem rechten Schaltpaddle musst Du noch mal erklären: Bei Serienausstattung (also ohne Offroad-Pro-Paket) wird die rechte Taste erst dann aktiviert, wenn zuvor mit der linken Taste der Schaltbereich begrenzt wurde. Dann kann mit der rechten Taste der Schaltbereich gangweise erhöht werden oder - bei längerem drücken - die Schaltbegrenzung aufgehoben werden.

Wenn ich Dich recht verstehe, dann begrenzt Du mit der linken Taste den Schaltbereich (z.B. auf "4"😉, kannst dann mit der rechten Taste aber nicht mehr "hochschalten" (5, 6, D)?

Gruß

Quatsch.

Wenn ich bei meinem (ohne Offroad-Paket) die rechte Tast betätige, dann schaltet er einen Gang höher. Wenn ich die linke Taste drücke, schaltet er einen Gang runter und schaltet dann aus DIESEM Gang nicht mehr automatisch höher. Der aktuell gewählte (für die Automatik höchstmögliche) Gang wird im zweiten Fall im KI angezeigt.

Diese Funktionen lassen sich natürlich nur dann ausführen, wenn die Drehzahl das jeweils auch zuläßt.

Um das Ganze aufzuheben, drück ich die rechte Taste so oft, bis wieder D erscheint...und dann ist wieder alles automatisch.

;-)

Zitat:

Original geschrieben von mlfc1000


Die Story geht leider weiter:
Das neue Getriebe zickt auch bereits nach ca. 6.000km.

Auswirkungen:

- Bei Anfahren auf leichter Steigung bis ca. 80kmh schaltet das Getriebe
erst bei über 3000UPM.
- Danach bei Fahrt auf Landstraße auch bei 70kmh oder 60kmh Drehzahlen immer über
2000UPM
- Kein Herunterschalten Richtung 1400UPM oder 1200UPM wie üblich
- Betätigung des rechten Schaltpaddel bewirkt nichts
- Hohe Drehzahlschwankungen bei Tempomatfahrt zwischen 600 und 2500UPM
bei leichten Steigungen oder Senken
- Bei konstanter Fahrt um 80-85kmh völlig unkoordiniertes Schalten des Getriebes
- starkes Rucken und Schläge beim Anfahren in den unteren Gängen.

Termin bei Freundlichen wurde bereits für den 11.07. vereinbart und am 14.07.2008 werde ich den Wagen abholen.

Werde über die Diagnosen / Maßnahmen berichten.

Fazit:
Aufgrund der Erfahrungen beim Totalausfall auf der Autobahn und des nun festgestellten unberechenbaren Fahrverhaltens kann ich nur resümieren:
Das Auto ist ein Sicherheitsrisiko und entspricht nicht dem Stand der Technik.

Interessante Symptome....die bei näherer Betrachtung ja auch recht untypisch sind.

Hohe Drehzahlschwankungen zwischen 600(!!!!!) und 2500u/min deuten auf eine massive Störung in der Motorsteuersoftware hin....hab ich so noch nie gehört.
Ebenso sind Rucke und Schläge beim Anfahren eher untypisch..die meisten hatten das Problem beim Ausrollen- bzw. langsamen stop-and-go.
Das zu allem Überfluß auch noch das rechte Paddel funktionslos ist, deutet auf ein heftigstens Elektronikproblem hin, Getriebesteuergerät oder canbus- Verbindung zwischen den Steuergeräten.

Bin gespannt, was da noch rauskommt......

Grüßle

Nik

Zitat:

Original geschrieben von Nik999



Zitat:

Original geschrieben von seismo



Das mit dem rechten Schaltpaddle musst Du noch mal erklären: Bei Serienausstattung (also ohne Offroad-Pro-Paket) wird die rechte Taste erst dann aktiviert, wenn zuvor mit der linken Taste der Schaltbereich begrenzt wurde. Dann kann mit der rechten Taste der Schaltbereich gangweise erhöht werden oder - bei längerem drücken - die Schaltbegrenzung aufgehoben werden.

Wenn ich Dich recht verstehe, dann begrenzt Du mit der linken Taste den Schaltbereich (z.B. auf "4"😉, kannst dann mit der rechten Taste aber nicht mehr "hochschalten" (5, 6, D)?

Gruß

Quatsch.

Wenn ich bei meinem (ohne Offroad-Paket) die rechte Tast betätige, dann schaltet er einen Gang höher. Wenn ich die linke Taste drücke, schaltet er einen Gang runter und schaltet dann aus DIESEM Gang nicht mehr automatisch höher. Der aktuell gewählte (für die Automatik höchstmögliche) Gang wird im zweiten Fall im KI angezeigt.

Diese Funktionen lassen sich natürlich nur dann ausführen, wenn die Drehzahl das jeweils auch zuläßt.

Um das Ganze aufzuheben, drück ich die rechte Taste so oft, bis wieder D erscheint...und dann ist wieder alles automatisch.

;-)

Sorry Nik, aber das ist Oberquatsch.

- Klugscheißmodus an -

Wenn Du in Fahrstufe "D" die rechte Taste betätigst, schaltet Deiner hoch? Wohin denn, in den 8. oder 9.?? 😁

Wenn ich in "D" mit 30 km/h im 2. oder 3. Gang dahinrolle und drücke die rechte Taste, passiert gar nichts. Ich kann nicht hochschalten, sagen wir in den 7., geht nicht.

Du musst aus "D" zwingend erst mal die linke Taste betätigen, damit die rechte was bewegen kann.

Ohne Offroad-Pro-Paket haben die Schaltpaddles keine "richtige" Schaltfunktion, Du kannst nur den Schaltbereich begrenzen. Und das geht zunächst über die linke Taste. Steht alles in der Bedienungsanleitung:

"Für ein noch sportlicheres Fahrgefühl können Sie mit den serienmäßigen DIRECT SELECT - Lenkradschalttasten auch manuell herunterschalten. Die aktuelle Gangstufe wird Ihnen im Kombiinstrument angezeigt."

h-e-r-u-n-t-e-r-s-c-h-a-l-t-e-n

Und das geht mit der linken Taste.

- Klugscheißmodus aus -

hallo,
hatte mit meinem ml 280 auch sehr viele probleme.
6 monate alt,7 werkstattbesuche und bei 6000 km motortotalschaden.
wandlung wurde beantragt,doch leider kurz und bündig abgelehnt.
werde mir jetzt einen anwalt nehmen.

gruß joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen