Totalausfall nach 113.000 km

Citroën Grand C4 Picasso 2 (3)

wir fahren einen C4 Grand Piccasso 2.0 HDI BJ 2014. Nun wurde bei 113.000 km ein Riss im Motorblock festgestellt, vermutlich aufgrund von fehelendem Kühlwasser was zur Überhitzung des Motors führte. Wir haben festgestellt, dass das Auto auch keinen Sensor zur Überwachung des Kühlwasserstandes hat. Es ist schon ein Witz dass immer mehr elektronische Helferlein verbaut werden, aber anscheinenden an solchen elementaren und für die Langlebigkeit wichtigen Sensoren gespart wird.

45 Antworten

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:53:00 Uhr:



Hoffentlich prüfst Du auch jeweils die Beleuchtung.
Dann sollte auch die Raucherpause vorüber sein.........
Was machen eigentlich die Leute, die nicht Rauchen?
Klar, einfach losfahren!

Jap , jeden Tag auf Arbeit , da Spiegeln sich die Lampen in den Scheiben 😉

Einfach Losfahren... ja und dann feststellen... scheiße...
Is aber ihr eigener Fehler und ihr Lehrgeld.

Is ja nicht mein Problem wenn die sich ihre Karre schrotten weil denen 5 Min ihrer Zeit nicht wert waren.
Wenn denen 5 Min Zeit ein AT Motor für 6000€ Wert ist .. bitte sehr... ist nicht meine Geldbörse.

Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen, es ist nie der Fahrzeughersteller schuld , immer der Fahrer.
Viel zu Viel Verlass auf andere... Nix andere... SELBST machen!!!

@C4Besitzer
Danke für die Tipps. Schaue ich mir an oder besser gesagt, gebe dem der nachschaut die Hinweise.

@MVP-Cruiser
Seltsam das du einfach so jedem unterstellst nicht nach seinem Auto zu schauen. Hilfreich waren deine Beiträge heute jedenfalls nicht...

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 3. Dezember 2022 um 23:00:44 Uhr:


@MVP-Cruiser
Seltsam das du einfach so jedem unterstellst nicht nach seinem Auto zu schauen. Hilfreich waren deine Beiträge heute jedenfalls nicht...

Hilfreich waren sie nicht meinst du , weil ich die unbequeme Wahrheit sage.
Wenn ich meine , der Fahrer ist aufgrund mangelnder Kontrolle selbst schuld , wird das so sein, aber unbequem und etwas was du nicht hören willst.

Kühlwasser auf 0 im Behälter ist zu 100% Schuld beim Fahrer. Meine Meinung.
Das ist ein Fakt den du nicht magst.

Und Fakt , wenn das auf 0 ist , brauche ich nichts unterstellen, denn der Pegel sagt alles.

Abfahrtskontrolle wird heute Unterrichtet in der Fahrschule. Wenn ich die nicht mache brauche ich keinen anderen Beschuldigen!!!

Was willst du hören?
Ach du armer Fahrzeugbesitzer , es tut mir unendlich leid, daß du keine Wasserflatrate hast wenn deinAuto Wasser verliert , du arme Sau musst echt nachgucken wieviel da drinne ist... so Arschloch Autobauer.
Das du 5 min Zeit deines Lebens verschwenden musst beim Tanken.
Das ist echt Unfair, der Hersteller gehört ins Gefängniss.

Wie Naiv muss denn sein ?

Klar ist , das in jedem Fall der Fahrer schuld ist , bei jeder Fahrt zu jeder Zeit.
Und ja wenn der auf 0 Ist, ist NUR der Fahrer schuld. weil er sein Auto ignoriert hat.

Du weißt aber schon das durch einen Defekt zB der Stand von jetzt auf gleich auf Null sinken kann?
Bei Abfahrt noch auf max und wenige km weiter leer!
Ach halt, du kontrollierst bestimmt auch während der Fahrt.
Kontrollfreak?

Ähnliche Themen

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 3. Dezember 2022 um 23:34:40 Uhr:


Du weißt aber schon das durch einen Defekt zB der Stand von jetzt auf gleich auf Null sinken kann?
Bei Abfahrt noch auf max und wenige km weiter leer!
Ach halt, du kontrollierst bestimmt auch während der Fahrt.
Kontrollfreak?

Gut , das merkt man aber... Nase , Gehör , Tempanzeige...
Also von jetzt auf gleich leer beinhaltet meistens eine Dampfwolke mit Geruch 😉

Auch in diesem Fall habe ich mein Auto IGNORIERT!

Kontrollfreak? Nein, ich setze nur um was in der Fahrschule unterrichtet wird seit 30 Jahren.
Bisher hab ich damit nie solche Probleme gehabt.

Und ich merke weiterhin , die unbequeme Wahrheit ist dir nicht wohlgesonnen.
Priore die dies Verkünden, stehen nicht im rechten Licht zu dir.

Deswegen stimmen die Gerichtsurteile zu diesem Thema auch mit meiner Überbringung ein.
Klage eines Fahrers der deswegen Schadenersatz wollte.
Abgewiesen da er seiner Abfahrtkontrolle nicht nach kam und auch während der Fahrt die Anzeichnens des Autos ignorierte.
Warnhilfsmittel im Fahrzeug entbinden den Fahrer nicht von seiner Pflicht ,sich über den Verkehrssicheren Zustand des KFZ vor jeder Fahrt zu versichern.

Und damit ist wieder etwas gesagt was dir Missfallen wird.

Du bist bestimmt ein ganz toller Hecht.
Gibt's hier irgendwo einen Ignoreknopf?
Ich mag mich nicht mit solchen Forumsstörern abgeben.

PS: hat sich erledigt, hab den Ignoreknopf gefunden.

Das wusste ich, das du das nicht hören willst, denn ist die Wahrheit die niemandem gefällt.

Der Fahrer ist und bleibt auch mit RDKS der Herr über den Reifendruck bei Fahrtantritt.
Ob das System korrekt anzeigt oder nicht.
Auch im Falle einer falschen Anzeige haftet der Fahrer.

Und genau das willst du nicht hören und magst mich nicht 😉

Kann mir jemand sagen ob ich den Behälter jetzt einfach auch mal mit Wasser füllen darf? Nur um zu schauen ob irgendwo was undicht ist.

Kann ich dir nicht empfehlen, wenn du auf die schnelle nichts findest musst du es wieder raus holen und ein passendes Kühlerfrostschutz einfüllen. Achtung es gibt verschiedene und nicht alle gehen.

Ok, gehe morgen früh zum Teilehändler.
Habe so mal abgesucht aber nichts feuchtes oder verkrustetes gefunden.
Naja, erstmal nach auffüllen beobachten wie lange es auch dauert bis er wieder leer ist.

Originaler Kühlerfrostschutz für nahezu alle PSA Motoren ist blaugrün und hat die Norm B71 5110.

Es kann unzählige Ursachen geben, warum der Ausgleichsbehälter nach kurzer Fahrt leer ist.

Zitat:

@206driver schrieb am 4. Dezember 2022 um 13:20:41 Uhr:


Originaler Kühlerfrostschutz für nahezu alle PSA Motoren ist blaugrün und hat die Norm B71 5110.

Bei meinem BJ 2014 EZL 2015 2,0 HDi 150 ist dieser rötlich und nicht blau.

Bei meinem 2019er müsste ich Mal schauen.

Der originale Kühlerfrostschutz sieht so aus:
https://oil-club.de/wcf/index.php?attachment/16342-1637756480-a-f-jpg/

Bei mir war seit Anfang an ein rötliches drin. Gekauft habe ich ihn mit 1,5 Jahren. Ich denke nicht dass dies einmal gewechselt wurde. Ich weiß nicht was bei euch allen verwendet wurde, aber mit mischen von rot mit blau wäre ich vorsichtig und ggf. Nur nach Rücksprache mit einem Citroen Händler.
Aber gerne jeder wie er mag.

Also bei meinem Bj2015 150PS Diesel ist blau/grün drin (gewesen).
Rötlich ist glaube ich nicht normal, das ist eher VAG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen