Totalausfall Bordcomputer
Jetzt ist es also doch soweit.
Golf Baujahr 2023 mit knapp 13 tausend und schon beim Tür öffnen ein komisches Geräusch von vorne.
Bildschirm dunkel und brummt wie ein Gebläse vom PC .
Dachte er geht dann wieder nach einiger Zeit aber dem ist nicht so.
Kein Gebläse usw. kann man einstellen.
Auto vor 5 Monaten als Jahreswagen gekauft.toll!!
Nächste Woche dann halt zu VW man hat ja sonst nix zu tun ist ja noch Garantie drauf.
Hat jemand das auch schon erlebt und weiß was es sein könnte würde mich interessieren.
Beste Grüße Volker
29 Antworten
Das hast du nicht nicht nur bei VW, ist bei anderen Herstellern genau so.
Wenn's geht dann geht es halt wieder. Wenn du natürlich Zeit und Lust hast und dann immer noch zum Händler zu fahren, kann man das ja machen.
Nein, nicht genau so wie bei anderen Herstellern. Andere Hersteller haben diesbezüglich wesentlich weniger Fälle. Was die Software betrifft ist VW im allgemeinen, und der Golf 8 im besonderen, eindeutig in einer unangefochtenen Spitzenposition bei den Mängeln.
Fehlerauslesen kann nicht schaden. Falls das Infotainmentsystem defekt ist, sollte dies feststellbar sein. Es gab schon zuhauf defekte Steuergeräte. Diese waren sogar über einen längeren Zeitraum deswegen nicht lieferbar. Ein Austausch nach Ablauf der Gewährleistungszeit wäre finanziell sehr bitter.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:05:44 Uhr:
Ja, und in paar Wochen macht man das dann vor jeder Fahrt oder wie? 😛.Den Fehlerspeicher in der VW-Werkstätte auslesen lassen. Eigenständige Reboots sind beim Golf 8 ja fast schon üblich. Gar kein Start allerdings (bisher) eher nicht. Ein defektes Steuergerät sollte jedenfalls getauscht werden, falls derzeit lieferbar.
Also das das Ding dunkel bleibt hatte ich bei meinem 2020er sehr oft und meiner Meinung nach ist das ein Softwareproblem, es wurde mit jedem Update besser.
Jetzt mit meinem 2024er vFL hatte ich es genau 1x und das war wenige Tage nach dem jüngsten Update auf 1985. Davor völlig unauffällig was dieses Phänomen betrifft.
Ähnliche Themen
Mit jetzt aktueller Software sollte das auch bei einem 2023 Fahrzeug eigentlich nicht mehr auftreten. Wozu wären denn dann die ganzen Softwareupdates gewesen? Es gibt ja mittlerweile schon unzählige Versionen. 🙂.
Wer noch mit einer Version >1940 unterwegs ist, muß eben mit solchen Unannehmlichkeiten rechnen, oder die Software beim Händler bemängeln.
Woher willst du wissen daß es bei anderen Herstellern nicht so ist. Hast du alle Hersteller getestet oder alles wieder hören sagen?
Nur ein Beispiel gefällig von vielen: Klick.
Zitat aus der Überschrift: Der Golf 8 machte viel richtig, und vergraulte trotzdem viele Kunden mit seiner Bedienung, seinen Softwareproblemen und seiner miesen Zuverlässigkeit.
Und jetzt bitte wieder zum Thema zurück und nicht mit unangebrachten, und ohnehin nicht nachgewiesenen Behauptungen zu anderen Herstellern ablenken. 😉.
Warum kaufst du dir keinen Chinesen sondern hörst du dir Fake Nachrichten an?
Bitte langsam. Bekommt euch jetzt mal bitte nicht in die Wolle. Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Bitte lest euch die Kommentare noch mal durch.
Wenn ich mal Sinngemäß wiedergeben darf, was ich verstanden habe:
@ronne2 schrieb auf den etwas sarkastischen Kommentar von @volker3, dass auch andere Hersteller erstmal nichts unternehmen würden, wenn sporadische Fehler nach einem Neustart nicht reproduzierbar wieder auftreten.
Darüber kann man sich ärgern aber damit hat er recht.
@Matador 8 hat diese Aussage jedoch auf die Fehleranfälligkeit des Fahrzeugs selbst bzw auf die schlechte Software bezogen und genau hier liegt der Fehler bzw das Missverständnis.
Denn in der Tat hat VAG da - sagen wir es diplomatisch - eine Baustelle. 😉
Fazit:
Es ist unstritig, dass auch andere Hersteller im Fall von sporadischen Fehlern, welche nach einem Neustart (erstmal) nicht mehr auftreten nichts unternehmen. "Stand der Technik" sag ich da nur. 😉
Es ist jedoch auch unstrittig, dass VW insbesondere mit Blick auf die Software überproportional (nicht nur absolut, sondern auch relativ!) Probleme hat und viel Vertrauen seiner Kunden verspielt hat. Das sind keine Fake-Nachrichten, sondern Realität.
Und deswegen muss man sich keinen Chinesen kaufen, wenn man das eigentlich gar nicht möchte.
Daher bitte jedwede Streitigkeit bitte sofort einstellen. Es war ein Missverständnis und gut 🙂
Please BTT 🙂
Bei VW, Mercedes, BMW und Co weißt du wenigstens das du an jeder Ecke ein Händler hast. Wo fährst Du denn mit so einer China Karre hin wenn du das Auto vielleicht nicht um die Ecke gekauft hast?
Ich sage in fünf Jahren gibt es den Hersteller nicht mehr, der Importeur ist pleite, den Stecker gibt's nicht mehr, die Software ist gelöscht usw usw... Kein Mensch wird dir so eine Kiste mehr reparieren. Sowas kannste nur noch leasen aber nie mehr verkaufen. da Lobe ich mir die deutschen Hersteller.
Ja bei Systeminformation
Die Softwareversion des Infotainmentsystems sollte man unter den Systemeinstellungen finden können.
Ein Musterfoto zur Version 1969 findet sich beispielsweise in diesem Post: Klick.
Vor 5 Monaten gekauft, dann sollte doch hoffentlich vor Übergabe zumindest die Version 1941 von den hochgelobten deutschen Händlern aufgespielt worden sein.
@volker3
Welche Version ist denn installiert? Ein Foto wäre hilfreich.
Brutal Leute ich kann's nicht glauben.
Version 1900 drauf.
Baujahr 2023.
Sagten noch ja neustes Update drauf.
Die lügen dich an und wundern sich wenn's sie kaputt gehen.
VW Zentrum Mannheim da kann ich einiges erzählen von der Übergabe ab und im ersten Monat.
Hat schon angefangen mit dem schiefen Nummernschild wo die Einparkhilfe gesponnen hat usw.
Wundern sich noch über schlechte Bewertung und jetzt das.
Die Version 1900 ist wahrscheinlich die vom Auslieferzustand
Im März muss er weg dann sollen die es draufspielen.
Mich ärgert es das ich Dödel das nicht vorher angerufen habe.
Bei der Version 1900 gab es in der Tat öfter Probleme mit Systemabstürzen. Unter anderem auch dazu gibt es seit Mitte 2023 eine TPI, welche das Update auf 1941 beinhaltet. Klick. Bei der Mängelreklamation sollte auf das Update hingewiesen werden. Falls der Händler es nicht von sich aus findet, kann ein kleiner Hinweis nicht schaden.
Ist das Fahrzeug überhaupt so eingestellt, dass es OTA-Updates empfangen kann? Voraussetzungen sind: Weiße Weltkugel, Anmeldung als Hauptnutzer und die Privatsphäreeinstellungen nicht auf höchste Stufe. Eventuell wäre ja ein Update per OTA verfügbar. Hier kannst du prüfen, welche recalls dem Fahrzeug zugeordnet sind: Klick.
Das Problem mit dem vorderen Kennzeichenträger ist seit langem bekannt. Hier lautet die schlichte Vorgabe seitens VW, vorne keine Kennzeichenträger zu verwenden.
Ein dichtes Händlernetz allein spricht scheinbar noch nicht wirklich für Qualität. Allerdings besteht ja die Möglichkeit zu einem anderen Händler zu wechseln. Diese führen auch kostenlose Mängelbehebungen im Rahmen der Werksgarantie durch.
Zusammengefasst ist anzumerken, dass der Händler nicht mit Kompetenz geglänzt hat. Manchmal scheint nur der schnelle Umsatz im Fokus zu stehen.