Totalausfall 12V Bordnetz

Hallo,

nach einem merkwürdigen Fehler mit der Erregerleitung zur Lichtmaschine (siehe auch hier Erregerleitung

stelle ich mit Entsetzen nach erfolgreich geglaubter Reparatur fest, dass das gesamte 12V netz im Wohnbereich ausgefallen ist. Es geht nichts mher, nicht mal mehr die Abfrage am Panel, wie geladen die Wohnraumbatterie ist.

Alle maßgeblichen Sicherungen sind ganz. Alle Kabel fest und Masse ok. Daran ist auch nicht weiter gearbeitet worden.

Der Hauptschalter an der Ladeeinheit ist außer Funktion. Das Bordnetz ist weder zu- noch abschaltbar damit. Die Wohnraumbatterie hat aber ausreichend Strom. Die Hauptsicherung unmittelbar an der Batterie ist ganz.

Kann der Ausfall des 12 V Bordnetzes mit der Reparatur an der LIMa bzw. Erregerleitung (sihe LINK oben) zu tun haben?

Vielen Dank für Hilfe!

61 Antworten

Warum lässt du das nicht mal von wem durchprüfen der davon Ahnung hat?

Ich würde das auch mal vom Fachmann überprüfen lassen.

Zuerst sollten alle "Camping-)Leitungen von der eingentlichen Fahrzeugelektrik getrennt werden, um überhaupt erstmal eine grobe Feststellung treffen zu können, ob sich der Fehler in der Fz-Elektrik oder in der sonstigen Elektrik befindet.
Das System mit dem EBL99 ist ja nun nicht gerade extrem einfach, denn es soll sowohl eine (Netz-)Ladeleitung für die Starterbatterie, als auch noch interne Kühlschrankrelais, die durch D+ geschaltet werden, geben. Die Gesamtstrombelastung für D+ durch das EBL99 soll immerhin 0,5A betragen.
(Das könnte man durchaus schon vorab mal mit einer externen Spannungsquelle prüfen)

Von daher halte ich eine Trennung sämtlicher Leitungen, die zu Komponenten des eigentlichen Fahrzeugs gehören (also D+, sowie die direkten Anschlüsse der Starterbatterie am EBL99) für dringend erforderlich, wenn man sinnvoll testen will.

Wenn nach der Trennung der besagten Leitungen vom EBL99 immer noch die LKL aufleuchtet, wenn der Motor läuft, sollte man die LiMa, wie bei so einem Fall üblich, untersuchen (Ladespannung (Regler), Kontakt-Masseleitung, Schleifkohlen usw.)

Leute, geht damit zum Fachmann!!!!
Die neueren Limas sind in die Fahrzeugelektronik eingebunden und funktionieren nicht mehr auf die alte Art (D+ wird bspw. elektronisch simuliert bzw. ist anders benannt. Ansteuerung des Generators erfolgt auch schonmal über den Can-Bus und den Multifunktionsregler!!!).

Und wenn dann am Bordnetzsteuergerät vorbei gearbeitet wird, kann es schonmal richtig Probleme geben.

edit:
navec hat es auch erkannt.
Trenne Elektrik "Camping" von Elektrik "Fahrzeug".
Fachlich richtig ausgeführte Übergabeschnittstellen sind hier sehr wichtig!!!!

Moin,

prinzipiell gebe ich dir recht.

Aber einen Fachmann für Wohnmobiltechnik, insbes. Elektronik, musst du erst mal finden.

Die meisten Wohnmobilhändler wollen verkaufen und machen noch Kleinarbeiten wie Satschüsseln einbauen ...

Ähnliche Themen

Na ja, die Trennung der ursprünglichen Fz-Elektrik von der Camping-Elektrik, sollte eigentlich nicht so schwierig sein.
Im Prinzip ist es die genannte D+-Leitung, sowie die direkten Verbindungen des EBL99 zur Starterbatterie (Dauerplus). Das solltest du sogar selbst hin bekommen, denn dies kann m.E. alles am EBL99 erfolgen und dessen Anschlüsse sollten beschriftet sein.
Wichtig ist dabei natürlich, dass alle getrennten Leitungen ausreichend mit Tape isoliert werden.

Ob deine LKL nach der Trennung immer noch während der Fahrt aufleuchtet, kannst du dann schon mal selbst ermitteln.

Danach kannst du mit dem Fahrzeug zum Bosch-Dienst oder zu einer Fachwerkstatt fahren, die das Motorfabrikat betreut, welches in deinem Wagen verbaut ist, denn die Überprüfung der reinen Motorelektrik hat nichts mit spezieller Wohnmobiltechnik zu tun und das sollte daher jede Kfz-Werkstatt hin bekommen.

Erst wenn sich herausstellen sollte, dass die reine Fz-Elektrik völlig in Ordnung ist (was ich aber nicht vermute), müsste man eventuell einen Spezialisten für "Campingelektrik" hinzu ziehen und auch der muss nicht unbedingt jemand sein, der nur Wohnmobile macht.

Also:
Schritt für Schritt.
Erst die beiden E-Systeme trennen und dann die FZ-Elektrik überprüfen lassen.

Gruß
navec

So, habe heute eine neue Lichtmaschine eingebaut.

Einziger Unterschied zu der alten: der Ladestrom

Alte: Zu Beginn 12,5 Volt bei Standgas direkt nach dem Starten
14.1 Volt nach kurzen Gas geben, dann auch dauerhaft anliegend

Neue Lima: sofort 14,25 Volt

Das erklärt auch, warum ich als die alte LiMa noch eingebaut war, im Armaturenbrett die LKL erst nicht ganz so hell leuchtend, später bei voller Fahrt die LKL richtig hell leuchtend hatte.

Bei der neuen Lima leuchtet die LKL direkt dauerhaft hell.

Traurig ist, dass der eigentliche Fehler (LKL leuchtet dauerhaft) immer noch besteht. Damit könnte ich eigentlich auch wieder die alte Lima einbauen.

Hat noch jemand Rat?

Also, damit löst sich der Verdacht auf Probleme mit LiMa oder Regler.
Du kannst jetzt am besten beim Aufbauhersteller einen Schaltplan auftreiben.
Dann kannst du den Verlauf der Leitung D+ verfolgen und die Leitungen zwischen den jeweiligen Anschlüssen prüfen bzw. testweise brücken.
Kommt dann dabei nix heraus sind alle Bauteile die an D+ anliegen unter Verdacht..

Ob du die LiMa drinlässt musst du selber entscheiden.
Kannst die alte ja gebraucht bei EB** verkaufen denn sie geht ja noch, dann hast du für kleines Geld gleich ne neue drin.

Hatte eben auch mal noch das Trennrelais ganz ausgebaut, was aber auch keine heilende Wirkung entfaltet hat.

Hallo,

wohnt denn kein Experte in seiner Nähe um zu helfen??

Ähhh, woh Du wohne ;-)

Gruß

Sketchup

Nähe Hamburg

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Warum lässt du das nicht mal von wem durchprüfen der davon Ahnung hat?

Ich denke, man muß auch mal selbst ran, sonst lernt man es nie!!

..und es gibt wenige, die von 12 Volt-Anlagen wirklich Ahnung haben....

Gruß aus der Eifel

Sketchup

Du hast jetzt zuerst eine neue LiMa eingebaut. Sehr systematisch ist das eher nicht.

Getrennt hast du beide Systeme, so wie ich das verstanden habe, immer noch nicht.
Somit kann der Fehler auch immer noch, sowohl innerhalb der Fz-Elektrik, als auch innerhalb der Camping-Elektrik liegen.

Ich vermute auch, daß evtl. an der Lima angeschlossene Leitungen die Steuerung allgemein oder Erregung stören.
Ich denke da an den PWM-Ausgang bzw. Drehzahlabgriff. Evtl. ist aber auch die LKL selbst betroffen bzw. deren Ansteuerung (neue Systeme schalten die "LKL" im Armaturenbrett über den Can-Bus. Wer nach altem Wissen vorgeht, verursacht Probleme damit!!!)

D+ alt heißt bei neuen Limas anders (die Bezeichnung kann sich auch nach Hersteller etwas unterscheiden). Du kannst Dir so evtl. die Neue wieder zerschießen.

Mach mal Fotos aller Bauteile und deren Verdrahtung (unter genauer Angabe was wo wie angeklemmt ist wenn nicht direkt ersichtlich).

Was ist dein Ducato denn für ein Baujahr?

2001

Typ 230. Das zweite Ducato Modell.

Steht übrigens seit gestern in einer Werkstatt, die aber schon signalisiert hat, dass sie den Fehler evtl. auch nicht finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen