Totalausfall 12V Bordnetz
Hallo,
nach einem merkwürdigen Fehler mit der Erregerleitung zur Lichtmaschine (siehe auch hier Erregerleitung
stelle ich mit Entsetzen nach erfolgreich geglaubter Reparatur fest, dass das gesamte 12V netz im Wohnbereich ausgefallen ist. Es geht nichts mher, nicht mal mehr die Abfrage am Panel, wie geladen die Wohnraumbatterie ist.
Alle maßgeblichen Sicherungen sind ganz. Alle Kabel fest und Masse ok. Daran ist auch nicht weiter gearbeitet worden.
Der Hauptschalter an der Ladeeinheit ist außer Funktion. Das Bordnetz ist weder zu- noch abschaltbar damit. Die Wohnraumbatterie hat aber ausreichend Strom. Die Hauptsicherung unmittelbar an der Batterie ist ganz.
Kann der Ausfall des 12 V Bordnetzes mit der Reparatur an der LIMa bzw. Erregerleitung (sihe LINK oben) zu tun haben?
Vielen Dank für Hilfe!
61 Antworten
ist ein ganz normales Relais das die Verbindung der Batterien unterbricht, siehe Bilder oben.
Das kann im Hauptsicherungskasten des Motors oder des Wohnblocks verbaut sein. Es müsste im Manual stehen wo das ist, denn kein Relais hält ewig.
Die internen Sicherungen solltest du mal prüfen, kann mir aber schwer vorstellen wieso ein schwerwiegender Fehler durch eine Überbrückung entstehen kann...
Ei ei ei, wenn du mir die Info gegeben hättest das du ein Womo hast hätte ich dir sofort gesagt das du das Kabel nicht brücken darfst!
Aber das bringt nu auch nix mehr.
Es gibt da einen Anschluss für ein Zusatz Ladegerät... laut Sachltplan... kannst du da eine Spannung reingeben? Wenn ja, hast du es versucht?
Habe ich nicht versucht. Der E-Block aus dem pdf ist auch nicht mein E-Block im WomO. Ich habe den schaudt EBL 281 verbaut. Der liegt aber elektronisch nicht vor.
Hatte eben mal das alte Erregungsleiterkabel angeschlossen. Dann leuchtet die LKL wieder.
Leider habe ich vergessen, den Wohnraum zu testen. Ich vermute aber mal, dass der dann trotzdem nicht mehr geht.
Hmm, so wie es aussieht, habe ich jetzt zwei Probleme. Ohne zu wissen, warum der Wohnraum total ausgefallen ist. Das Überbrücken der Erregerleitung kann es doch nicht gewesen sein!? Den Tip gab mir übrigens auch der Meister meiner Kleinwerkstatt, der das WoMo kennt und sich das Leuchten der LKL nicht erklären konnte.
Insbesondere bei abgeklemmter Leitung an D+.
Da sind einige Sicherungen die zu einem Totalausfall führen könnten, die solltets du erstmal checken. Aber ich glaube das wird erst morgen was richtig.
Da sollten wir erstmal Schicht machen.
Mir und meinem Netbook geht auch grad der Saft aus.
Meld dich mal wenn du die Sicherungen geprüft hast.
Sicherungen sind alle ok. Nur im Block habe ich noch nicht geschaut.
OK, danke und gute Nacht!
Ähnliche Themen
Der Meister deiner Kleinwerkstatt hat keine Ahnung von Elektronik, sonst hätte er das nicht gesagt!
Egal, es gibt immer eine Lösung!
Bemerkenswerterweise geht heute morgen alles wieder! :-)
D. h. das komplette Bordnetz ist wieder da. Ein Schaden ist es also schon mal nicht.
Also habe ich eben nochmals die neue Bypassleitung angeklemmt.
Folge: Die LKL leuchtet - wie vorher schon einmal - nicht mehr und schaltet regulär nach Startvorgang ab.
Tatsächlich fällt aber wieder das Bordnetz aus.
Gleichzeitig zeigen mir die Spannungstester für die beiden Batterien, dass die Spannung total runter ist und sogar der Batteriewächteralarm geht an.
In dem Moment, wo ich die Bypassleitung anklemme, scheinen sich beide Batterien negativ zu beeinflussen. Das Netz bricht zusammen. Über Nacht, so meine Vermutung, erholen sich die Batterien davon und das Bordnetz steht wieder - solange die Zündung aus bleibt.
(Update: 10:46 Uhr Genau so ist es. Nachdem ich danach beide Batterien kurz ans interne 220V Netz gehangen habe, sind alle Bordnetze wieder da.)
Hier hat jemand ein ähnliches Problem und beschreibt auch den Totalausfall:
[url=http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/.../index.php?...[/url]
Du könntest also recht haben mit deinem Trennrelais.
Das habe ich- glaube ich - mittlerweile auch gefunden: es ist im Elektroblock verbaut. Der übrigens doch der ELB 99 ist aus der pdf-Datei und nicht der EBL 281, wie ich schrieb (eingebaut ist der Typ 99, im Handbuch was beim Mobil mitgegegeben wurde ist der Typ 281 benannt).
In der Schaltlaufplan ist es auch als 70A Laderelais eingezeichnet.
An diesem Relais kann ich nichts Besonderes feststellen. Soll ich es mal ausbauen?
Das Problem mit der leuchtenden LKL besteht - nachdem ich jetzt wieder die Originalerregerleitung angeschlossen habe - wieder oder immer noch.
Kann es nicht doch die Lichtmaschine sein????
Guten Abend,
wie alt sind denn deine Batterien?
Was du schreibst hört sich plausibel an, ich glaube auch das sie zusammenbrechen wenn das Trennrelais sie nicht verbindet.
Deswegen schlägt dann wohl auch der Wächter Alarm und das Wohnnetz fällt aus..
Meinst du du kannst den Ladestrom des Generators überprüfen?
Die soll-Abgabe steht auf dem Typschild des Generators.
Nimm nicht das Multimeter, es sei denn du hast eines für die angegebene Stromstärke...
Stromzange oder sowas vorhanden?
Selbst wenn der Generator 14V Spannung abgibt kann es sein das die Stromstärke nicht ausreicht um das Netz und die Batterien auszuhalten.
In diesem Fall ist dann meist der Regler defekt...
ein Relais hat einen Laststromkreis und einen Signalkreis.
Fließt ein geringer Strom durch den Signalkreis kann ein großer Strom durch den Laststromkreis fließen.
Prüfen kannst du ob der Signalkreis schaltet, bzw ob der Laststromkreis defekt ist.
Du kannst es mit blanken Kabeln an der Batterie anklemmen und gucken ob es durchschaltet.
Im Anhang ist ein Schaltbild als Hilfe, die Klemmenbezeichnungen sind genormt und sollten immer gleich sein!
ein Relais hat einen Laststromkreis und einen Signalkreis.
Fließt ein geringer Strom durch den Signalkreis kann ein großer Strom durch den Laststromkreis fließen.
Prüfen kannst du ob der Signalkreis schaltet, bzw ob der Laststromkreis defekt ist.
Du kannst es mit blanken Kabeln an der Batterie anklemmen und gucken ob es durchschaltet.
Im Anhang ist ein Schaltbild als Hilfe, die Klemmenbezeichnungen sind genormt und sollten immer gleich sein!
Wenn das Signal an 85 - 86 geschaltet ist sollte es Klick machen. Wenn Spannung anliegt muss der Lastkreis 30 - 87 Durchgang haben.
Hallo,
die Lichtmaschine soll 80A erzeugen. Selbst kann ich den nicht prüfen - ohne Schäden am MM. :-)
Der Meister hat er noch ein Gerät zum Testen des gesamten Ladestromkreises genommen, welches als Meldung: Ladestromkreisfehler herausgab.
Soviel wußte ich ja auch schon vorher.
Die Batterien sind beide ca. 3 -4 Jahre alt. Gleiche AH.
Mit der Ladung der Batterien hatte ich aber nie Schwierigkeiten. Die waren immer gut voll.
Die Frage ist ja nur, warum leuchtet die LKL? Und zwar zweistufig. Unmittelbar nach dem Starten etwas weniger hell, mit etwas mehr Drehzahl während der Fahrt dann so hell, wie sie normalerweise beim Umdrehen des Schlüssels für den kurzen Moment ist und dann erlischt.
Wenn ich während dieser zwei Stufen die Spannung an der Motorbatterie messe, ergeben sich für 1=12,7 Volt und für 2=14,2 Volt.
Dennoch bleibt das Leuchten bestehen.
Kann denn das Trennrelais für das Leuchten verantwortlich sein? So wie ich es verstehe, sorgt das Relais doch für das parallele Laden den Batterien, wenn die Lichtmaschine lädt. Und das Trennen der Batterien, wenn keine Ladung stattfindet. Wie soll das Relais also dann für das Leuchten der LKL verantwortlich sein?
Die grundsätzliche Funktion, das Laden der beiden Batterien während der Fahrt funktioniert nämlich.
Das Trennrelais verhindert das du bei ausgeschalteter Zündung deine Starterbatterie leerziehst indem es diese vom Wohnraumkreis trennt.
Erst wenn der Motor läuft werden diese Kreise zusammengelegt.
Das Relais ist auf die Verbindung zwischen D+ und LKL aufgeschaltet.
das Relais könnte einen inneren Schluß haben, und damit eine Masseverbindung herstellen.
Danke für deine nächtliche Antwort! :-)
Und du meinst, ein Fehler in der LImA oder Regler kann nicht ursächlich für das Leuchten sein?
Doch sicher kann das sein,
Aber wenn der Generator Spannung und Stromstärke liefert sollte er i.O. sein.
Dazu kommt das du eventuell einen Fehler in der Box haben könntest, da das Trennen der Batterien wohl auch eine Aufgabe dieser Box zu sein scheint. Wenn kein Trennrelais vorhanden ist denke ich mal das es mit in der Box verbaut ist.
Hast du denn mal in der Bedienungsanleitung nach dem Trennrelais gesucht, bzw wie angekündigt die Sicherungen von der Box kontrolliert.
Im Schaltplan sehe ich das das eigentliche Trennrelais an oder in der Box verbaut sein müsste, und das es einen direkten Anschluss für D+ an der Box gibt!
Hier kannst du nochmal versuchen von D+ Generator zur Box bzw von der Box zur LKL zu überbrücken.
vielleicht geht die LKL dann aus ohne das der Aufbau ohne Saft ist.
Mit Hilfe des Heftes das du angehängt hast findest du den passenden Anschluss an der Box!
Stecker und Steckerbezeichnung stehen im Schaltplan!
Um herauszufinden welche Kabel es sind kannst du den Generator abklemmen und vom Abgezogenen Stecker der Box zum nicht verbundenen Kabel am Generator auf Durchgang messen.
Eventuell geht ein anderes Kabel von der Box zum Kombiinstrument als das zum Generator, da musst du dann auch gucken ob du das einzelne Strängchen findest...
Das Trennrelais ist definitiv in der EBL eingebaut. Ich hatte es ewig vergeblich irgendwo im Wohnraum gesucht, bzw. in der Nähe der Wohnraumbatterie.
Nun denn ...
Dort alle Kontakte gereinigt und generell auch schon alle Massekontakte an der Karosse.
Das Trennrelais ist, wie schon gesagt, so unauffällig. D. h. mal ein neues einsetzen?
Sicherungen sind äußerlich alle nicht defekt. Klar, durchmessen könnte man die jetzt alle noch ...
Das Trennrelais hat ein dünnes, schwarzes Kabel das lt. Stromlaufplan an D+ geht.
Das mal überbrücken?