Totalausfall 12V Bordnetz
Hallo,
nach einem merkwürdigen Fehler mit der Erregerleitung zur Lichtmaschine (siehe auch hier Erregerleitung
stelle ich mit Entsetzen nach erfolgreich geglaubter Reparatur fest, dass das gesamte 12V netz im Wohnbereich ausgefallen ist. Es geht nichts mher, nicht mal mehr die Abfrage am Panel, wie geladen die Wohnraumbatterie ist.
Alle maßgeblichen Sicherungen sind ganz. Alle Kabel fest und Masse ok. Daran ist auch nicht weiter gearbeitet worden.
Der Hauptschalter an der Ladeeinheit ist außer Funktion. Das Bordnetz ist weder zu- noch abschaltbar damit. Die Wohnraumbatterie hat aber ausreichend Strom. Die Hauptsicherung unmittelbar an der Batterie ist ganz.
Kann der Ausfall des 12 V Bordnetzes mit der Reparatur an der LIMa bzw. Erregerleitung (sihe LINK oben) zu tun haben?
Vielen Dank für Hilfe!
61 Antworten
Dann sollte das Thema CAN wohl vom Tisch sein...
Brück die Leitung, fang an der LiMa an geh von dort zur Box und guck was passiert!
Ok, hast du mal geguckt ob es zur selben Reaktion kommt wenn du von der Box zur LKL brückst?
Schau mal ob dir das hier weiterhilft...
Ähnliche Themen
Im Prinzip die gleiche Situation. All' das was der Betroffene dort macht, habe ich ja auch schon durch.
Aber eine Lösung wird ja leider nicht präsentiert.
zieh mal den 4fach und den 5fach Stecker von der Box ab und guck ob die LKL dann ausgeht...
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Ich vermute auch, daß evtl. an der Lima angeschlossene Leitungen die Steuerung allgemein oder Erregung stören.
Ich denke da an den PWM-Ausgang bzw. Drehzahlabgriff. Evtl. ist aber auch die LKL selbst betroffen bzw. deren Ansteuerung (neue Systeme schalten die "LKL" im Armaturenbrett über den Can-Bus. Wer nach altem Wissen vorgeht, verursacht Probleme damit!!!)D+ alt heißt bei neuen Limas anders (die Bezeichnung kann sich auch nach Hersteller etwas unterscheiden). Du kannst Dir so evtl. die Neue wieder zerschießen.
Mach mal Fotos aller Bauteile und deren Verdrahtung (unter genauer Angabe was wo wie angeklemmt ist wenn nicht direkt ersichtlich).
Ich wiederhole NOCH EINMAL meinen Hinweis (das Fettgedruckte)
Danke für den Hinweis mit den Fotos. Und auch mit den Steckern. Die Stecker vom EBL hatte ich schon alle mal abgezogen, kann mich gerade aber nicht an das Ergebnis bez. der LKL erinnern. Zuviel ausprobiert ... 🙄
Würde ich gerne aufgreifen, jedoch steht der Wagen in der Werkstatt. Ich denke morgen weiß ich mehr.
Hallo,
Bei meinem Wohnmobil leuchtet die Kontrollleuchte für den Netzanschluß bei vorhandener 230 Volt-Zufuhr nicht mehr.
Die 230 Volt kommen als 220 Volt am EBL 99 an, werden dort aber scheinbar nicht mehr weitergeleitet.
Denn am Panel wird auch nur Entladung aber keine Ladung durch 230 V angezeigt.
Gibt es für die 230 Volt-Zufuhr eine Sicherung, die durchgebrannt sein kann? Welche Sicherung ist das und wo finde ich sie?
Oder es ist einfach das Ladegerät kaputt!
Komisch nur, dass die Netzkontroleuchte 230 Volt nicht leuchtet, obwohl Netzspannung am Eingang des Elektroblocks vorhanden ist.
Danke für Eure Antworten.
Beste Grüße
Mobilhome
Als Anhang der Schaltplan!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
Lt.Schaltplan ist eine Sicherung verbaut.
Ganz oben links im Plan A1.
Wo ? ,
Bopp19
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 16. Mai 2016 um 17:26:29 Uhr:
Lt.Schaltplan ist eine Sicherung verbaut.
Ganz oben links im Plan A1.
Wo ? ,
Bopp19
Danke Bopp19,
ist keine Stecksicherung (bei denen hatte ich die Funktion schon überprüft).
Wie komme ich an die A1, bzw. wie kann ich sie wieder aktivieren?
Beste Grüße
Mobilhome
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
Lt. Bedienungsanleitung sollte es 2 Sicherungen für 220 Volt geben eine Im Fahrzeug Automat und eine im Gerät.
Die Stecksicherungen sind es nicht.
Der Automat sollte es auch nicht sein ,sonst hättest du ja keine Spannung am Anschluss.
Ob die interne Sicherung von aussen zugänglich ist kann ich nicht sagen ,sollte aber eine Plastikverschraubung in Grösse einer 2 Centmünze sein.
Dahinter sitzt dann meistens eine Glassicherung.
Es ist natürlich auch möglich ,dass die Sicherung im Gehäuse verbaut ist.
Dann muss das Gerät geöffnet werden.
Bopp 19
versuche mal was rauszufinden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
Der EBL 99 hat eine interne Sicherung auf der Platine ,also Gerät aufschrauben.
Gib mal EBL 99 interne Sicherung ein ,da findest du mehr.
Bopp19
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
O. K. - danke, habe interessente Infos gelesen.
Die A1 Sicherung werde ich mir mal morgen zu Gemüte führen.
Wenn das nichts hilft, muss der EBL dann zum Service eingesandt werden.
Hat von Euch schon einmal jemand einen EBL aus- und wieder eingebaut?
Was ist da besonderes zu beachten?
Beste Grüße
Mobilhome
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]
vor dem ausbau alle batterien abklemmen und natürlich auch 230v. dann brauchst nur mehr abstecken.
kannst auch vorher bei schaudt einen neuen/reparierten ebl bestellen, dann deinen zur reparatur einschicken, die differenz wird dir wieder überwiesen. habe ich vor ein paar jahren so gemacht und hat tadellos funktioniert.
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektroblock Schaudt 99 - Sicherung 230 V' überführt.]