Top Preis für Oxikat (Rußfilter)?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

bin heute vom freundlichen angerufen worden.

Für meinen A4 TDI, Oxikat mit Rußfilter, komplett eingebaut, für freundliche 399 Teuro,
abzüglich Erstattung von 330 Teuro, macht freundliche 70 Teuro aus meiner Tasche
und eine GRÜNE Plakette.

Zu den Daten: Typ 8E, 96Kw, Schaltgetriebe, ca.85 Tkm, EZ 29.01.02, Audi Werkstatt in Wesel.
Gültig ab heute.

Fendi01

Beste Antwort im Thema

Ich habe die 0800 Audi Service gewählt und mal direkt nachgefragt. Eine Antwort habe ich nicht bekommen, aber man wird das Ganze prüfen.  

@ Fendi01

wie sieht es bei dir aus? Hast du nur 399,- inkl. Montagematerial bezahlt?

EDIT: Audi Service hat mich soeben angerufen und mir mitgeteilt, dass es sich bei dem 399,- Angebot um einen Festpreis inkl. Montagematerial und Einbau handelt. Es ist nicht in Ordnung, dass die teilnehmenden Partner noch zusätzlich Montagematerialkosten dem Kunden aufdrücken.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hast vollkommen Recht, Torsten, ich bin auch so'n 100%iger Umweltzonengegner 😠 Imho Aktionismus pur die Regelung, genauso wie mit dem Handyverbot am Steuer - aber Rauchen und Essen, Zeitung Lesen und E-Mails abfragen am Laptop darf man 😠

Will gerade nen DPF nachrüsten, weil ich sonst in 6 Wochen manche Kunden nicht mehr besuchen kann (Berlin etc.) - poste die Geschichte mit dem Nachrüsten dann, wenns spruchreif ist - und am liebsten würde ich mir so nen ollen grünlichen Aufkleber einfach so kaufen (TV hat ja bereits vom existierenden Schwarzmarkt berichtet), aber das wär ja illegal, also ärgert man sich mit nutzlosen Blechbüchsen genannt offener DPF herum, statt die Ursachen anzugehen - nämlich die Umstellung auf erneuerbare Energien endlich mal nutzbringend zu fördern.
Joker

He Joker,

dann mache aber mal schnell. Momentan gibt´s in Sachen DPF echte Lieferengpässe. 

VW hat gerade mal wieder die Preise erhöht- wegen der hohen Nachfrage- klappt doch immer wieder 😉

Ich drücke Dir die Daumen, daß Du noch einen bekommst.

Zitat:

Trotz allem fühlt man sich gegängelt nachzurüsten, wenn es denn geht.

Vor allem für Euro 3 Diesel ist es auch sehr sinnvoll nachzurüsten, weil nur sie dadurch die grüne Plakette bekommen können und man sich dauerhaft vor allen Umweltzonen schützt.

Zitat:

Nur mal so in den Raum gestellt: viele Reiseunternehmen haben Leipzig aus ihren 2011er Katalogen genommen, weil sie nicht in der Lage sind, ihre komplette Busflotte mit DPF´s nachzurüsten. Oder: einige mittelständische Handwerksunternehmen mit Fuhrparksvolumen zwischen 5 und 15 Fahrzeugen müssen bei Eintreten der Umweltzone in Leipzig im vorgesehenen Maß Insolvenz anmelden, da die Fahrzeuge größtenteils nicht aufrüstbar sind und Neuanschaffungen das Aus bedeuten würden.

Ob es Sinn macht, gleich eine grüne Zone einzuführen oder ob es besser wäre, ein Stufensystem (wie in allen anderen Umweltzonen) einzuführen, möchte ich nicht kommentieren.

Viele empfinden schon den Sprung in Berlin von rot auf grün als zu groß.

Auf der anderen Seite sollte man aber auch mal folgendes berücksichtigen : Warum sollte man die kleinen Unternehmen benachteiligen, die es trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten geschafft haben in den letzten Jahren ihre Fahrzeugflotte modern zu halten? Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden, die sie auch anders hätten nutzen können, doch stattdessen haben sie sich dazu entschieden, ihre Flotte modern zu halten.
Zudem ist das Nachrüstangebot (z.B. von Twintec) auch für leichte Nutzfahrzeuge recht umfangreich.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Zudem ist das Nachrüstangebot (z.B. von Twintec) auch für leichte Nutzfahrzeuge recht umfangreich.

Da hast Du völlig Recht. TwinTec hat ein sehr umfangreiches Nachrüstprogramm, hat die besten Filterwerte (soll wohl bei 47% liegen), begründet durch das neu entwickelte DPF- System und die Teile passen einwandfrei, was man nicht von allen Nachrüstanbietern behaupten kann.

Trotzdem liegt das Problem bei den Kleintransportern darin, daß (ich kenne das vom VW Transporter T4) nur wenige Fahrzeuge und die erst ab Modelljahr 2001 und mit einem bestimmten Emissionsschlüssel auf grün aufrüstbar sind. Und gerade die T4 sind bei den kleinen Handwerksbetrieben sehr beliebt und werden sehr lange gefahren, weil sie unverwüstlich sind. Diese Leute kommen dann um einen Neuerwerb nicht herum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Zudem ist das Nachrüstangebot (z.B. von Twintec) auch für leichte Nutzfahrzeuge recht umfangreich.

Und die vielen, für die es aber keine Nachrüstlösung gibt, oder nur zum Wucherpreis, haben halt Pech gehabt??? 😠

Tolles System, das da gerade eingeführt wird! 😠

Hätte nicht übel Lust, so nen alten Tata-LKW mit 30 l Hubraum und Waldstollenreifen zu kaufen, der pro Sekunde 3 kg Ruß ins Weltall entlässt, und damit mit Vollgas die BABs rauf und runter zu brettern mit Anti-Umweltzonenwerbung auf der Plane (vollgeklebt mit roten Plaketten und mittendrin der Spruch "Solidarisch mit den Unterdrückten"😉 - vielleicht sponsern mich ein paar Oldtimervereine und schicken mir ein paar Tankwagen mit Biodiesel hinterher 😁
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Zudem ist das Nachrüstangebot (z.B. von Twintec) auch für leichte Nutzfahrzeuge recht umfangreich.

Vergesse schon wie man richtig zitiert 😁 so sauer macht mich das Reizthema...

Leute, man muss sich das wirklich mal vorstellen, seit über 60 Jahren ist die deutsche Bevölkerung nicht mehr so gegängelt worden wie mit diesem Drecks-3-Farben-Brandmarkungssystem 😠

Kommission mit Regierung und dicht dahinter die Lobbyisten - und nacheinander fährt jeder Wurm mit der Kiste vor, die er nun mal gekauft hat:
"Du hast das richtige Auto gekauft, du bekommst den grünen Stempel. Der Nächste!"
[Nächster fährt sein Auto vor]
"Du nicht" [armer Wurm bekommt die rote Plakette in die Hand gedrückt]

Morgen kommen dann Grenzwerte für Stromverbrauch [schräg rüberkuck zu meinem besten Hotelfreund, genannt HEIZLÜFTER, der die ganze Zeit und somit stundenlang an ist (2000W Dauerfeuer, damit die Stromkonzerne auch was zu beißen haben) 😉😛😎😎😁], übermorgen dann für Kalorien, ODER???
Joker

Zitat:

Trotzdem liegt das Problem bei den Kleintransportern darin, daß (ich kenne das vom VW Transporter T4) nur wenige Fahrzeuge und die erst ab Modelljahr 2001 und mit einem bestimmten Emissionsschlüssel auf grün aufrüstbar sind. Und gerade die T4 sind bei den kleinen Handwerksbetrieben sehr beliebt und werden sehr lange gefahren, weil sie unverwüstlich sind. Diese Leute kommen dann um einen Neuerwerb nicht herum.

Zum dem Thema sollte man noch zwei Punkte beleuchten :

  • Leider hinken die Diesel bei den leichten Nutzfahrzeugen etwas der Entwicklung im PKW Bereich hinterher, obwohl für beide der gleiche Euronorm "Zeitplan" liegt. Seit 2000 ist Euro 3 bei neue Typenzulassungen Pflicht. Leider gibt es immer auch Modelle, wo man die alten Motoren noch über diese Grenze hinweg verbaut. Der kurzfristige Vorteil der günstigeren Anschaffungskosten kann und wird sich später rächen, weil man "alte Technik" gekauft hat. Trauriges Beispiel ist der Phaeton TDI, den es noch bis Ende 2006 mit Euro 3 gab.
  • Zudem sollte man auch mal die Frage stellen, warum man denn für den innerstädtischen Betrieb einen Diesel kauft. Von den ganzen Vorteilen kann man nicht profitieren und die Nachteile (schlechtere Heizleistung durch zu geringe Abwärme) überwiegen. Mit einem Benziner hätte man keine Probleme und für niedrige Betriebskosten eignet sich auch eine Autogasanlage oder gar ein Erdgasfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zum dem Thema sollte man noch zwei Punkte beleuchten :
  • .....Trauriges Beispiel ist der Phaeton TDI, den es noch bis Ende 2006 mit Euro 3 gab.

Naja, das Problem beim V10TDI war einfach, daß kein Platz mehr für die zwei Partikelfilter war (Originalentschuldigung von VW). Beim Touareg mit identischem Motor wurde das Ganze aufgrund günstigerer Platzverhältnisse ja gelöst. Ist aber schon ein gewaltiger Klumpen, der Antriebsstrang, wenn man bedenkt, daß man den für die kleinsten Arbeiten, wie z.B. Turbolader ersetzen, komplett ausbauen muß. Glaubt mir, das macht auf die Dauer keinen Spaß 😉 

Zitat:

  • ....Zudem sollte man auch mal die Frage stellen, warum man denn für den innerstädtischen Betrieb einen Diesel kauft. Von den ganzen Vorteilen kann man nicht profitieren und die Nachteile (schlechtere Heizleistung durch zu geringe Abwärme) überwiegen. Mit einem Benziner hätte man keine Probleme und für niedrige Betriebskosten eignet sich auch eine Autogasanlage oder gar ein Erdgasfahrzeug.

Das kann ich schon verstehen, denn da fiel die Wahl leicht. Man hätte den T4 dann höchstens als 2l Benziner, der die Wurst nicht vom Brot zieht und außerdem eine eingeschränkte Nutz- und Anhängelast hat, oder als VR6 bekommen, dessen Spritverbrauch ja wohl jenseits von Gut und Böse ist. Also griffen die meisten aus Kostengründen zum kleinen Turbodiesel (nicht TDI), der ja die Probleme mit der verminderten Heizleistung noch nicht kannte, oder eben zu den TDI´s ab 80PS, von denen aber eben auch erst die 103PSer frühestens ab 2001er Modell aufrüstbar sind.

Die Option Gas finde ich persönlich sehr gut, dann aber Erdgas und möglichst werksseitig verbaut. Wir haben derzeit viele Taxibetriebe, die sich für Touran oder Passat ecofuel entscheiden- für den Stadtverkehr sehr sinnvoll. Leider gibt´s noch zu wenige Transporter, mal abgesehen von einigen wenigen, die die Gasversorger im Umland fahren.

Mal sehen, was die Zukunft bringt.

Zitat:

Das kann ich schon verstehen, denn da fiel die Wahl leicht. Man hätte den T4 dann höchstens als 2l Benziner, der die Wurst nicht vom Brot zieht und außerdem eine eingeschränkte Nutz- und Anhängelast hat, oder als VR6 bekommen, dessen Spritverbrauch ja wohl jenseits von Gut und Böse ist.

Es zeigt aber leider auch, dass die Hersteller eventuell gar keine Benziner anbieten wollen. Im Caddy gibt nur die alten 1.4er und 1.6er. Kein TSI. Im neuen Transporter gibt nur einen 2.0 mit 85kw. Ebenfalls kein TSI, obwohl gerade dort das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen Sinn machen würde.

Zitat:

Die Option Gas finde ich persönlich sehr gut, dann aber Erdgas und möglichst werksseitig verbaut. Wir haben derzeit viele Taxibetriebe, die sich für Touran oder Passat ecofuel entscheiden- für den Stadtverkehr sehr sinnvoll. Leider gibt´s noch zu wenige Transporter, mal abgesehen von einigen wenigen, die die Gasversorger im Umland fahren.

Gleiches Bild hier bei uns. Jedoch kommen hier noch die CNG Modelle von Opel dazu. Die Stadt bzw. der Energieversorger nutzt selbst auch Erdgasfahrzeuge und betreibt auch mind. eine Tankstelle.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Es zeigt aber leider auch, dass die Hersteller eventuell gar keine Benziner anbieten wollen. Im Caddy gibt nur die alten 1.4er und 1.6er. Kein TSI. Im neuen Transporter gibt nur einen 2.0 mit 85kw. Ebenfalls kein TSI, obwohl gerade dort das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen Sinn machen würde.

Ja, das stimmt. Im Caddy wundert´s mich auch etwas, denn den gibt´s ja auch als PKW- Caddy Life. Allerdings haben wir da viele ecofuel laufen.

Der Transporter kommt jetzt aber auch als Gasfahrzeug- mal sehen, ob sich das durchsetzt. Ich glaube aber eher nicht, denn die neuen Common Rails sind sehr gut. Ich fürchte auch, ob aus Gewohnheit oder warum auch immer, daß einfach die Nachfrage nach Benzinern in der Sparte nicht da ist.

Ich habe heute mein DPF eingebaut bekommen.
Preis mit allem- 417,94 EUR.
Das Auto russt einbisschen, aber nur wenn ich zügig beschleunige.
Sonst ist alles wie ohne Filter.

Und wofür die 18,94 zusätzlich?
Joker

Der 🙂 hat gesagt, dass der Preis ist höher geworden. Und wegen ca. 19 EUR. wollte ich mir eigentlich meine Laune nicht kaputt machen.
Hat mir zuerst nicht geglaubt wegen 399,00 EUR. inkl. Einbau.
Ich habe ihm extra das Angebot ausgedrückt und gezeigt.

Das ist dummes Geschwätz, wie man im Süden sagt 😁

Weil, wenn mit einem bestimmten Preis geworben wird (und zwar stand ursprünglich am 1.9.09 dran, "gültig bis 31.12.09"!!!!!!), dann hat der Preis gefälligst auch bis dahin zu gelten - soviel kaufmännisches Grundverständnis sollte man von seiner Werkstatt erwarten dürfen - wenn eine Werkstatt an der Aktion teilnimmt.

Aber wenn sie perfekte Arbeit abgeliefert haben, dann können 19 € durchaus als angemessenes Trinkgeld gelten 😉 - ich habe vor, einen ähnlichen Betrag Trinkgeld zu geben, wenn die Arbeit glatt läuft und pünktlich fertig wird.
Joker

Es ist alles glatt gelaufen.
Bin zufrieden.
Bald gibts grüne Plakette( Muss zuerst eintragen- ca.17 EUR.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen