Tool zur Leistungsmessung mit VCDS
Hallo zusammen
Anbei ein kostenloses Tool zur Leistungsmessung mit VCDS.
http://www.whoopsie.de/home/doku.php?id=software😮bddyno#download
Wer Probleme hat mit dem Download, bitte PN an mich mit Email-Addy, natürlich nur bei Interesse 🙂
Lieber Gruss
René
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Anbei ein kostenloses Tool zur Leistungsmessung mit VCDS.
http://www.whoopsie.de/home/doku.php?id=software😮bddyno#download
Wer Probleme hat mit dem Download, bitte PN an mich mit Email-Addy, natürlich nur bei Interesse 🙂
Lieber Gruss
René
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A8v8
PushMoin,
und schon ausprobiert ;O)
Probier es doch selbst aus.
Kenne das Programm ja schon länger, aber es kommen leider oftmals keine Aussagekräftigen Daten herraus.
Minimale Tolleranzen führen zu extrem Leistungsveränderungen.
Die Berechnung ist spitze, aber es geht nichts über einen echten Dyno und der Kostet bei dem Spritverballern fast das gleiche!
Moin,
wollte Erfahrungswerte hören danke...
dann kann den guten alten Dyno-Run wohl nix ersetzen 😉
Mfg
Hallo,
Hat jemand einen funktionierenden Download-Link oder kann mir das Programm mailen?
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Ich mach die Messungen übers Handy mit ELM-BT-Adapter, funktioniert halbwegs. Ist halt nur +/-10PS genau
Dafür geht auch Viertelmeile usw. direkt aus den Fahrzeugwerten.
Beim nächsten Getriebeölwechsel etc. gehe ich mal auf einen 4 Rad Rollen - Prüfstand. Gibts ja nicht so viele. 4.2 TDI in lang (ca. 170 tsd. km, das meiste davon Langstrecke) Bin mir sicher, daß ich mit meinem ungetunten Motor nach oben streue, was bei TDI's ja häufiger der Fall ist. Bin mal gespannt, was die Leistungsmessung ergibt. Schätze aber erst Ende dieses/Anfang nächstes Jahr.
Das Programm hab ich nicht zum download gefunden. Bin ich zu blöd? Hab VCDS lizensiert, ein muss beim A8, erst recht beim TDI, egal ob man selber schraubt, oder schrauben lässt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ;-) und mein Motor überwach ich parallel selbst u. hab die Wartung schon vor 5 Jahren gleich nach Kauf erheblich umgestellt. Mal sehen, ob sichs gelohnt hat, der Rollenprüfstand wird's zeigen. Die Maschine geht Spitze, das Beste am ganzen Auto und der Grund warum ich überhaupt A8 fahre, sonst wäre ich beim Stern geblieben, oder auf den 6 - Zylinder Reihe im BMW gegangen. Die Motoren sind auch gut, ich glaube die werden bei Steyr gebaut, aber nichts geht über den
4.2 TDI V8. Hoffentlich bauen sie den noch lange, echt geiler Motor, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Alsi ich wäre froh für einen funktionierenden Link.
@Precision Dynamics:
Welches App verwendest du zur Messung mit dem ELM-Adapter?
(Hoffe, dass es auch für iphone verfügbar ist.)
Ich war vor zwei Jahren mit meinem originalen 4.0 TDI auf Prüfstand. Ich habe den Wagen seit 2010/144 tkm. Ab diesem Zeitpunkt bin ich umgestigen auf Festintervall und Pflege meinen A8 sehr. Im Moment hat er 280 tkm. Auf der Rolle hat er stolze 305 PS und 721 NM gebracht. Und ja, ich bin 100% sicher, dass der original ist 🙂
Cool, das ist ja deutlich über den Nennleistungswerten beim 4.0 TDI. Deiner streut damit wesentlich nach oben.
+/- 25% Streuung sind bei TDI's keine Seltenheit. Deswegen ist ja auch jedes Tuning bei den V8 Dieseln kontraproduktiv für die Laufleistung/Motorstandzeiten. Ich geh davon aus, daß das bei meinem 4.2 TDI prozentual ähnlich aussieht u. er damit wahrscheinlich tatsächlich um die 350 PS und > 700 Nm bringt únd der ist auch 100% Original, bis auf Luftfilter und Auspuff hinter den DPF's. Ich geh nächstes Jahr mal auf den Prüfstand u. werde meine Ergebnisse posten. 280 tsd. km ist ja schon mal 'ne ordentliche Laufleistung. Ab da trennt sich allmählich die Spreu vom Weizen. Bei ca. 27 tsd. p.a. ist Dein Fahrprofil aber auch V8 TDI gerecht. Da ist der Mittel - und Langstreckenanteil eben schon ausreichend hoch, daß der Motor im Wesentlichen unter geeigneteren Betriebsbedingungen und damit insgesamt deutlich sauberer läuft. Wenn Du Ihn gut behandelst läuft er vielleicht sogar das doppelte, ohne auf Schleichfahrt im Schongang zu sein, ganz im Gegenteil :-) Dieselmotoren brauchen Last, zwischen 60 und 80% und am Besten um die 70 - 80% Dauerleistung. Zwischen durch mal 100% ist auch kein Problem, nur wird dann auch der Rußanteil wieder höher, aber dafür brennt die Abgastemperatur alles frei. Den Rußanteil im Schnitt gering zu halten u. möglichst of ausreichende Abgastemperaturen für saubere Verbrennung ist der Trick, ist legal leider häufig nicht mehr oft fahrbar. Ich fahre jedenfalls sobald er richtig warm ist immer unter Last wo immer erlaubt, aber mit eher wenig Vollastanteilen, aber auch ab und an u. ansonsten eben 19 km/h drüber.
Das Tool wäre aber dennoch eine gute Ergänzung. Ich glaube ich hol mir das auch, alleine schon für die Motorlastanzeige. Das ist in Verbindung mit Treibstoffverbrauch eine hilfreiche Info für Langzeitfahrer zur Optimierung der Fahrzeit aus Reisegeschwindigkeit und Reichweite von A - B u. Tankstops.
Ich hätte sehr gerne:
- Motorlast
- Momentanverbrauch (ist sowieso immer berechnet)
- Abgastemperatur vor Turbolader ggf. auch dahinter
- Öltemperatur
- Öldruck
- Kühlwassertemperatur (da unsere Anzeigen stark geglättet sind)
- Ladedruck
- Drehmoment
Welches System liefert mir diese Werte?
Zitat:
@Precision Dynamics schrieb am 4. November 2015 um 10:05:39 Uhr:
Öltemp. gibt es nicht, das ist was am meisten nervt.
Erst ab 4H Bj2010
Mal vom MKB BVN (Motor BFM MPi) ausgehend im Steuergerät 1:
Im MWB 007 stehen interessante Daten:
007 Temperature senders
1) Fuel temperature
to 70 °C
2) Oil temperature
Warmed-up: 70 ... 110 °C
3) Intake air temperature
to 75 °C
4) Coolant temperature
Warmed-up: 70 ... 110 °C
MWB 134; Feld 1, da kann man die Öltemperatur auslesen
Okay, aber warmed up 70 - 110°C ist ja wenig ergiebig. Der sagt vielleicht nur dem Steuergerät ab wann volle Leistung frei gegeben wird, abrufbar....der 4.2 TDI hat ja einen effizienten Ölkühler. Scheint nur ein Setting für Toleranzen zu sein. 110°C Öltemperatur bei 90 - 100° Kühlwasser ist der betriebswarme Motor. Übliche Werte wenn ein Diesel unter Last läuft. Die Öltemperatur liegt immer 10 - 20°C über der Kühlwassertemperatur, außer er geht auf hohe Last, dann steigt die Öltemperatur. das will man ja gerade wissen, genauso wann er z. B. 80°C hat. MWB 134 Feld 1, ist dann der aktuelle Messwert?
Mich interressiert Starttemperatur - warm u. heißer werden auf der Piste zur Kontrolle. VCDS liest man ja meistens aus bei Motor aus - Zündung an. Wenn ich VCDS / meinen Lap top angeschlossen habe, kann/darf ich dann den Motor auch starten, oder ist es besser erst den Motor zu starten und dann VCDS anzuschließen? Gefahr von Spannungsschwankung auf der OBDII - Lap Top, oder sind das nur reine Daten und den Steuergräten - Lap Top egal?
Dann würde ich bei meiner nächsten längeren Fahrt auf der Piste meinen Lap Top mal angeschlossen lassen u. mir die abrufbaren Werte mal ansehen. Kann ich auch Motorlast auslesen? Wo?
Zitat:
@kbankett schrieb am 19. Oktober 2010 um 13:08:34 Uhr:
Kann doch nicht so schwierig sein einen funktionierenden Link reinzustellen 🙁
Fakt ist, der Link funktioniert immer noch nicht. Kommt immer nur was von Woopsie's Homepage blafasel.Kai
Der letzte Schrott, jedes Mal muss ich das Programm neustarten weil er mich woanders hin leitet.
So ein Mist sollte man löschen
So ein Mist hier der Link funktioniert überhaupt nicht und jedes Mal muss ich das Programm neustarten. Man sollte diesen Schrott hier löschen.