Tool zur Leistungsmessung mit VCDS

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Anbei ein kostenloses Tool zur Leistungsmessung mit VCDS.

http://www.whoopsie.de/home/doku.php?id=software😮bddyno#download

Wer Probleme hat mit dem Download, bitte PN an mich mit Email-Addy, natürlich nur bei Interesse 🙂

Lieber Gruss
René

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Anbei ein kostenloses Tool zur Leistungsmessung mit VCDS.

http://www.whoopsie.de/home/doku.php?id=software😮bddyno#download

Wer Probleme hat mit dem Download, bitte PN an mich mit Email-Addy, natürlich nur bei Interesse 🙂

Lieber Gruss
René

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich war auf'm Rollenprüfstand für 4 - Rad Fahrzeuge für 98.- €.
War etwas stressig, das verspannen vom Auto, da ich den langen Radstand mit 3074 mm habe. Die meisten gehen nur bis 3m. Es ging aber so gerade eben. Meine Karre ist ungetunt, 4.2 TDI > 170 tsd. km. vom :-) gekauft als Werkswagen, mit 5 Jahren Werksgarantie bei 28 tsd. 1 Jahr alt, scheckheftgepflegt.
Leistungspeak digital: 240,8 kW bei 3.560 U/min.
Drehmomentpeak digital: 686,2 Nm bei 2.960 U/min.
Im 5. Gang manuell bei 9°C Lufttemperatur und 995 hPa mit k faktor 0,917 (EWG) gemessen. Das ist eine Sache, aber dann gibts ja noch die graphischen Kurven :-) Also peak über Nennleistung ca. 200 U/min. unter Nenndrehzahl, aber in der graphischen korrigierten Kurve an die 250 kW zwischen ca. 180 km/h - 200 km/h im 5. Gang Tiptronic manuell.. :-) Drehmoment 6% übner Nenndrehmoment als digitaler peak, in der Kurve korrigiert 700 Nm bei etwa 2.900 U/min. Nenndrehmoment 650 Nm aber zwischen ca. 2.200 und Nenndrehzahl (3.750 U/min.)
Also alles deutlich abweichend vom Prospekt und allen technischen Angaben, die man offiziell finden kann.
Soweit ich weiß, wird die Einspritzmenge über die LMM's gesteuert ;-) Bei manuell Tiptronic greift das MST aber auf die statistisch abgelegten Werte im MST zu :-)) Das heißt im Automatikbetrieb auf S, bei intakten LMM's, dürfte die Leistung noch höher sein, da die LMM's die Einspritzmenge korrigieren und die VTG Lader ;-) und auch die Getriebedaten noch etwas besser sind. Muss ich noch mal nachsehen....auf dem Rollenprüfstand muss aber im 5. Gang manuell geprüft werden.....
In jedem Fall geile Werte, bei fast 700 Nm und 250 kW auf den graphischen Kurven, aber dennoch täuschen siie nicht darüber hinweg, daß der Verlust durch Getriebe und Quattro digital bei rund 57 kW liegt und die Radleistung alle 4 zusammen gemessen bei rund 205 kW liegt. Das kommt auf der Strasse an, aber eben auf 4 Räder verteilt.
Die Motorleistung alleine ist halt nur ein Teil der Wahrheit.
Also die Tuner unter uns müssten erst einmal ein anders Getriebe haben und auf Hinterachsantrieb umstellen :-))))
Eines ist klar geworden, der Rollenprüfstand ist auch nur eine Annäherung und kann keine 100% Gewissheit bringen. Auch da gibt es Messtoleranzen und Korrekturwerte. Ich bin sicher, wenn der Top ist, genau passt und die richtige Luftkondition mit mind 160 km/h gegen den Kühler bläst, (Ladeluftkühler!!), kommt wieder etwas anderes raus, was aber nach meinen jetzigen Erfahrung allenfalls nur noch besser sein kann, als jetzt schon. Anyhow, ein voller Erfolg und
Ich bleib bei meinem Original und freu mich, daß ich in jedem Fall deutlich über Nennleistung bin.
Tunen ist damit für mich nicht mehr länger in Betracht zu ziehen. Das waren die 98.- € wert.

Zitat:

@SWAN schrieb am 20. Januar 2016 um 12:50:39 Uhr:


Bei manuell Tiptronic greift das MST aber auf die statistisch abgelegten Werte im MST zu :-))

Das habe ich nun schon mehrfach bei Dir gelesen. Ich frage mich, ob Du dazu eine Quellenangabe machen kannst.

Die Quelle ist simpel: Dein Motor läuft auch ohne LMM's, bzw. wenn sie nicht mehr richtig, oder auch nur noch schlecht funktionieren. Da gibt es keine Meldung im FIS und keine Alarme und keine Fehlermeldung, außer allenfalls einem Kurzschluß, der so gut wie nie da vorkommt. Dennoch würde der Motor weiter laufen. Warum? MST abgelegte Werte. Deswegen hat Dein Motor mit neuen LMM's plötzlich mehr Leistung und verbraucht weniger, vor allem unten rum, weil die LMM's die tatsächliche Luft messen, was äußerst sinnvoll ist, wenn Sie denn funktionieren. (ca. 60 - 80 tsd, km)
Die Leistungsangaben sind meine Prüfstandmessungen auf einem Rollenprüfstand, aber nach EWG gemessen und korrigiert. Das ist nur mehr oder weniger genau und mit vielen Fehlerquellen behaftet. Die physikalischen Korrekturwerte sind dabei grundsätzlich mehr als fragwürdig, da man nur die Radleistung auf dem Prüfstand ermittelt und von da an hochrechnen muss, allenfalls korrigiert durch gemessene Werte vom Motorsteuergerät, zumindest die genaue Drehzahl und Geschwindigkeit. Das betrifft jeden Rollenprüfstand. DIN ist dabei immer noch besser als EWG, bzw. nach DIN hat jeder Motor mehr Leistung. Die richtigen Rollenprüfstände blasen Dir aber auch die echte realistische Luft entgegen, aber die muss auch weg können, ich sag nur LLK's. Großdiesel, die z. B. wassergekühlte Ladeluftkühler haben, erhalten Leistungsangaben nach DIN und werden z. B. bei 1.025 mbar bei 25°C und 60% Luftfeuchtigkeit angegeben. Das entsprciht deutlich eher der Realität. Bei 10 - 11.000 kW kann man sich solche Spirenzchen nicht erlauben, wie EWG etc., da gehts nach DIN. Schleppleistung könnte man auch bei Auto's ermitteln... bei Allradfahrzeugen rund 20% der Motorleistung bei 1 - Achsantrieb 10%, auch eine Methode.
Nach DIN gemessen, hätte der Standard 4.2 TDI Motor bei 3.500 U/min, max. Drehmoment nach Prospektangabe x 650 Nm = 3500 x 650 : 9550 = 238,22 kW. Bei mir liegen 686,2 Nm bei 2.960 U/min. (212,69 DIN kW) als peak an, die echt gemessen (bei 155 km/h) > 675 Nm bei ca. 3.500 U/min., (247,38 DIN kW) aber die 650 Nm Nenndrehmoment bevor die Kurve abfällt, noch bei etwa Nenndrehzahl. Nach DIN hätte der Motor danach ca. 255 kW = 347 PS, aber auf jeden Fall irgendwas zwischen 336,44 - 347 PS = also meiner auf jeden Fall rund 340 DIN PS. Das kommt auch in etwa hin, da exakt unser Motor als Mercury Bootsdiesel mit 335 hp - 246 kW in Amerika angegeben wird allerdings bei 4.200 U/min. (Anderes Kennfeld. In der Hochleistungsvariante 370 hp - 272 kW)
Die Leistung nach DIN errechnet sich physikalisch aus Drehzahl x Drehmoment : 9550.
Aber all das ist mehr oder weniger unwichtig, da am Ende des Tages die Radleistung zählt und die ist bei mir nicht korrigiert nach Kurve Datenblatt, sondern tatsächlich gemessen, 1:1, wie das maximale Drehmoment und ein echter Wert bei 212,5 kW, um und bei 186 km/h im 5. Gang.
Fazit: Kein Tuning. Jeder kann Dir auf dem Rollenprüfstand viel vormachen, es kommt dabei auf den Prüfstand und die Korrekturwerte an und ob nach EWG oder nach DIN korrigiert wird, gerechnet wird. der Rollenprüfstand misst das Drehmoment und die Geschwindigkeit. Wenn dann miss nach DIN. Es gibt neue Messmethoden, mit denen nicht eingetragene getunte Fahrzeuge demnächst rasch überführt werden sollen, aber das führt jetzt hier zu weit.

Du hast meine Frage leider nicht beantwortet.
Du sagst, dass der A8 im manuellen Tiptronic Modus auf die static trims zurückgreift, ungeregelt, das mag ich nicht glauben.

Ähnliche Themen

Nee, da hast Du was falsch verstanden auf D und S selbstverständlich über LMM's außer die sind defekt und bringen falsche Werte ans MST. Dann erst greift es auf die statistischen Werte zurück.
Bei S sind aber die Schaltpunkte deutlich gegenüber D verschoben und in gewieser Weise damit auch die Leistung verändert, die am Rad ankommt. Aber da sehe ich gerne noch mal genau nach.
Nur Tiptronic manuell geht nur über's MST, soweit ich weiß, aber kann mich da auch täuschen.
Entscheiden ist aber in jedem Fall für volle Leistung bei jedem Wetter, daß die LMM's zu 100% funktionieren, das will ich damit eigentlich sagen und das gilt auch für den Prüfstand.

Falls jemand noch im Besitz von OBD Dyno ist, gerne eine PN an mich.

Ich wäre auch an OBD Dyno interessiert, wenn es noch jemand hat , gerne PN an mich :-)

Suche auch nach dem Tool, wer es noch hat bitte PN an mich. Vielen Dank

Lg

Schliesse mich an, suche ebenfalls :-)

Hätte auch Interesse bitte PN danke

Würde auch gern mal messen beim 4.2er. Bei meinem Omega damals hat 3 Grad mehr Vorzündung in verbindung mit 102 Oktan Sprit in etwa 10% bewirkt, also 15KW Mehrleistung.

Bei dem A8 handhabe ich das ähnlich, auch 3 Grad mehr über Lemmiwinks und nur 102 Oktan Suppe im Tank. Das merkst du überdeutlich, der Karren knallt damit geradezu in die vmax Begrenzung. Ohne die Einstellung quält der sich eher dahin. Wenn man die Erfahrung vom Omega 1:1 drüberlegt, wären das auch 33PS mehr. Fahrtechnisch könnt ich mir das gut denken, ist nicht zu übersehen der Unterschied. Begrenzer kommt bei Tacho 275 etwa.

Na ja Leistung messen mit VCDS ist nur sehr näherungsweise.
Wer das wirklich will ab auf den Rollenprüfstand nur für Quattro gibt's nicht viele und für den langen Radstand kaum.
Wir haben's hinbekommen.
Die Prüfstandwerte müssen aber noch korrigiert werden, wegen Quattro und LMM's laut Prüftstand Hersteller Mahe.
Wichtig ist die Zuluft, - Temperatur und Luftfeuchtigkeit - aber vor allem muss da Sturm von vorne kommen - den Fahrtwind simulieren, Motorkühlung bei dem Tempo auch unterm Auto usw. und vor allem bei dem 4.2 TDI die beiden LLK!!!!
Das alles ist nicht mal eben.....aber wenn man es richtig macht und den EWG Sch...weglässt und nach DIN/ISO physikalisch korrekt - dann ist es geil.
Wichtig ist das Raddrehmoment und von da aus rechnen und korrigieren. Nur das ist wahr und wird gemessen.
Die Schleppleistung auch, aber da kann es shhon wieder ungeneu werden.
Nimm das Rad Drehmoment und Umrechnung nach DIN / ISO und Prüfstand Korrekturen gem Vorgaben für den :-)
Dann kommt die tatsächliche Leistung raus und natürlich muss das nah an 1:1 sein - also nur messen bei Tiptronic im 5. Gang.
Aber wie gesagt die Luft Konditionierung!!!!!!
Und Halle auf, das die Luft auch unterm Auto weg kann!
Meine Werte sind ein Traum!!!!!!

Hatte gestern auf der BAB das Vergnügen mit nem S8 V10 spielen zu dürfen. Haben mehrmals nebenbei aus etwa 120 durchgelatscht - bis 250 hat der S8 nichtmal ne Wagenlänge gewonnen. Ich glaub die 450PS stimmen nicht so ganz bei den FSI.

Haben anner Tankstelle noch gequatscht...war nen 2008er mit 93000 gelaufen.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 20. Januar 2016 um 18:48:59 Uhr:


Du hast meine Frage leider nicht beantwortet.
Du sagst, dass der A8 im manuellen Tiptronic Modus auf die static trims zurückgreift, ungeregelt, das mag ich nicht glauben.

Nee, macht er auch nur wenn die LMM's defekt oder verdreckt sind. Deswegen merkt man ja auch nicht das die LMM's verschlissen sind. Alle 90 tsd. sollte man die wechseln. Der Unterschied ist gigantisch.
Nur muss man zumindest auf dem Rollenprüfstand im 5. Gang auf tiptronic fahren.

Hi
wenn jemand noch das Tool hat würde ich mich über eine Pn freuen , danke .

Deine Antwort
Ähnliche Themen