Tonnenlager nach ca. 30000 km wieder defekt ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, ich vor ca. 30000 km bei mir die 4 Tonnenlager der Hinterachse gewechselt. Jetzt habe ich gesehen das die vorderen wieder aufliegen. Ist das normal. Weil bei den hinteren 2 Lagern ist ein kleiner Luftspalt zu sehen ?

Vielen Dank im voraus

Vorderes Lager.jpg
Hinteres Lager.jpg
24 Antworten

Upps, hatte es doch glatt vergessen und dann noch übersehen🙁

Taugen die was? Ich kenne Ruville nicht.

Irgendeiner hatte mal Radlager von denen gekauft, sollen ganz gut gewesen sein. Aber ich kaufe ausschließlich Lemförder oder TRW

Wenn das son Billigkram ist wie z. B. Meyle, dann würde mich das nicht wundern. Ist aber jetzt reine Mutmaßung.

Ruville gibt es auf jeden Fall schon lange ... aber man weiß es nie, kann sich ja auch im Laufe der Zeit einiges ändern, Name verkauft, Produktqualität verändert u.s.w. ...

Ist wieder so ein typisches Teil, frag 3 Leute und du bekommst vier Meinungen und wenn ein Hulk Bauteile mit dem Vorschlaghammer reinprügelt, wär wohl auch die Premiummarke gleich nach Einbau Schrott ...

Ähnliche Themen

Stimmt.

Aber vielleicht kann ja noch jemand was erzählen der mehr Erfahrung mit den Teilen hat.

Zur Auswahl hatte ich die schon öfter gesehen aber da ich nichts drüber weiß kamen die nie in die engere Wahl.

Gehören zwar um Schaeffler Konzern aber hier wird sie immer noch als reines Handelsunternehmen ohne eigene Produktion aufgeführt.

Also auch nur ein Kistenschieber wie Meyle.

Ups, Link vergessen https://www.wer-zu-wem.de/firma/ruville.html

Sollte ich die 2 Lager tauschen ? Müsste sowieso nochmal die Achse einstellen lassen, weil das Lenkrad minimal schief ist, obwohl sie letztes Jahr eingestellt wurde.

Achse einstellen? Du meinst sicher die Spur...
Die hat aber nur entfernt was mit den Tonnenlagern zu tun... Dazu müssen die schon mächtig breit gewesen und dabei die Spur eingestellt worden sein. Oder durch stetiges zum-Einparken-auf-den-Bordstein-gepolter...

Ja ich meinte wenn ich sowieso die Achsvermessung machen lassen muss. Hätte ich vorher noch die Lager hinten tauschen können.

Nochmal.....für ALLE:

Die Hinterachstonnenlager sind KORREKT montiert und IN ORDNUNG!

Es besteht KEIN DEFEKT!

Schaut euch die Dinger mal auf Bildern an und denkt mal n bissel nach,dann SEHT ihr,warum es bei dem einen Paar gewölbter Unterlagscheiben einen Abstand gibt und bei den anderen beiden nicht.Das ist baulich bedingt durch die Form der Lagerunterseite und damit vorgegeben!

Wer den Krempel hier mit den Compact-Tonnenlagern gleichsetzt,begeht einen logischen Denkfehler!GANZ andere Baustelle!

ABER.....es ist NICHT mein Geld oder Auto.....wer also ZUVIEL Geld hat,darf die deutsche Wirtschaft gern noch ein bischen ankurbeln,auch wenns überhaupt keinen Sinn hat,weil alles in Ordnung ist.....

Und zum Thema Ruville:
Ich habe diese Lager damals ebenso in meine Hinterachse eingebaut,das hat die 4 Jahre bis zum Schrottplatz keine Auffälligkeiten gegeben,da sind dann nochmal 50tkm (oder sogar mehr,ich weiß es nicht mehr genau) draufgekommen.
Und die hab ich zusammen mit nem Kumpel in seiner Garage aufm Boden liegend mit Gewindestangen und Rohrstücken sowie dicken Unterlagscheiben eingepresst.....

Natürlich darf weiterhin jeder die Qualität anzweifeln,bis ihm die grauen Harre ausfallen.....die wenigen,die er sich noch nicht vor lauter Verzweiflung ausm Kopp gezogenhat.....wenns Spaß macht......ich würde jederzeit wieder,bzw. habe erst letztes WE Ruville-Teile gekauft und verbaut.

In meinem Z sind die vorderen Querlenker von Ruville,die Querlenkerhydrolager von Lemförder.Und ich mache mir um die Lebensdauer keinen Kopp,das Zeug wird lange halten,da bin ich sicher.

Greetz

Cap

P.S.: Auf alten Bildern meiner Limo-Hinterachse ist die Position ebenso erkennbar......es darf auch gern jeder unter seinen eigenen E36 kriechen und mal selber nachschauen,um festzustellen,das die Lager ebenso sitzen,wie vom TE beschrieben.

Gut zu wissen, dann brauche ich mir die Arbeit nicht nochmal zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen