Ton Einparkhilfe
Hallo zusammen,
nachdem ich bereits mehrfach das Gefühl hatte, dass das Piepsen der Einparkhilfe viel zu spät kommt (man muss sich immer an den roten Bereich herantasten, bevor es los geht), würde ich das gern verbessern lassen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man das programmieren kann.
Heute habe ich (im Zuge einer anderen Reparatur) mit dem 🙂 telefoniert und gefragt, ob er mir das einstellen kann. er sagt, dass er nicht weiß, dass das Piepsen früher einsetzen kann sondern nur die Tonhöhe (für Hörgeschädigte). Stimmt das? Hat jemand Rat für mich?
Besten Dank und Grüße,
voltshock
Beste Antwort im Thema
Lieber @Bad Al,
dann musst du auch die Leute mit Fahrassistenten fragen, ob Sie zu dumm
sind Seitenlinien zu erkennen, oder sich beim Fahrspurenwechsel nicht
herumdrehen können um zu schauen.
Ausserdem kann man auch auf viel befahrenen Straßen einparken wollen und
da sollte es schon ein wenig zackig sein.
Aber durch die rosa Mercedes Brille gesehen hast du natürlich recht.
99 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 26. Juli 2015 um 13:45:50 Uhr:
P.S.: das mit der PTS ist schon gut so wie es ist... immerhin seit nunmehr 20 Jahren ist die Auslegung so wie sie jetzt ist.
Damit wird aber die Tatsache völlig ignoriert dass sich das System im Vergleich zum Vorgängermodell stark verschlechtert hat, was viele User hier unabhängig voneinander schon beschrieben haben.
In der Tat hatte mich das PTS im W204, was ich damals widerwillig mitbestellt hatte, nur positiv überrascht. Es war nicht aufdringlich, hat nicht genervt und trotzdem rechtzeitig gewarnt und die Anzeigen waren obendrein bestens Positioniert. Im Vergleich zu den Anlagen die ich von woanders kannte super.
Sprichst du von diesem System, bin ich einer Meinung mit dir, sprichst du vom 205er kann ich das nicht nachvollziehen.
Jetzt habe ich alle Seiten meines Threads überfliegen müssen, nachdem ich vor lauter gegenseitiger Beschuldigungen gar nicht im Detail lesen konnte.... Jeder hat seine Vorlieben und kann die auch verargumentieren...
Aber das Thema ist: kann ich das Piepsen vom Hersteller umprogrammieren lassen (und wenn ja, mit welchem Zauberwort, falls es her Meister nicht kennt) oder nicht?
Besten Dank für eine Antwort, die nicht alles wieder Off-topic führt ;-)
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 26. Juli 2015 um 16:51:45 Uhr:
In der Tat hatte mich das PTS im W204, was ich damals widerwillig mitbestellt hatte, nur positiv überrascht. Es war nicht aufdringlich, hat nicht genervt und trotzdem rechtzeitig gewarnt und die Anzeigen waren obendrein bestens Positioniert. Im Vergleich zu den Anlagen die ich von woanders kannte super.
Sprichst du von diesem System, bin ich einer Meinung mit dir, sprichst du vom 205er kann ich das nicht nachvollziehen.
Verstehe ich jetzt nicht!?
Was hat sich deiner Ansicht nach denn zwischen der BR 204 und 205 beim PTS geändert?
Einziger "Mangel" den man der BR 205 vorwerfen kann, es gibt nur noch eine recht schwer zu erkennende Anzeige im Kombiinstrument für die vorderen PTS Sensoren.
Ansonsten hat sich technisch nichts geändert.
Und was ich mit den 20 Jahren meinte, dass sich das System so auch schon der 1998 vorgestellten neuen S-Klasse BR 220 und sogar im Vorgänger BR 140 so benommen hat.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 26. Juli 2015 um 18:13:43 Uhr:
Verstehe ich jetzt nicht!?Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 26. Juli 2015 um 16:51:45 Uhr:
In der Tat hatte mich das PTS im W204, was ich damals widerwillig mitbestellt hatte, nur positiv überrascht. Es war nicht aufdringlich, hat nicht genervt und trotzdem rechtzeitig gewarnt und die Anzeigen waren obendrein bestens Positioniert. Im Vergleich zu den Anlagen die ich von woanders kannte super.
Sprichst du von diesem System, bin ich einer Meinung mit dir, sprichst du vom 205er kann ich das nicht nachvollziehen.
Was hat sich deiner Ansicht nach denn zwischen der BR 204 und 205 beim PTS geändert?Einziger "Mangel" den man der BR 205 vorwerfen kann, es gibt nur noch eine recht schwer zu erkennende Anzeige im Kombiinstrument für die vorderen PTS Sensoren.
Ansonsten hat sich technisch nichts geändert.
Und was ich mit den 20 Jahren meinte, dass sich das System so auch schon der 1998 vorgestellten neuen S-Klasse BR 220 und sogar im Vorgänger BR 140 so benommen hat.
Der Warnton kommt wesentlich später. Kann sein dass es diesbezüglich auch noch Streuung gibt, aber ich habe diese Klage hier im Forum schon öfters gelesen. (Hauptsächlich wohl im Missfallen-Faden von Cerberus)
Ich hatte dies auch in meiner Werkstatt (mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin) angesprochen, die mir dann sagten sie hätten das PTS-System geupdatet. Ist aber leider noch nicht so wie vom 204er gewohnt.
Ich kann mich dem TE nur anschließen und nach einer möglichst eindeutigen Beschreibung des Einstellvorgangs nachfragen damit das von den Werkstätten gefunden wird.
Ähnliche Themen
Hab euch mal raus gesucht...
Link dazu...Zitat:
@HH_C180T schrieb am 2. Oktober 2014 um 11:34:23 Uhr:
Schon in der BR212 und in der BR204 konnte der 🙂 im Xentry Untermenü des PTS per Kundeneinstellungen das Piepen umstellen: Steuergeraete-Menupunkt / Parktronic / Lautstaerke und Frequenz / manuelle Einstellungen / Dauerhafter Warnton hinten (oder vorne): EINErgebnis: erste Piepser schon bei erstem gelben Balken, schneller werdend je mehr gelbe Balken - bei beiden roten Balken Dauerpiepser....
Müsste mal ein 205-Fahrer beim 🙂 prüfen lassen, ob es noch geht...
Und die Piepser sind dann nach wie vor ständig aktiv?
Beim BMW z.B. werden die aus gutem Grund nur zum Rangieren beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert, oder natürlich durch manuelles Zuschalten.
Dadurch wird, wenn man es braucht, schon frühzeitig bei etwas größerem Abstand gewarnt. Nerviges Dauerpiepsen wenn man z.B. hinter dem Vordermann an der Ampel steht gibt es da nicht.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Juli 2015 um 12:49:19 Uhr:
Und die Piepser sind dann nach wie vor ständig aktiv?
Beim BMW z.B. werden die aus gutem Grund nur zum Rangieren beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert, oder natürlich durch manuelles Zuschalten.
Dadurch wird, wenn man es braucht, schon frühzeitig bei etwas größerem Abstand gewarnt. Nerviges Dauerpiepsen wenn man z.B. hinter dem Vordermann an der Ampel steht gibt es da nicht.
Bei Mercedes sind die Parksensoren dauerhaft ein, bzw. schalten sind bei einer Geschwindigkeit kleiner (ich glaub) 35km/h ein. Beim Vorwärts einparken muss man nichts drücken. Bei MB piepst auch nichts an der Ampel, da die piepser eh viel später anschlagen. bei etwa 20-25cm (geschätzt, bei 2 Roten LEDs sind grob 15cm)
----> man muss nichts drücken 🙂 und es piepst nichts sinnlos... Zusätzlich muss man die Sensoren beim Vorwärts einparken auch nicht aktivieren wie z.B. bei Audi, das macht mein Auto für mich selbstständig 😛
Zitat:
@Bad Al schrieb am 27. Juli 2015 um 13:30:31 Uhr:
Bei Mercedes sind die Parksensoren dauerhaft ein, bzw. schalten sind bei einer Geschwindigkeit kleiner (ich glaub) 35km/h ein. Beim Vorwärts einparken muss man nichts drücken. Bei MB piepst auch nichts an der Ampel, da die piepser eh viel später anschlagen. bei etwa 20-25cm (geschätzt, bei 2 Roten LEDs sind grob 15cm)
----> man muss nichts drücken 🙂 und es piepst nichts sinnlos... Zusätzlich muss man die Sensoren beim Vorwärts einparken auch nicht aktivieren wie z.B. bei Audi, das macht mein Auto für mich selbstständig 😛
Mir schon klar, fahr ja inzwischen selbst einen. Das Problem ist ja dass sie dann wenn man sie braucht, also beim Rangieren/Einparken, zu spät piepsen. Wenn man jetzt wie von Molle74 beschrieben umprogrammieren lässt hat man anschließend das "Ampelproblem".
Na ja, hab zum Glück die 360° Kamera, muss man allerdings zum vorwärts Einparken auch manuell aktivieren.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Juli 2015 um 14:22:36 Uhr:
Mir schon klar, fahr ja inzwischen selbst einen. Das Problem ist ja dass sie dann wenn man sie braucht, also beim Rangieren/Einparken, zu spät piepsen. Wenn man jetzt wie von Molle74 beschrieben umprogrammieren lässt hat man anschließend das "Ampelproblem".Zitat:
@Bad Al schrieb am 27. Juli 2015 um 13:30:31 Uhr:
Bei Mercedes sind die Parksensoren dauerhaft ein, bzw. schalten sind bei einer Geschwindigkeit kleiner (ich glaub) 35km/h ein. Beim Vorwärts einparken muss man nichts drücken. Bei MB piepst auch nichts an der Ampel, da die piepser eh viel später anschlagen. bei etwa 20-25cm (geschätzt, bei 2 Roten LEDs sind grob 15cm)
----> man muss nichts drücken 🙂 und es piepst nichts sinnlos... Zusätzlich muss man die Sensoren beim Vorwärts einparken auch nicht aktivieren wie z.B. bei Audi, das macht mein Auto für mich selbstständig 😛Na ja, hab zum Glück die 360° Kamera, muss man allerdings zum vorwärts Einparken auch manuell aktivieren.
Also ich habe nach Umprogrammierung kein "Ampelproblem", obwohl ich häufig recht dicht auffahre (wegen kurzen Linksabbiegerspuren wo es sich staut).
Ich kann das Problem immer noch nicht nachvollziehen. Wie können die zu spät piepsen? Wenn es piepst musst man stehen bleiben.
Euer Szenario ist: Einparken mit Schwung ohne zu schauen und dann könnt ihr nicht mehr rechtzeitig bremsen wenn es piepst?
Ich hab beim einparken immer die LED Leiste im Sichtbereich und bremse i.d.R. schon vorm piepsen ab. Beim VW, der ja wie BMW anscheinend, ständig piepst, bremse ich ja auch schon ab bevor es rot leuchtet im Display. Dann könnte ich nach eurer Argumentation mich beschweren das im Display beim VW der Balken zu spät in rot angezeigt wird, weil ich dann keine Zeit mehr zum bremsen habe?
Also ich bleibe dabei dass für mich die Mercedes Lösung um einiges besser ist da ich keinen Knopf drück muss um das System einzuschalten.
Zitat:
@falc410 schrieb am 27. Juli 2015 um 16:08:04 Uhr:
Ich hab beim einparken immer die LED Leiste im Sichtbereich und bremse i.d.R. schon vorm piepsen ab. Beim VW, der ja wie BMW anscheinend, ständig piepst, bremse ich ja auch schon ab bevor es rot leuchtet im Display. Dann könnte ich nach eurer Argumentation mich beschweren das im Display beim VW der Balken zu spät in rot angezeigt wird, weil ich dann keine Zeit mehr zum bremsen habe?
Das mit dem ständigen Blick auf die LED ist genau der Grund:
Zum einen ist die Anzeige teilweise schlecht oder gar nicht ablesbar (bei VW hat man wenigstens Vorne und Hinten
gleichzeitigim Blick) und zum anderen kann man so nun nach draußen/durch die Spiegel schauen/das tatsächliche Umfeld beobachten und dabei mit dem Gehör der Entfernung lauschen.
Der dauerhafte Blick auf die Anzeige macht einen Blind für die Außenwelt (z.B. sich noch annähernde Fußgänger oder Objekte in einer Höhe bzw. mit einer Form die nicht erfasst wird). Gerade wenn man schräg rückwärts einparkt und sowohl den seitlichen Abstand betrachten muss (durch die Seitenspiegel) als auch wissen will wann man hinten anstößt.
Ich schaue grundsätzlich durch die Scheiben und Spiegel und "lausche" zusätzlich der Sensorik. Das ist die Sache denke ich.
Genau das. Es kann ruhig schon 1 Meter (oder einstellbar) piepsen, damit man weiß, ok runter vom Gas und dann wenn es intensiver wird, bremsen. Damit brauche ich keine Anzeige anschauen sondern schaue auf die Außenwelt beim parken und höre nur den Piepser. Finde ich viel besser.
..... genauso war/ist es beim 204 er und bei BMW, weil logisch.
Warum es jetzt anders ist wissen die Götter. Nach dem Motto
Hauptsache was Neues......
Werde aber trotzdem einen bestellen, weil ich mich am 3 er u.
A4 satt gesehen habe. ( Info für Landgraf).
Zitat:
@akswiff schrieb am 27. Juli 2015 um 14:39:40 Uhr:
Also ich habe nach Umprogrammierung kein "Ampelproblem", obwohl ich häufig recht dicht auffahre (wegen kurzen Linksabbiegerspuren wo es sich staut).
Und wie funktioniert das dann? Wenn das System dauerhaft aktiv ist und wie gewünscht beim Einparken schon früher warnt, dann piepst es doch auch unerwünscht in solchen Situationen.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 27. Juli 2015 um 16:53:01 Uhr:
..... genauso war/ist es beim 204 er und bei BMW, weil logisch.
Warum es jetzt anders ist wissen die Götter. Nach dem Motto
Hauptsache was Neues......
Werde aber trotzdem einen bestellen, weil ich mich am 3 er u.
A4 satt gesehen habe. ( Info für Landgraf).
Danke für die Info 😁 Und Glückwunsch an dich.
Nur noch einmal für dich zum mitschreiben: die Parktronic im W204 war/ist genauso wie die im W205.
Da hat sich nichts geändert.
Und ein Parksystem aktiv bei jedem Male hinzuschalten zu müssen ist absoluter Nonsens... man kann es ausschalten (in der Waschstraße oder im bei Vereisung), aber ich möchte es doch nicht ständig zuschalten müssen.
Vor allem möchte ich mal sehen bei welchem Nutzer das auch so funktioniert, die wenigsten hier können sich ja merken ob sie den Scheibenwischer oder das Licht eingeschaltet haben - nach eigenem bekunden. Da klappt das mit dem Einschalten des Parksystems erst recht nicht von alleine! 😉