PDC Einparkhilfe zu unsensibel
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage an die Forenmitglieder, ob andere Mercedesfahrer (C-Kombi ) ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie ich?
Als ich meinen Jahreswagen gekauft habe, dacht ich noch: wie komisch, dass der Wagen bereits eine neue hintere Stoßstange bekommen hat und die Stoßstangen sowohl vorne als auch hinten neu lackiert wurden?
Bis ich jetzt selber rückwärts auf einen großen Stein aufgefahren bin der von der Höhe her, so bis zur Mitte der Stoßstange reichte und mir einen schönen Kratzer beschert hat, ohne dass die PDC einen Muks gemacht hat.
Und kurz darauf hat ein Freund, ebenfalls mit einer C-Klasse einen Einparkschaden hinten fabriziert und wir haben beide seit über 30 Jahren den Führerschein und dies ist sowohl mein, als auch sein erster Rückwärtseinparkschaden.
Ich bin der Meinung, dass die PDC viel zu langsam auf sich annähernde Hindernisse reagiert.
Die Rückfahranzeige beginnt eh erst auf 1,2 m mit den ersten Lämpchen (sagte man mir bei MB) und die roten fangen bei 30 cm an und ab 15 bis 20 cm geht der Dauer-Warnton los. (Ich werde das noch mit einem Karton am Besenstiel testen!)
Ich glaube, da die Sensoren zu langsam reagieren muß man schon seeehhr, sehr langsam fahren damit die Dinger früh genug warnen um ein Auffahren zu verhinder.
Ich denke, dass ich beim einparken zum Ende vor einem Hindernis vielleicht so ca 1/3 Schrittgeschwindigkeit (ca1 - 2 kmh) fahre und dies noch zu schnell ist, als das die PDC das früh genug anzeigt?
Ich wäre mal sehr gespannt, ob es noch mehr Fahrer einer C Klasse W 205 gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Besten Dank für Eure Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Jetzt lese ich da 4 Seiten von wegen zu spät piepen, ja einer ist sogar wo aufgefahren weil es zu spät piept.
Egal ob bei meinem 204er oder jetzt 205er das piepst doch schon das erstmal 30 Zentimeter vor dem Hindernis und das reicht einigen nicht?
Also entweder ist das System defekt bei euch oder ihr habt was an den Augen/ Ohren, vielleicht fährt ihr auch nur zu sportlich zurück. :-)
71 Antworten
Stimmt exakt, laaaaangsam fahren ist die Devise.
Stört mich auch, ist aber korrigierbar. Man kann das umändern lassen in der Werkstatt. Gibt es such mehrere >fred?s zu.
Mir ist genau passiert, was an anderer Stelle zur PDC vom W 205 geschrieben wurde.
Ich wollte im dunkeln rückwärts in einen vermeintlichen Parkplatz, der allerdings mit einem Findling blockiert war, einfahren - und bestimmt nicht schnell, denn es war regnerisch und es liefen Fußgänger über den Parkplatz und schon deshalb bin ich sehr langsam gefahren.
Aber immer noch zu schnell für diese PDC.
Ich werde mich dann mal um das umprogrammieren kümmern, denn Hindernisse, die man vorher nicht gesehen hat und auf die man von vorn herein gaaaanz langsam zufährt, kann man mit der PDC, zumindest in der Einstellung, nicht vermeiden - ist meine Meinung.
Wie gesagt Freunde mit anderen Modellen, die z.B. schon den dritten W204 , bzw. eine E-Klasse fahren, kennen das Problem nicht! Meine Vermutung war, dass das nur an den Sensoren liegt.
Deshalb wollte ich mal diese Forum befragen...
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Januar 2018 um 22:54:27 Uhr:
Stimmt exakt, laaaaangsam fahren ist die Devise.
Stört mich auch, ist aber korrigierbar. Man kann das umändern lassen in der Werkstatt. Gibt es such mehrere >fred?s zu.
Das kann man ändern? Ich habe das als eine der ersten Sachen nach dem Kauf des Wagens in der Werkstatt bemängelt. Da sagte man mir, dass da nichts zu machen wäre. Die PDC müsse ja auch erst das Ultraschallfeld aufbauen (und andere komische Begründungen die sich mir logisch nicht erschlossen haben)
Was genau kann eingestellt werden? Die Geschwindigkeit/Häufigkeit der Abfrage der Sensoren?
Das ist die Standardantwort:geht nich, geht aber doch.
Lauter und früher.
Die müssen nur schauen im System, macht aber niemand.
Sache von 10-15 min.
Ähnliche Themen
Achso. Also dass schon bei den gelben LEDs gepiept wird und die Lautstärke des Piepens. Mich interessiert die Geschwindigkeit der Hinderniserkennung. Die war früher in meinem Renault viel schneller. Beim w205 muss ich immer dran denken der PDC beim Einparken etwas Zeit zu geben um den korrekten Stand anzuzeigen.
Genau, sobald das gelb wird fängt das an. Wenn es dann einen Augenblick dauert... halb so wild bis zum rumms reagiert man.
Wer schnell ist hat doppeltes pdc. Der Knall kommt vor dem pieps.
Ich bin ganz froh, dass die PDC nicht sofort wie wild rumpelt.
Das nervt mich nur.
Bei den meisten heutigen Autos ist sowieso eine Rückfahrkamera, besser noch eine 360Grad Kamera Pflicht. Ohne würde ich kein Fahrzeug kaufen, auch keinen Gebrauchtwagen.
Selbst leichte Rempler kosten schnell 1000€
da rechnet sich eine RFK schnell.
Auch beim 212er ist die PDC so langsam. Wenn ich mit meinem vorwärts ins heimische Carport gefahren bin, kam die Anzeige und das empörte Piepsen erst, wenn das Auto schon stand. Ich denke, das liegt am CAN-Bus, in dem erstmal 25 Steuergeräte darüber nachdenken, ob sie das Signal weitergeben.
Die höhere Präzision gegenüber früher finde ich allerdings gut.
Im Fall des TE denke ich aber, dass einige Sensoren ausgefallen sind. Lass einfach mal jemanden mit nem Besenstiel ums Auto laufen, während du ihn mit der Bremse hältst. Dann weißt du, welche Sensoren neu müssen.
Greets, Stefan
in einem anderen Eintrag wurde das so beschrieben:
im XENTRY(-Diagnoseprogramm) muss im Untermenü
PTS/Steuergeräte/Parktronic/Laustärke Frequenz/ manuelle Einstellungen/ dauerhafter Warnton vorne/hinten EIN eingestellt werden.....
laut diesem Eintrag eine Sache von 5 min
Zitat:
@anormal81 schrieb am 26. Januar 2018 um 05:43:54 Uhr:
Das kann man ändern? Ich habe das als eine der ersten Sachen nach dem Kauf des Wagens in der Werkstatt bemängelt. Da sagte man mir, dass da nichts zu machen wäre. Die PDC müsse ja auch erst das Ultraschallfeld aufbauen (und andere komische Begründungen die sich mir logisch nicht erschlossen haben)Was genau kann eingestellt werden? Die Geschwindigkeit/Häufigkeit der Abfrage der Sensoren?
Bei mir wollten die PDC hinten heute morgen gar nicht. Bin rückwärts gefahren und hab dann nur gehört das ich leicht die Mülltonne vom Nachbarn angestubst habe, eine halbe Sekunde später Piepen plötzlich die pdc hinten.... Naja leider etwas zu spät und ich bin wirklich sehr langsam rückwärts gefahren, weil ich nur wenig platz hatte...
Also die PDC bei Mercedes sind bis jetzt die schlechtesten die ich erlebt habe. Und ich rede nicht davon das die erst Piepen wenns rot wird, das ist mir eigentlich egal, aber allgemein die Reaktion bis die mal was mitkriegen...
Das kann der i30 meiner Frau deutlich besser und zuverlässiger
Bin zufrieden mitder PDC und RFK. wird alles richtig gemacht, gehts halt von Gas beim einparken.
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 13. Februar 2018 um 08:29:23 Uhr:
Bin zufrieden mitder PDC und RFK. wird alles richtig gemacht, gehts halt von Gas beim einparken.
beim Rückwärtsfahren bin ich eigentlich nie auf dem Gas :P besonders nicht wenn es eng ist.
Die Information die im Display oder durch den Piep-Ton gemeldet wird, ist ein gefilterter Mittelwert aus mehreren Messungen.
Dabei werden die einzelnen Messungen auf Plausibilität geprüft.
Dadurch werden Fehlanzeigen durch Bodenechos, Störsignale etc. herausgefiltert.
Die Wandler werden nacheinander zur Messung angesteuert. Dadurch wird sichergestellt, daß das ermittelte Echosignal auch aus dem Sendesignal des jeweiligen Sensors kommt.
Grob gesagt, liegen alle 0,5s für alle Sensoren aktualisierte und gefilterte Messdaten vor.
Diese werden ohne Verzögerung per Display und / oder Piep Ton zu Anzeige gebracht.
Der Piepton in grosser Entfernung
mit der längsten Wiederholzeit des Piep Tones zeigt schon, daß bei zu schneller Zufahrt auf ein Hindernis dies nicht zur Anzeige kommen kann.
Die Annäherung an ein Hindernis sollte sich an dem Piep Ton ausrichten.
Bei den meisten Autos beginnt der Piepton je nach Einstellung bei 1,5m bis 2,0m.
Bei diesem Abstand ist die sichere Annäherungsgeschwindigkeit so gering, daß die kontrollierte Anfahrt auf das Hindernis über den Piep Ton bei allen KFZ-Herstellern und Modellen sicher möglich ist.
Das System ist auch abhängig vom Reflektionsgrad von Hindernissen.
Dabei spielt der Auftreffwinkel, die Form und die Oberfläche des Hindernisses eine wesentliche Rolle.
Parallel dazu, darf der Sensor keine Bodenechos von Unebenheiten, niederen Randsteinen etc. zur Anzeige bringen.
Dies erklärt, daß es sich bei der PDC nur um eine Unterstützung / Hilfe für den Fahrer handeln kann.
Wer trotzdem irgendwo drauf fährt sollte den Fehler nicht auf das System schieben.
Eine kleine Kritik hätte ich doch.
Es wäre fein wenn die Lautstärke des Radios oder sonstigen Mediakrams beim schalten auf "R" gesenkt wird.