TMC beim neuen Sensus

Volvo XC60 D

Habe meinen XC60 jetzt seit 5 Tagen und bin echt begeistert. Auch das neue Sensus finde ich klasse, bereitet mir als altem VAG/Opel-Navi-Nutzer kaum Umstellungsprobleme. Nur eines vermisse ich die Liste der TMC-Medlungen auf Knopfdruck. Habe ich bisher immer abgerufen vorm morgentlichen Start in den Berufsverkehr. Beim Sensus habe ich keine entsprechende Funktion gefunden. Die Staus werden zwar in der Karte angezeigt, aber eine Liste der Verkehrsbehinderungen mit Angabe der Länge fehlt mir.
Gibt es einen Trick oder fehlt diese Funktion tatsächlich?

Beste Antwort im Thema

Um nochmal eine gegensätzliche Meinung darzustellen...

Ich bin dem Sensus-Navi insgesamt sehr zufrieden. Es funktioniert zuverlässig, berechnet IMHO vernünftige Routen und reagiert schnell durch Routenneuberechnung wenn man sich nicht an die Anweisungen hält - das z.B. macht es deutlich besser als manch andere Systeme (Garmin).

Auch die Reaktion auf die gemeldeten Staus sind meiner Meinung völlig adequat. Was mich wie gesagt stört ist die Tatsache, dass ich den TMC-Sender nicht manuell einstellen kann - da das an sich ein einfach zu lösendes Problem wäre, ist die Tatsache dass es nicht funktioniert tatsächlich ein wenig ärgerlich, aber IMHO nicht gravierend genug das System insgesamt zu verteufeln.

POIs benutze ich selten, wenn ich aber mal welche suche war ich bisher immer erfolgreich und die entsprecheden Einrichtungen auch in der realen Welt vorhanden. Zieleingabe funktioniert über Sprachsteuerung sehr gut - allerdings nur in Deutschland, bzw. anderweitig nur wenn die Sprache verändert wird. Bei häufigen grenzüberschreitende Fahrten ist das sicher lästig, mich persönlich störts nicht.

Vermissen tu ich die Straßenkarte von Island - aber damit befinde ich mich vermutlich in einer zu kleinen Nische der Volvo-Käufer in Mitteleuropa als das hier Verbesserung zu erwarten wäre (bzw. ich bezweifle, dass das bei BMW, Audi, Mercedes etc. anders/besser ist)... 😉

Insgesamt würde/werde ich das Navi wieder mitbestellen.

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Wie kann man denn bevorzugte Sender manuell einstellen? Ich kann nur "alle" wichtigste" und "keine" einstellen.

Das ist gut versteckt...

Nicht übers Navi-Menü, sondern im Radio-Menü in Einstellungen gehen, und dann dort den präferierten Stau-Sender einstellen. Der wird dann wie gesamt meistens (nicht immer) auch vom Navi für TMC-Meldungen verwendet.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Ich hätte das Navi eigentlich auch nicht genommen, da ich von meinem TomTom absolut überzeugt bin.
Aber in der Ausstattung, in der ich den XC60 bestellt habe (Summum+Xenium) ist es halt dabei.

Wenn ich den Wagen habe, werde ich mal versuchsweise beide Navis parallel laufen lassen.

Um nochmal eine gegensätzliche Meinung darzustellen...

Ich bin dem Sensus-Navi insgesamt sehr zufrieden. Es funktioniert zuverlässig, berechnet IMHO vernünftige Routen und reagiert schnell durch Routenneuberechnung wenn man sich nicht an die Anweisungen hält - das z.B. macht es deutlich besser als manch andere Systeme (Garmin).

Auch die Reaktion auf die gemeldeten Staus sind meiner Meinung völlig adequat. Was mich wie gesagt stört ist die Tatsache, dass ich den TMC-Sender nicht manuell einstellen kann - da das an sich ein einfach zu lösendes Problem wäre, ist die Tatsache dass es nicht funktioniert tatsächlich ein wenig ärgerlich, aber IMHO nicht gravierend genug das System insgesamt zu verteufeln.

POIs benutze ich selten, wenn ich aber mal welche suche war ich bisher immer erfolgreich und die entsprecheden Einrichtungen auch in der realen Welt vorhanden. Zieleingabe funktioniert über Sprachsteuerung sehr gut - allerdings nur in Deutschland, bzw. anderweitig nur wenn die Sprache verändert wird. Bei häufigen grenzüberschreitende Fahrten ist das sicher lästig, mich persönlich störts nicht.

Vermissen tu ich die Straßenkarte von Island - aber damit befinde ich mich vermutlich in einer zu kleinen Nische der Volvo-Käufer in Mitteleuropa als das hier Verbesserung zu erwarten wäre (bzw. ich bezweifle, dass das bei BMW, Audi, Mercedes etc. anders/besser ist)... 😉

Insgesamt würde/werde ich das Navi wieder mitbestellen.

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Wie kann man denn bevorzugte Sender manuell einstellen? Ich kann nur "alle" wichtigste" und "keine" einstellen.

Das ist gut versteckt...

Nicht übers Navi-Menü, sondern im Radio-Menü in Einstellungen gehen, und dann dort den präferierten Stau-Sender einstellen. Der wird dann wie gesamt meistens (nicht immer) auch vom Navi für TMC-Meldungen verwendet.

Ihr seid ja großzügig gegenüber Volvo, wenn Ihr einfach auf das Navi verzichtet und ein mobiles Gerät einbaut. Wir reden ja immerhin von einem Premiumprodukt. Jedenfalls sieht sich Volvo ja so.
Hätte gerne vor ein paar Wochen einen V/XC 70 oder XC60 bestellt, da ich dafür ein ansprechendes Angebot erhalten habe und ich die Marke einfach mag. Außerdem habe ich mit einem V70 zwischen 2003 und 2006 gute Erfahrungen gemacht.

Im Moment fahre ich einen 5er von 2009. Dieser hat im Navi Professional TMC-Pro, womit ich gegenüber normalem TMC wirklich gute Erfahrungen gemacht habe. Auf den großen Bildschirm des BMW hätte ich ja verzichten können. Auf das TMC-Pro aber nicht. Auch wenn mobile Geräte das besser können und eine Lösung wären mag ich diese Alternative nicht.

Ein genauso wichtiges KO-Kriterium war für mich die Hobbylösung für die Telefonanbindung im Volvo. Für mich gibt es da nur die Sim Access Lösung, die Volvo nicht hat. Dass es keine vom Werk eingebaute schwenkbare AHK gibt spielt dann nicht mehr die ganz große Rolle.

Nun wird es nach 9 Jahren mal wieder ein A6, der sogar Echtzeitverkehrsinfos beherrscht. Hoffe, dass dies so gut funktioniert wie es sich theoretisch anhört.

In ein paar Wochen muss in der Firma dann über den Ersatz eines V50 entschieden werden. Im Moment sieht es schlecht für Volvo aus, weil ich die fehlenden Eigenschaften für den Einsatz im Außendienst für sehr wichtig halte. Würde mich freuen, wenn Volvo endlich dazulernt.

Viele Grüße
vom Homberger 6
 

Zitat:

Original geschrieben von Homberger6


Ihr seid ja großzügig gegenüber Volvo, wenn Ihr einfach auf das Navi verzichtet und ein mobiles Gerät einbaut.

In ein paar Wochen muss in der Firma dann über den Ersatz eines V50 entschieden werden. Im Moment sieht es schlecht für Volvo aus, weil ich die fehlenden Eigenschaften für den Einsatz im Außendienst für sehr wichtig halte.

Ich sehe kein Problem darin ein mobiles Navi zu verwenden. Ich bin auch beruflich unterwegs und brauche das Navi dafür. Von der fehlenden Bedienung am Lenkrad abgesehen (und dem fehlenden Empfang in Tunneln) sehe ich kein Problem in einem mobilen Navi. Nur vom Navi würde ich die Fahrzeugwahl nicht abhängig machen.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht ist die Frage des TMC ein eher kleines Detail. Ich sehe eher andere Gründe dafür, dass das Sensus-Navi nicht so pralle ist. Mir fehlen da ganz simple Funktionen, die die Bedienung einfacher machen würden:
- eine mit dem Wohnort programmierbare "Nach Hause"-Taste/Schnellfunktion
- automatischer Zoom (großer Maßstab auf der AB, kleiner im Stadtverkehr)
- schnelles Überspringen von Zwischenzielen mit einer Taste/Funktion (ist im Sensur nur über umständliches Löschen möglich)

Mein altes Garmin Nüvi von 2009 hatte das alles.

Aus meiner Sicht (Gelegenheitsnutzer) funktioniert das Sensus-Navi zwar gut, ist aber ziemlich umständlich zu bedienen - d.h. es kostet während der Fahrt unnötig Aufmerksamkeit. Einzig die Sprachfunktion ist überraschend gut, und die Darstellung klar und schnell.

Ich bin aber nicht enttäuscht, weil es im Business-Pro-Paket von 2011 quasi geschenkt kam.

Ich würde das Sensus auch nicht auf die Navi-Funktion reduzieren wollen. Dennoch habe ich den Eindruck, dass das Gesamtpaket Telefon/Navi/Multimedia (inkl. Anzeige in der Instrumentenkombi) den Lösungen von AUDI, BMW oder Mercedes hinterherhinkt. Grund für meine Aussage ist, dass ich das Sensus für umständlich zu bedienen halte und die Auflösung der Tachoanzeige auf einem veralteten Stand ist. Statt die Anzeigen mit einer höheren Auflösung zu versehen, verbaut VOLVO ab MJ13 nun eine Verkehrszeichenerkennung, die in dieser Pixeligkeit - vorsichtig ausgedrückt - sehr merkwürdig aussieht, einen Fernlichtassistenten und einen Lichtsensor.

Vermutlich bin ich dadurch versaut, dass ich bereits seit vielen Jahren Dreh-Drücksteller benutze, aber ich kann diese Systeme - egal ob AUDI, Mercedes oder BMW - inzwischen blind bedienen. Sogar meine Kidis kommen mit dem Dreh-Drücksteller problemlos zurecht. Im VOLVO sah das alles ein wenig anders aus - der einzige Vorteil war, dass man bei langen iPod Wiedergabelisten per Eingabe eines Buchstabens schneller zum Ziel kam. Die Sprachsteuerung bei VOLVO scheint recht gut zu sein, hat dann aber wohl schon wieder die Einschränkung, dass sie nur in Deutschland funktioniert. Welchen Sinn macht denn das? Über die Auflösung selbst muss man wohl nicht sehr viel schreiben.

TMC selbst ist für mich veraltet. Wenn ich mir nur die Verkehrsmeldungen anschaue, die im Radio angezeigt werden, dann weiß ich, dass ich darauf niemals vertrauen kann. TMC Plus ist hier schon ein deutlicher Fortschritt, die Realtime Trafic Information nochmals ein gewaltiger Schritt. Warum gibt´s so etwas nicht bei VOLVO? Das müsste m.E. doch gar nicht von VOLVO entwickelt, sondern kann als Komponente hinzugekauft werden?

Die Einbindung des Telefons kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Mein iPhone hat schon einen Empfang, der schlecht genug ist 😉 Wenn ich bei VOLVO aber noch nicht einmal gegen Aufpreis die Möglichkeit habe, das Gerät an eine Außenantenne anzuschließen, dann ist das schon grotesk.

Ich finde die meisten der aktuellen VOLVO-Modelle sehr schön. Außerdem sind sie preislich attraktiv und fahrtechnisch den deutschen Herstellern sicher ebenbürdig. Warum aber gibt es solche "technische" Mängel: interessieren sich die meisten der VOLVO Kunden nicht dafür oder geht es noch ein wenig, bis der Rückstand aus der FORD-Zeit aufgeholt ist?

Zitat:

Original geschrieben von Homberger6



Nun wird es nach 9 Jahren mal wieder ein A6, der sogar Echtzeitverkehrsinfos beherrscht. Hoffe, dass dies so gut funktioniert wie es sich theoretisch anhört.

Du wirst (auch darüber) begeitert sein.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ich finde die meisten der aktuellen VOLVO-Modelle sehr schön. Außerdem sind sie preislich attraktiv und fahrtechnisch den deutschen Herstellern sicher ebenbürdig. Warum aber gibt es solche "technische" Mängel: interessieren sich die meisten der VOLVO Kunden nicht dafür oder geht es noch ein wenig, bis der Rückstand aus der FORD-Zeit aufgeholt ist?

Komisch ist für mich nur das z.B. mein Ford Mondeo von 9/2006 einige technische Spielereien hatte die mir beim Volvo 01/2012 so fehlen. Sei es die Lichtautomatik, die gute Sprachsteuerung für diverse Autofunktionen oder der Regensensor der per Ein/Aus Schalter permanent aktiv sein konnte und nicht per Taster nach jedem Starten neu aktiviert werden muß.

Hat der Mondeo eine bessere Sprachsteuerung als der XC60? Ich fand die Sprachsteuerung im XC60 schon recht gut und m.E. sogar besser als die hoch gelobte Sprachsteuerung von Mercedes.

Über den Regensensor kann man sicher lange diskutieren. Mein GLK hat diese Funktion, von der du sprichst. Allerdings schalte ich die Funktion meist ab, denn ich möchte nach einer längeren BAB-Fahrt (oder längeren Trockenperiode) selbst darüber entscheiden, ob die Scheibenwischer wegen der drei Tropfen schon über die schmutzige Scheibe wischen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Hat der Mondeo eine bessere Sprachsteuerung als der XC60? Ich fand die Sprachsteuerung im XC60 schon recht gut und m.E. sogar besser als die hoch gelobte Sprachsteuerung von Mercedes.

Über den Regensensor kann man sicher lange diskutieren. Mein GLK hat diese Funktion, von der du sprichst. Allerdings schalte ich die Funktion meist ab, denn ich möchte nach einer längeren BAB-Fahrt (oder längeren Trockenperiode) selbst darüber entscheiden, ob die Scheibenwischer wegen der drei Tropfen schon über die schmutzige Scheibe wischen sollen.

Mit der Sprachsteuerung im Mondeo konnte man die Lüftung / Klimaanlage, das Radio und das Telefon steuern ( sowie das Navi, war bei mir aber nicht eingebaut ). Die Ansagen wurden meines Erachtens sehr gut umgesetzt. Beim Telefon konnte man auch mal eine Pause machen und dann weitere Zahlen nennen oder wählen lassen. Der Volvo erkennt bei mir öfters die genannten Zahlen nicht richtig, habe es mir nun angewöhnt die Zahlen einer nicht gespeicherten Nummer über die Sensustastatur einzugeben.

Der Regensensor beim Mondeo konnte zusätzlich in der Empfindlichkeit eingestellt werden. Ich habe da eine relativ unempfindliche Einstellung vorgewählt und daher selten das Problem gehabt das über eine fast trockene Scheibe gewischt wurde. Schön war beim Mondeo auch das nach einem Wisch-Waschvorgang einige Sekunden später noch einmal nachgewischt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die Einbindung des Telefons kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Mein iPhone hat schon einen Empfang, der schlecht genug ist 😉 Wenn ich bei VOLVO aber noch nicht einmal gegen Aufpreis die Möglichkeit habe, das Gerät an eine Außenantenne anzuschließen, dann ist das schon grotesk.

Das rSAP (remote sim access protocol) wir vom iPhone nicht unterstützt. Oder wie kann ich sonst mit dem iPhone eine Außenantenne nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von diemly



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die Einbindung des Telefons kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Mein iPhone hat schon einen Empfang, der schlecht genug ist 😉 Wenn ich bei VOLVO aber noch nicht einmal gegen Aufpreis die Möglichkeit habe, das Gerät an eine Außenantenne anzuschließen, dann ist das schon grotesk.
Das rSAP (remote sim access protocol) wird vom iPhone nicht unterstützt. Oder wie kann ich sonst mit dem iPhone eine Außenantenne nutzen?

Mit dem iPhone funktioniert das nicht, mit meinem Galaxy S2 schon. Aber alle mir bekannten Systeme ermöglichen das Einschieben einer separaten SIM-Karte, da es sich ja um eine separate Sendeeinheit handelt. Damit ist dann eine stabile Telefonverbindung über die Außenantenne möglich. Natürlich ist das teurer als HFP. Aber mir wäre es das wert.

Gruß
Homberger6

Zitat:

Original geschrieben von Westfale-COE


Der Regensensor beim Mondeo konnte zusätzlich in der Empfindlichkeit eingestellt werden. Ich habe da eine relativ unempfindliche Einstellung vorgewählt und daher selten das Problem gehabt das über eine fast trockene Scheibe gewischt wurde. Schön war beim Mondeo auch das nach einem Wisch-Waschvorgang einige Sekunden später noch einmal nachgewischt wurde.

Das mit der Empfindlichkeit geht beim XC60 auch - einfach das Drehrad am Lenkstockhebel nach oben/unten drehen

LG

Zitat:

Original geschrieben von Homberger6



Zitat:

Original geschrieben von diemly


Das rSAP (remote sim access protocol) wird vom iPhone nicht unterstützt. Oder wie kann ich sonst mit dem iPhone eine Außenantenne nutzen?
Mit dem iPhone funktioniert das nicht, mit meinem Galaxy S2 schon. Aber alle mir bekannten Systeme ermöglichen das Einschieben einer separaten SIM-Karte, da es sich ja um eine separate Sendeeinheit handelt. Damit ist dann eine stabile Telefonverbindung über die Außenantenne möglich. Natürlich ist das teurer als HFP. Aber mir wäre es das wert.

Nur so gehts, ich habe einen Golf mit rSAP da kann ich keine Karte einschieben - aber ich habe ein 2. Telefon im Kofferraum liegen welches dann rSAP beherrscht. Ist natürlich nicht optimal - liegt halt am iPhone, das kann auch nicht alles :-)

Ich weiß, dass das iPhone nicht alles kann 🙂 Die Bedienung ist - ganz im Gegensatz zum Sensus 😁 - aber so gut, dass ich darauf niemals verzichten würde. Vorher würde ich mir lieber ein zweites Handy fürs Auto leisten. Bei BMW und AUDI muss man das als iPhone Nutzer aber gar nicht, denn dort schaffen sie es auch, Mobilfunkgespräche über die Außenantenne zu leiten. AUDI macht das bspw. über eine 2. SIM-Karte, BMW über einen speziellen Adapter fürs iPhone. Lt. BMW wird damit bei Telefonaten die Außenantenne benutzt. Da ich auf diesem Gebiet kein belastbares Wissen habe, hoffe ich, dass diese Aussage so korrekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen