TMC beim neuen Sensus
Habe meinen XC60 jetzt seit 5 Tagen und bin echt begeistert. Auch das neue Sensus finde ich klasse, bereitet mir als altem VAG/Opel-Navi-Nutzer kaum Umstellungsprobleme. Nur eines vermisse ich die Liste der TMC-Medlungen auf Knopfdruck. Habe ich bisher immer abgerufen vorm morgentlichen Start in den Berufsverkehr. Beim Sensus habe ich keine entsprechende Funktion gefunden. Die Staus werden zwar in der Karte angezeigt, aber eine Liste der Verkehrsbehinderungen mit Angabe der Länge fehlt mir.
Gibt es einen Trick oder fehlt diese Funktion tatsächlich?
Beste Antwort im Thema
Um nochmal eine gegensätzliche Meinung darzustellen...
Ich bin dem Sensus-Navi insgesamt sehr zufrieden. Es funktioniert zuverlässig, berechnet IMHO vernünftige Routen und reagiert schnell durch Routenneuberechnung wenn man sich nicht an die Anweisungen hält - das z.B. macht es deutlich besser als manch andere Systeme (Garmin).
Auch die Reaktion auf die gemeldeten Staus sind meiner Meinung völlig adequat. Was mich wie gesagt stört ist die Tatsache, dass ich den TMC-Sender nicht manuell einstellen kann - da das an sich ein einfach zu lösendes Problem wäre, ist die Tatsache dass es nicht funktioniert tatsächlich ein wenig ärgerlich, aber IMHO nicht gravierend genug das System insgesamt zu verteufeln.
POIs benutze ich selten, wenn ich aber mal welche suche war ich bisher immer erfolgreich und die entsprecheden Einrichtungen auch in der realen Welt vorhanden. Zieleingabe funktioniert über Sprachsteuerung sehr gut - allerdings nur in Deutschland, bzw. anderweitig nur wenn die Sprache verändert wird. Bei häufigen grenzüberschreitende Fahrten ist das sicher lästig, mich persönlich störts nicht.
Vermissen tu ich die Straßenkarte von Island - aber damit befinde ich mich vermutlich in einer zu kleinen Nische der Volvo-Käufer in Mitteleuropa als das hier Verbesserung zu erwarten wäre (bzw. ich bezweifle, dass das bei BMW, Audi, Mercedes etc. anders/besser ist)... 😉
Insgesamt würde/werde ich das Navi wieder mitbestellen.
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Wie kann man denn bevorzugte Sender manuell einstellen? Ich kann nur "alle" wichtigste" und "keine" einstellen.
Das ist gut versteckt...
Nicht übers Navi-Menü, sondern im Radio-Menü in Einstellungen gehen, und dann dort den präferierten Stau-Sender einstellen. Der wird dann wie gesamt meistens (nicht immer) auch vom Navi für TMC-Meldungen verwendet.
108 Antworten
Richtig perfekt funktioniert HD-Traffic von TomTom. Die werten Bewegungsprofile von Handynutzern aus. Werden die Bewegungen der Handys von einer Funkzelle zur nächsten langsamer oder stoppen ganz, schließt die Rechenzentrale daraus, dass auf der Route etwas vorgefallen ist. Das ganze wird kombiniert mit Daten aus anderen Quellen und ergibt ein qualitativ sehr verlässliches Ergebnis.
Wenn ich in der Vergangenheit den Anweisungen des TomTom gefolgt bin habe ich eigentlich nie gestanden oder bin in einen Stau gelotst worden. Dieses System werde ich beim Sensus sicherlich vermissen.
Auf der TomTom HP gibts auch einen schönen Routenplaner, der alle Störungen anzeigt.
Jetzt muss ich doch mal konkret nachfragen, weil ich aus den bisherigen Aussagen nicht schlau werde 😕 Kann das Sensus, das bspw. im XC60 verbaut wird, keine TMC Plus Meldungen verarbeiten? Mein aktueller GLK kann mit TMC Plus umgehen und ich muss feststellen, dass ich in den letzten Monaten ganz ordentliche Verkehrsmeldungen im Navi erhalten habe. Um einiges besser ist das Navi Prof. von BMW, das Echtzeit-Infos erhält. Von AUDI gibt´s auch ein ähnliches System. Schade, dass VOLVO so etwas nicht anbietet.
TMCpro gibt es bei VOLVO nicht. Nur das normale TMC ist vorhanden.
Die Aktualität der TMC-Meldungen lässt sich sicherlich verbessern. Aber was nützen mir aktuelle TMC-Meldungen, wenn das RTI von VOLVO diese nicht verwendet.
Meine Erfahrungen mit den TMC-Meldungen sind nämlich bisher so, dass es keine Routenänderung bei TMC-Meldungen gibt, die als Information (gelber Pfeil) gekennzeichnet sind. Daher kann es schon einmal passieren, dass man bei einer gesperrten Ausfahrt trotz TMC-Meldung die Autobahn verlassen soll.
Da ich täglich zwischen dem Ruhrgebiet und Düsseldorf pendle und es dort immer irgendeinen Stau gibt habe ich folgendes festgestellt:
Sendet der WDR den TMC-Code 108 (stockender Verkehr; laut Website des WDRs) so sehe ich einen orangefarbenen Pfeil und erhalte eine Umleitung. Werden aber die Codes 701 (Baustelle) und 108 gesendet, sehe ich einen gelben Pfeil und bekomme demzufolge keine Umleitung angeboten.
Da sich hinter so einem gelben Pfeil schon einmal 6 km Stau verbergen, finde ich dies mehr als ärgerlich.
Bei Saab sowie Opel hatte ich nie solche Schwierigkeiten. Irgendwie erinnert mich dies an die Anfänge mit meinem V50. Da gab es nämlich kaum TMC-Meldungen, bis es ca. 4 Wochen später ein Softwareupdate gab.
Wird denn bei euch immer alles richtig angezeigt?
Hallo,
wenn man sich einmal die Mühe macht ein beliebiges, mobiles Navigationsgerät mit der Leistung des RTI von Volvo zu vergleichen wird man rasch feststellen, dass das RTI über eine Kartendarstellung und dem berechnen "irgendeiner Route" nicht hinauskommt.
Das RTI bei Volvo ist einfach nur unterster Standard, den Billiggeräte schon vor Jahren erreichten.
Das ganze Paket: "Sensus" ist aus meiner jetzigen Erfahrung ein Billigprodukt, dass ich heute so nicht wieder ordern würde.
Gruß
volvo-neu
Ähnliche Themen
Hallo,
diese Erfahrung (im wahrsten Sinne des Wortes) durften wir in unserem Frankreichurlaub vor zwei Wochen auch machen.
Das Kartenmaterial ist anscheinend auf dem Stand von vor vier Jahren. Es wurden uns Kreisverkehre angezeigt, die es überhaupt nicht gab und umgekehrt. Straßen wurden schlichweg nicht gefunden, obowhl diese schon seit Jahren existieren, ganz zu schweigen von Hausnummern. Tankstellen, die seit 10 Jahren nicht mehr existieren, wurden angezeigt.
Im Vergleich dazu ein drei Jahre altes Navigon mit aktueller Karte (Q2/2012 - im 2 Jahresupdate für EUR 99.- und jedes Quartal neues Kartenmaterial) hat uns kein einziges Mal im Stich gelassen.
Das Volvo Navi würde ich keinesfalls noch einmal kaufen! Es ist nicht mal annähernd auf dem Premium-Niveau, das Volvo immer auslobt!
Ich als Ingenieur, der diesen Mist entwickelt hätte, würde mich in Grund und Boden schämen. Schon alleine die Updateprozedur ist ja ein Armutszeugnis für dessen Ingenieurskunst und einfach nur lächerlich.
Hier sehe ich brutalen Verbesserungsbedarf!
Martin
Hallo,
ich glaube man wirft hier einige Dinge durcheinander. Das eine ist der Hardwareteil (Sensus, RTI) und das andere ist das von Navteq gelieferte Kartenmaterial. Bitte, alles was mit Karte zutun hat, nicht unbedingt an Volvo auslassen. Man kann nur für die Zukunft hoffen, dass Navteq über Map Care gutes und neues Material zur Verfügung stellt.
Notoyhund
Hallo,
dann muss das Kartenmaterial aber definitiv ein anderes sein, was Volvo einsetzt. Denn Navigon nutzt auch Navteq.
Und zum Thema "durcheinander werfen": Für mich ist hier Volvo der Ansprechpartner und niemand anderes. Und für dieses miese Kartenmaterial nach den zwei kostenlosen Updates dann sagenhafte EUR 298.- zu zahlen finde ich schon mehr als zuviel Geld. Und das zahle ich nicht an Navteq, sondern an Volvo! Also ist Volvo hier in der Pflicht.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von notoyhund
Hallo,ich glaube man wirft hier einige Dinge durcheinander. Das eine ist der Hardwareteil (Sensus, RTI) und das andere ist das von Navteq gelieferte Kartenmaterial. Bitte, alles was mit Karte zutun hat, nicht unbedingt an Volvo auslassen. Man kann nur für die Zukunft hoffen, dass Navteq über Map Care gutes und neues Material zur Verfügung stellt.
Notoyhund
Sorry,
aber das ist Quatsch.... Navteq liefert die Kartendaten in der Kombination mit den Routingparametern. Den ganzen Rest der Qualität macht die Software des Sensus und das macht sie nicht besonders gut. Ebenso fehlen eine Menge Zusatzfunktionalitäten in der Software wie: Planen einer Route am PC und übertragen via USB-Stick oder das aufzeichnen von Strecken ..... u.v.m.
Die Software im Sensus ist schlicht diletantisch und weit hinter den heutigen Möglichkeiten.
Gruß
volvo-neu
In meinem GLK habe ich das Command, das ebenfalls auf Basis von Navteq Kartendaten arbeitet. Wie bei VOLVO ist auch beim Command das Kartenupdate für die ersten drei Jahre kostenlos enthalten, allerdings wird das Update kostenlos (und unkompliziert) vom Händler aufgespielt - und zwar sowohl bei einem normalen Servicetermin als auch auf Wunsch als Einzeltermin. Aktuell ist bei mir die Version mit Stand IV/2011 aufgespielt. Natürlich gibt´s in Neubaugebieten immer mal wieder eine Straße, die das Navi nicht kennt, aber grundsätzlich scheinen die Kartendaten aktuell zu sein. Da Kreisverkehre gerade wie Pilze aus dem Boden schießen, kann man das sehr gut nachvollziehen.
Die Routenführung selbst ist gut. Abgesehen davon, dass das Command mit TMPplus Daten versorgt wird, reagiert es zügig auf Staus, informiert darüber und zeigt die Staus auch optisch gut an. Die Rechengeschwindigkeit ist ebenfalls gut. Inzwischen gibts eine neue Version vom Command (Command Online), die wohl nochmals besser ist. Im Vergleich zum Navi Prof. von BMW bestand m.E. aber auch Nachholbedarf - gerade in Sachen Echtzeit-Staumeldungen, Einbindung von iPod/iPhone und Ausweichrouten zur Stauumfahrung.
Das, was ich hier über das Sensus lese, macht nicht gerade Mut. Gibt´s denn niemanden, der das Sensus / das Navi oft benutzt und gutes zu berichten hat?
Wohl gemerkt! Alles was ich oben beschrieben hatte, waren keinesfalls neue Straßen oder Kreisverkehre. Dagegen kannte Navigon alle diese Sachen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von meraka
In meinem GLK habe ich das Command, das ebenfalls auf Basis von Navteq Kartendaten arbeitet. Wie bei VOLVO ist auch beim Command das Kartenupdate für die ersten drei Jahre kostenlos enthalten, allerdings wird das Update kostenlos (und unkompliziert) vom Händler aufgespielt - und zwar sowohl bei einem normalen Servicetermin als auch auf Wunsch als Einzeltermin. Aktuell ist bei mir die Version mit Stand IV/2011 aufgespielt. Natürlich gibt´s in Neubaugebieten immer mal wieder eine Straße, die das Navi nicht kennt, aber grundsätzlich scheinen die Kartendaten aktuell zu sein. Da Kreisverkehre gerade wie Pilze aus dem Boden schießen, kann man das sehr gut nachvollziehen.Die Routenführung selbst ist gut. Abgesehen davon, dass das Command mit TMPplus Daten versorgt wird, reagiert es zügig auf Staus, informiert darüber und zeigt die Staus auch optisch gut an. Die Rechengeschwindigkeit ist ebenfalls gut. Inzwischen gibts eine neue Version vom Command (Command Online), die wohl nochmals besser ist. Im Vergleich zum Navi Prof. von BMW bestand m.E. aber auch Nachholbedarf - gerade in Sachen Echtzeit-Staumeldungen, Einbindung von iPod/iPhone und Ausweichrouten zur Stauumfahrung.
Das, was ich hier über das Sensus lese, macht nicht gerade Mut. Gibt´s denn niemanden, der das Sensus / das Navi oft benutzt und gutes zu berichten hat?
Sicher nicht, denn sonst hätten die betreffenden User hier schon gaaaanz laut aufgeschrien, dass wir alle nur nicht in der Lage sind das System vernünftig zu bedienen.
Ich habe von 1998-2000 ein VW Navi der 1. Generation gefahren. Für den Stand der Technik war es zufreidenstellend. Die Kartendaten von Teleatlas waren aber noch im Aufbau begriffen und das hat man gemerkt. Dann von 2000 bis 2006 ein MS4000 von VDO Dayton. Kartendarstellung, Splitscreen, TMC-später mit freier Senderwahl- und Navtech Karten. Ein Traum. Kartenupdates waren zwar sündhaft teuer, aber die Leistung hat absolut überzeugt da auch ein Vartaführer integriert war, der entsprechende Hintergründe zu Hotels und Restaurants gab Auch eine Telefonkopplung, TV, DVD und eine Rückfahrkamera wäre damit möglich gewesen. Dann von 2006 bis 2011 RNS 510 von VW. Für mich ein ordentliches Produkt, wenn nur dieser blöde Touchscreen nicht wäre. Kartenupdates gabs leider keine und eine neue Karte wäre sicher auch unverschämt teuer geworden. Aber es ging auch ohne, denn Köln liegt schon seit etlichen Jahren am Rhein, genau wie Berlin an der Spree 😉. Aber schön wäre es schon gewesen.
Die Darstellung von Staus war bei VW sehr gut und auch die Aktualität war wegen der Möglichkeit der freien TMC-Senderwahl hinreichend gut.
Wenn ich jetzt einen Vergleich zum Sensus anstrebe, dann ist es mit Abstand das langsamste Navi bei der Zieleingabe (Sprachbedienung mal außen vor) und die Übersichtlichkeit läßt im Vergleich zu VDO und RNS deutlich zu wünschen übrig.
Was ist am SENSUS positiv oder gar herausragend gegenüber den anderen von mir genutzten Systemen??? Ich weiß es nicht.
MAP-care und die Option persönliche POI's einzupflegen wären so ziemlich das Einzigste. Alles Andere ist schlichtweg guter Durchschnitt. Aber zum Glück auch zu einem durchschnittlichem Preis im Business-Pro-Paket.
Mein Fazit fällt hier ziemlich deutlich aus. Sollte sich an dem System bis zum nächsten Autokauf in 2 Jahren nichts gravierendes verändern, werde ich auf die DVD-Funktionalität, wozu ich neben dem Navi den großen Monitor brauche, genauso gerne verzichten wie auf den Neukauf des SENSUS Navigationssystems.
Das Geld wird dann in ein HANSHANS oder wie auch immer investiert und sicherlich findet sich auch eine Option, wie man das ganze Kabelgedöns vernünftig versteckt bekommt. Denn das ist für mich immer der entscheidende Punkt für einen Festeinbau gewesen.
Gruß Jens
Mein Sensus macht das, was es soll. Es führt mich von A nach B. Mehr brauche ich nicht. Ob die Routenführung immer optimal ist, kann ich nicht sagen, weil ich das Navi nicht nutzen würde, wenn ich die Strecke sowieso kenne. Bisher bin ich noch immer am gewünschten Ziel angekommen.......und nur das zählt :-)
Was ist am SENSUS positiv oder gar herausragend gegenüber den anderen von mir genutzten Systemen??? Ich weiß es nicht.
Doch. ich hab noch was positives gefunden!
Das stufenlose raus- und reinzoomen geht blitzschnell am Lenkrad - kein langsamer Kartenaufbau
wie bei den mobilen Geräten. Das war`s dann aber auch schon.
Ich glaub, ich kann mir da ein Urteil erlauben - ca. 60000 km im Jahr durch ganz Europa.
Das Maß aller Dinge bei den Mobilen ist wohl zur Zeit TomTom mit Live-Diensten, da fallen die
Mitbewerber deutlich ab!
Gruß
kniffo
Also mein Fazit nach drei Monatei ist zur Zeit auch: KEIN eingebautes Navi von Volvo mehr !!!
Wir nutzen eigentlich ein Navi auch auf bekannten Strecken. Aber leider sind wir "verwöhnt" von einem Medion Navi mit TMC Pro das uns relativ schnell vor Staus warnte. Gerade da wir viel durch Ruhrgebiet fahren zu leider störträchtigen Zeiten hat sich das bewährt.
Nun haben wir ein teures Navi mitbestellt und sind am überlegen unser altes Navi wieder zu nutzen. So ein schlechtes Routing wie beim RTI haben wir vielleicht mal vor zehn Jahren erlebt. Beispiele:
1. Vor einer Woche fuhren wir nach langer Zeit eine eigentlich bekannte Strecke. Leider war dann eine Autobahnauffahrt wegen Bauarbeiten schon seit Wochen gesperrt. Das wurde vom RTI ignoriert und bescherte uns einen Umweg von fast 20 km.
2. Die Streckenberechnungsoptionen sind ein Witz. Wozu die Option "Einfach" sein soll kann keiner genau erklären. Laut dem 🙂 soll es sich dabei um eine Variante mit möglichst wenigen Wechseln der Strassen handeln. Die sinnvollere Variante Ökonomisch fehlt. Für die tolle Funktion des Volvo Navis hier ein Beispiel von uns zuhause in Münster zu einem Einkaufszentrum in Enschede ( Niederlande ) das wir einmal monatlich besuchen: Schnell 103 Km 1h 20m, Kurz 79 km 1h 26m, Einfach 129km 1h 19m. Damit ist die schnellste Route eigentlich die mittlere Variante. Unser altes Medion berechnet für die Strecke ( und so fahren wir sie auch ) 62km und 50m. Dabei wechseln wir an fünf Ampeln und einer Auffahrt zur Bundesstrasse die Richtung. Einfacher und schneller geht es absolut nicht, kürzer vielleicht noch zwei km... Was auf dieser Tour überhaupt nicht funktioniert ist die Spracheingabe beim RTI. Das Ziel liegt ja im nicht deutschsprachigen Bereich und ist daher nicht anwählbar. Stelle ich die Sprache des Sensus um auf Niederländisch, dann schon, nur muß ich es für die Rückfahrt wieder auf Deutsch umstellen.
Auch die Zeitberechnungen sind teiweise ein Witz ( aber ein schlechter ). 12 km quer durch die Stadt werden mit 13 Minuten veranschlagt. Wer zahlt mir da die Strafmandate für zu schnelles Fahren und das Überfahren von roten Ampeln?
Was mich auch stört ist das keine Ziele oder Optionen auf das Tastenfeld gelegt werden können. Der Favorit "Home" ist auch nicht wählbär zur Belegung der # Taste..
Natürlich bringt uns das Navi ans Ziel, aber mehr schlecht als recht. Dafür ist es auf jeden Fall maßlos überteuert. Der nächste Wagen wird wohl wieder ohne Werksnavi.
Ich habe jetzt mal den 🙂 bezüglich des TMC-Meldugs-Wirrwar gefragt. Nach etwas Diskussion hat er sich dann bereit erklärt mal bei der Technik nachzufragen. Ich bin mal gespannt, wann und was ich für eine Antwort erhalte.
In der Zwischenzeit werde ich es wohl so halten, dass ich für längere Fahrten unser Navigon benutzen werde. Da gibt es TMCpro und aktuelle Karten, sowie und das ist für mich der Hauptgrund, eine verlässliche dynamische Routenführung.
Beim nächsten Wagen, werde ich es wohl so halten wie einige von euch. Gibt es keine deutliche Verbesserung nehme ich auch kein Naiv von Volvo und kauf ein HansHans oder was auch immer.
Grüße
Björn