Tisch & Liegepaket & Sitzschienen
Hallo,
hat jemand das Liegepaket und den Tisch in der V-Klasse? Macht das Sinn oder ist das zu eng?
Bekommt man beim 447 die Schienen für den Tisch auch eingebaut wenn man Ihn nicht direkt mitbestellt?
Beste Grüße,
Andi
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Hersteller unserer Kindersitze, Cybex und HTS, angeschrieben und es spricht nichts dagegen die beiden vorwärtsgerichteten Kindersitze auf einen Sitz entgegen Fahrtrichtung zu montieren. Bei rückwärtsgerichteten Sitzen wäre das natürlich Blödsinn und nicht zielführend.
77 Antworten
Zitat:
@Gerhadschi schrieb am 19. April 2017 um 13:02:50 Uhr:
Die Bettverlängerung (Kopfteil) ist ca 70 cm lang und hat vorne (Richtung 3erLiegebank) einen umklappbaren Teil der vielleicht 20 cm ausmacht (müsste ich mal genau messen). Um diese ca 20 cm könntest du die Bettverlängerung theoretisch kürzen...(abtrennen und nähen!?)
Wenn dir 185cm als Liegefläche reichen, finde ich diese Idee gar nicht so schlecht....
Ja, so ungefähr dachte ich mir das. Hab halt gar keine Ahnung, wie die Platte aussieht bzw. wie das ganze Teil aufgebaut ist. Das Polster abtrennen und neu umnähen kann ja nicht das große Ding sein. Wenn man diese 20 cm einspart, reicht dann der Platz? Dazu müßte ich wissen, wieviel Platz ohne diese Änderung ist von Vorderkante Schlafbank bis Ende Scheinenbereich, in der der Tisch steht. Und wie lang der Tisch ist.
Zitat:
@schoema schrieb am 19. April 2017 um 13:31:19 Uhr:
Diese Verlängerung umschließt auch die Gurtkästen der Liegebank; m.E. keine gute Idee da was zu kürzen.
Vielleicht helfen diese Bilder weiter:
Huch, den Beitrag hätte ich fast übersehen! Die Bilder helfen nicht wirklich, weil man nicht sieht, was unter den Polstern ist. Wenn es so ist wie beim Ford Euroline, was gut möglich ist (gleicher Ausbauer), dann wären in der Platte Aussparungen für die Gurtkästen. Dann könnte man also das Polster kürzen, nicht aber die Platte, bzw. wenn die auch, stehen die Gurtkästen trotzdem dagegen und man hat keinen Platz gewonnen, weil man die Bank wegen eben dieser Kästen immer noch nicht weiter zurückschieben kann. Könnte mal jemand ein Bild machen von der Bettverlängerung mit hochgeklapptem Polster? Und vielleicht auch noch eins von unten?
Und noch einmal die Frage:
Kann man die Rückenlehnen der Vordersitze (Fahrer/ Beifahrer) ganz nach hinten umklappen bzw. ganz runterdrehen, also ungefähr so (finde gerade kein passenderes Bild):
Ja, hatte ich mir ja auch angesehen. Nur man sieht eben nicht, wie es unter den Polstern aussieht, insofern kann ich nicht einschätzen, ob kürzen eine Option wäre. Trotzdem danke!
Ähnliche Themen
Also ich würde da nichts kürzen, denn ohne diese Klappkeil hat man eine breite Lücke in der Liegefläche. Man kommt zwar etwas näher an die Liegefläche im Heck ran, aber durch die auf den Sitzen aufgesetzten Gurte bleibt ein Abstand vorhanden.
Ich habe einen MPA, lang, mit Liegepaket d.h. 2. Reihe mit 1 Einzelsitz, 3. Reihe 3er- Liegebank
sowie den Tisch. Ab Werk war der Einzelsitz der 2. Reihe entgegen der Fahrtrichtung eingebaut und
der Tisch unmittelbar daneben.
Der Einstieg hinten war durch den Tisch ziemlich akrobatisch und zusätzlich erschwert dadurch, daß ich nur eine beifahrerseitige Schiebetüre hinten habe.
Nach einigem hin und her (übles, schwerfälliges Verschieben der Teile in den Schienen, z.B. zum Umbau der 3-er Bank in die Liegeposition: Einzelsitz umklappen in Frontpositon bringen, Tisch ganz
nach vorne verschieben, Sitzschienenaufnahme mittels Werkzeug für die Liegebank neu positionieren und das ganze, beim Rückbau in die jeweilige Ursprungspositionen wieder zurück usw.) habe ich den Einzelsitz und den Tisch komplett ausgebaut und in den Keller verfrachtet. Jetzt ist das Fahrzeug endlich bequem und schnell in die Liegeposition umgebaut.
PS) Ach ja, Drehsitze habe ich auch. So schnell mal die Sitze umdrehen, gegen die Fahrtrichtung für
eine gemütliche Sitzrunde mit den "Hinterbänklern" scheint nicht möglich zu sein. Die Sitze lassen sich ohne Kollision mit irgendwelchen Verkleidungen,Konsolen etc. wohl nur in einer ganz bestimmten
Stellung, die man sorgfälltig anvisieren/ "ausbaldowern" muß vornehmen, oder gibt es einen Trick, wie man die mögliche Drehposition einfach und schnell findet?
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 20. April 2017 um 20:52:24 Uhr:
Der Einstieg hinten war durch den Tisch ziemlich akrobatisch und zusätzlich erschwert dadurch, daß ich nur eine beifahrerseitige Schiebetüre hinten habe.
Nach einigem hin und her ... habe ich den Einzelsitz und den Tisch komplett ausgebaut und in den Keller verfrachtet. Jetzt ist das Fahrzeug endlich bequem und schnell in die Liegeposition umgebaut.
Den Einzelsitz hätte ich auch rausgeschmissen, die hatte ich im Bulli auch nicht drin. Den Tisch habe ich aber dort gern und oft genutzt. Allerdings mit 2 Schiebetüren. Aber auch mit einer sollte es eigentlich problemlos gehen, nur muß dann die Bank eben (am besten dauerhaft) weiter hinten stehen.
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 20. April 2017 um 21:15:32 Uhr:
PS) Ach ja, Drehsitze habe ich auch. So schnell mal die Sitze umdrehen, gegen die Fahrtrichtung für
eine gemütliche Sitzrunde mit den "Hinterbänklern" scheint nicht möglich zu sein. Die Sitze lassen sich ohne Kollision mit irgendwelchen Verkleidungen,Konsolen etc. wohl nur in einer ganz bestimmten
Stellung, die man sorgfälltig anvisieren/ "ausbaldowern" muß vornehmen, oder gibt es einen Trick, wie man die mögliche Drehposition einfach und schnell findet?
Ist bei meinem jetzigen Fahrzeug auch so. Und eigentlich auch logisch, schließlich sind Sitze im Auto eingebaut und keine freistehenden Throne. Zumindest der Fahrer muß ja auch dicht genug an Schalthebel, Lenkrad usw. sitzen. Im Ford reicht es oft schon, die Rückenlehne kurz aufrecht zu stellen. Wenn dann beim drehen noch was hakt, kann man auch noch während der Sitz schon entriegelt ist und evtl. schräg steht, den Sitz nach vorne und hinten verschieben. Geht eigentlich ganz gut.
Kann mir denn wirklich keiner die Frage beantworten, ob sich die Rückenlehnen der Vordersitze (Fahrer/ Beifahrer) ganz runterdrehen lassen? Irgendwie scheint die Frage bisher immer untergegangen zu sein.
Also, ErikEuroline, bei meinem MPA mit Drehsitzen lassen sich die Lehnen weder halb, noch "ganz runterdrehen"= waagerecht stellen.
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 21. April 2017 um 08:12:19 Uhr:
Also, ErikEuroline, bei meinem MPA mit Drehsitzen lassen sich die Lehnen weder halb, noch "ganz runterdrehen"= waagerecht stellen.
Mist! Geht beim Ford auch nicht. Im Multivan ging das. Und da waren die runtergedrehten Rückenlehnen unsere Bettverlängerung, wo die Beine ab Unterschenkel drauf lagen. Der Tisch störte auch nicht dazwischen. Entweder war er runtergefahren, dann lag unsere Ikea-Übermatratze (ca. 4cm) darüber. Oder hochgefahren, dann hatte man eine zusätzliche Ablage und kam sich mit den Beinen nicht in die Quere. Vorteil: die Bank blieb immer wo sie war, der Kofferraum war nicht geteilt, man mußte nicht die ganze Zeit das Multiflexbord mitnehmen, man konnte vom Kopfende in den Kofferraum greifen, ...
Das wird wohl so schnell nichts mehr werden mit meinem vollflexiblen rollenden Wohn-Schlafzimmer-Transporter-Alltagsauto. 🙁
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 20. April 2017 um 21:15:32 Uhr:
PS) Ach ja, Drehsitze habe ich auch. So schnell mal die Sitze umdrehen, gegen die Fahrtrichtung für
eine gemütliche Sitzrunde mit den "Hinterbänklern" scheint nicht möglich zu sein.
Doch das geht eigentlich recht fix, wie ErikEuroline auch schreibt. Sitzlehne ziemlich senkrecht stellen. Sitz ungefähr in die Mitte des Schiebebereiches stellen und mit Drehen beginnen. Evtl. beim Drehen nochmals nach vorne oder hinten schieben. Pro Sitz eine Sache von max. 30 Sekunden.
Zitat:
@Mazout schrieb am 22. April 2017 um 20:30:39 Uhr:
Zitat:
@GotliebDaimler schrieb am 20. April 2017 um 21:15:32 Uhr:
PS) Ach ja, Drehsitze habe ich auch. So schnell mal die Sitze umdrehen, gegen die Fahrtrichtung für
eine gemütliche Sitzrunde mit den "Hinterbänklern" scheint nicht möglich zu sein.Doch das geht eigentlich recht fix, wie ErikEuroline auch schreibt. Sitzlehne ziemlich senkrecht stellen. Sitz ungefähr in die Mitte des Schiebebereiches stellen und mit Drehen beginnen. Evtl. beim Drehen nochmals nach vorne oder hinten schieben. Pro Sitz eine Sache von max. 30 Sekunden.
Noch einfacher und schneller gehts wenn die jeweilige Tür auf ist! Dann muss die Lehne gar nicht erst groß in die senkrechte gedreht werden. Oder sogar ganz von draussen drehen!
Ich finde das jetzt auch nicht problematisch. Bei den ersten malen dauert es vielleicht etwas länger, dann geht es aber wirklich im schlaf 😉
Grüße
Alex
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 22. April 2017 um 21:49:37 Uhr:
Noch einfacher und schneller gehts wenn die jeweilige Tür auf ist!
Alex
Das hatte ich vorausgesetzt.
Zitat:
... Wir haben fast die gleichen Sitze: http://cybex-online.com/de/carseats/pallas.html . Und ich bin begeistert! Sie werden jetzt seit fast sieben Jahren fast täglich benutzt und sehen fast aus wie neu! Testsieger sind sie auch noch, die Jungs sitzen gerne drin. Auch wenn das sehr OT ist: Die kann ich uneingeschränkt empfehlen! Und das mache ich nicht oft. Man sagt mir sogar einen Hang zum Meckern nach😉. Aber DAS ist mal ein Produkt!
OT:
Jetzt muß ich doch leider meine uneingeschränkte Empfehlung für die Firma Cybex etwas zurücknehmen: Durch Zufall, weil ich im Zusammenhang mit diesem Thread auf deren Seite war, fiel mir auf, daß unsere Sitze anders aussehen als auf den Bildern. Ein paar Mails später bin ich klüger: Man hätte also die Sitze von Kategorie 1 (Baby) mit Fangkörper nach Bedienungsanleitung zu Kategorie 2/3-Sitzen umbauen müssen. Was habe ich gemacht: Fangkörper entfernt, kurz geguckt, ob was draufsteht oder draufklebt (Hinweisaufkleber o. ä.) ob man noch was ändern muß, kurz geguckt, ob noch was abnehmbar ist, nichts gefunden, die Teile ins Auto gestellt, Kind reingesetzt und angeschnallt und für gut befunden. So fahren wir jetzt seit fast 6 Jahren mit zwei Kindern rum! Täglich im Einsatz. Auf Nachfrage erfahre ich jetzt, daß die Bodenplatte und zwei Abstandshalter entfernt werden müssen und die Sitze so, wie ich sie seit Jahren nutze, weder getestet noch zugelassen sind! Tolles Gefühl!
Von Cybex kommt der lapidare Hinweis auf Seite 13 der Bedienungsanleitung. Meine Antwort:
"also das finde ich jetzt schon ein dickes Ding! Wir fahren also seit über 5 Jahren mit nicht zugelassenen und nicht getesteten Kindersitzen rum, immer in dem Glauben, unsere Jungs wären sicher! Ich kann lesen. Ich lese im Allgemeinen auch Bedienungsanleitungen. Ich bin auch nicht doof. Aber zu glauben, alle Leute würden die beim Umbau zu Rate ziehen, wenn es auch ohne geht und man, nicht nur auf den ersten Blick sondern über Jahre ein offensichtlich funktionierendes System hat, ist, gelinde gesagt, weltfremd!
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute so wie wir seit Jahren so rumfahren! Ein einfacher Aufkleber „Achtung – Umbau nur nach Bedienungsanleitung!“ oder das entsprechende Piktogramm und/ oder Aufkleber auf alle zu entfernenden Teile mit einem durchgestrichenen „Gruppe 2/3“-Logo könnten das verhindern. Wäre das mein Laden, würde ich alle Kunden anschreiben und eine deutliche Warnung auf der Homepage veröffentlichen.
Ehrlich gesagt, komme ich aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus. Und dabei war ich so begeistert von dem Produkt!"
Sie wollen das jetzt intern weiterleiten. Na ja, ein schales Gefühl bleibt.
Das ändert nichts daran, daß die Sitze wirklich gut sind! Aber auf so eine signifikante Sache sollten sie deutlich hinweisen.
Also an alle, die vielleicht auch den Cybex Pallas haben: kontrolliert, ob ihr alles richtig gemacht habt!