Tiptronic schneller ?
Hallo,
hab gestern mit nem Freund diskutiert über Tiptronic.
Er meinte, wenn er selber schaltet dann ist das Auto deutlich schneller als ob er den automaten im Sport Modus schalten lassen würde.
Kann das angehen ? Das wenn man selber schaltet der Wagen schneller ist ?
Gruß
Kris
37 Antworten
@Evil : Ich weiss nicht genau woran es liegt. Aber auch mit dem DSG gibt es in manchen Situationen quasi Gedenksekunden bis Vollast anliegt. Ich denke auch, daß es nicht am Prinzip vom DSG verankert ist, sondern an anderen Punkten wie Elektronik liegt. Du musst mal im Forum suchen. Haben 2 Audi A3 3.2 quattro (einer mit DSG) Benutzer getestet.
Beide von untenraus einfach Gas gegeben. Der Handschalter zieht deutlich weg ... obwohl beide ziemlich gleichschnell auf die Ampel reagieren ...
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Auch Automatikgetriebe können nicht alle Schaltvorgänge direkt ausführen. Es wird eben falls notwendig blitzschnell mehrfach geschaltet so dass man das nicht merkt.
Nur in Ausnahmefällen können Gänge übersprungen werden.
Recht hat der Mann!
Mit ein bisschen Gefühl im Popo merkt man das auch. Evtl. kann das Ding direkt von 5 nach 2, aber das wäre die Ausnahme.
@ RIP
Hmmm. Ich vermute mal, dass hier die Steuerung mitspielt. Entweder bekommt das DSG den Kraftschluss nicht so schnell hin, was ich nicht glaube, oder das Ganze dient dazu, den Antriebsstrang und das Getriebe zu schonen. Vermutlich soll die Ölbadkupplung nicht so schnell verschleißen.
Ich denke wenn Porsche das Ding verbaut, wird dieser Makel wegoperiert. Dann sehe ich, bis aufs Gewicht, keinen richtigen Vorteil mehr für den Handschalter.
Einen Vorteil kann ich Dir meist noch nennen. DSG wird in der Regel ohne Kupplung verbaut.
Aber bisher schafft es die Elektronik nicht besser anzufahren, als ein Fahrer mit Gefühl und 2 Pedalwegen. Nichtmal auf dem Trockenen. Von schlechteren Verhältnissen ganz zu schweigen.
Beim Audi wird das ganze etwas stärker weggeblendet, da das Anfahren mit einem Allradauto kaum anspruchsvoll ist. Bei einem Hecktriebler, wie dem Porsche und sagen wir nasser Fahrbahn, erfodert es schon ein anderes Feingefühl.
In der DTM ist soweit ich weiss trotz DSG eine Kupplung verbaut zum Anfahren.
Allerdings könnte dies Porsche ja auch tun. Wer weiß ... glaube aber nicht daran. Bisher wurde für solche Automatikfahrer sogar eine Mercedesautomatik verbaut die sogar träger als eine SMG von BMW ist.
Selbst wenn in ein paar Jahren die Traktionskontrolle dann feiner regelt als Walther Röhrl, bleibt das Hauptargument. Will man diese ganzen Vereinfachungen? Für viele gehört zur Freude am Fahren auch die Beherrschung des Fahrzeugs. Schon bei der Elektronik meckern viele, aber die läßt sich wenigstens abstellen. Bei einem DSG kann man nicht mal schnell auf Kupplung und Handschaltung umstellen. Auch für einige Fahrmanöver ist eine Kupplung im sportlichen Bereich sicher nützlich. Formel 1 hat auch noch eine Knopfkupplung. Wie willst du mit einem DSG das Auto z.B. mit dem Gas rumziehen? In N schalten Vollgas und dann hochschalten eventuell ...
Ich z.B. will bei einem starken Motor auch spüren wie er an der Kupplung hängt ...
Für mich ist der Hauptvorteil eines sequentiellen Getriebes nur auf der Rennstrecke gegeben.
Beim scharfen Anbremsen einer Kurve ist mit einem handgeschalteten Getriebe Hacke/Spitze beim Runterschalten angesagt, um das Blockieren der Hinterräder zu vermeiden.
Zumindest ich als Gelegenheits- und Hobby-Rennstreckennutzer bin damit im Eifer des Gefechts häufig überfordert.
Wer mal unter Rennstreckenbedingungen mit einem Ferrari F1- Getriebe eine Kurve mit perfekten Zwischengas-Stößen angebremst hat, will keinen Handschalter mehr.
Unter Rennstreckenbedingungen sind auch Komfort-Merkmale wie ruckelndes Anfahren unwichtig.
Ich habe noch keinen BMW mit SMG gefahren und kann es daher nicht beurteilen, aber die Ferrari F1 im 430 reagiert im Automatik-Modus sanft wie ein Automat. Damit ist ruckfreies Anfahren problemlos möglich.
Nachdem ja der neue Turbo offensichtlich mit Doppelkupplungs-Getriebe kommen soll, hoffe ich stark, dass das für den neuen GT3 auch angeboten wird. 🙂
Ähnliche Themen
Selbstverständlich will ich ein sequentielles Getriebe JEDEN Tag, auch abseits des tracks, dazu ohne Zugkraftunterbrechung schaltend und automatisch zu kuppeln. Ich befürchte, daß hinsichtlich der Beurteilung von SMG wie auch von F1-Schaltung und der Porsche-Doppelkupplung nur das ErFahren weiterhilft. Bis vor ein paar Minuten war ich noch der theoretischen Ansicht, daß das Ferrari-System vermutlich das Beste ist - so sagte das SportAuto, der ich hier vertraue. Und nun muß ich sehen, wie Ferrari selbst das Getriebe sowohl auf der Viertelmeile (=ca.200km/h) als auch auf dem stehenden km nur 5 Hundertstel (!!) schneller sieht als die Handschaltung. Und gestern schrieb ich noch irgendwo: "Grau ist alle Theorie" 🙁.
Werter S2GT,
ich lese Deine Beiträge wirklich gerne, aber dennoch, oder gerade deswegen, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du hie und da einen Absatz einfügen würdest.
Hoffende Grüße
Konni
Ich finde die SMG/ DKG/ DSG-Getriebe technisch auch hervorragend. Aber nach ein paar Tagen leider schrecklich langweilig.
Ich werde sowas bis auf weiteres nicht mehr kaufen, außer ich bin alt und habe Gicht.
@ S2GT
Das SMG on BMW ist eine wunderbare Sache für Leute, die fahrtechnisch noch nicht zur Spitze gehören. Das Ding gibt, wie das Formel 1 Pendant von Ferrari, automatisch Zwischengas. Ich sags ganz ehhrlich: Die Spitze-Hacke Technik beherrsche ich auch noch lange nicht so gut, dass ich damit ansatzweise an ein SMG rankommen würde. Für den Renneinsatz würde ich das Ding hernehmen. Einmal, weil es die Konzentration aufs reine Fahren ermöglicht und einmal, weil es vergleichsweise materialschonend ist.
Das Ding ist nicht wirklich besser, als ein wirklich guter Fahrer, aber immer noch besser, als die meisten hier 😉
Wenn man den Ferrari mit einem wirklich guten Fahrer bestückt, gewinnt die Schaltung kaum Boden. Setzt man aber keinen Profi an den Handschalter im gleichen Auto, dann verliert der mit der Handschaltung deutlich Zeit!
Und die meisten sind ja nicht in der Lage, wirklich schnell zu schalten und dabei richtig zu kuppeln. Meist ragt die Schaltbewegung zeitlich immer in das Aus- und Einkuppeln hinein, was zu Verschleiß am Getriebe führt. Wenn man ungeschickt ist, sogar zu recht schnellem.
Das SMG von BMW hat aber selbst im E46 aus meiner Sicht ein kleines Problem, dass das DSG prinzipiell nicht haben muss. Es ist ziemlich unkomfortabel. Wenn man mit dem Auto entspannt fahren will, hat man nur die Wahl zwischen lahmen Schaltvorgängen, die man von Hand besser und schneller hinbekommen würde, oder einem merklichen Rucken beim Schalten. Offenbar gibt es hier Probleme bei der Abstimmung zwischen Komfort und Sport. Daher würde ich den M auch mit Handschaltung ordern. Die sind bei BMW schon immer sehr gut zu bedienen 🙂
Vom Er-Fahren aus sportlicher Sicht ist das SMG II eine tolle Sache. Und wie gesagt, setz zwei Hobbyrennfahrer in das gleiche Auto mit und ohne, dann gibt das mehr als 0.05 Unterschied 😉