Tiptronic, Multitronic oder DSG - welches ist das BESTE

Audi A4 B8/8K

Hi,

ich weiß meine Frage ist sehr provokativ. Ist aber nicht so absolut von mir gemeint. Ehrlich!🙂

Aber ich bin bis jetzt immer (25 Jahre) Schalter gefahren (Audi + VW), will jetzt auf Automatik umsteigen und weiß nicht so recht warum es im VW-Konzern 3 verschiedene Automatikgetriebe gibt. Offensichtlich schwören viele VW-Fahrer auf DSG. Bin ich auch im Golf Probe gefahren, fährt sich gut. Soll weniger Sprit verbrauchen als Schalter! ( Wenn man da manche Verkäufer von VW reden hört kann man sogar denken das DSG produziert noch Sprit so stark wird das DSG da mitunter angeprießen)

Andere Audifans schwören auf Multitronic, da stufenlos. Muss auch toll sein, da es dann keine Übergänge vom Schalten mehr gibt. Mein subjektiver Favorit!

Und dann gibt es noch die Tiptronic! Welche offensichtlich bei größeren Motoren genutzt wird.

Was ist BESSER! Bezüglich Fahrkomfort (dehalb nimmt man ja Automatik), Leistungsverluste, Spritverbrauch, Geräusche, Standhaftigkeit (Stabilität insbesondere bei Dieselfahrzeugen) und Spaßfaktor (Spritzigkeit sofern man bei Automatik davon sprechen kann).😕😕😕

Mein freundlicher 🙂 Händler kam bei der Erläuterung dann selbst durcheinander und meinte nur "probieren". Ok, das werde ich sobald die nötigen A4`s dann auch mal dastehen auch tun. Aber es muss doch auch rein technologisch gewisse Unterschiede geben. Ganz zu schweigen von den vielen Erfahrungen aller Audi- und VW-Fahrer hier im Lande. Klar jede Meinung ist subjektiv, aber bestimmte objektive Faktoren wird doch schon jeder berücksichtigen.

Das DSG gibt es beim A4 noch nicht, wird aber auch schon von einigen Usern heiß erwartet. Also nun meldet Euch alle mal die ein Automatikgetriebe im Audi fahren und gebt mal eine vernünftige Einschätzungen ab. Kein PROSA!!! Ist nur an Au(di)tokenner gerichtet!🙄

Beste Antwort im Thema

Immer wieder der gleiche Mist (sorry), der über die MT geschrieben wird! Wer eine MT als nicht sportlich einstuft, kann mit einer MT einfach nicht umgehen, das erfodert genauso viel Übung wie das perfekte Schalten. Wenn ich das immer lese, das rumgerühre ist sportlich - hier fahren alle ständig am Limit durch die Gegend, so kommt das immer rüber. Ich lache mich jedes mal kringelig, wenn einer an einer Kreuzung neben mir nen schnellen Start hinlegen will, und dann vor Aufregung noch nicht mal den zweiten Gang rein bekommt! Ach ja, da drehen immer die Räder so schnell durch, nur leider kommt man nicht von der Stelle. Keiner kann alle Gänge perfekt hochschalten und zusätzlich - ist das Serien-Schaltgetriebe etwa ein Sportgetriebe? Wohl kaum, bei der hakeligen Funktion. In der S-Stellung die MT als nicht sportlich einzustufen ist ganz schön übertrieben - mir ist das schon zu sportlich. Und die Endgeschwindigkeit - meine Güte, ja das ist das Wichtigste, in gar nicht langer Zeit ist das hier keine Diskussion mehr wert - da kriechen wir alle mit 130 über die Bahn. Na ja, jeder soll die MT mal richtig fahren, nicht nur ne Stunde bei der Probefahrt oder in einem Leihwagen!

Grüße

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Netzhaut


@havanna
Sorry, aber das kann man schon machen! Links auf die Bremse und rechts DEZENT Gas geben. Und wenn es grün wird von der Bremse runter und Vollgas. Da sparst Du Dir die Gedenksekunde. Ich habe aktuell DSG im 8PA und mache das hin und wieder an der Ampel... ;P Das schadet dem DSG nicht wirklich, wenn man es nicht übertreibt.

War sogar ein Tip vom 🙂

Eben, du hast ein DSG, da gibt's 'ne Launch Control. Die hat die MT aber soweit mir bekannt ist nicht.

@zoork:

Unabhängig davon, dass ich auch schon verschiedene Autos abseits des normalen Straßenverkehrs bewegt habe, denke ich, dass es nicht eine Sekunde zum Schalten braucht! Im Übrigen hast du scheinbar immer noch nicht verstanden, dass sie Sportlichkeit nicht nur über die Drehzahl definiert, sondern auch über die Direktheit der Übertragung der Leistung auf die Straße, wo meiner Meinung nach nur das DSG mit einem Handschalter mithalten kann.

DSG ist die Zukunft und jetzt schon sehr gut.

Multitronic ist einfach komisch, gebt es endlich zu.
Ich könnte damit nicht leben.

Tiptronic ist gut und ausgereift, aber kostet zu viel Leistung und Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


DSG ist die Zukunft und jetzt schon sehr gut.

Multitronic ist einfach komisch, gebt es endlich zu.
Ich könnte damit nicht leben.

Tiptronic ist gut und ausgereift, aber kostet zu viel Leistung und Verbrauch.

Du beleidigst all diejenigen, die Deine Argumente bereits im Vorwege wiederlegt haben und ignorierst damit den kompletten Thread. Neue Argumente lieferst Du auch nicht, also war Dein Posting ziemlich überflüssig, sorry!

strike999

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Ich wechsel nicht den Fuss vom Gas auf die Bremse, ich Bremse immer mit links. Da gewinnt man in Notsituation viele Sekunden und Meter!

Viele Sekunden? Ein paar Meter würde ich noch einsehen, wobei man nicht vergessen sollte, daß möglicherweise der eine oder andere in der Panik dann mit beiden Füßen zutritt, mit dem Ergebnis, daß der Bremsweg wieder etwas länger wird, weil die Bremsen auch noch gegen den Motor arbeiten dürfen.

@runnerbaba

Das DSG wird vom Wirkungsgrad eigentlich gerade erst in letzter Zeit interessant. Abgesehen vom unvermeidlichen Schlupf ist die MT trotzdem von der theoretischen Effizienz das bessere Getriebe, da es den Motor immer im optimalen Drehzahlbereich hält. Da kann das DSG noch so viele Gänge haben, es ist immer nur ein Kompromiss bei der Übersetzung.

Ich finde beide Getriebe gut, wobei mich eine Probefahrt in einem A5 2.7 TDI davon überzeugt hat, mein nächstes Auto auch mit MT zu nehmen. Ich fand das Getriebe nahezu genial, wobei ich die Gangsimulation auf S eher doof fand. In D fuhr sich das viel souveräner.

Kommt mir aber auch für meine Wünsche entgegen. Als sportlicher, soweit man beim Autofahren davon sprechen kann, würde ich das DSG empfinden, als "besser" (für meine Bedürfnisse) die MT.

Grüße

Jan

Ähnliche Themen

Yes, gegen mein Bobby-Car kommt eh keiner an! 😁 Die Diskussion ist so was von müßig, ich habe die Vorteile der MT beschrieben und wie ich sie empfinde - Punkt. Meine Güte, wir reden hier von Massenprodukten und keine Rennautos - ich hatte auch schon mal die Ehre mit Klaus Ludwig im Tourenwagen über den Ring zu bretten, als Beifahrer - da haben wir alle kleine Matchboxautos gegen, also, ich will auf der Straße keine Rennen fahren, ich möchte entspannt von A nach B kommen. Ich habe fertig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Yes, gegen mein Bobby-Car kommt eh keiner an! 😁 Die Diskussion ist so was von müßig, ich habe die Vorteile der MT beschrieben und wie ich sie empfinde - Punkt. Meine Güte, wir reden hier von Massenprodukten und keine Rennautos - ich hatte auch schon mal die Ehre mit Klaus Ludwig im Tourenwagen über den Ring zu bretten, als Beifahrer - da haben wir alle kleine Matchboxautos gegen, also, ich will auf der Straße keine Rennen fahren, ich möchte entspannt von A nach B kommen. Ich habe fertig. 😉

So isses!

Eine funktionierende MT mit Allrad und Diesel wäre mein persönlicher Favorit.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von fotoluci


Also wenn ich Euch hier richtig verstehe ist die MT etwas für "ältere" oder "gemütliche" Fahrer und das DSG oder S-tronic etwas für die "jungen" und "sportlichen" Fahrer, da die S-Tronic offensichtlich spritziger reagiert aber dafür sich nicht so harmonisch fährt.

Ok. Dann zähle ich mit 36 Jahren zu den älteren und gemütlicheren Fahrern.

Ich habe zuletzt einen Audi S4 V8 (Modell 8E) mit 6 Gang Schaltung gefahren. Was mir an diesem Auto von Anfang an gefehlt hat, war die Automatik. Rückblickend betrachtet hätte ich lieber das halbe Jahr noch gewartet, bis Audi den S4 mit Automatik ausgeliefert hat.

Daher war für mich klar: Der Nachfolger wird ein Automatik. Auf der Suche nach einem Nachfolger bin ich die neu Mercedes C-Klasse mit 7 Gang Automatik, Volvo s80, Lexus GS 430 (Hybrid, Stufenlose Automatik mit 8 Lamellen) und Audi A6 3,2 Quattro mit Tiptronic gefahren. Das DSG Getriebe kenne ich aus diversen Leihfahrzeugen (Golf V Gti, Audi TT). Leider gibt es das DSG bislang nur bei Modellen mit quer eingebauten Motoren. Die Multitronik konnte ich einmal Probefahren in einem A4 aus dem Jahr 2003, bevor ich den S4 gekauft hatte.

Gekauft habe mir jetzt einen 2.8 FSI mit Multitronik.

Denn die Multitronik hat mich von Anfang an überzeugt! Keine Schaukelbewegungen, keine Schaltpausen. Und mit der "S" Taste war auch der manchmal notwendige Fahrspass da.
Ausschlaggebend waren für mich, das geringere Gewicht eines Fahrzeuges ohne Quattro und damit eingehend Spritverbrauchsvorteile und Fahrdynamik Vorteile.
Beim DSG und bei der TT haben mich doch die manchmal auftretenden Nickbewegungen deutlich gestört. Das war bei Mercedes und Lexus nicht der Fall. Hier gibt es keine Schaltpausen. Und genauso ist es bei der neuen MT.

Nachdem ich den neuen A6 endlich abholen konnte, war ich so positiv von der MT überrascht, dass diese eben nicht mehr bei einer konstanten Drehzahl stehend beschleunigt, sondern die Drehzahl leicht anhebt, bei 4.000 U /min beginnend und bis 5.500 U/ drehend. Damit war auch der einzige negative Punkt der MT weg. (das sehr gewöhnungsbedürftige Beschleunigungsgeräusch)

Der A6 ist jetzt knapp 250 Kilo leichter wie mein S4.

Im normalen Fahrbetrieb steht der A6 mit MT dem S4 bis Tempo 160 nicht nach. Denn um den S4 so zu bewegen, dass den Beifahrern nicht übel wird, kann man die Leistung nicht abrufen und muss sanft kuppeln. Dabei verliert man soviel Zeit, die der leistungsschwächere A6 locker rausholt.

Und selbst im höheren Geschwindigkeitsbereich bleibt immer noch der Schaltvorteil. Im S4 musste ich für die Beschleunigung aus 160km/h aufwärts immer einen Gang runterschalten, wenn das vorausfahrende Fahrzeug endlich wieder Platz gemacht hat. Auch das kostet Zeit, in der das neue Leistungsschwächere Auto schon einen kleinen Vorsprung herausgefahren hat.

Fazit.
MT absoluter Favorit
DSG hat bei den VW Quereinbauten auch immer überzeugt. Aber nicht ohne Schaltwippen kaufen! Ich bin mal gespannt auf das neue 7 Gang DSG. Das soll bis 400 NM Motoren ausgelagt sein.
6-Gang TT nur bei Quattro im Einsatz. Hat mich nicht überzeugt. Aber auch hier ist Besserung in Sicht (soll nicht bald eine 7 Gang TT kommen?

Ich finde die Getriebefrage ist eine reine Geschmacksfrage.
DSG und Multitronic brauchen beide nicht mehr als ein Handschalter und sind bei den Beschleunigungswerten auch etwa gleichschnell.
Mir persönlich gefällt die MT am besten.
Die MT frisst übrigens m.E. keine große Menge an Leistung.
Ganz im Gegenteil: im Alltag ist sie tendenziell sparsamer als ein durchschnittlicher Fahrer.

Man hat nur einen Nachteil wenn man in der Gegend von VMax ist. Dann sind die benötigten Kräfte um die Laschenkette an den Kegelscheiben zu halten recht groß. Deshalb kostet die MT ein wenig VMax.
Das wäre mir persönlich jedoch egal.

Fahre täglich viele Automatikfahrzeuge und viele Schaltwagen.

Bin schon DSG gefahren, Multitronic, Tiptronic, Automatik mit 3/4/5/6/7 Gängen.

Also so gut wie alles. Schaltwagen hat seine paar Vorteile, fahre aber lieber Automatik.

DSG hat eine zu geringe Kriechfunktion, ungewohnte Schaltvorgänge und das ganze Konzept ist nicht so mein Fall.

Die Multitronic ist sehr harmonisch, keine Schaltvorgänge, sehr ruhiges und komforttables fahren... Aber anfällig.

Die Tiptronic bzw. normale Automatik ist meiner Meinung nach das beste Konzept (die Wandlerautomatik), starke Kriechfunktion, sehr weiche Schaltvorgänge, allerdings ein gewisser Leistungsverlust.

Ich fahre am Liebsten Wandler 🙂

MFG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


Yes, gegen mein Bobby-Car kommt eh keiner an! 😁 Die Diskussion ist so was von müßig, ich habe die Vorteile der MT beschrieben und wie ich sie empfinde - Punkt.

nun es ist ein persönliches Empfinden von Dir und das sei dir natürlich unbenommen😉

es liegen halt unterschiedliche Erfahrungen und Vorlieben ganz beim Benutzer die man aber nicht Verallgemeinern kann...für mich war das halt eine große Entäuschung mit der MT und da neues Vertrauen zu gewinnen ist nicht so leicht😉

mfg Andy

DSG ist ein wundervolles Getriebe.

Fahrt Ihr häufig mit Anhängern, nehmt einen Wandler.
Rückwärts mit Last, womöglich noch eine Steigung rauf, da kann man zu dem Schluss kommen, diese Einsatzart sei im Lastenheft vergessen worden.

Da tut sich nämlich fast gar nix. Man tritt aufs Gas, kommt aber nur Millimeterweise vorwärts (rückwärts, in dem Fall), wenn überhaupt. Das DSG schickt kaum Leistung an die Antriebsräder, warum auch immer. Die Kupplung schleift und schleift und es passiert nix. Trotz Vollgas regelt irgendwas den Motor entsprechend wieder runter. Echt Grausam.

Morgens beim Kaltstart dasselbe: Wenn ich rückwärts die kleine Steigung im Hof (etwa 7%, geschätzt) rauf will, passiert auch (fast) nix. Man muss hemmungslos aufs Gas latschen, damit sich die Fuhre in Bewegung setzt. Wenns richtig kalt (Frost) ist.

Zitat:

sofern sie über ein manuellen Modus wie bei Audi verfügt, also z. B. nicht den MB Wandler

Schon bei den 5-Gang-Automaten in der alten E-Klasse (W210, MOPF) kann man durch antippen des Wählhebels nach + oder - manuell den nächsthöheren oder nächstnidrigeren Gang einlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973



Zitat:

sofern sie über ein manuellen Modus wie bei Audi verfügt, also z. B. nicht den MB Wandler

Schon bei den 5-Gang-Automaten in der alten E-Klasse (W210, MOPF) kann man durch antippen des Wählhebels nach + oder - manuell den nächsthöheren oder nächstnidrigeren Gang einlegen.

Falsch! Ich kann mich zwar nicht mehr wirklich an den W210 und seine 5-Gang-Automatik erinnern, aber soweit ich mich erinnere, ist es die gleiche, wie sie im W211 eingesetzt wurde/wird. Bei dieser Automatik kannst du NUR die Gänge begrenzen. Du kannst also sagen, dass er max. im 3ten oder 4ten Gang fahren soll, aber du kannst damit ganz mies schalten. Wenn du damit runterschaltest, dann dauert es nicht eine, sondern zwei bis drei, bis der niedrigere Gang wirklich drin ist, und beim hochschalten wartet der Wandler immer auf eine gewisse Drehzahl.

Also das Prinzip finde ich nämlich bei MB ganz mies, denn man kann nicht mehr richtig schalten. Das hilft nur in den Bergen, wenn man die Motorbremse benutzen will.
Das ist bei Audi bei allen Getrieben, egal ob MT, DSG oder TT besser, denn da gibt es einen rein manuellen Modus, wo die Gänge von dir durchgeschaltet werden.

Du liegst nicht ganz richtig.

Richtig ist, es ist eigentlich nicht vorgesehen rein manuell zu schalten. (Wozu eigentlich auch?)

Aber: Du kannst den Wählhebel seitlich antippen, gekennzeichnet mit + und -. Daraufhin schaltet das Getriebe entsprechend einen Gang hoch oder runter. Beim Runterschalten wird gleichzeitig der höchste Gang eine Stufe begrenzt. Das dauert allerdings keine 3 Sekunden! Das wär ja grausam.

Was meine Erfahrung ist: Auch mit einer Automatik fahren will gelernt sein. Steigt man vom Schalter um, so fragt man sich doch des öfteren mal, warum die Automatik dies oder jenes eigentlich so macht. Erst wenn man gelernt hat, damit umzugehen, kann man die Automatik richtig nutzen.

Und nein, es gibt kein unfreiwilliges Kopfnicken beim hochschalten, auch nicht bei voller Beschleunigung.

Nochwas: Die Wandlerautomatik hat den Vorteil, dass der Wandler nicht nur eine Kupplung ist, sondern auch in sich selbst schon ein Getriebe darstellt, das bei hohem Drehzahlunterschied zwischen Motorseite und Getriebeseite das Drehmoment um den Faktor 2,5 erhöhen kann (quasi eine Untersetzung).
Entgegen der landläufigen Meinug erbeitet der Wandler in dieser Betriebsart mir dem geringsten Verlust.

Größere Verluste verursacht er erst, wenn die Drehzahldifferenz klein wird, weshalb auch alle modernen Wandlerautomatikgetriebe den Wandler dann überbrücken und eine starre Verbindung herstellen.

Gruß Luke

P.S.: Die 211er haben eine 7-Gang-Automatik

@luke:

Die W211 haben nicht alle eine 7G-Tronic. E200 CDI/K/NGT, 220 CDI, sowie die 4matic fahren nach wie vor mit 5G-Tronic. In der Tat, bei der 7G-Tronic sind die Schaltpausen geringer, aber bei der 5G-Tronic sind die extremst lang wenn man manuell eingreift. Und wie gesagt, man kann nur die Drehzahl begrenzen, aber nicht richtig manuell schalten. Nehmen wir mal an, due fährst relativ niedrig tourig, und willst im vierten oder fünften Gang aus niedriger Drehzahl Gasgeben. Wenn ich im manuellen Modus bei den Audis bin, dann bleiben die in dem Gang, beim MB Getriebe schaltet er zurück. Sprich, bei Audi kann ich ruhig bei 1500 oder 2000U/Min beschleunigen und den Gang halten, beim MB kann ich das nicht, denn der schaltet dann automatisch runter. Ich kann da also nur nach oben hin die Gänge begrenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen