1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Tiptronic möchte nicht anhalten

Tiptronic möchte nicht anhalten

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

leider kann ich selbst nichts an Fachwissen zu diesem sehr interessanten Forum beitragen und melde wie viele Neulinge auch nur ein weiteres Problem an. Ich wäre für einen Rat trotzdem sehr dankbar.

Bei meiner Tiptronic (Bora TDI 130 PS EZ 10/02) bemerke ich in kaltem Zustand des Getriebes ein seltsames Verhalten, wenn schnell angebremst wird: Kurz vor dem Anhalten des Fahrzeuges baut sich eine Spannung im Antriebsstrang auf bei entsprechend starkem Drehzahlabbau vor dem Stillstand, dann gibt es einen gut wahrnehmbaren Ruck (fast schon ein kleiner Knall) und der Kraftschluss ist getrennt. Fühlt sich etwa so an, als ob ein Anfänger (mit Schaltgetriebe) bis zum Stillstand bremst und erst im letzten Moment schnell auf die Kupplung tritt.

Nach einigen Minuten Fahrt ist das Phänomen vollständig verschwunden. Da ich morgens nach dem Losfahren nur 3 mal abbremsen muß, bevor ich auf ein langes Landstraßenstück ohne Haltepunkte komme, kann ich durch sanftes Abbremsen mit wenig Verzögerung das Phänomen vermeiden. Unangenehm wird es allerdings bei einer unvorhergesehenen Bremsung auf den ersten par 100 Metern.

Ansonsten macht das Getriebe keine Probleme. Beim Hochschalten gibt es nur kräftige Rucke, wenn man voll auf dem Gas stehen bleibt. Bei nur wenig Wegnahme in der Nähe der Schaltpunkte gibt es fast keine Schaltrucke. Ich glaube mal, das dies normal ist, allerdings fehlt mir die Erfahrung für eine vollständige Beurteilung. Runterschalten geht immer unmerklich. Die Flüssigkeit wurde vor 5000 km gewechselt (jedenfalls so viel wie bei einem einfachen Tausch zu 90 Euro sich wechseln lässt). Danach hat sich nichts geändert.

Ist das Rucken ein Fehler oder "normales" Verhalten?

Viele Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
Bela

Ähnliche Themen
176 Antworten

hallo

Andi ich habe genau das selbe getriebe wie du hast!!!

5 gang tiptronik, bei dir sind ein paalamellen mehr drinn

wie bei mir (wegen höheren drehmoment)

alles ander ist 1 zu 1 identisch genauso wie der schieberkastn

und wandler.

mfg eugen

ok, dann habe ich das jetzt mit den bildern von Kickdown-169 seinem bora verwechselt, ich bitte um vergebung :-)) soll ja mal vorkommen.

aber zumindest habe ich heute diesen standabkopplungsschalter endlich gefunden !!!!! mensch der ist ja so etwas versteckt im eck der spritzwand eingebaut, da muß man schon ums eck gucken damit man den sieht, jetzt habe ich nur noch das problem da ran zu kommen, geht warscheinlich nur über die bühne und von unten, von oben ist da alles zugehängt durch die ganzen leitungen von der klimaanlage.

momentan ist das fahren eh kein problem bei niedrigen temparaturen aber ich freu mich schon auf die nächsten tage, die haben 20 grad gemeldet, na prost mahlzeit, ostern und ich hoppel dann wie ein haase in der gegend herum, wie witzig :-) wenns mich nervt dann steck ich diesen geber ab, dann hoffe ich dass ruhe ist.

ist mir dann auch egal wenn der mehr verbraucht und hinten aus dem auspuff mehr abgase herauskommenim stand, hauptsache das gehopse ist weg.

aber mal noch eine frage zu euren autos, wie lange braucht euer getriebe um vom teillastbetrieb in den kick down umzuschalten ? denkt eurer auch etwas lange nach bevor der sich entschließt herunter zu schalten ? das nervt teilweise auch gewaltig , grad beim überholen, da steht man schon lange voll im gas und es tut sich nichts erst so nach 1-3 sekunden, dann wird heruntergeschalten und dann erst gehts ab, oder wenns mal schnell gehen muß um ine lücke zu springen wenns auf der linken schneller geht als uf der wo man gerade fährt, da dauerts einfach zu lange bis der das umsetzt dass dampf benötigt wird.
gut ich bin jetzt nicht so der rally fahrer aber ab und an benötigt man eben diesen fahrstiel und dann steht man schon wieder auf der bremse weil die sache wieder zu lange gedauert hat, ich hoffe ihr konntet mir folgen was ich meine.

schöne ostern

andi

ich weis nicht ob das normal ist?

aber das dauert bei mir auch ein paar sek. bis er runter schaltet, in kritischen situation ist das sogar beängstigend
bis er endlich runterschaltet

mfg

Das kommt auch auf die Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal runtergetreten wird, an. Zum Runterschalten muss demnach noch nicht mal der Kickdownschalter getreten sein. Den gibt es ja auch bei vielen Golfs gar nicht mehr, denn es kann je nach Ausführung, (SSP232, Seite 48) ein elektronisches Gaspedal eingebaut sein. Dadurch erkennt die Tiptronic, wie schnell der Gasfuß auf das Pedal tritt und wie weit das Pedal getreten wird. Wenn man also keinen Kickdownschalter am Gaspedalanschlag hat, dann handelt es sich um ein elektronisches Gaspedal.

Mein Golf reagiert in Fahrstufe D sehr empfindlich auf den Gasfuß. Schnelles Runtertreten wird, je nach Geschwindigkeit, sofort (höchstens eine Sekunde) mit runterschalten in niedrigere 1-2 Gänge beantwortet. Das geht sogar soweit, daß es manchmal unerwünscht ist. Wenn ich nämlich bei einer Landstraßenkreuzung an einer grünwerdenden Ampel um die Kurve losfahre, schaltet es manchmal ganz empfindlich runter, obwohl ich das nicht möchte. So muß ich bei diesen Kurvenanfahrten besonders vorsichtig Gas geben, um nicht wie ein Heizer um die Kurve zu rasen.

Bei der Tiptronic sollte es ja denke ich mal besser sein, als bi der 4G-Automatik.

Aber drücke ich den Kickdown-Druckschalter durch, dauert es vll. eine halbe Sekunde und es geht richtig zur Sache 😉

Das Gaspedal kann man je nach Fahrsituation etwa 3-5cm ohne runterschalten nach unten bewegen.
Je nach dem, wie ich vorher auch gefahren bin... Die AT gewöhnt sich ja an den jeweiligen Fahrstil.

MFG Markus

nun, wenn das lenfähig ist dann muß ich warscheinlich mal meinen fahrstiel etwas umstellen, ist eben auch die frage wie schnell sich das getriebeprogramm dann das wiederum angewöhnt.

@ Vroomm

kannst mir ja etwas von deinem geben dann bekommst wiederum von meine etwas, dann sollte es beiderseits wieder passen :-)

nun zur not kann ich ja noch den hebel nach rechts klappen und dann gehts auch super flott ab ! nur bei welcher fahrsituation ist man noch in der lage den nach rechts zu befördern ?

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


nun, wenn das lenfähig ist dann muß ich warscheinlich mal meinen fahrstiel etwas umstellen, ist eben auch die frage wie schnell sich das getriebeprogramm dann das wiederum angewöhnt.

 

Das kann natürlich sein.

Der Golf IV 1.6 Autom. von meiner Freundin fährt sich auch ganz anders, weil die Automatik auf ihren Fahrstil eingestellt ist.

Oder wenn sie ne Weile mit meinem gefahren ist, dann bekomm ich den bei 60 nicht in den 4. Gang, schaltet sofort runter. Weil meine Fruendin fährt extrem sportlich, viel Kickdown etc.
Umstellung daurert etwa 50km denke ich.

MFG Markus

..im Übrigen hab ich e-gas und nen KickDown-Schalter...

Zitat:

Original geschrieben von Holzbrett


..im Übrigen hab ich e-gas und nen KickDown-Schalter...

ja isses denn ..., sehr interessant, ich bin verwirrt, man kann sich auf gar nichts mehr verlassen, wie kommt das denn?

was mir neulich beim fahren aufgefallen ist , also zum getriebe herumhüpfen beim anfahren, mir ist das so vorgekommen dass wenn ich sehr lange mal an richtigen stau habe wo ich also immer nur mit der bremse spiele und kein gas gebe dass die sache dann nach einer gewissen zeit die sache immer schlimmer wird, als wenn da der öldruck immer weiter in die knie geht und erst wieder da ist wenn ich einige zeit fahre so dass der den maximaldruck oder so wieder aufbauen kann-muß.

jetzt wars ja in den letzten tagen recht warm, aber irgend wie foppt mich das getriebe, nix , nada, hat zwar etwas hart eingegriffen aber nicht dieses typische anhüpfen, also momentan verstehe ich die weld nicht, nach dem ölwechsel wars extrem, und momentan macht das ding nichts mehr oder zumindest nicht in diesem umfang oder härte.

nun ich werde auf jeden fall mal gut weiter testen bis zum 16.4, ich hoffe nur dass bis da hin das ding wieder spinnt, sonnst komm ich mir blöd vor.

du weißt schon das im stau oder wenn man nur bremst und anfährt das Öl bis 150° heiß wird, ab diese temp. wird die
wandlerbrücke geschlossen, dadurch schaltet das noch
schlechter!!!

mfg eugen

Zitat:

Original geschrieben von Vroomm


ja isses denn ..., sehr interessant, ich bin verwirrt, man kann sich auf gar nichts mehr verlassen, wie kommt das denn?

So gut wie jedes Fahrzeug mit Automatik hat den Kickdown-Druckpunkt, ob mit oder ohne E-Gas 😉

Das steht in keinem Zusammenhang.

MFG Markus

@ 8eugen8

sicher weis ich das, nur eben wundert mich das dass ja nach dem ölwechsel das super hart eingekuppelt hat im stau, und nach 3-4 tagen fahren jetzt mit dem neuen öl es nicht mehr zu diesen super abrupten einsetzern mehr kommt, das wundert mich schon etwas.

ich habe ja noch die ganze nächste woche um das weiter zu beobachten und ich hoffe das wetter spielt mit und es wird wieder wärmer weil gestern gingen die temps ja so weit in den keller dass wir wieder schnee hatten und unter 15 grad draußen ist nichts nachvollziehbar.

das mit den 150 grad , ok solls so sein aber das kann ja dann nicht sein dass ich damit nicht im sommer bei hohen außentemps stehen bleiben darf, da es ja im stand auskuppelt ist ja auch nicht davon auszugehen dass dort reibung auftritt die das öl auf diese temp bringen kann, das ist für mich ja nur der fall so bald gearbeitet-gefahren und geschalten wird, und nach dem das wenns ja der fall ist nimmer schleifend den gang einlegt sondern abruppt, kann dort ja auch keine reibungswärme zustande kommen, also so stell ich mir das jetzt vor.

moin,

so heute bin ich mal bei 19 grad außentemp in der innenstadt unterwegs gewesen, was soll ich sagen, nun beim bremsenlösen ist zwar im gegensatz zum kalten motor schon noch ein unterschied spürbar aber eben lange nocht mehr so schlimm wie einen tag nach dem ölwechsel bei 15 grad außentemp.

es drängt sich mir der verdacht auf dass durch das neue öl entweder irgend welche ablagerungen nun weggespült wurden oder wie auch immer, zumindest sind die schaltungen wesentlich weicher geworden.

morgen muß ich erneut in die innenstadt rein und ich hoffe dass es dann mehr verkehr gibt wo ich mal längere zeit isrgend wo stehen bleiben muß denn ich will ja so realitätsnah wie möglich das ganze testen.

am montag soll ich ihn ja wieder in der werkstatt abliefern aber was ich da so übers wetter gelesen habe wirds da wieder kälter, es ist einerseits zum kotzen anderer seits zum verrückt werden, macht er den fehler ist kein mechaniker mehr da, ist dann wieder alles voll besetzt spielt entweder das wetter temparaturseitig nicht mit oder man findet nichts.

16.04.07

mein nächster werksatttermin stand an, es wurde nochmals der ölstand im getriebe geprüft und man sagte mir dass noch etwas öl gefehlt hat und man habe den stand nach dem ölwechsel vor 2 wochen jetzt noch mal korrigiert.

momentan komme ich zeitmäßig leider nicht dazu hier sich mal richtig in den stau zu stellen und das erneut zu überprüfen.

nun ich werden im nächsten stau mehr wissen ob`s nun besser wurde oder nicht. die geschilderten massieven probleme gleich nach dem ölwechsel konnte man sich genau so wenig erklären wie dann das plötzliche wieder wesentlich besser funktionieren. meines erachtens hing da irgendwo abrieb an einem dieser magnetventiele und das hat das neue öl nun erst verstopft und dann wieder freigespült, weil anderst kann ich mir das nicht vorstellen.

der wo meinen probegefahren hat meinte zwar dass der etwas härter schaltet als sein eigener aber gut ist ein audi gewesen, in wie weit die vom konzept oder aufbau des getriebes identisch sind weis ich natürlich auch nicht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen