Tiptronic im neuen Turbo schneller als Handschalter?!?!
Also ich bin ein wenig verwirrt.
Von offizieller Porsche Seite heisst es ja, die Tiptronic sei satte 0.2 Sekunden schneller auf Hundert als die Handschaltung. Wie denn das? Bisher war es bei Porsche (und eigentlich überall) doch immer gang und gebe, dass mit Automat Beschleunigung, Vmax und Verbrauch schlechter waren.
Warum soll das jetzt anders sein? Ist das ein neues Getriebe? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, man hat ja nie was davon gehört, dass eine neue Tiptronic in entwicklung wär, zumal man ja eigentlich das Doppelkupplungsgetriebe serienreif kriegen wollte, und da lohnt es sich doch eigentlich nicht, Finanz- und Entwicklungskraft in die entwicklung eines Automaten zu investieren?
Klärt mich bitte auf, worauf diese LEistungs bzw. Effizienzexplosion des Automatikgetriebes bein neuen Turbo basieren soll!
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Dann brauchen wir über den Wirkungsgrad nicht länger diskutieren...
Nein, dann hast du keine Ahnung.
Und eine Erklärung oder einen Beleg dafür, dass eine Wandlerautomatik auch nur den Wirkungsgrad eines Handschalters erreichen kann bist du immer noch schuldig.
habt ihr mal eine speedshift aus hohem tempo zurückgeschaltet und dabei voll auf der bremse gestanden???
ist bei einem heckantrieb ne tolle sache wenn die hinterräder kurz den grip verlieren!!! da gebe ich lieber beim handschalter zwischengas und aus die maus oder lass es gleich automatisiert geben wie beim f1 oder smg.
soweit ich mich nicht irre kann eine wandlerautomatik kein zwischengas geben, stimmts!?
weiterer vorteil beim handschalter, ich weiß genau wann der gang gewechselt wird, nämlich wenn ich es will egal ob gut oder schlecht für ross und reiter.
Zitat:
Original geschrieben von 996c2cabrio
habt ihr mal eine speedshift aus hohem tempo zurückgeschaltet und dabei voll auf der bremse gestanden???
ist bei einem heckantrieb ne tolle sache wenn die hinterräder kurz den grip verlieren!!! da gebe ich lieber beim handschalter zwischengas und aus die maus oder lass es gleich automatisiert geben wie beim f1 oder smg.
soweit ich mich nicht irre kann eine wandlerautomatik kein zwischengas geben, stimmts!?
weiterer vorteil beim handschalter, ich weiß genau wann der gang gewechselt wird, nämlich wenn ich es will egal ob gut oder schlecht für ross und reiter.
Meine Rede! 100% Zustimmung!
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Der aktuelle Stand zum Thema DSG ist dass es mit dem neuen GT2 eingeführt wird.
Genau dass ist der Knackpunkt..."Rennbedinungen", und ein Rennen dauert eben keine 100TKm oder 10 Jahre. Ein Serienwagen sollte dass aber schon bringen.Alle die sich wundern warum die anderen so lange brauchen für ein DSG sollten mal in Betracht ziehen dass die VW Lösung keineswegs optimal ist. (Ölbad, hohe Schleppverluste usw....)
Üblicherweise sind doch die Rennbedingungen der Härtetest für den Alltagsbetrieb, oder täusche ich mich da? Ein Getriebe, dass Langstreckenrennen in einem Sportprototypen wie den 956 / 962 oder zigfache Umrundung der Nordschleife übersteht, sollte doch wohl Alltagsbedingungen gewachsen sein???
M.E. gibt es für die langsame Entwicklung im Bereich Getriebe bei Porsche genau eine Erklärung: es fehlen schlicht die Entwicklungskapazitäten (manpower oder was auch immer)! Man ist nicht willens und bereit die finanziellen Investments zu tätigen um hier mit dem Wettbewerb mitzuhalten. Sicherlich ist es kostengünstig, Getriebe bei AMG einzukaufen, aber der Sportwagenfan wird es zweifelhaft finden, dass Porsche bei einem Wettbewerber einkauft, dessen Produkte so gar nicht der (Kern-)Philosophie von Porsche entsprechen. Dass die speedshift Automatik gut zu Brachialgewalt-Kompressor- und Turbomotoren passt wie sie z.B. in einem SL 55 (oder auch 911 turbo) verbaut sind, steht ausser Frage, aber zu den Porsche Saugmotoren passt sie nicht.
Ich finde es peinlich, dass der Carrera GT als Technologieträger mit einer H-Schaltung ausgeliefert wird. Angemessen wäre ein SMG-ähnliches Getriebe gewesen.
Ähnliche Themen
Manolo, ich denke Porsche ist bestrebt, Technik anzubieten, die gleichzeitig alltagstauglich ist und das kommt dann schnell der Quadratur des Kreises nah.Der Kundenkreis will kein ruppiges SMG und die kleine Karbonkupplung im GT funktioniert auch nicht für Stopp and Go Verkehr. Ich bin sicher, daß die in Weißach wissen, was geht. Dort wird doch auch für große Hersteller entwickelt. Das DSG das Borg Warner mit Porsche baut ,muß andere Anforderungen erfüllen als z.B. bei VW. Daß das länger dauert, liegt bestimmt nicht an mangelnder Kompetenz.
Gruß
Rolf
Rolf, ich wollte Porsche nicht die Kompetenz absprechen. Aber vielleicht wird in dem Bestreben der rentabelste Autohersteller zu sein manchmal etwas zu sehr versucht die Kostenseite zu optimieren. Fakt ist, dass hier eine Innovation im Bereich Getriebe überfällig ist, wenn schon jemand wie Du selbst sagt, dass Dir der handgeschaltete 911 turbo nur noch halb soviel Spass macht, seitdem Du das DSG aus dem R32 kennst.
Nun gut, wahrscheinlich steckt auch hier der Teufel im Detail um aus einem guten SMG (VW) ein für Porsche-Ansprüche taugliches Getriebe zu machen (kann man das so sagen?). Vielleicht passt ja hier der Spruch, dass gut Ding Weile haben muss. Ich lasse mich also gerne eines besseren belehren.
Gruss
Manolo
Zitat:
Original geschrieben von Manolo22
M.E. gibt es für die langsame Entwicklung im Bereich Getriebe bei Porsche genau eine Erklärung: es fehlen schlicht die Entwicklungskapazitäten (manpower oder was auch immer)! Man ist nicht willens und bereit die finanziellen Investments zu tätigen um hier mit dem Wettbewerb mitzuhalten.
Porsche wird kaum selbst Getriebe fertigen...
... also kann auch die DSG-Entwicklung nur eine Kooperation mit einem Hersteller sein. Und dass Porsche mit kleiner einem 1/10 der Größe der Konkurrenz nicht deren Entwicklungskapazität hat, ist auch logisch.
Entscheidend ist die Qualität des Ergebnisses, weniger die Dauer der Entwicklung. Wenn damit ein Megaflop ala SBC-Bremse verhindert wird, kanns von mir aus auch länger dauern.
Und die Zahl der Konkurrenten die DSG-Getriebe für 500 PS Autos anbieten, ist ja noch recht überschaubar ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Manolo22
um aus einem guten SMG (VW)
Das DSG von VW ist kein SMG. Das SMG von BMW ist unterm Strich ein normales Getriebe, dass mechanisch betätigt wird.
Das DSG ist eigentlich nicht ein, sondern 2 1\2 Getriebe.
Eines für die geraden, eines für die ungeraden Gänge, dazu zwei Ölbadkupplungen.
Zitat:
Entscheidend ist die Qualität des Ergebnisses, weniger die Dauer der Entwicklung.
Das wird den Tiptronicfahrer freuen, er fährt ein völlig veraltetes Getriebe, aber irgenwann in ferner Zukunft wird es was besseres geben 😁.
Zitat:
Wenn damit ein Megaflop ala SBC-Bremse verhindert wird, kanns von mir aus auch länger dauern.
Meinst Du so ein Debakel wie mit der PCCB 😁.
Kann es sein, daß Deine Sichtweise ein wenig einseitig ist 😉.
Gruß Jens
Und das fragst ausgerechnet Du ????Zitat:
Original geschrieben von speedster964
Kann es sein, daß Deine Sichtweise ein wenig einseitig ist 😉.
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Das DSG von VW ist kein SMG. Das SMG von BMW ist unterm Strich ein normales Getriebe, dass mechanisch betätigt wird.
Das DSG ist eigentlich nicht ein, sondern 2 1\2 Getriebe.
Eines für die geraden, eines für die ungeraden Gänge, dazu zwei Ölbadkupplungen.
Korrekt! Wollte schreiben gutes DSG! Sorry!
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Porsche wird kaum selbst Getriebe fertigen...
... also kann auch die DSG-Entwicklung nur eine Kooperation mit einem Hersteller sein. Und dass Porsche mit kleiner einem 1/10 der Größe der Konkurrenz nicht deren Entwicklungskapazität hat, ist auch logisch.
Entscheidend ist die Qualität des Ergebnisses, weniger die Dauer der Entwicklung. Wenn damit ein Megaflop ala SBC-Bremse verhindert wird, kanns von mir aus auch länger dauern.
Und die Zahl der Konkurrenten die DSG-Getriebe für 500 PS Autos anbieten, ist ja noch recht überschaubar ... 😉
Ne, sowas wie SBC sollte Porsche nicht nachmachen, aber den Nackenföhn aus dem SLK können sie ja noch übernehmen. Dann kann man noch ein paar Cabrios mehr verkaufen an neue Zielgruppen. 😁
Im Ernst: Fertigen kann das Getriebe dann auch jemand anderes, z.B. ZF... is mir wurscht. Nur entwickeln sollen sie das Porsche-DSG jetzt mal!
Offtopic: wolltest Du nicht letztes Jahr schon auf den 997 umsteigen??? Wartet Jerry etwa auch auf das Debut des DSG im 911?
Gruss
M.
tiptronic
Hallo, ich melde mich hier zum ersten mal...
zur Frage Tiptroinc folgendes :
0,2 sec schneller als per Schaltgetriebe, dies heisst
bei abgesperrter Strecke ; geradeaus ; mit halb vollen Tank;
ohne Beifahrer ; ohne Ablenkung und optimalem Zustand.
Den neuen Turbo kann man so und so fahren.
Und schnelle Gaspedalbewegungen zur optimierung des
Schaltpunktes wollen gut trainiert sein, und man sollte
auch die Zeit dafür haben, ganz abgesehen von der
freien Strecke. Tiptronic ist sehr gut, und Schaltgetriebe
auch. Also jedem das Seine.
Das Doppelkupplungsgetriebe hat ja nicht VW oder Audi
zum ersten mal dargestellt, sondern tatsächlich von Porsche bereits in den 80ern.
Man darf also nicht denken die von VW/Audi haben die Innovation des DSG entdeckt.
Wahrlich wurde das Doppelkupplungsgetriebe aber nur in den Nachfolgermodellen des 956 eingesetzt.
Denn ein solches Getriebe erfordert eine intelligente Steuerung die erkennt welcher Gang auf der anderen Welle denn gerade eingelegt sein soll.
Also zB man fährt im 3. Gang soll jetzt auf der anderen Welle der 4. oder 2. Gang eingelegt sein.
Wobei das Wechseln vom zB 2. in den 4. etwas länger gedauert hat als erwünscht, und somit die Steuerung sehr wichtig war.
Eine KI dafür zu bauen war der Komplexität und der damaligen geringen Rechenleistungen wegen für den normalen Strassengebrauch zu teuer.
Für den Renneinsatz bei dem sich das Verhalten des Fahrers nicht ändert ( immer jeden Gang voll ausdrehen ) und bei dem nur geringe Stückzahlen nötig waren konnte das Getriebe letztlich verwendet werden.
Da sich die Rechenleistung alle 2 Jahre verdoppelt also seit den 80ern ca vertausendfacht hat ist es möglich jetzt auch für den Alltagsgebrauch Doppelkupplungsgetriebe darzustellen,
was Porsche leider vergessen/verschlafen hat.
Hoffentlich zieht Weissach da bald nach, denn das TT gefiehl mir vielleicht vor 10 Jahren noch.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von PaterRick
Das Doppelkupplungsgetriebe hat ja nicht VW oder Audi
zum ersten mal dargestellt, sondern tatsächlich von Porsche bereits in den 80ern.
Man darf also nicht denken die von VW/Audi haben die Innovation des DSG entdeckt.
Porsche aber auch nicht. Patentierung des DSG wurde durch den Darmstädter Prof. Dr. Franke (DBP 923402) bereits 1940 veranlasst.
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Das DSG das Borg Warner mit Porsche baut ,muß andere Anforderungen erfüllen als z.B. bei VW. Daß das länger dauert, liegt bestimmt nicht an mangelnder Kompetenz.
VW hat mit Borg-Warner auch ein 7-Gang DSG für den Bugatti Veyron entwickelt, das dürfte auch Porscheansprüche vollauf genügen. Probleme bei der Entwicklung dürften wohl auch die über 60 Patente sein die VW auf dem DSG hat und nicht so leicht zu umgehen sind.