Tiptronic im neuen Turbo schneller als Handschalter?!?!
Also ich bin ein wenig verwirrt.
Von offizieller Porsche Seite heisst es ja, die Tiptronic sei satte 0.2 Sekunden schneller auf Hundert als die Handschaltung. Wie denn das? Bisher war es bei Porsche (und eigentlich überall) doch immer gang und gebe, dass mit Automat Beschleunigung, Vmax und Verbrauch schlechter waren.
Warum soll das jetzt anders sein? Ist das ein neues Getriebe? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, man hat ja nie was davon gehört, dass eine neue Tiptronic in entwicklung wär, zumal man ja eigentlich das Doppelkupplungsgetriebe serienreif kriegen wollte, und da lohnt es sich doch eigentlich nicht, Finanz- und Entwicklungskraft in die entwicklung eines Automaten zu investieren?
Klärt mich bitte auf, worauf diese LEistungs bzw. Effizienzexplosion des Automatikgetriebes bein neuen Turbo basieren soll!
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Voldemort
Porsche aber auch nicht. Patentierung des DSG wurde durch den Darmstädter Prof. Dr. Franke (DBP 923402) bereits 1940 veranlasst.
....
Probleme bei der Entwicklung dürften wohl auch die über 60 Patente sein die VW auf dem DSG hat und nicht so leicht zu umgehen sind.
Bei all den Fröschen, die hier unentwegt Mist quaken, hört sich DAS zumindest schlüssig und wahr an, worüber ich mich freue. 🙂
Dennoch frage ich mich hinsichtlich der Vermutung "Patente" aber doch noch, was wohl ist, wenn dem Herrn Audi-VW-Seat-Skoda-usw-Bentley-Porsche-Piech ALLES gehört?
😁
ich denke mal porsche hat genau die gleichen probleme in der adaption der technik an die gegebenheiten im elfer wie vw und auch bugatti sie hatte .
eine neue technik bringt immer neue probleme mit sich die nicht durch erfahrungswerte kalkulierbar sind, da es keine gibt.
vw hatte zb riesige probleme mit den kupplungen die verschlissen entweder zu schnell oder waren zu ruppig schlussentlich wurden kupplungsscheiben mit verschiedenen reibwerten entwickelt und jetzt scheint es zu funktionieren.
bei bugatti waren die einwirkenden kräfte auf das dsg das maßgebliche problem. das getriebe wurde nachher immer mehr richtung renngetriebe und ultra stabil gebaut dass, das gesamtgewicht des autos wie man nun sieht nicht nicht wie geplant eingehalten werden konnte.
btw. hier im thread wird die technik des dsg nur gelobt aber man sollte auch mal die nachteile ansprechen, so ist ein dsg im nachteil was die durchschaltbarkeit angeht. jedes sequentielle getriebe ist dort im vorteil wenn es gilt mehrere gänge zu schalten, die elektronik des dsg muss ja auch immer richtig "raten" ob nun hoch der runter geschaltet werden soll und den gang dann vorwählen.--> da wird das problem bei porsche und dsg zu liegen denn im lastenheft eines elfers liegt immer die rennstrecke und nicht nur die alltagtauglichkeit also die spreizung der aufgabengebiete ist es für porsche schwerer wie für vw.
ich denke dass die vw losung einfach noch zu schwer und von der wartung her zu kompliziert ist.
Zitat:
Original geschrieben von 996c2cabrio
vw hatte zb riesige probleme mit den kupplungen die verschlissen entweder zu schnell oder waren zu ruppig schlussentlich wurden kupplungsscheiben mit verschiedenen reibwerten entwickelt und jetzt scheint es zu funktionieren.
Im DSG sind keine Kupplungsscheiben mit verschiedenen Reibwerten. Die beiden Kupplungen bestehen je aus einem Lamellenträger mit 4 Lamellenkupplungen die elektrohydraulisch betätigt werden. Zudem werden die Kupplungen kontinuierlich mit Kühlöl versorgt und laufen auch nicht direkt in einem Ölbad. Riesige Probleme hat es auch noch nie gegeben. Die komplizierte Wartung des DSG besteht aus einem Öl- und Filterwechsel alle 60.000Km 😉
sic
Ähnliche Themen
das kann gut sein das es lamellen sind mir hat ein guter freund, der diese dinge produziert, das so erklärt kann aber gut sein dass er es mir um es einfacher zu machen dann falsch erklärt hatte ist auch schon ne ganze weile her kann auch gänzlich mein fehler sein.
ich meinte nicht die wartung des getriebes ich meinte die adaption in den elfer von der technischen seite sowie von der marketingseite.
Camlots Wort zum Ostersonntag:
Wenn man von etwas gar keine Ahnung hat oder nur über Halbwissen verfügt - und das auch noch vom Hörensagen ("...ein Bekannter hat einen Freund, dessen Freund hat erzählt...usw."😉 - so ist es allemal klüger , einfach mal die Finger still zu halten.... 😁
Die Hoffnung, in einem derart großen Forum wie MT etwas Falsches unwidersprochen verzapfen zu können ist meist trügerisch und sehr kurzlebig. 😛
FROHE OSTERN !
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Wenn man von etwas gar keine Ahnung hat oder nur über Halbwissen verfügt - und das auch noch vom Hörensagen ("...ein Bekannter hat einen Freund, dessen Freund hat erzählt...usw."😉 - so ist es allemal klüger , einfach mal die Finger still zu halten.... 😁
Dann wäre MT ja praktisch ein Geisterforum...
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Camlots Wort zum Ostersonntag:
Wenn man von etwas gar keine Ahnung hat oder nur über Halbwissen verfügt - und das auch noch vom Hörensagen ("...ein Bekannter hat einen Freund, dessen Freund hat erzählt...usw."😉 - so ist es allemal klüger , einfach mal die Finger still zu halten.... 😁
Die Hoffnung, in einem derart großen Forum wie MT etwas Falsches unwidersprochen verzapfen zu können ist meist trügerisch und sehr kurzlebig. 😛
FROHE OSTERN !
hi cam.
du, ganz alleine im forum ?? neeee 😁
also es waren die sog. schleifmuffen die irgenwelche probleme gemacht haben. jetzt ist das dsg wohl standfest aber nicht der "gott" aller getriebe wie hier fast schon betitelt.
das zur zeit beste gertirebe ist ein zugkraftunterbrechungsfreies sequentielles getriebe wie teils in der formel 1 eingesetzt entweder durch 2 schaltwalzen oder 2kupplungen in einer möglich gemacht. ( bitte keine technischen fragen dazu, ich habe es nur nachgeblabbert)
das vw dsg wird jetzt als 7 gang model in einem baby bugatti kommen, wird ein quereingebauter 2liter turbo reinkommen damit es auch mit dem vw dsg das durch die 3 walzen nur zum quereinbau passt. (längseinbau wäre ien 2walzengetriebe nötig)
btw wie von vielen angenommen ist das bugatti dsg zwar von der idee her von vw wird aber nicht wie angeommen (glaube dass ich das hier gelesen hatte) auch nicht von zf gefertigt sondern vom renngetriebehersteller ricardo. der jetzt versucht das ganze al eigenentwicklung zu verkaufen. heißt vw wird nicht der einzige bleiben mit dieser technik.
die automatik von porsche ist auch kein adaptiertes amg speedshift getriebe oder halt mercedes sondern ist eine porscheentwicklung da anforderungsprofile total unterschiedlich sind.
so ich hoffe erstmal alles beantwortet zu haben was dem ein oder anderen auf dem herzen lag und jetzt genießt das schöne wetter
Huh? Die Porschegetriebe sind allerhöchstens speziell angepasste und von Porsche nach deren Anforderungen mitentwickelte Getriebe. Aber es bleiben immer noch Mercedes-Getriebe. Der Hauptunterschied ist der Abtrieb und ein anderes Wandlergehäuse, also nix, was primär mit dem Getriebe als solchem zu tun hat. Das Getriebe läuft in Untertürkheim mit allen anderen 5-Gang-Automaten (NAG und NAG-V) vom Band....
Gruß...
Wenn hier oft dass VW-DSG als absolute Krönung angesehen wird, sollte man sich mal vor Augen führen dass es auch hier Nachteile gibt.
Um dem enormen Verschleiss Herr zu werden hat das VW/Audi Getriebe ein Ölbad also keine Trockenkupplungen, damit einher gehen recht hohe Schleppverluste, die es im Vergleich zu einem perfekt gemachten seq. Getriebe für den reinen Sporteinsatz schonmal in dieser Form nicht ganz optimal erscheinen lassen.
Bei einer Lösung mit Trockenkupplung wie es Porsche und Audi im rennsport ja schon vor Jahren verwirklicht haben, ist der Verschleiss einfach zu hoch. (Bzw. war zu hoch, neue Werkstoffe lassen hier natürlich einiges möglich werden)
Das nur mal als Randnotiz, es bleibt technisch eine interessante Sache die sicherlich noch in vielen vielen Autos verbaut werden wird.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die Porschegetriebe sind allerhöchstens speziell angepasste und von Porsche nach deren Anforderungen mitentwickelte Getriebe. Aber es bleiben immer noch Mercedes-Getriebe.
So ist es...
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Wenn hier oft dass VW-DSG als absolute Krönung angesehen wird, sollte man sich mal vor Augen führen dass es auch hier Nachteile gibt.
Um dem enormen Verschleiss Herr zu werden hat das VW/Audi Getriebe ein Ölbad also keine Trockenkupplungen, damit einher gehen recht hohe Schleppverluste, die es im Vergleich zu einem perfekt gemachten seq. Getriebe für den reinen Sporteinsatz schonmal in dieser Form nicht ganz optimal erscheinen lassen.
Bei einer Lösung mit Trockenkupplung wie es Porsche und Audi im rennsport ja schon vor Jahren verwirklicht haben, ist der Verschleiss einfach zu hoch. (Bzw. war zu hoch, neue Werkstoffe lassen hier natürlich einiges möglich werden)Das nur mal als Randnotiz, es bleibt technisch eine interessante Sache die sicherlich noch in vielen vielen Autos verbaut werden wird.
sag ich doch seq. rulez!!!
Also das DSG ist ein sequenzielles Getriebe, nur mit dem Unterschied, dass es eine Kupplung mehr hat... womit es eigentlich besser ist....