Tiptronic Automatik Erfahrungen mit Schalteigenschaften

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo Leute,
 
ich fahre jetzt seit ca. 4 Wochen eine Roomster 1.6 Tiptronic.
Habe über die Schalteigenschaften (viel hin und her schalten) schon einiges hier gelesen.
Wollte nur mal ein paar Dinge dazu erfragen!
Wenn ich auf eine Kreuzung im 3 Gang zufahre und dann vom Gas gehe um das Auto ausrollen zu lassen,schaltet das Getriebe anstelle nach unten oder im 3 Gang zu bleiben erst einmal in den 4. Gang.
Wenn ich dann nicht anhalte sonder sachte wieder beschleunige bleibt das Getriebe im 4. Gang und das auch bei 35 Km/h dadurch fahre ich so bis ca.42 Km/h immer untertourig. ( der Motor wird rauer)
Gebe ich mehr Gas schaltet das Getriebe sofort in den 3 Gang runter und gleich wieder in den 4.Gang.
Für mein Empfinden ist es sehr schwierig mit dem Roomster Tiptronic im Stadtverkehr bei
Tempo 30 oder 50 mitzuschwimmen.
Die Automatik schaltet andauernd hoch und runter und gibt man nur sachte Gas dann fährt das Auto sehr oft untertourig.
Wenn man dann das untertourige Fahrverhalten vermeiden möchte gibt man oft mehr Gas und damit ist das Benzin sparen wieder vorbei.Man muß dann auch wieder sofort abbremsen da ja auch noch andere Fahrzeuge vor einem fahren und man diese natürlich nicht wegschieben kann und die Automatik schaltet immer munter rauf und runter.
Hat noch jemand die Erfahrung mit dem untertourigen fahren und gibt es dafür Abhilfe?
(Automatik Update oder eine andere Einstellmöglichkeit) ??
Meine Werkstatt hat bei Skoda angefragt darauf hin ist die Grundeinstellung der Drosselklappe überprüft worden,
leider ohne Erfolg. ?-(
 
Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Roomster 1.6 Tiptronic gemacht?

20 Antworten

Leider habe ich nicht die Möglichkeit gehabt einen Tiptronic Probe zu fahren.
Ich habe darauf Vertraut das funktionier so wie ich es kenne.
Vielleicht ist auch alles nur eine Sache der Gewöhnung.

Mal sehen was Skoda Deutschland bald dazu sagt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Ich kann ja deinen Unmut verstehen, aber erstens hätte das doch bei der Probefahrt vor dem Kauf auffallen müssen, dass der Motor drehmomentschwach ist und die Automatik so schaltet und zweitens kann dir hier niemand dein Getriebe umprogrammieren. Du musst schon auf Abhilfe von Skoda hoffen, was ich allerdings als unwahrscheinlich ansehe.

Das ist eben das Problem, bei den kleinen Fabia & Roomster wird es so gut wie unmöglich sein vorher eine Probefahrt durchzuführen. Die Tiptronic Modelle gibt es nur auf Bestellung.

wenn ich das so lese  ist das verhalten der tiptronic weder alltagstauglich noch komfortabel....und genau das soll eine Automatik doch sein und den mehrverbrauch nimmt man schliesslich dafür in kauf.
wie ist das denn beim beschleunigen? hast du da wandlerschlupf damit der motor möglichst lange auf einer konstanten drehzahl gehalten wird und dann erst ab einer bestimmten geschwindigkeit "eingekuppelt" wird oder ist die Tiptronic stets bemüht ohne Wandlerschlupf zu fahren ?
 
 
ich besaß vor kurzem noch einen Vectra C mit 6-Stufen Automatik...die war nach einem Update super. vorher hatte die so ähnlich gearbeitet wie du geschildert hast.   und der knaller : nach dem update sank sogar der Verbrauch ;-)
 
genug von opel - das ist ein Skoda Forum und an Deiner stelle würde ich weiter auf eine Lösung pochen. da muss man einfach beharrlich auf nachbesserung fordern.    ich wünsche dir auf jeden fall viel erfolg und bin gespannt was da die nächste Zeit passiert.

Schade, das der post so unvollendet endet. Würde meiner tiptronic auch mehr Gelassenheit wünschen (umcodieren ? ) und hatte auch mal einen ähnlichen post gestartet.

Ähnliche Themen

.... dass das Ganze aber schon 15 Jahre her ist hast du schon gemerkt? 😮

Ich habe den gleichen Motor im Fabia mit der normalen Automatik und bin damit sehr zufrieden! 😁

Mittlerweile habe ich 6tkm mit dem 1.6 Liter Fabia 2 und 6 Gang Tiptronic gefahren. Erfahrungen: die TT (Tiptr.) macht nichts anders als andere Automaten auch, nur etwas extremer.
Grundsätzlich kann keine Automatik erkennen, dass man sich einer Ampel oder Abzweigung nähert und folglich, Fuß vom Gas heisst grundsätzlich: keine Lastanforderung und Hochschalten soweit wie geht.
Was die TT schlechter macht, ist das extreme Zurückschalten, bis zu einem Drehzahlniveau, bei dem das kernige Motorgeräusch anzeigt, dass der Motor in diesem Bereich eigentlich gar nicht arbeiten will. Den Schaltvorgang kann man nur über einen kurzen kräftigen Tritt aufs Gaspedal auslösen. Das ist der primitiven Steuerung und der schlechten Anpassung zu verdanken. Wie leicht sich so Gangwechsel erreichen lassen, sieht man bei gleichem Vorgehen bei Drehzahlen über 2ooo Umdr. Ausserdem habe ich bei Drehzahlen unter 14oo Umdr. Angst um Mangelschmierung, besonders im Bereich Nockenwelle.
Ich fahre viel in der manuellen Gasse, war zwar nicht das Ziel bei Kauf, geht aber nicht anders. Beim Beschleunigen nach einer Ampel lasse ich ihn automatisch bis in den 4. schalten und klicke dann den Wählheben nach rechts. Ohne Last macht das bei der aktuellen verbrauchsanzeige fast keinen Unterschied im Verbrauch pro 100km.
VW verkauft diese TT mit tollen Argumenten, die eigentlich nur darüber hinwegtäuschen, dass etwas ganz wichtiges fehlt, nämlich die automatische adaptive Anpassung an den Fahrstil des Fahrers. Wenn ich früher mit meiner E Klasse nach 500 km Autobahn meine Automatik beobachtet hatte, schaltete die völlig anders als ansonsten bei Kurzstrecke.
Was mir an der TT gut gefällt, sind die weichen Schaltvorgänge und das sie in der Sportstellung bei Einschalten des Tempomaten automatisch in den Normalmodus umschaltet. Das ist übrigens auch eine gute Alternative für die Stadt. Auf den großen Stadttangenten Tempomat und in den kleineren Straßen Sport mit Drehzahlen nicht unter 2ooo Umdr. mit der Nutzung der Motorbremse. P.s. ich weiss, wie alt der Ausgangsthread ist, das Thema ist aber trotzdem für unerfahrene TT Fahrer, wie mich, bedeutsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen