Tiptronic an der Ampel "auskuppeln"?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

ich fahre einen A5 3.0 TDI Bj.05/09 mit Tiptronic. Dazu habe ich mal eine Frage, bei der mir die Techniker unter Euch sicher weiterhelfen können ;-)

Ist es sinnvoll bei längerem Stillstand (z.B. an der Ampel) den Wählhebel von "D" auf "N" zu stellen?

Bei einem Handschalter kuppelt man ja auch aus und tritt im Stand nicht ständig die Kupplung bei
eingelegtem Gang durch. Was ich zu dem Thema bisher gefunden habe war entweder sehr widersprüchlich oder hing stark von der Art des Automatikgetriebes ab.
Da dies mein erstes Automatikgetriebe ist bin ich etwas unsicher was der beste Kompromiss aus Lebensdauer und Komfort ist.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Das ist beim Schaltgetriebe genauso. Im Leerlauf gibt es weniger mitzuschleppen.

0,3 l/h sind 300 ml/h, also bei einem Ampelstopp (1 min) 5 ml, bei 4 Ampelstopps ein kleiner Schnaps😉

Grüßle und Prost
Selti

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi Susi,
die Tiptronik ist eine Wandlerautomatik mit hydraulischem Drehmomentwandler. Da tritt auch bei eingelegtem Gang im Stand kein mechanischer Verschleiß auf, denn es wird nur Öl gepumpt, es rutscht und schleift also nichts mechanisch.

Insofern würde ich die Stufe D eingelegt lassen, denn das Schalten auf N oder P und wieder zurück ist auf jeden Fall mechanischer Verschleiß.

Wie das bei der S-Tronic und der Multitronic aussieht, kann ich auch nicht sagen, aber das dürfte Dich auch nicht so sehr interessieren🙂

Grüßle
Selti

Vielen Dank. Deine Antwort deckt sich auch mit dem was ich bisher gelesen hatte. Ich war mir nur nicht sicher ob das auch auf die Tiptronic zutrifft.
(susi99 ist nur mein Nickname (für die, die sich noch an die ffn-Arschkrampen erinnern ;-)

Viele Grüße
Michael

also nach meiner Erfahrung geht bei der Tiptronic der Verbrauch runter, wenn der Wählhebel auf N oder P steht, da der Wandler das Öl nicht mehr durchquirlt. Beim RS6 macht das einen Sprung von etwa 3,5 l/h auf etwa 2 l/h aus. Verschleiß sollte durch das schalten auf N auch nicht entstehen, warum, wo, und wie?

Viele Grüße

fs60

Zitat:

... Verschleiß sollte durch das schalten auf N auch nicht entstehen, warum, wo, und wie?

Ich nehme an, das Seti das auf das Schaltgestänge bezieht??!!

Ähnliche Themen

Habe zwar keinen A5 / S5, aber eine TT.
Am Anfang habe ich das Getriebe immer auf D gelassen, aber inzwischen verwende ich bei längeren Rotphasen immer N.

Gründe:
* ca. 1-2l weniger Verbrauch lt. BC
* gringeres Risiko eines Auffahrunfalles, weil wenn man von der Bremse geht rollt die Karre 😉

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Habe zwar keinen A5 / S5, aber eine TT.
Am Anfang habe ich das Getriebe immer auf D gelassen, aber inzwischen verwende ich bei längeren Rotphasen immer N.

Gründe:
* ca. 1-2l weniger Verbrauch lt. BC
* gringeres Risiko eines Auffahrunfalles, weil wenn man von der Bremse geht rollt die Karre 😉

Damals gab es noch keinen Holdassist, oder? Der verhindert nämlich genau diese Art von Unfall:>)))

Oh, das mit dem Verbrauch ist ein interessanter Punkt. Vielleicht bekomme ich so auch bei meiner s-tronic den Verbrauch runter😉

Aber so viel kann ich gar nicht an der Ampel stehen und sparen, wie man es bei dem Motor müsste🙁

Zum mechanischen Verschleiß beim Schalten... ja, ich meinte die gesamten mechanische Teile, Hebelchen etc. die beim Schalten im Automatikgetriebe bewegt werden. Das geschieht ja über den Öldruck und irgendwelche Zylinder etc.

Die verschleißen natürlich wie jedes bewegte mechanische Teil. Ich weiß nicht, für wieviel D-N-Schaltzyklen das Zeugs ausgelegt ist.

grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Oh, das mit dem Verbrauch ist ein interessanter Punkt. Vielleicht bekomme ich so auch bei meiner s-tronic den Verbrauch runter😉

Aber so viel kann ich gar nicht an der Ampel stehen und sparen, wie man es bei dem Motor müsste🙁

Zum mechanischen Verschleiß beim Schalten... ja, ich meinte die gesamten mechanische Teile, Hebelchen etc. die beim Schalten im Automatikgetriebe bewegt werden. Das geschieht ja über den Öldruck und irgendwelche Zylinder etc.

Die verschleißen natürlich wie jedes bewegte mechanische Teil. Ich weiß nicht, für wieviel D-N-Schaltzyklen das Zeugs ausgelegt ist.

grüßle
Selti

Bei der S-Tronic bringt das hinsichtlich Verbrauchseinsparung nichts, da hier (genau wie bei der Multitronic) das Kriechen des Wandlerautomaten nur simuliert wird. Soll heißen, wenn Du die Bremse im Stillstand gedrückt läßt, bleibt die Kupplung sowieso offen. Erst wenn Du vom Pedal gehst, wird sie leicht geschlossen, um das von Automatikfahrern gewohnte Kriechen nachzuahmen.

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Bei der S-Tronic bringt das hinsichtlich Verbrauchseinsparung nichts, da hier (genau wie bei der Multitronic) das Kriechen des Wandlerautomaten nur simuliert wird. Soll heißen, wenn Du die Bremse im Stillstand gedrückt läßt, bleibt die Kupplung sowieso offen. Erst wenn Du vom Pedal gehst, wird sie leicht geschlossen, um das von Automatikfahrern gewohnte Kriechen nachzuahmen.

Grüße Stevo

Nun ich habe heute nachdem ich den Thread hier gelesen habe, mal spasshalber probiert was meine S tronic im S5 Cab macht... Beim stehen in D wird im BC 2,2 l angezeigt, wenn ich dann auf N gehe, sind es "nur" noch 1,9l, zurück nach D wieder 2,2... Ist jetzt nicht die Welt und mir ist das sowieso zu doof, immer auf N und wieder zurück zu stellen. Aber scheinbar, sofern man der Anzeige im BC trauen kann, ist hier also doch auch bei der s tronic ein Unterschied.

Gruss Mayday

Das ist beim Schaltgetriebe genauso. Im Leerlauf gibt es weniger mitzuschleppen.

0,3 l/h sind 300 ml/h, also bei einem Ampelstopp (1 min) 5 ml, bei 4 Ampelstopps ein kleiner Schnaps😉

Grüßle und Prost
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Bei der S-Tronic bringt das hinsichtlich Verbrauchseinsparung nichts, da hier (genau wie bei der Multitronic) das Kriechen des Wandlerautomaten nur simuliert wird. Soll heißen, wenn Du die Bremse im Stillstand gedrückt läßt, bleibt die Kupplung sowieso offen. Erst wenn Du vom Pedal gehst, wird sie leicht geschlossen, um das von Automatikfahrern gewohnte Kriechen nachzuahmen.

Grüße Stevo

Ist das wirklich so? Ich merke beim Schalten von D auf N (bei gedrücktem Bremspedal), dass die Drehzahl minimal ansteigt. Das bedeutet für mich, dass der Motor 'entlastet' wird und er vorher eine geringe Arbeit verrichtet hat.

Selti hat's zwar anschaulich dargestellt, dass der Mehrverbrauch einen nicht in den finanziellen Ruin treibt, mich sorgt aber dann schon, dass evtl. die Kupplung minimal geschlossen wird und damit verschleißt.

Die Drehzahlsenkung bei D kann natürlich auch absichtlich von Audi so programmiert sein...

Also liebe Ingenieure aus IN, die ihr hier mitlest, was ist denn nu besser?

Ich kenne es vom Astra Coupe 2.2 meiner Eltern mit Automatik so, daß der Wagen beim Halten der Bremse im Stillstand nach etwa 2 Sekunden automatisch intern auf N schaltet.Das merkt man dann an der plötzlich fehlenden Kriechneigung.

Läßt man dann die Bremse wieder los, wird innerhalb einer knappen Sekunde automatisch wieder intern auf D geschaltet, und die Kriechneigung der Automatik ist wieder zu spüren.

Die Ingenieure werden sich bei dieser Schaltung sicher etwas gedacht haben.

Ich würde rein von der Logik auch beim Stillstand von D auf N schalten.Denn mit der Kriechneigung der Automatik gegen den Widerstand der Bremse ist ja eine Energie vorhanden, die umgewandelt werden muß.In diesem Falle wohl in Wärme beim Getriebeöl.

Und das wird sicher nicht die Lebensdauer des Getriebes erhöhen!

Zitat:

Original geschrieben von mayday74



Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Bei der S-Tronic bringt das hinsichtlich Verbrauchseinsparung nichts, da hier (genau wie bei der Multitronic) das Kriechen des Wandlerautomaten nur simuliert wird. Soll heißen, wenn Du die Bremse im Stillstand gedrückt läßt, bleibt die Kupplung sowieso offen. Erst wenn Du vom Pedal gehst, wird sie leicht geschlossen, um das von Automatikfahrern gewohnte Kriechen nachzuahmen.

Grüße Stevo

Nun ich habe heute nachdem ich den Thread hier gelesen habe, mal spasshalber probiert was meine S tronic im S5 Cab macht... Beim stehen in D wird im BC 2,2 l angezeigt, wenn ich dann auf N gehe, sind es "nur" noch 1,9l, zurück nach D wieder 2,2... Ist jetzt nicht die Welt und mir ist das sowieso zu doof, immer auf N und wieder zurück zu stellen. Aber scheinbar, sofern man der Anzeige im BC trauen kann, ist hier also doch auch bei der s tronic ein Unterschied.

Gruss Mayday

Hallo Mayday,

habe soeben bei meinem S5 Coupe getestet: ohne Klimaanlage 2,0 l/h im D und 1,4 l/h bei N oder P. Sag ich doch, der V8 braucht weniger als ein 6er mit Kompressor.....:>))))

Schöne Grüße

strike

Ja sieht wohl so aus ... Nunja, beim Cab hat man ja keine Wahl, sonst hätte ich auch auf jeden Fall nen V8 genommen, aber jammern hilft ja nix... Bei meiner Messung war die Klimaanlage an, mal schauen, was da noch der Unterschied ist, nur damit man die Werte auch direkt vergleichen kann. (Auch wenn es ja nicht wirklich was ändert, ich werde kaum den Motor ausbauen 😁 )

Gruss Mayday

Deine Antwort
Ähnliche Themen