Tips zum A200 BJ.2007 gefragt
Hallo,
Bin gerade dabei für meine Freundin einen A Klasse zu besorgen.
Habe letzthin, ein Top Angebot bekommen:
A200 100kW, Baujahr 02/2007 Avantgarde mit 45.000km, mit kleinem Navi, Sitzheitzung und dem Luftpolster im Sitz (Keine Ahnung, wird wie das Ding heist, bei Audi heisst es Lendenwirbelstütze).Ich bin noch nicht sehr bewandert in sachen Mercedes da ich selbst bis jetzt einen Audi TT hatte.
Bin von der Preis Leistung der A-Klasse echt super begeistert.
Habe das Fahrzeug bereits getestet und bin auch mit der Leistung des Motors super zufrieden.
Den Verbrauch bezifferte das FIS mit 8,3l, was ich als relativ gering einschätze, da die besagte Verkäuferin auch Bergstrasse fährt (da Südtirol)
Meine Fragen an euch:
- Ist bei diesem Baujahr 02/07 Rost noch ein Problem?
- Wie ist bei euch der Verbrauch?
- Wie viel Liter passen in den Tank der A-Klasse?
- Muss ich wirklich jährlich in die Werkstatt zwecks Serviceintervall?
Beste Antwort im Thema
1) Ja Rost kann da immer noch vorkommen, deswegen umbedingt auf lückenloses Scheckheft achten. Sollte dies vorhanden sein ist es kein Thema. Sobald was auftaucht wird kostenlos getauscht.
3) Tankinhalt sollten 54 Liter inklusive Reserve sein
4) Kommt auf den Softwarestand des Assyst(Service)-Systems an. Ich muss nicht jedes Jahr aber die meisten müssen jedes Jahr zum Assyst. Wichtig ist dabei aber, dass man durch die Wahl der richtigen Ölsorte den Assyst um bis zu 5000km verschieben kann. Normalerweise wären es 20.000km(wenn die NDL es richtig einstellt....gibt da auch welche die Fehler machen und 15.000km einstellen)oder 1 Jahr. Mit der richtigen Ölsorte(gerne mehr wenns konkret ist) hast du ein flexibles Intervall welches bis max 25.000km reicht.
zu 2) Ich habe einen 200er und kann den Motor nur empfehlen. Bis auf seltene leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf(welche aber normal sind bei der Maschine) absolut top. Ich fahre nur Langstrecke und verbrauche zwischen 5,7-und 11,5 Litern 😁
Normalerweise mit Tempomat und sparsam fahrend zwischen 5,7 und 6,5 Litern. Allerdings nur normale bergige Strecke. Wenn es mich packt und ich alles gebe was der Rennelch hergibt sind Verbräuche vonn 11 Litern realistisch. Liegt auch einfach an der großen Stirnfläche. Je schneller du fährst desto mehr Windgegendruck.
Mein Durchschnittsverbrauch auf den letzten 15000km beträgt 7,2 Liter. Da ist dann auch Stadtverkehr miteingerechnet. ach ja es heisst bei Mercedes KI(Kombiinstrument) statt FIS. Und der Sitz nennt sich Multikontursitz. Mit diesem kann nicht nur die Lende und die Lordose eingestellt werden sondern auch die Seitenwangen und normalerweise auch die Oberschenkelauflage.
Hab Dir noch ein Bild als Beweis angehängt von dieser Woche
Insgesamt würde ich sagen handelt es sich beim 200er um ein grundsolides Maschinchen nach alter Bauart. Ein unkomplizierter Sauger. Natürlich ist beim momentanen Downsizing mit Direkteinspritzung interessantes Potential zu erkennen aber Kinderkrankheiten wird es da sicherlich noch geben. Dann doch lieber erstmal ausgereiftes.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fobbl
Die selbe Woche steht bereits ein Rost - Check und gleichzeitige Entfernungsaktion bei meinem lackierer aufm Programm.
Präventiv werden die anfälligen Stellen bearbeitet und meine bessere Hälfte sollte die nächsten 5-10Jahre bläschenfreie km auf die Uhr drehen😉
OMG. Die Türen und Heckklappe machen die von MB auf Kulanz kostenlos. Nicht nur lackiert sondern KOMPLETT NEU.