Tipps zum Kauf Altea/Leon 1.4 TSI

Seat Toledo 1L

Wir möchten uns einen sportlichen Kompakten kaufen und sind da auf Seat gestoßen. Ich wegen der VW-Technik, meine Frau wegen der Optik und beide wegen dem recht günstigen Preis 🙂 Es soll der 1.4 TSI werden, da die schwächeren Motoren meiner Meinung nach veraltet sind und zu viel verbrauchen. Eigentlich war der Leon im Focus, aber da ich den Altea günstiger (!) als den Leon im Netz gefunden habe, werden wir das noch mal überprüfen.

Was haltet Ihr von den EU-Autos in Netz? Da gibt es super Angebote für den Altea Reference so ab 14.500€. Irgendwelche Unterschiede zu "deutschen" Autos bekannt? Welche Extras sind besonders sinnvoll? Anhängekupplung ab Werk habe ich nicht gefunden - gibt es da günstige Nachrüstmöglichkeiten?

Danke & Gruß Eike

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seat269


Jedem das seine. Ich kauf meinen lieber bei dem Händler meines Vertrauens...

klar, darfst du gerne

Zitat:

Original geschrieben von Seat269


wo ich auch hinfahren kann wenn etwas ist.

auch das gerne... aber

Zitat:

Original geschrieben von Seat269


Was man ja bei den EU-Importen kaum kann.

fahren könnte man auch zum autofritzen im ausland, den gleichen service gibts jedoch auch beim händler um die ecke. zum thema garantie und wartung gibts schon seit jahren ein grundsatzurteil...

Zitat:

Original geschrieben von GDM



Zitat:

Original geschrieben von Seat269


Jedem das seine. Ich kauf meinen lieber bei dem Händler meines Vertrauens...
klar, darfst du gerne

Zitat:

Original geschrieben von GDM



Zitat:

Original geschrieben von Seat269


wo ich auch hinfahren kann wenn etwas ist.
auch das gerne... aber

Zitat:

Original geschrieben von GDM



Zitat:

Original geschrieben von Seat269


Was man ja bei den EU-Importen kaum kann.
fahren könnte man auch zum autofritzen im ausland, den gleichen service gibts jedoch auch beim händler um die ecke. zum thema garantie und wartung gibts schon seit jahren ein grundsatzurteil...

Träum mal weiter. Was im Grundsatzurteil drin steht, sollte  der Freundliche auch umsetzen. 😁 Nur welcher Freundliche macht dies und wenn, zieht er Dir über einen anderen Weg das Geld aus der Tasche. 😁 Mußt mal im Kia- und Hyundaiforum lesen, da stehen Dir die Haare zu Berge.

MfG aus Bremen

So ein Unsinn was ich hier mit der fehlenden Sicherheitsausstattung von Re-Importen lese!
Ich habe bei meinem ESP dazu geordert, wie es sich gehört. Das kostet zwar Aufpreis, aber unterm Strich ist der Wagen immer noch günstiger. Zudem hat er hinten (als Beispiel) elektrische Fensterheber, der deutsche Händler will 250 Euro extra. Das Schiebedach kostet mich auch nur die Hälfte - warum bitte kostet das in D beinahe das doppelte?!

Die Kulanz schenke ich mir, da hat man nur Ärger - Kulanz ist keine Garantie!

Und er wird ein einziges Mal scheckheft gepflegt bei Seat um die 2 Jahre Garantie auszuschöpfen, danach lasse ich ihn in der freien Werkstatt meines Vertrauens pflegen zu moderaten Preisen und super schnellem Service.

Ich fahre das Auto sowieso nur 6 Monate per anno, warum soll ich dann jedes Jahr zur teuren Seat-Inspektion. Das ist pure Geldmache.

@spatenmann
bzgl kulanz und garantieabwicklungen habe ich schon bei diversen herstellern (seat noch nicht) mit reimporten positive erfahrungen gemacht. daher kann ich dein "träum weiter" nicht nachvollziehen.

jeder verkäufer ist auf gewinn aus und je nach skrupellosigkeit dessen fällt dieser höher oder niedriger aus.
also bist du der meinung, dass die bereitschaft der erhöhten geldschöpfung des händlers auf das verkaufsland oder einfach nur auf einen fremdhändler zurückzuführen ist?
hast du denn schon selbst erfahrungen gesammelt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von just2


Ich fahre das Auto sowieso nur 6 Monate per anno, warum soll ich dann jedes Jahr zur teuren Seat-Inspektion. Das ist pure Geldmache.

Also ich kann nicht klagen, zahle bei Seat 170 € für ne kleine und 230 € für ne große Durchsicht, natürlich mit Ölwechsel und Ersatzwagen............😁

Sicher ist das regional unterschiedlich, aber Geldschneiderei sieht anders aus.

Nämlich dann, wenn ein Liter Longlife III Öl ( 5w-30 ) schlappe 25 € kosten soll.................😰

Zitat:

Original geschrieben von Seat269


Jedem das seine. Ich kauf meinen lieber bei dem Händler meines Vertrauens wo ich auch hinfahren kann wenn etwas ist. Was man ja bei den EU-Importen kaum kann.

----------------------------------------

Sorry, das ist schon wieder realitätsferner Unsinn:

1. Garantie/Gewährleistung greifen EU-weit, -ohne jede Einschränkung. Die EU ist ein Binnenmarkt, nur haben das viele noch nicht begriffen.
2. Service ist entgegen landläufiger Fehlmeinung kein Gnadenerweis, den eine Werkstatt braven Kunden gewähren und anderen verweigern kann.
Service ist vielmehr ein Geschäft, von dem man, wenn's richtig läuft, gut leben kann.
3. Bei Problemen mit einem Werkstatt-Miesling hilft eine Beschwerde bei der SEAT-Zentrale, und der Kerl riskiert bei Wiederholung den Hinauswurf.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen