Tipps zum Astra G mit z16xe
Hallo,
für die Leser, die den Astra G gar nicht kennen hier einige Infos:
vollverzinkte Karrosserie bis Modelljahr 2001, danach teilverzinkt.
DSA-Sicherheitsfahrwerk (dynamic-safety-action) - heisst der fährt mit ordentlichen Reifen wie auf Schienen in die Kurve.
Vier Scheibenbremsen - kein Bremsassistent, du musst richtig drauftreten, wie früher üblich.
Mittelarmlehne hinten mit Durchlademöglichkeit
Heizungskanäle auch hinten
Kühlwassertemperaturanzeige
Gasdruckstossdämpfer
robuste, hydraulische Kupplung und alles was ein neuer Kleinwagen gegen Aufpreis auch hat.
Auf einige Punkte müsste ich verzichten wenn ich einen neuen Kleinwagen kaufen würde. Deshalb fällt mir die Entscheidung so schwer.
Hab gerade einen Wartungsplan gemacht für die nächsten Jahre. Bei einem Ölverbrauch von 0.3 Liter auf 1000 km muss ich im Jahr 2 Liter nachfüllen. Weil ich jetzt Mobil 5W-40 drinhabe und zum Nachfüllen LM 5W-40 Vollsynthetik nehme schiebe ich den Ölwechsel immer weiter hinaus - von anderthalb Jahren auf zwei Jahre (TÜV-Termin). Das Geld für Inspektionen verwende ich für Wartung und Reparaturen.
Bremsenquietschen kann auftreten wenn ein Bremsbelag sich leicht verkantet - hört sich übel an. Abhilfe: dann einfach mal 10 Meter rückwärtsfahren und stark bremsen - Quietschen ist für einige Monate oder länger weg. Beim nächsten Belagwechsel tragen die eine Paste auf die Rückseite der neuen Beläge auf - waren bei meinem Auto wohl zu sparsam damit.
Weil der 11 Jahre alte Wagen nicht mehr neu riecht tappst der Marder mit seinen Schlammpfoten nur übers Auto und ging bisher nicht an die Kabel.
Solange mich der Astra nicht nochmal ärgert behalte ich den lieber als einen Kleinwagen mit weniger Radstand und Platzangebot zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
astra?
http://t3.gstatic.com/images?...
http://t3.gstatic.com/images?...
http://t3.gstatic.com/images?...
25 Antworten
je weniger ein auto den FOH sieht, umso besser läuft es.
auf nur abgehakte checklisten kann man gut verzichten.
regelmäßig ölwechsel und selber (oder durch einen vertrauenswürdugen schrauber) eine durchsicht und dann läuft die kiste wie geschmiert.
Zitat:
Original geschrieben von enrico13
Hallo,hab auch nen Z16XE in meinem Caravan. Aktueller km Stand 197.900, Ölverbrauch ca. 0,3l/1000km.
Hab mit nem "Schrauber vom alten Schlag" gesprochen (der repariert lieber ein altes Auto als ein neues zu kaufen); er meint, dass es ein größerer Aufwand sei, die Schaftdichtungen zu tauschen und evtl. gar nicht geht, ohne den Kopf abzunehmen. Auf jeden Fall steht es sich beim derzeitigen Ölverbrauch der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Mit Inspektionen halte ich es ebenfalls so, hat seit 5 Jahren keine mehr bekommen.
Reparaturen bis jetzt: Traggelenk links, beide Spurstangenköpfe, Domlager (bin ich mir aber inzwischen gar nicht mehr sicher, ob die überhaupt kaputt waren) und Stoßdämpfer vorne (wurden beim Ersetzen der Domlager mitgewechselt).
2x AGR defekt, beim 2. Mal hab ich es stillgelegt - ohne Probleme bei AU.Ansonsten möchte ich das Auto noch ne Weile fahren, auch wenn mein Sohn meint, ich solle mir endlich mal was "Gescheites" kaufen, z. b. einen BMW oder Audi. Seh ich aber momentan nicht ein, warum ich soviel Geld ausgeben soll.
Nachtrag:
Noch 2 Reparaturen: Mittel- und Endschalldämpfer sowie Handbremsseil (Gummibälge verschlissen - Seil gerostet)
Wobei das bei dieser Laufleistung eigentlich schon fast unter Verschleiß läuft; so wie Zündkerzen alle 60T, Zahnriemen und Wapu alle 60T/4Jahre, Ölwechsel 1x/Jahr, Bremsbeläge und -scheiben nach Bedarf und was halt sonst noch anfällt, egal bei welchem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von enrico13
hab auch nen Z16XE in meinem Caravan. Aktueller km Stand 197.900, Ölverbrauch ca. 0,3l/1000km.Reparaturen bis jetzt: Traggelenk links, beide Spurstangenköpfe, Domlager (bin ich mir aber inzwischen gar nicht mehr sicher, ob die überhaupt kaputt waren) und Stoßdämpfer vorne (wurden beim Ersetzen der Domlager mitgewechselt).
2x AGR defekt, beim 2. Mal hab ich es stillgelegt - ohne Probleme bei AU.
Ansonsten möchte ich das Auto noch ne Weile fahren, auch wenn mein Sohn meint, ich solle mir endlich mal was "Gescheites" kaufen, z. b. einen BMW oder Audi. Seh ich aber momentan nicht ein, warum ich soviel Geld ausgeben soll.
Hallo,
habe denselben Ölverbrauch (bei 10W-40) schon ab Kauf mit 132 TSD km. Im Gegensatz zu meinem R19 raucht der nicht beim Hochfahren aus der Tiefgarage. Also müssten die Schaftdichtungen in Ordung sein.
Ein Domlager wurde bei meinem Astra gewechselt. Auch da habe ich den Verdacht dass es gar nicht kaputt war weil ich nichts bemerkt habe beim Rangieren und Lenken.
Der Astra G ist ein weit unterschätztes Auto. Inzwischen kriegt man die 101 PS Benziner für unter 3000 Euro in gutem Zustand.
„Renault. Le Saboteur d'automobiles“😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
„Renault. Le Saboteur d'automobiles“😁
Opel hat bis in die 80er nur Heckantrieb gebaut - Renault lange vorher Frontantrieb. Als der R16 mit Frontantrieb und Heckklappe herauskam hat VW noch luftgekühlte Heckmotorautos gebaut nach dem Prinzip des Vorkriegskäfers.
R5 - ich hatte einen 850 Kubik und 35 PS. Wenn der Vorbesitzer das Auto mal gewaschen hätte im Winter oder für Unterbodenschutz gesorgt hätte wäre die Karre nicht verrostet. Das Reserverad war im Motorraum, der Schalldämpfer im vorderen Radkasten, Auspuff endete seitlich vor dem Hinterrad - konnte man selber wechseln von oben und von der Seite!
R19 - kein sichtbarer Rost nach 18 Jahren. Ich wollte endlich mal ein Auto mit ABS, Airbags, Klima und ZV - deshalb der Astra G Caravan.
ja, wirklich schade, daß opel nur noch frontkratzer baut!
der letzte geile opel mit heckantieb war der LOTUS OMEGA.
zu seiner zeit die schnellste serienlimousine der welt.
bis heute gibt es im opelprogramm nix annähernd vergleichbares-leider.
Na, na. Mal nicht Speedster und GT vergessen. 😉
Koreaner
Hallo,
statt einen neuen Thread aufzumachen frage ich mal hier zur Klimaanlage des Astra G:
Vor dem Wasserkühler mit dem Kühlerlüfter hinten rechts sitzt der in etwa gleich grosse Klimakühler mit dem Klimalüfter links oben.
Der Kühlerlüfter saugt frische Luft von aussen durch den Klimakühler und den Wasserkühler und bläst diese warme Luft in den Motorraum. Ich habe erwartet dass der vorne sitzende Klimalüfter ebenfalls frische Luft ansaugt und damit den Klimakühler kühlt. Stattdessen ist die Luftrichtung genau umgekehrt. Während der Fahrt arbeitet demnach der Klimaventilator gegen den Fahrtwind - der Kühlerventilator mit dem Fahrtwind.
Weiss jemand warum die Ingenieure diese Konstruktion gewählt haben? Ich habe aus hunderten Mitteilungen nichtmal die Luftrichtung den Klimaventilators entnehmen können oder das Prinzip der hintereinander eingebauten Kühler.
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Na, na. Mal nicht Speedster und GT vergessen. 😉Koreaner
das waren aber keine echten opel😉
Zitat:
Original geschrieben von polter123
Hallo,statt einen neuen Thread aufzumachen frage ich mal hier zur Klimaanlage des Astra G:
Vor dem Wasserkühler mit dem Kühlerlüfter hinten rechts sitzt der in etwa gleich grosse Klimakühler mit dem Klimalüfter links oben.
Der Kühlerlüfter saugt frische Luft von aussen durch den Klimakühler und den Wasserkühler und bläst diese warme Luft in den Motorraum. Ich habe erwartet dass der vorne sitzende Klimalüfter ebenfalls frische Luft ansaugt und damit den Klimakühler kühlt. Stattdessen ist die Luftrichtung genau umgekehrt. Während der Fahrt arbeitet demnach der Klimaventilator gegen den Fahrtwind - der Kühlerventilator mit dem Fahrtwind.
Weiss jemand warum die Ingenieure diese Konstruktion gewählt haben? Ich habe aus hunderten Mitteilungen nichtmal die Luftrichtung den Klimaventilators entnehmen können oder das Prinzip der hintereinander eingebauten Kühler.
MoiN!
Bist dir da sicher, ist mir bei den 2 Gs in der Familie noch nicht aufgefallen.
Wie welche Luft wohin befördert wird siehst an den Flügeln und der Drehrichtung.
Aber es könnte sogar Sinn machen, Klimalüfter brauchst während der Fahrt kaum und es würde so im Stand heisse Luft nach aussen befördert werden.
Währe dann allerdings auch komplett anders als z.B. zum F, da werden beide Lüfter zum Luftansaugen genutzt und für Stufe 1 z.B. beide in Reihe geschaltet.
MFg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von uller8
...
Wie welche Luft wohin befördert wird siehst an den Flügeln und der Drehrichtung.
Aber es könnte sogar Sinn machen, Klimalüfter brauchst während der Fahrt kaum und es würde so im Stand heisse Luft nach aussen befördert werden.
Wäre dann allerdings auch komplett anders als z.B. zum F, da werden beide Lüfter zum Luftansaugen genutzt und für Stufe 1 z.B. beide in Reihe geschaltet.
MFg Ulf
Dass der Klimalüfter links warme Luft aus dem Motorraum heraussaugt und der andere rechts hineinsaugt - dass das im Stand sinnvoll ist habe ich mir auch gedacht. Aber dann müsste der Klimalüfter bei Fahrt ausschalten weil der kühle Fahrtwind in voller Breite die hintereinander liegenden Kühler durchströmt. Das kann ich aber nicht überprüfen. Immerhin war es beim F so gelöst wie es sich ein Autofahrer vorstellt.
Inzwischen habe ich die Motorhaube fast jeden Tag geöffnet, aber nicht nach den Flügeln des Klimalüfters getastet. Ich habe nach der Ursache für das Quietschen des Flachriemens beim Anlassen gesucht. Beim R19 habe ich den Flachriemen mit Hirschtalg gepflegt und das Quietschen mit Kerzenwachs abgestellt. Das habe ich heute auch beim Astra versucht - war aber nicht 100% zufrieden. Deshalb recherchiert: es könnte der Spanner sein, oder eine langsam kaputt gehende Lima. Der Flachriemen lässt sich um einen Zentimeter runterdrücken. Beim Rangieren ist das Quietschen einmal wieder aufgetreten.