Tipps zum Astra G mit z16xe

Opel Astra G

Hallo,

für die Leser, die den Astra G gar nicht kennen hier einige Infos:

vollverzinkte Karrosserie bis Modelljahr 2001, danach teilverzinkt.

DSA-Sicherheitsfahrwerk (dynamic-safety-action) - heisst der fährt mit ordentlichen Reifen wie auf Schienen in die Kurve.

Vier Scheibenbremsen - kein Bremsassistent, du musst richtig drauftreten, wie früher üblich.

Mittelarmlehne hinten mit Durchlademöglichkeit

Heizungskanäle auch hinten

Kühlwassertemperaturanzeige

Gasdruckstossdämpfer

robuste, hydraulische Kupplung und alles was ein neuer Kleinwagen gegen Aufpreis auch hat.

Auf einige Punkte müsste ich verzichten wenn ich einen neuen Kleinwagen kaufen würde. Deshalb fällt mir die Entscheidung so schwer.

Hab gerade einen Wartungsplan gemacht für die nächsten Jahre. Bei einem Ölverbrauch von 0.3 Liter auf 1000 km muss ich im Jahr 2 Liter nachfüllen. Weil ich jetzt Mobil 5W-40 drinhabe und zum Nachfüllen LM 5W-40 Vollsynthetik nehme schiebe ich den Ölwechsel immer weiter hinaus - von anderthalb Jahren auf zwei Jahre (TÜV-Termin). Das Geld für Inspektionen verwende ich für Wartung und Reparaturen.

Bremsenquietschen kann auftreten wenn ein Bremsbelag sich leicht verkantet - hört sich übel an. Abhilfe: dann einfach mal 10 Meter rückwärtsfahren und stark bremsen - Quietschen ist für einige Monate oder länger weg. Beim nächsten Belagwechsel tragen die eine Paste auf die Rückseite der neuen Beläge auf - waren bei meinem Auto wohl zu sparsam damit.

Weil der 11 Jahre alte Wagen nicht mehr neu riecht tappst der Marder mit seinen Schlammpfoten nur übers Auto und ging bisher nicht an die Kabel.

Solange mich der Astra nicht nochmal ärgert behalte ich den lieber als einen Kleinwagen mit weniger Radstand und Platzangebot zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

astra?

http://t3.gstatic.com/images?...

http://t3.gstatic.com/images?...

http://t3.gstatic.com/images?...

25 weitere Antworten
25 Antworten

astra?

http://t3.gstatic.com/images?...

http://t3.gstatic.com/images?...

http://t3.gstatic.com/images?...

Zitat:

Original geschrieben von polter123


Vier Scheibenbremsen - kein Bremsassistent, du musst richtig drauftreten, wie früher üblich.

Ich glaube Du verwechselst Bremsassistent und Bremskraftverstärker.

Letzteren hat der Astra G natürlich, demzufolge muss man auch nicht aufs Pedal hämmern wie ein blöder (was man bei einer Gefahrenbremsung natürlich trotzdem machen sollte).

Zitat:

Original geschrieben von polter123


Hab gerade einen Wartungsplan gemacht für die nächsten Jahre. Bei einem Ölverbrauch von 0.3 Liter auf 1000 km muss ich im Jahr 2 Liter nachfüllen. Weil ich jetzt Mobil 5W-40 drinhabe und zum Nachfüllen LM 5W-40 Vollsynthetik nehme schiebe ich den Ölwechsel immer weiter hinaus - von anderthalb Jahren auf zwei Jahre (TÜV-Termin). Das Geld für Inspektionen verwende ich für Wartung und Reparaturen.

Macht keinen Sinn, den Ölwechselintervall aufs Doppelte zu verlängern, weil man gutes Öl nachkippt.

Die Rückstände und der Abrieb, die in das Motoröl gelangen, verschwinden durchs Nachkippen nicht. Genauso werden sie vermutlich nicht mit verbrannt, sondern setzen nur den Ölfilter zu.

Kann man sich natürlich streiten, ob Wechsel aller zwei Jahre nicht trotzdem locker ausreicht, vor allem bei einem so alten Auto, Herstelervorgabe ist aber nun einmal etwas anders.

Ich bezahle für Ölwechsel 15 Euro und gebe noch 5 Euro Trinkgeld, da mache ich das gerne einmal jährlich, selbst wenn die 15.000 noch nicht voll sein sollten.

15€?

inkl. öl und filter?

WO????

Mit Filter, ohne Öl. Das kaufe ich dank Ölfresser lieber selbst, fahr nie ohne Kanister rum und da will ich selbst bestimmen, was drin ist und was ich nach kippe.
Ist eine kleine freie Werkstatt bei mir vor Ort...beim FOH würde ich 45 Euro für die gleiche Leistung bezahlen. 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karls Quell


Mit Filter, ohne Öl. Das kaufe ich dank Ölfresser lieber selbst, fahr nie ohne Kanister rum und da will ich selbst bestimmen, was drin ist und was ich nach kippe.
Ist eine kleine freie Werkstatt bei mir vor Ort...beim FOH würde ich 45 Euro für die gleiche Leistung bezahlen. 😰

...45€ für den händedruck😁

was schluckt er den an öl?

Ganz genau weiß ich es nicht, etwa 400 bis 500 ml auf 1000 Km. 🙁
Lässt sich schwer sagen, weil mein Fahrprofil sehr unterschiedlich ist und ich den Eindruck habe, dass der Ölverbrauch sich damit auch verändert.

Zitat:

Original geschrieben von Karls Quell


Ganz genau weiß ich es nicht, etwa 400 bis 500 ml auf 1000 Km. 🙁
Lässt sich schwer sagen, weil mein Fahrprofil sehr unterschiedlich ist und ich den Eindruck habe, dass der Ölverbrauch sich damit auch verändert.

ist doch noch harmlos.

Stört mich trotzdem, weil man halt weiß, dass irgendwas nicht zu 100% stimmt.
Andermal hab ich auch schon 800 ml auf 1000 Km geschafft. 😰

Dazu fahre ich bald wieder mehr und spätestens aller 2 Wochen nachkippen nervt schon ein bisschen.
Hätte ich selbst genug Ahnung, würde ich Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen erneuern, krieg ich aber nicht hin, also bleibts.

meistens sind es die schafties.

und selbst die zu tauschen lohnt sich nicht....

Was kann man denn da etwa rechnen an Kosten?

Zitat:

Original geschrieben von Karls Quell


Was kann man denn da etwa rechnen an Kosten?

jedenfalls zu teuer.

material ist recht billig....

ABER

...bei 16 ventilen kommen da aber einige AWs zustande.

ventilferder raus, schaftie tauschen, ventilfeder wieder rein.
das ganze geht am besten mit einem spezialwerkzeug, damit das ventil gegengehalten wird.
manche nehmen auch den kompressor😁

das würde sich anbieten falls mal die ZKD durch ist.

Hm na mal sehen wie sich das ganze entwickelt mit dem Ölverbrauch. Würde mich trotzdem interessieren, wie es in dem Motor nach 13 Jahren und 108.000 Km aussieht.
Der X16XEL von meinem Vater lief selbst nach 325.000 Km mit ganzjährig 15W40 im Gebirge noch einwandfrei, einzige Defekte AGR, eine Feder gebrochen und Auspuff am Ende (war aber auch noch der erste).

Ölverbrauch ist unterschiedlich im Astra G, fährste viel Autobahn haste hohen Ölverbrauch, weiß auch nicht warum.😕😕

Kawamann1974  zu 15€, ich schreib lieber nichts, kennst ja meine kleinen Preise.😁😁

Hallo,

hab auch nen Z16XE in meinem Caravan. Aktueller km Stand 197.900, Ölverbrauch ca. 0,3l/1000km.
Hab mit nem "Schrauber vom alten Schlag" gesprochen (der repariert lieber ein altes Auto als ein neues zu kaufen); er meint, dass es ein größerer Aufwand sei, die Schaftdichtungen zu tauschen und evtl. gar nicht geht, ohne den Kopf abzunehmen. Auf jeden Fall steht es sich beim derzeitigen Ölverbrauch der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Mit Inspektionen halte ich es ebenfalls so, hat seit 5 Jahren keine mehr bekommen.
Reparaturen bis jetzt: Traggelenk links, beide Spurstangenköpfe, Domlager (bin ich mir aber inzwischen gar nicht mehr sicher, ob die überhaupt kaputt waren) und Stoßdämpfer vorne (wurden beim Ersetzen der Domlager mitgewechselt).
2x AGR defekt, beim 2. Mal hab ich es stillgelegt - ohne Probleme bei AU.

Ansonsten möchte ich das Auto noch ne Weile fahren, auch wenn mein Sohn meint, ich solle mir endlich mal was "Gescheites" kaufen, z. b. einen BMW oder Audi. Seh ich aber momentan nicht ein, warum ich soviel Geld ausgeben soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen