Tipps zu verschiedenen Tuningmaßnahmen
Hallo zusammen,
zuerst mal Entschuldigung, für den langen Beitrag, aber ich muss hier einige Sachen mal im Zusammenhang ausführlich fragen.
Ich denke (und hoffe), dass das Thema auch für andere interessant ist.
Ich überlege seit längerem hin und her, welche Tuningmaßnahmen ich bei meiner 2013 Road King noch durchführen kann/möchte.
Sachstand:
Luftfilter: S&S Stealth
Auspuff: V&H Montser Ovals
Mapping: Dynojet Power Vision; bisher noch kein Prüfstand
- Auspuff: Krümmer tauschen oder Kat raus
- Nockenwellen (aber welche?)
auf jeden Fall:
Prüfstandsmapping, sobald die o. g. Punkte geklärt sind.
Die Schwierigkeit besteht für mich darin, die geplanten Maßnahmen zu bewerten.
Ich hab jede Menge Fachbeiträge und Foren gewälzt, finde aber z. Tl. widersprüchliche Aussagen.
Ich möchte hier mal meine Überlegungen posten, mit der Bitte um Tipps, Erfahrungsberichte oder andere hilfreiche Kommentare.
Vor allem würde mich auch interessieren, was von den Maßnahmen zu erwarten ist bzw. was das evtl. bei Euch gebracht oder eben nicht gebracht hat.
- Mehr Drehmoment und evtl. auch etwas mehr Leistung
- Drehmoment vor allem unten rum deutlich steigern; (Wäre schön, wenn´s oben rum nicht viel weniger wird, als jetzt)
- Höchstgeschwindigkeit mindestens beibehalten oder, besser noch, etwas steigern.Rennsau brauch ich aber keine.
Zu Punkt 1, Krümmer:
Zuerst habe ich mit den Vance & Hines Power Duals geliebäugelt.
Davon bin ich vorläufig wieder abgekommen, da
1.) mich die geänderte Lage der O2-Sensoren nicht überzeugt und
2) ich gelesen habe, dass die Bodenfreiheit weniger wird. Wenn es schleift, soll´s am Trittbrett schleifen, und nicht am Crossover
3) der Look gefällt mir zwar, aber ich weiß nicht, ob das nicht irgendwann Stress mit der Rennleitung gibt, da die Änderung zur Serienanlage doch relativ offensichtlich ist.
Kat raus ist wohl die preisgünstigste Variante.
weiterer Vorteile: Serienaussehen bleibt erhalten
Nachteil: Rückrüsten auf Serie (falls irgendwann notwendig) erfordert Neukauf des Serienkrümmers.
Weitere Alternative: Austauschkrümmer Jackpot von Fuelmoto
Vorteile: Keramiküberzug soll deutliche Reduzierung der Hitzabstrahlung bringen.
Lage O2 Sensoren wie bei Serie
Nachteil: Stellmotor für Auspuffklappe (wenn auch deaktiviert) muss wahrscheinlich entfernt werden
Fragen:
Wer kann zu diesen oder anderen Varianten eigene Erfahrungen oder andere sinnreiche Kommentare beitragen.
Vor allem interessiert mich: Was bringt´s tatsächlich!
Zu Punkt 2, Nockenwellen:
Zum Thema Nockenwellen habe ich auch viel gelesen.
Ich bin im Augenblick so weit, dass ich keine Nocken möchte, wo ich an den Kopf ran muss (Ventile, Kipphebel, Federn usw.) Ich möchte den Austausch eigentlich auch selbst machen, das ist aber noch nicht entschieden.
Derzeit habe ich folgende Modelle in meine Überlegungen aufgenommen:
Wood TW-222
Wood TW-555
Wood TW-777 (die gehen wohl erst ab 2.800 rpm richtig ab)
Woods ....
Feuling Reaper 547
Andrews ...
Ehrlich gesagt, schwimme ich da noch ziemlich herum.
Fragen:
Was bringen andere Cams wirklich?
Sind 10 bis 12 PS mehr mit neuen Cams wirklich realistisch?
Wie viel mehr Drehmoment ist realistisch?
Welche Cams sind die besten (subjektiv)?
Wer bis hierhin durchgehalten hat, schon mal vielen Dank
Ich freue mich auf eine rege Diskussion.
Gruß
D.Mon
PS: Noch was am Rande:
Worauf beziehen sich Angaben der Factory von Leistung und Drehmoment (84/135)?
Hinterrad, Kupplung, ....)?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bestesht
Nr. 4 also, warum? Rein interesse halber, habe absolut keine Verbindung/Erfahrung zu ihm. Hatte mir allerdings auch schon Gedanken gemacht, wie es ist mit der Haltbarkeit aussieht, wenn man originale Kipphebel auf Rolle umbaut.Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
sind ja auch immer persönliche erfahrungen/meinungen/katastrophen.....herrn m. aus s., der hier verlinkt wurde, würde ich nicht mal nen rasenmäher anvertrauen.....
aber doch nicht öffentlich in einem forum.....
@ melitus: hab mich schon gewundert.
@ all:
Können wir wieder zum Thema zurück kommen.
Kann noch jemand was zur Sache beitragen?
Gruß
D.Mon
Ich würde den Ist-Zustand durch einen Prüfstandlauf feststellen lassen.
So kann man evtl. erkennen, wo nachgebessert werden sollte (Leistungs-, Drekmomentkurve), bzw. hat eine Abgleichmöglichkeit dazu, was die späteren Änderungen gebracht haben.
Bei uns in NRW kann man das für richtig kleines Geld bei Thunderbike machen lassen. Die speichern auch die Daten und man hat beim nächsten Test die alten Ergebnisse als Vergleich direkt im Ausdruck.
Gruß Brus
Ähnliche Themen
Das mit der Motorcharakteristik kann ich so nur bestätigen.
Man kann den Motor auf Leistung (PS) tunen und liegt dann deutlich über 100 Ps. Dann ist es aber auch so, dass sich das maximale Drehmoment in den oberen, von den meisten Harleyfahrern nicht gewünschten, Drehzahlbereich verschiebt.
Will man den maximalen Drehmoment schon in unteren oder mittleren Drehzahlbereich zur Verfügung haben, was den meist gewünschten Durchzug von unten heraus bedeutet, muss man auf ein paar Ps zu Gunsten der Verschiebung des Drehmoments verzichten. Dies erreicht man durch die Wahl der Nockenwelle.
Welches nun die richtige Nockenwelle ist, hängt von den verbauten bzw. geplanten Komponenten ab und den Spezifikationen des Herstellers. Ich weiß es von Andrews, die Hinweise darauf geben, welche Nockenwelle welche Motorcharakteristik bei welchem Motor ergibt.
Subjektive Angaben, wie "ich habe das Gefühl, dass sie wesentlich besser durchzieht" wären mir nicht gut genug, weil die auch oft durch die Kosten für den Umbau beeinflußt werden. Wer gibt schon gerne zu, dass der 1000,- Euro Umbau nur 10 Nm gebracht hat oder man nun ständig am Gashahn drehen muss....
Gruß Brus
Ich habe einige Teil in den USA bei einem Tuner gekauft, der mit auch Tipps bezgl der Auswahl der Nockenwellen gegeben hat und in Verbindung mit einer Vergaserbastimmung auf die verbauten Komponenten bin ich maximal zufrieden.
Ich kann nur empfehlen, sich den Rat von einem Profi einzuholen. Das Thema ist einfach zu komplex!!!
Gruß Brus
Warum besorgst du Dir nicht einen Stage 4 Kit? Zusammen mit dem richtigen Mapping bleiben dann keine Fragen mehr offen. Das ganze dann noch gepaart mit einem J&H, Kess oder Penzl ist dann alles klar. Bist aber auch 3k los, wenn das reicht 🙁
besorgen ist das eine, einbau und abstimmung das andere.
wenn auch der einbau funzt,
am prüfstand geht kein weg vorbei.
Also, D.Mon, ich bin jetzt nicht so der große Techniker, deshalb kannste da keinen Rat bekommen. Ich würde aber definitiv kein unsinnig teures Geld in "Motoren- und Peripherietechnik" investieren, die sich vom Namen her heiß anhöhrt, aber, wie es einer geschrieben hat, nur im einstelligen Prozentbereich lauter pupst und schneller rülpst!
Ich habe mir die Harley so gekauft, wie sie ist und freue mich an der für Harley typischen Charakteristik. Hier und da ein wenig Geld ins Bike-Outfit versenkt, dass sie optisch "noch geiler als Harley rüberkommt". Für mich der Relax-Cruiser schlechthin, der zudem noch ein gewisses Lebensgefühl ausdrückt.
Ich habe auch immer dann ein komisches Gefühl, wenn man einen Cruiser zur leistungsstärkeren "Bollersau" hochpimpt - und dann vergisst, die Bremsen mit aufzurüsten.
Da ich aber definitiv ein "Schizo" bin und gerne auch mal ein "anders Moped" fahre, bevorzuge ich eindeutig ein Zweit- und demnächst sogar ein Dritt-Bike. Das sind dann auch keine Cruiser mehr.
Scheiße, jetzt habe ich wieder eine Antwort auf eine Frage gegeben, die gar nicht gestellt wurde😕
... und das sind zwischen 500 - 700 teuro. Hey, wir haben beim Treffen doch ein Prüfstand am Start, oder?! Wie dem auch sei, ich bin mit meinem Big Bore Stage 3 J&H und SE HB sehr zufrieden. Natürlich mit dem Mapping 😁
Euch allen erst mal Danke für Eure Meinungen.
Big Bore, Kopfbearbeitung etc. kommen für mich eigentlich nicht infrage.
Erstens Kosten, zweitens brauch ich, wie ich jetzt, glaube ich, bereits mehrmals zu erkennen gegeben habe, weder eine Rennsau noch ein Drehmomentmonster.
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Ich würde den Ist-Zustand durch einen Prüfstandlauf feststellen lassen.
...
Kann ich nur zustimmen.
Ich hab das auch geplant, kostet hier unter 50 Euro, nur leider derzeit keine Termine frei (weder ich, noch der Prüfstand).
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Ich habe einige Teil in den USA bei einem Tuner gekauft, der mit auch Tipps bezgl der Auswahl der Nockenwellen gegeben hat [...]
Ich kann nur empfehlen, sich den Rat von einem Profi einzuholen.
Auch hier: Volle Zustimmung.
Mit verschiedenen Experten stehe ich auch in Kontakt (z. B. Dynojet USA, Fuelmoto).
Um das Bild abzurunden höre ich mir aber gerne auch die subjektiven Erfahrungen der Benutzer an.
Das Problem (wenn es überhaupt ein Problem gibt) sehe ich eher darin, dass zum Einen manchmal zu herstellerspezifisch beraten wird (klar sagt V&H, dass die Powerduals mehr bringen, als den Kat aus dem Serienkrümmer rauszuhauen), und zum Anderen nicht für jede spezifische Kombination von Komponenten eindeutige Vergleichsmöglichkeiten bereitstehen.
Ein Stückweit wird man sich immer überraschen lassen müssen, was diese Nockenwelle oder jener Krümmer bei genau meinem Bike dann genau bringen. Da mache ich mir nichts vor.
Noch was: Kannst Du mir vielleicht sagen, bei welchem Tuner in USA Du Dich beraten lassen hast, bzw. Komponenten gekauft hast?
Vielleicht werde ich da auch fündig.
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Man kann den Motor auf Leistung (PS) tunen und liegt dann deutlich über 100 Ps. Dann ist es aber auch so, dass sich das maximale Drehmoment in den oberen, von den meisten Harleyfahrern nicht gewünschten, Drehzahlbereich verschiebt.
Das ist mir bewusst.
Es ergibt sich schon aus der Formel zur Berechnung der Leistung aus dem Drehmoment.
Leistung (in PS) = Drehzahl * Drehmoment (in Nm) / 7140
D. h. für möglichst hohe Leistung müssen hohes Drehmoment und hohe Drehzahl zusammenkommen.
Ist aber nicht mein Ziel (s. o.)
All den Unkenrufen zum Trotz, hat dieser Thread für mich schon das Ergebnis gebracht, dass ich die (von manchen hoch gelobte) Reaper 574 von meiner Liste erstmal wieder gestrichen habe.
Gruß
D.Mon
ANDREWS beschreibt seine Nockenwellen wirkllich sehr detailiert und gibt Einsatztipps
ANDREWS
Seite 4 anschauen / runterladen
Gruß Brus