ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tipps, Tricks und Besonderheiten beim W124

Tipps, Tricks und Besonderheiten beim W124

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 30. Januar 2019 um 10:09

Hallo

Nachdem hier im Forum ja eher die Wehwehchen des W124 besprochen werden,

hab ich mir gedacht ich eröffne mal einen positiven Beitrag.

Was gibt es alles Besonderes, Einzigartiges, Schrulliges am Benz zu finden?

Eventuell auch Tipps und Tricks die noch nicht jeder wusste.

Hier mal meine Liste - das was mir auf Anhieb so einfällt:

  1. Limo: Kofferraum Licht kann im geöffneten Zustand ausgeschalten werden (am schwarzen Knopf ziehen/drücken)
  2. Limo: Kopfstützen können auf Knopfdruck umgelegt werden
  3. Kleine Sonnenblende über dem Rückspiegel
  4. Leselicht im Fond kann vorne separat ein und ausgeschalten werden
  5. Kopfstützen vorne können geneigt werden - ist super bequem, wenn man seinen Kopf anlehnen will
  6. Bis vor kurzem nicht gewusst: Scheibenwischer kann durch einen kräftigen Ruck angehoben werden und rastet ein (zB.: wenn man nicht will, dass das Scheibenwischerblatt am Fenster anfriert)
  7. Öldruckanzeige
  8. Nebelscheinwerfer beim Hauptscheinwerfer integriert - bleiben auch an, wenn man Fernlicht einschaltet
  9. Kein extra Knopf für Nebelschlussleuchte hinten - sondern man zieht am Lichtschalter
  10. Am selben Knopf noch integriert die Parklichter für rechts und links!
  11. Extra Fach für Erstehilfekoffer in der Hutablage integriert
  12. Stellrad für Lautsprecher (hinten/vorne) in der Mittelkonsole
  13. Ein Lenkstockschalter für Fernlicht, Blinker und Scheibenwischer
  14. Ein-Arm-Scheibenwischer
  15. Schaltpunkte im Tacho eingezeichnet durch diese gelben Striche
  16. Motorhaube hat 2 Öffnungsstellungen
  17. Kofferraum Zuziehfedern können nachgestellt werden (unterschiedliche Einhackpunkte vorhanden)
  18. Beheizter Scheibenwischer-Flüssigkeits-Behälter
  19. Fuß-Feststellbremse
  20. Lüftungseinlass in der Mitte des Fahrzeuges ist nur für Frischluft von aussen
  21. Halterung für Tankdeckel in der Tankdeckeltür
  22. Kopfstützen können per Stellrad auf der Seite des Sitzes in der Höhe verstellt werden

Bin gespannt was Euch noch so einfällt

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Das mit Abstand schrulligste Detail ist der manuell einstellbare Außenspiegel links und rechts elektrisch

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Lese schon lange hier mit, nun also mein erster Beitrag. :-)

Zum Heckscheibenwischer beim s124: Wenn man die Heckscheibe mit dem Wischwasser saubermachen will, muss man auf einen Schalter in der Mittelkonsole drücken und nicht am Lenkstockhebel irgendwas machen. Gleiches gilt für das generelle Einschalten des Heckwischers. Zudem gibt's Intervall- und Dauerschaltung. Kenne ich aus keinem anderen Auto.

Aber völlig abgefahren ist das Spritzen des Wischwassers auf die Heckscheibe: Wasser wird in Intervallen auf die Scheibe gespritzt, jedesmal von der Wischer unten ist (glaube ich, muss ich nochmal prüfen). Keine Ahnung was das bringen soll...damit kein Wasser auf den Wischer gespritzt wird?

am 2. Februar 2019 um 8:51

Noch zu erwähnen wäre die immer kaputte Niveauregulierung beim T-Modell.

Außerdem diverse KE Probleme.

 

Beim nächsten Problem schieb ich die Karre in den Graben...

 

Mir haben die 124er immer gefallen, aber seitdem ich einen habe: positives finde ich nicht!

Automatisches Sperrdiferential, ich hab keins und das merke ich oft im Winter, oder auf nassem Untergrund

Ich habe ein asd im 300e.

1 mal im Jahr muss es ggf arbeiten.

Das wars, aber ich finde es toll es zu haben.

Ich habe es diesen Winter ungefähr 10 mal brauchen können, einmal war es so schlimm daß ich auf 2 schneepflüge warten mußte, ich hab daraufhin neue Winterreifen aufgezogen statt der Allwetterreifen, aber in manchen Situationen dreht einfach ein Rad durch und man steht am Hang vor der Ampel mit Verkehr hintendran, das ist nicht so angenehm

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 2. Februar 2019 um 09:51:04 Uhr:

Noch zu erwähnen wäre die immer kaputte Niveauregulierung beim T-Modell.

Außerdem diverse KE Probleme.

 

Beim nächsten Problem schieb ich die Karre in den Graben...

 

Mir haben die 124er immer gefallen, aber seitdem ich einen habe: positives finde ich nicht!

Naja, wenn man sich mal mit der KE beschäftigt, ist diese garnicht sooo kompliziert wie alle immer tun.

 

99% aller tiefgreifenden Fehler (abgesehen von Falschluft, da braucht man nur Bremsenreiniger) lassen sich mit einem ganz normalen Multimeter erkennen oder ausschließen.

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 2. Februar 2019 um 09:51:04 Uhr:

Noch zu erwähnen wäre die immer kaputte Niveauregulierung beim T-Modell.

Außerdem diverse KE Probleme.

Beim nächsten Problem schieb ich die Karre in den Graben...

Mir haben die 124er immer gefallen, aber seitdem ich einen habe: positives finde ich nicht!

Die nivauregulierung funktioniert tadellos. Mal ein bullenei kaputt aber sonst?

Zitat:

@Saftotter schrieb am 2. Februar 2019 um 12:56:17 Uhr:

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 2. Februar 2019 um 09:51:04 Uhr:

Noch zu erwähnen wäre die immer kaputte Niveauregulierung beim T-Modell.

Außerdem diverse KE Probleme.

Beim nächsten Problem schieb ich die Karre in den Graben...

Mir haben die 124er immer gefallen, aber seitdem ich einen habe: positives finde ich nicht!

Die nivauregulierung funktioniert tadellos. Mal ein bullenei kaputt aber sonst?

Leitungen durchgerostet, Dämpfer undicht, Dämpfergelenk ausgeschlagen, Dämpfer gebrochen, Niveaupumpe defekt, Schlauch von Behälter zu Niveaupumpe undicht, Reglerstange kaputt

Aber einmal alles neu hat man natürlich erstmal wieder ewig Ruhe.

Und nicht zu vergessen die Leitungen die Ordentlich gammeln . Da hätte man damals einfach normales verzinktes Hydraulikrohr nehmen sollen

Ich hab den Schlauch vorne nachgesetzt. N Stück stahlleitung ersetzt und irgendwann kamen mal die bulleneier neu vor 10 Jahren. Das ist bei annähernd 500 tkm und 30 jahre eine verdammt gute Bilanz. Also kann man hier absolut nicht von einem Schwachpunkt oder einem anfälligen System sprechen denke ich. A propos zuverlässigkeit.... Mein diesel ist in der ganze Zeit einmal ausgegangen weil ich die Reserve zuweit ausgereizt habe und zweimal nicht angesprungen wegen einer ausgelaufenen Batterie und einmal hat sich nach motorwäsche der starter festgelaufen.... Dat Ding springt immer an! Und das beste ist keine motorkontrolleuchte

Grundsätzlich ist die idee ja gut aber nicht wirklich Reparaturfreundlich. .

Bei mir musste ich schon bulleneier inkl Leitungen.

Jetzt ist eine leitung am Regler undicht das wird auch wieder ein spaß

Zitat:

@Saftotter schrieb am 2. Februar 2019 um 18:10:23 Uhr:

Und das beste ist keine motorkontrolleuchte

Gebau mein Reden...

Als ich meinen ersten 300 D damals recht neu hatte, ging bei der Auffahrt auf die Autobahn eine Leuchte an (glaube die Kühlmittelleuchte) und ich dachte kurz: Scheisse, Motorkontrollleuchte. Zwei Sekunden nachgedacht und dann völlige Entspannung. Du hast ja garkeine :)

Bei diesen Motoren reicht ein gutes Gehör plus Popometer - mehr brauchts da nicht.

Aber ausser ne ZKD alle paar hunderttausend Kilometer und hier mal nen Riemenspanner, da mal nen Dieselfilter und Luftfilter, nen Satz Glühkerzen und regelmäßiger Ölwechsel brauchts da ja auch nix.

Einzig der Thermostatwechsel ist beim Diesel nerviger als beim Benziner.

Müsste ich eigtl. auch machen, bin aber aktuell zu faul. Dabei habe ich gerade im November neues G48 reingefüllt. Hätte ich das mal gleich mitgemacht...

Ich mag den w124,

Habe nur m102, m103 und m104 im Fuhrpark.

Ich hab noch nie ein 124er Diesel besessen, die sind immer so teuer und ohne Ausstattung.

am 4. Februar 2019 um 17:57

Zitat:

@Saftotter schrieb am 2. Februar 2019 um 12:56:17 Uhr:

 

Die nivauregulierung funktioniert tadellos. Mal ein bullenei kaputt aber sonst?

Bulleneier Kaputt, Leitungen kaputt, Gewinde am Ventil kaputt, weil dank Alu/Stahl Kontaktkorrosion alles so schön fest gammelt. Leitungsverbinder undicht (und die Leitung von vorne nach hinten hat Mercedes aus sehr vielen Teilen gepuzzelt).

Spaß macht das ganze, wenn die Niveauregulierung mit 2,1 Tonnen Anhänger und vollem Kofferraum den Geist aufgibt.

Tja das kommt vom ganzen hin und herfahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tipps, Tricks und Besonderheiten beim W124