Tipps Kauf/Probefahrt C220 CDI
Hallo Mercedes Froum,
nachdem ich im Audi Forum bereits erfolgreich um at gebeten habe, möchte ich es hier auch versuchen.
Wir stehen vor dem Kauf eines neuen Mittelklasse Avants, im Rennen sind Audi A4, Mercedes C-Klasse und BMW 3er.
Unsre Anforderungen sind folgende:
Avant
schwarz
Diesel
Navi
Sitzheizung
Handschalter
Wir machen die nächsten Tage unter anderem eine Probefahrt mit dem c220 CDI T-Model Avantgarde.
Jetzt würde ich gerne folgendes von euch wissen:
Auf was sollte man, besonders beim C220 CDI achten?
Gibt es irgendwelche Ausstattungsdinge die man auf jeden Fall haben sollte?
Für wie notwenig haltet ihr Xenon? Avantgarde ohne Xenon, auch mit AMG Paket gäbe es für ca. 29k. Xenon ist beim C-Klasse Kombi extrem selten, warum ist das so? Extrem teuer? Extrem anfällig?
Wenn ihr die Inspektionskosten bei BMW, Audi und Mercedes kostenmäßig von günstig bis teuer ordnen würdet, wie würdet ihr das einschätzen? Oder nimmt sich das nicht viel?
Danke im voraus,
Ritter
Beste Antwort im Thema
Als kleiner Tipp von mir, kauf dir einen Automatik! Einen Handschalter kannst du in dieser Leistungsklasse völlig vergessen und macht keinen Spaß zu fahren. Du bist nur im Getriebe am rühren. Hatte letzte Woche einen 220CDI als Leihwagen von Sixt mit Handschaltung. Ging gar nicht. Habe heute noch einen Tennisarm 😉 vom Schalten!
Bin jahrelang Audi gefahren und habe seit März meinen ersten Benz und ich möchte nie wieder zu Audi wechseln. Es macht einfach mehr Spaß und bei Mercedes wirst du noch als geschätzter Kunde behandelt und nicht als "nerviges" Beiwerk im täglichen Business wenn Du doch mal in die Werkstatt musst.
Kauf dir einen jungen Gebrauchten mit 2 Jahre "Junge Sterne" Garantie und Du wirst es nicht bereuen!
60 Antworten
Zitat:
Weil man beim Schaltwagen den Kraftschluss zwischen Motor und Räder unterbrechen und damit das Fahrzeug eher dazu bekommt dass zu tun, was man von ihm möchte. Versuch das man beim Automatik.
Schalter: Kupplung Treten = Automatik: Wählhebel auf N! - Oder???
Muss man(n) allerdings üben....
Leider fehlt beim Benz 'ne richtige Handbremse - damit konnte man früher z.B. im Winter dosiert das Auto in die richtige Richtung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Schalter: Kupplung Treten = Automatik: Wählhebel auf N! - Oder???Zitat:
Weil man beim Schaltwagen den Kraftschluss zwischen Motor und Räder unterbrechen und damit das Fahrzeug eher dazu bekommt dass zu tun, was man von ihm möchte. Versuch das man beim Automatik.
Muss man(n) allerdings üben....
Leider fehlt beim Benz 'ne richtige Handbremse - damit konnte man früher z.B. im Winter dosiert das Auto in die richtige Richtung bringen.
Schon richtig, aber das dosier in einer Schreck/extremsituation so genau..Wobei auch da gibt's nur N und D mit dosieren ist da ja auch nichts.
Kann man drehen und wenden wie man will..
Ok, gehen wir der Einfachheit davon aus, dass die Mehrzahl der Autofahrer nicht so trainiert ist, wie die an der Diskussion teilnehmenden Schalterfahrer, die es natürlich immer perfekt hinbekommen in jeder sich zeigenden Situation.
Bleibt Ihr beim Schalter, ich bleibe beim Automaten.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ok, gehen wir der Einfachheit davon aus, dass die Mehrzahl der Autofahrer nicht so trainiert ist, wie die an der Diskussion teilnehmenden Schalterfahrer, die es natürlich immer perfekt hinbekommen in jeder sich zeigenden Situation.
Bleibt Ihr beim Schalter, ich bleibe beim Automaten.
Gehen jetzt die Argumente aus?! Von perfekt beherrschen spricht doch niemand, lediglich davon, dass es dem Fahrer hilfreicher ist, wenn er nur die Kupplung voll durch tritt um die kraft von den Rädern zu nehmen. Und das Tür wohl alleine schon aus Schreck ausnahmslos jeder Fahrer in so einer Situation.
Keine Frage - ich fahre beides gerne. Automatik eigentlich sogar lieber. Aber den Sicherheitsvorteil hat definitiv der Handschalter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Jeder Schaltwagen lässt sich in extremsituationen einfacher beherrschen als das Automatik Pendant!Warum?
Weil man beim Schaltwagen den Kraftschluss zwischen Motor und Räder unterbrechen und damit das Fahrzeug eher dazu bekommt dass zu tun, was man von ihm möchte. Versuch das man beim Automatik.
In Zeiten von ESP und ASR nicht notwendig, ja, meist sogar schädlich ! Ausserdem hatte ich seit mehreren Jahren keine solche Extremsituation. Warum sollte ich also jahrelang auf die Bequemlichkeit verzichten? Den Kraftschluß kann ich auch bei der Automatik unterbrechen, wenn´s denn wirklich mal sein muß.
Nein, die Argumente wurden ja gebracht. Man kann sie annehmen oder auch nicht.
Zum Thema Fahrsicherheitstraining, genau dort erlebte ich es bisher bei jedem Training, dass ausnamlos die Schalter liegen bleiben weil eben mal vor Schreck nicht ausgekuppelt wurde sondern reflexartig auf die Bremse gelatscht wird. Und das passiert eben trainierten wie untrainierten.
Und mich kostet eben das Schalten Ressourcen, die ich in solchen Situationen gerne für andere Tätigkeiten hab, lenken, sehen, Bremse lösen, gegenlenken oder oder oder
Mir persönlich bietet die Automatik ein größeres Maß an Sicherheit als die Schaltung.
Ich fahre Beides, aber den Schalter nicht mehr gern, das liegt auch an der leidigen Fahrerei in der Stadt.
Verbrauchsmäßig merke ich mit der aktuellen Generation für mein Streckenprofil keinen Unterschied mehr und die Hold-Funktion vom Automaten finde ich persönlich angenehmer als die Hill-Hold Funktion vom Schalter, oder hat der Schalter mittlerweile auch die Bremsfixierung wie der Automat?
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Nein, die Argumente wurden ja gebracht. Man kann sie annehmen oder auch nicht.
Zum Thema Fahrsicherheitstraining, genau dort erlebte ich es bisher bei jedem Training, dass ausnamlos die Schalter liegen bleiben weil eben mal vor Schreck nicht ausgekuppelt wurde sondern reflexartig auf die Bremse gelatscht wird. Und das passiert eben trainierten wie untrainierten.
Und mich kostet eben das Schalten Ressourcen, die ich in solchen Situationen gerne für andere Tätigkeiten hab, lenken, sehen, Bremse lösen, gegenlenken oder oder oder
Mir persönlich bietet die Automatik ein größeres Maß an Sicherheit als die Schaltung.
Ich fahre Beides, aber den Schalter nicht mehr gern, das liegt auch an der leidigen Fahrerei in der Stadt.
Verbrauchsmäßig merke ich mit der aktuellen Generation für mein Streckenprofil keinen Unterschied mehr und die Hold-Funktion vom Automaten finde ich persönlich angenehmer als die Hill-Hold Funktion vom Schalter, oder hat der Schalter mittlerweile auch die Bremsfixierung wie der Automat?
Die Hill-Hold Funktion kommt vom Schaltwagen bzw automatisierten Schaltgetriebe - und nur da macht sie auch Sinn.
Keins der Automatikfahrzeuge die ich bisher hatte ist am Berg zurückgerollt und war er noch so Steil.
Schon klar, doch die Hold-Funktion, also Bremse drücken, Hold im Display, Bremse loslassen, Auto bleibt stehen, Fuß auf das Gaspedal anlegen und warten bis die Ampel gelb wird, die Schlange sich vor bewegt. Total entspannend aber auch total schnell 🙂 wie das Auto, auch mit Start-Stopp da aus den Startlöchern sich bewegen kann. Hat das der Schalter auch???
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Schon klar, doch die Hold-Funktion, also Bremse drücken, Hold im Display, Bremse loslassen, Auto bleibt stehen, Fuß auf das Gaspedal anlegen und warten bis die Ampel gelb wird, die Schlange sich vor bewegt. Total entspannend aber auch total schnell 🙂 wie das Auto, auch mit Start-Stopp da aus den Startlöchern sich bewegen kann. Hat das der Schalter auch???
Erstmal solltest du, wenn du vom "Hill-Holder" sprichst auch diesen als solchen meinen. Zweitens Hat der Schaltwagen logischerweise kein Hold. Wozu auch? Der hat etwas, das nennt sich Kupplung und stellt den Kraftschluss mindestens genau so schnell her wie die Hold Funktion von Automatikgetrieben.
Wobei die Hold Funktion so überflüssig wie ein Kropf ist....
🙂
Sorry, aber ich finde es macht keinen Sinn mit Dir über das Thema zu reden.
Du liest Dinge, die ich nicht meine, vermutlich drücke ich mich einfach falsch aus und es keimt der Verdacht, Du hast die Hold-Funktion der MB-Automatik nie im realen Leben so richtig erlebt oder getestet, anders kann ich mir nicht vorstellen, wie Du zu dem von Dir formulierten Schluss kommst.
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Schalter: Kupplung Treten = Automatik: Wählhebel auf N! - Oder???Zitat:
Weil man beim Schaltwagen den Kraftschluss zwischen Motor und Räder unterbrechen und damit das Fahrzeug eher dazu bekommt dass zu tun, was man von ihm möchte. Versuch das man beim Automatik.
Muss man(n) allerdings üben....
Leider fehlt beim Benz 'ne richtige Handbremse - damit konnte man früher z.B. im Winter dosiert das Auto in die richtige Richtung bringen.
Genau, und dazu die 2. Hand vom Steuer nehmen - sehr sicher 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Also das Argument "Schaltwagen/Fahrsicherheitstraining/abwürgen als negativ Punkt bei Schaltwagen zu bringen zeugt davon, das man selbst mit Verlaub keine Abnung vom Autofahren hat.Jeder Schaltwagen lässt sich in extremsituationen einfacher beherrschen als das Automatik Pendant!
Warum?
Weil man beim Schaltwagen den Kraftschluss zwischen Motor und Räder unterbrechen und damit das Fahrzeug eher dazu bekommt dass zu tun, was man von ihm möchte. Versuch das man beim Automatik.
Das sehe ich aber etwas anders .
In Gefahrensituationen Kupplung drücken kann sehr schlimme Folgen haben . Ausser einer Notbremsung . Uns selbst da soll man die Kupplung erst im "letzten" Augenblick tretten
Die Gefahren sind mit durchgetretener Kupplung hast du keine Motorbremse.
Kannst ja mal nur so zum testen einfach einen Berg abfahren mit gedrückter Kupplung.
Eine andere Gefahr ist Aquaplanning .
Kupplung drücken durchfahren , Kupplung lösen , Volle Kraft auf die Räder das Auto bricht aus . Mit ESP weniger oft ,kommt aber vor
Auch die Aussage von dir dass Automatikwagen dass Automatikwagen NIE am Berg zurückrollen ,sei er noch so Steil ist falsch
Alle meine bisherigen Autos mit Automatik rollten rückwärts. Es gibt nähmlich keine Grund wieso sie das nich machen sollten.
Bei manuellen Getrieben müsste es sonst auch so sein dass sie nicht rückwärts rollen bei eingelegtem Vorwärtsgang
Auch Automatikwagen rollen zurück wenn du die Bremse nicht drückt.
Auch das Argument von Usern hier , Dass jeder geübter Fahrer nie die Kupplung zu spät in Gefahrensituationen drückt ist Blödsinn.
Selbst den ungeübten F1 Fahrern gelingt es nicht immer die Kupplung zeitig zu ziehen so dass der Motor nicht abstirbt
Ich glaube in der heutigen F1 wird die Kupplung bei drohenden Stillstand automatisch aktiviert. Bin da aber nicht sicher
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
In Gefahrensituationen Kupplung drücken kann sehr schlimme Folgen haben . Ausser einer Notbremsung . Uns selbst da soll man die Kupplung erst im "letzten" Augenblick tretten
In welchen "Gefahrensituationen" hat das drücken der Kupplung denn "schlimme Folgen"? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Die Gefahren sind mit durchgetretener Kupplung hast du keine Motorbremse.
Kannst ja mal nur so zum testen einfach einen Berg abfahren mit gedrückter Kupplung.
Motorbremse? Na und? Wozu brauch ich die Motorbremse? Wenn ich scharf bremsen muss, dann bremse ich! Da nutzt die Motorbremse 0, garnix!
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Eine andere Gefahr ist Aquaplanning .
Kupplung drücken durchfahren , Kupplung lösen , Volle Kraft auf die Räder das Auto bricht aus . Mit ESP weniger oft ,kommt aber vor
"Volle Kraft auf die Räder"? Warum? Wenn ich nach dem durchfahren der "Pfütze" wieder "griffige" Straße unter den Rädern hab, schalte ich einen oder 2 Gänge runter, kuppel langsam ein, und fahr weiter?
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Selbst den ungeübten F1 Fahrern gelingt es nicht immer die Kupplung zeitig zu ziehen so dass der Motor nicht abstirbtIch glaube in der heutigen F1 wird die Kupplung bei drohenden Stillstand automatisch aktiviert. Bin da aber nicht sicher
Die F1-Fahrer müssen einen Knopf drücken - den drücken sie auch, aber das funktioniert nicht immer...so war es zumindest bis vor kurzem, ob es nun die automatische "Leerlaufaktivierung" gibt weiß ich nicht, vermute aber mal: ja...
Ob ein Fahrzeug mit Automatic am Berg zurück rollt hängt von der Steigung und vom Krichmoment bei gelöster Fußbremse ab! Mein Nissan 300 ZX rollte nie zurück und neigte schon beim Bremse lösen zum anfahren. Dagegen mein LKW Scania R500 mit Automatic fährt erst mit Gas geben an und rollt auch zurück, sofern ich die Hold-Funktion nicht aktiviert habe! Die hält auch nur ca 3 sec dann rollt er trotzdem. Meine C-Classe Automatik neigt auch zum Rollen, aber erst ab einer bestimmten Steigung.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Erstmal solltest du, wenn du vom "Hill-Holder" sprichst auch diesen als solchen meinen. Zweitens Hat der Schaltwagen logischerweise kein Hold. Wozu auch? Der hat etwas, das nennt sich Kupplung und stellt den Kraftschluss mindestens genau so schnell her wie die Hold Funktion von Automatikgetrieben.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Schon klar, doch die Hold-Funktion, also Bremse drücken, Hold im Display, Bremse loslassen, Auto bleibt stehen, Fuß auf das Gaspedal anlegen und warten bis die Ampel gelb wird, die Schlange sich vor bewegt. Total entspannend aber auch total schnell 🙂 wie das Auto, auch mit Start-Stopp da aus den Startlöchern sich bewegen kann. Hat das der Schalter auch???Wobei die Hold Funktion so überflüssig wie ein Kropf ist....
Die Hold-Funktion aus meinem Ex-E280CDI Mopf S211 vermisse ich bei meiner aktuellen C-Klasse (C 280 S204 Vor-Mopf 7G-tronic) tatsächlich. Trotz Automatik hat der das nämlich nicht. Matt hat recht, das ist ein wirklich tolles Extra. Ich habe eine zeitlang auch geglaubt, dass das Unsinn ist, habe diese Funktion aber mit der Zeit schätzen gelernt. So schnell kann keiner einkuppeln, wie die Hold-Funktion reagiert. Am Berg, wenn der Schaltungs-Fahrer erst einmal von der Bremse runter muss, unschlagbar !