Tipps für Service beim A& 3.0 TDI Quattro

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe hier schon einiges gelesen, dennoch sind mir noch ein paar Fragen offen. Mein Dicker BJ Ende 2006 zeigt bei 77 tsd KM Service an. Bei meinem Golf 4 mache ich das mittlerweile so, dass ich Öl und Teile im www kaufe, diese in den Kofferraum schmeiße und das ganze von einer freien Werkstatt machen lasse. Beim A6 bin ich mir da etwas unsicher. Beim :-) kostet das ÖL einfach zu viel. Die Inspektion an sich finde ich auch recht happig. Da wird doch meistens nur das Öl gewechselt! Wird da auch irgendwas signifikantes gemacht, dass andere Werkstätten nicht können (Speicher auslesen, Software Updates)? Ich dachte daran evt. die Inspektion beim Bosch Service zu machen? Was sagt ihr? Welche Dinge werden denn eigentlich bei einem Service gemacht? Gibt's etwas spezielles beim Quattro?

Danke und Gruß
pajofego

15 Antworten

Hallo Leute!

Ich bin Vielfahrer, und mach im Jahr 2 bis 3 mal Service. Nach 4 Neuwagen, kauf ich mir jetzt immer Gebrauchte mit 100.000 bis 130.000km drauf, und nach 3 Jahren mit 400.000km verkauf ich sie dann wieder. Probleme hab ich keine damit, die Fahrzeuge laufen immer problemlos, und bis auf die diversen Verschleissteile hatte ich nie grossartige Reparaturen.

Öl Kaufe ich folgendes:

http://www.oeldirekt24.com/Pennasol-5W-30-Longlife-III-5-Liter

und die Filter kaufe ich hier:

http://www.austroteile.at

Das ganze kostet dann € 64,88.- für 10 Liter Öl und € 104,88.- für alle Filter, also zusammen € 169,76.- inkl. Versand. Die Preise variieren manchmal geringfügig. Für die Arbeit hab ich einen Mechaniker, der mir dann das ganze für € 50.- macht, und fertig! Die Rechnung für die Teile geb ich ins Serviceheft, sollte dann für den nächsten Käufer als Nachweis genügen. Genauso Bremsbeläge und Scheiben...kauf ich auch im www und fertig. Man muss natürlich einen guten Mechaniker finden, was natürlich auch nicht leicht ist! Meiner ist KFZ-Meister in einer Audi Werkstätte und hat zuhause alle Geräte und Hebebühne usw.....

Meiner Meinung nach ist das wichtigste, dass man nach dem Service ein gutes Bauchgefühl hat. Ich hatte auch Zeiten, wo für mich NUR die Vertragswerkstätte gezählt hat. In eine freie Werkstätte oder gar privat wäre ich nie gegangen. Die Qualität der erbrachten Leistung schwankt jedoch auch in den Vertragswerkstätten gewaltig! Bis 100.000km würde ich aber auf alle Fälle meine Service in der Vertragswerkstätte machen, wegen Garantie, Kulanz usw....

Jetzt bin ich einfach soweit, dass sie mich ab 100.000 km ........... können! Und Leute, bitte kein Geschwafel, wer das Geld nicht hat, soll nicht so ein Auto fahren! Mit dem Geld, dass ich mir in einem Jahr beim Service spare, kann ich mir viel Spass in meinem Hobby leisten!

Was richtig oder falsch ist, will ich hier aber gar nicht bewerten, aber für alle, die Interesse haben, ein Service mit allen Filtern ist locker für unter € 300.- zu machen. Inkl. Arbeit und Material.

Deine Antwort
Ähnliche Themen