Tipps für hohe Laufleistungen (1.0 Ecoboost)

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen,

Mich würde interessieren ob und was für "Maßnahmen" ihr ergreift um dem Ecoboost ein möglichst langes Schadensfreies Leben zu ermöglichen? Ich denke die Klassiker sind Ölwechselintervall verkürzen, warmfahren etc...

Man hört ja leider so einige Schauermärchen von 1.0ern die frühzeitig die Segel streichen.

42 Antworten

Grundsätzlich vertraue ich der Technik und bin auch sehr zufrieden mit dem grand cmax. Aber es ist ja kein Geheimnis dass die Motoren stark belastet werden und ihre Tücken haben. Deswegen lohnt es sich öfter mal ein bisschen zu recherchieren und gewisse Dinge zu unternehmen um den Motor haltbarer zu machen...

Ich finde dass in letzter Zeit online der ecoboost zu Unrecht schlecht gemacht wird. Siehe Auto Doktoren

...was macht eigentlich die Temperaturanzeige wenn das Kühlmittel raus ist - bleibt die auf "kalt", weil nichts zum messen da ist???

Das fällt erstmal nicht auf. Wenn nur 1Liter fehlt wird beim Fahren genug gepumpt. Meiner Frau war nichts aufgefallen.
Erst beim Abstellen ist dann im Kopf nichts mehr und er überhitzt täglich.
Das ging nach der Reparatur auch erstmal noch, bis er halt manchmal nur auf 2 Töpfen ansprang.....der Anfang vom Ende.

Danke!
Hab nun insgesamt 100´000 Maxchen - km gefahren und mag ihn einfach!
Grüße!

Ähnliche Themen

Ich bin kein Fachmann im KFZ Bereich, kann nur auf Tipps und Rat vom Bekanntenkreis hören, die selbst oldtimer und so fahren.

Um hohe Laufleistungen des Motors zu erreichen habe ich einiges aufgeschnappt.

Mit dem 1.0l motor am besten nicht über 100km/h fahren.
Am besten bei 2.500 u/min schalten.
Dehzahl zwischen 1.800 und 2.300 halten.

Start stopp ausschalten.

Lieber mit Bremspedal bremsen als Motorbremse.

Kein E10 tanken.

Mit Motoröl kenne ich mich da nicht so aus, aber mein Zweitwagen (mit bekannten motorproblemen) hatte auch nur 10 ölwechsel in den ersten 20 Jahren (trotz empfohlener jährlichen interval) wichtig ist das der Filter gewechselt wird und vollsynthetisches öl Wird empfohlen...
Und der ist jetzt schon 23 Jahre alt.
Da das aber ein sehr empfinliches Thema ist halte ich mich da von Diskussionen fern und kann nur von meiner Erfahrung erzählen und was mir ein Chemiker der auch für die Stiftung warentest testet erzählt hat.
Sicherlich schadet es nicht das öl jährlich zu wechseln.

Mfg der Kamil.

Zitat:

@KierowcaV40 schrieb am 12. September 2023 um 21:01:54 Uhr:


Ich bin kein Fachmann im KFZ Bereich, kann nur auf Tipps und Rat vom Bekanntenkreis hören, die selbst oldtimer und so fahren.

Um hohe Laufleistungen des Motors zu erreichen habe ich einiges aufgeschnappt.

Mit dem 1.0l motor am besten nicht über 100km/h fahren.
Am besten bei 2.500 u/min schalten.
Dehzahl zwischen 1.800 und 2.300 halten.

Start stopp ausschalten.

Lieber mit Bremspedal bremsen als Motorbremse.

Kein E10 tanken.

Mit Motoröl kenne ich mich da nicht so aus, aber mein Zweitwagen (mit bekannten motorproblemen) hatte auch nur 10 ölwechsel in den ersten 20 Jahren (trotz empfohlener jährlichen interval) wichtig ist das der Filter gewechselt wird und vollsynthetisches öl Wird empfohlen...
Und der ist jetzt schon 23 Jahre alt.
Da das aber ein sehr empfinliches Thema ist halte ich mich da von Diskussionen fern und kann nur von meiner Erfahrung erzählen und was mir ein Chemiker der auch für die Stiftung warentest testet erzählt hat.
Sicherlich schadet es nicht das öl jährlich zu wechseln.

Mfg der Kamil.

Ja wechsel das öl am 1 0 ecoboost nur alle 2 Jahre .. Der Motor wird dir besonders dankbar sein.

Zitat:

@KierowcaV40 schrieb am 12. September 2023 um 21:01:54 Uhr:


Ich bin kein Fachmann im KFZ Bereich, kann nur auf Tipps und Rat vom Bekanntenkreis hören, die selbst oldtimer und so fahren.

Um hohe Laufleistungen des Motors zu erreichen habe ich einiges aufgeschnappt.

Mit dem 1.0l motor am besten nicht über 100km/h fahren.
Am besten bei 2.500 u/min schalten.
Dehzahl zwischen 1.800 und 2.300 halten.

Start stopp ausschalten.

Lieber mit Bremspedal bremsen als Motorbremse.

Kein E10 tanken.

Mit Motoröl kenne ich mich da nicht so aus, aber mein Zweitwagen (mit bekannten motorproblemen) hatte auch nur 10 ölwechsel in den ersten 20 Jahren (trotz empfohlener jährlichen interval) wichtig ist das der Filter gewechselt wird und vollsynthetisches öl Wird empfohlen...
Und der ist jetzt schon 23 Jahre alt.
Da das aber ein sehr empfinliches Thema ist halte ich mich da von Diskussionen fern und kann nur von meiner Erfahrung erzählen und was mir ein Chemiker der auch für die Stiftung warentest testet erzählt hat.
Sicherlich schadet es nicht das öl jährlich zu wechseln.

Mfg der Kamil.

Bei deiner Antwort kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Mit dem 1.0l motor am besten nicht über 100km/h fahren. - Warum das - bei 6 Gängen ???

Am besten bei 2.500 u/min schalten.
Dehzahl zwischen 1.800 und 2.300 halten. - kein Kommentar

Start stopp ausschalten. - Ist wohl eher eine Belastung für Anlasser und Batterie, die sind aber heute darauf ausgelegt. Wenn's jemanden nervt, kann ich's noch verstehen.

Lieber mit Bremspedal bremsen als Motorbremse. - Motorbremse ist bei den Downsize Motoren eh kaum vorhanden.

Kein E10 tanken - E10 ist ggf. ein Problem bei den Dichtungen und Leitungen von alten Motoren, moderne Motoren haben damit absout kein Problem. E10 heißt bis 10% Ethanol, meist jedoch weniger. In Brasilien fahren viele Fahrzeuge übrigens problemlos E 85.
(mein CMAx 100.000 km E10 - unser Polo 145.000 km E10 -ohne Probleme)

Mit Motoröl kenne ich mich da nicht so aus.... - Das merkt man, denn hier liegt die größte Gefahr für den Motor (v.a. bei den Modellen mit Zahnriemen). Man sollte penibel auf die Wechselintervalle und das richtige zugelassene Öl achten. Ansonsten kann es zur Zersetzung des Zahnriemens und damit zum Motortod kommen.

Dann schüttel dein Kopf.

Weiß jetzt nicht wie es dem Thema Langes Schadenfreies Leben weiterbringt

100km/h hab ich erwähnt weil je höher die drehzahl desto mehr innere Reibung, höhere Belastungen für alle Lager und so weiter, es ist ein kleiner Motor! Der 6te Gang ist hauptsächlich dafür da um einen niedrigen Verbrauch zu erreichen.
Hab von den Paar Leuten die ich kenne und H Kennzeichen haben erzählt bekommen das die nicht schneller als 100 kmh fahren, klar fahren manche auch schneller mit ihren oldtimern, aber um sicher zu sein um ein Langes Schadenfreies Leben mit dem Großen C-Max und dem Kleinen Motor zu haben, sollten hohe drezahlen vermeiden werden.

Start stopp hatte bei meinen Batterien immer Probleme gebracht. Da hielten manchmal die Batterien gerade mal 4 Jahre.

E10 wurde mir vom Autohaus abgeraten, den Mitarbeitern selbst wurde es verboten in den Fahrzeugen zu tanken (obwohl das Autohaus sparen könnte).
Ich habe bei vielen Autos nur Super getankt, auch mein Vater und Opa tanken das normale zeug, hat nie geschadet.

Und was habe ich beim Ölwechsel zum Ecoboost falsch gesagt?

Das sind alles Themen die öfters in mehreren Foren in mehreren Beiträgen diskutiert werden, es ist sinnlos das hier auszudiskutieren.
Bitte nur Tipps die zu einem längeren Schadenfreien Leben des Ecoboosts helfen. Auch ich bin Ohr für gute Tipps.

Wie fällt einem soviel Schwachsinn ein?

Mag bei Oldtimer ja stimmen, aber wir haben hier hochentwickelte Motoren, die zB. speziell für E10 gemacht sind.
E10 rußt nachweislich weniger & die neuesten 1.0 Motoren haben Partikelfilter.
Auch ist der Zahnriemen seit 2018 Geschichte, die neuen Aggregate Haben wieder eine Kette und das mit dem Öl ist nicht mehr so streng.
Höhere Drehzahlen haben beim Dreizylinder auch immer weniger geschadet als zu niedrige.

Kurtz die alten Weisheiten treffen nurnoch selten zu.
Die Motoren sind einfach gut.

Zitat:

@KierowcaV40 schrieb am 27. September 2023 um 23:03:51 Uhr:



E10 wurde mir vom Autohaus abgeraten, den Mitarbeitern selbst wurde es verboten in den Fahrzeugen zu tanken (obwohl das Autohaus sparen könnte).
Ich habe bei vielen Autos nur Super getankt, auch mein Vater und Opa tanken das normale zeug, hat nie geschadet.

Diese Aussage erinnert mich an 1985 - Da wurde mir für meinen, damals noch Kat-losen neuen Mazda im Autohaus dringend davon abgeraten, bleifreies Benzin zu tanken, da die Motoren damit keine 100.000 km durchhalten würden.

Danke @EBpaps für eine normale Antwort.

Geht nicht nur um Oldtimer, ich selbst hatte 2 Transporter mit über 300.000Km gefahren (da bin ich am ende auch nur max 120gefahren, es waren ber Diesel deshalb anderer Bereich als ecoboost.

Zum Thema Drehzahlen, ich glaube man sollte wenn zulässig schon über 80 fahren, das soll eine gute Drehzahl und Temperatur bringen um Ablagerungen los zu werden und filter reinigen etc.

Zum Thema E10, unseren grand c max fahren wir auch mit e10, den planen wir auch nicht so lang zu haben (ich fahre den auch bis zu 170kmh), und um zu behaupten das e10 kein Problem ist für hohe kilometerleistungen, damit ist ich lieber bis andere Fahrer mit vielen KM das bestätigen können.
Ich denke das aber das normales super nicht schaden kann.

Eine Unsicherheit, auch beim aktuellen 1.0L mit Kette, gibt es: Die Ölpumpe läuft in Öl.

Dies führt bereits bei einigen Aggregaten frühzeitig zu Gummiabrieb im Öl und damit zur Kontamination vom Motoröl durch Abrieb/Auflösung. Mögliche Ursache ist Ölverdünnung.

Ein Tausch dieses Riemens veranschlagt FORD alle 10 Jahre oder 240tkm(?). Dafür muss dann alles raus und ist damit sehr gut fünfstellig.

Soweit meine Informationen zum 1.0L ab 2019.

Nicht schon wieder Panik verbreiten, die Ausfälle liegen im normalen Bereich.
Eher zu vernachlässigen
Manche Nutzer nehmen das mit dem Öl halt auch nicht so genau.
Wollte vor kurzem bei Aral Castrol-Öl kaufen, die hatten die vorgeschriebene Spezifikation nicht. War dann beim Freundlichen.

Zitat:

@KierowcaV40 schrieb am 28. September 2023 um 10:03:02 Uhr:


Danke @EBpaps für eine normale Antwort.

Zum Thema E10, unseren grand c max fahren wir auch mit e10, den planen wir auch nicht so lang zu haben (ich fahre den auch bis zu 170kmh), und um zu behaupten das e10 kein Problem ist für hohe kilometerleistungen, damit ist ich lieber bis andere Fahrer mit vielen KM das bestätigen können.
Ich denke das aber das normales super nicht schaden kann.

Ich habe beim alten 1.0 sogar vorrangig Super+ gefahren.

Beim neuen Motor führt das zu deutlichem Mehrverbrauch, warscheinlich wegen der vielen Filterreinigungen.

Es gab im Winter auch viele Störmeldungen. Seit einem Update & E10 ist jetzt alles prima.

E10 geht gegenüber Super sogar etwas sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen