Tipp für alle Dieselfahrer!

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

nachdem ja nun in verschiedenen Foren, das Thema ausführlich behandelt wurde, dachte ich, ich gebe die Info´s hier auch mal Preis, denke aber einige kennen das schon. Motiviert auch durch den „Fred mit den häufigen Defekten der Einspritzpumpe“

Gebt alle schön beim Tanken von Diesel einfach 250 ml 2 Takt Öl in Euren Tank (60Liter, Mischungsverhältnis (ca. 1:200), kann aber auch überdosiert sein, das schadet nicht, wird dann halt eben etwas teurer), dann lebt das Einspritzpumpchen lange.

Es wurden -durch die neuen Dieselnormen- der Schwefelanteil im Dieselsprit reduziert, welcher wenigstens ein bisschen für die Schmierung gesorgt hatte. Auch dürfen bei der neuen Norm bis zu 5 % Biodiesel beigemischt werden, die ebenfalls zur Verschlechterung der Schmierung des Dieselsprits führt.

Um dem entgegen zu wirken, sollte JEDER Dieselfahrer, das 2 Taktöl dazu mischen und das Einspritzpumpchen (glaub im Austausch so 2000 Euro) wird es Euch lange danken.

Da Diesel ein Öl ist und auch das 2T Öl ein Öl ist, vermischt sich das unzertrennlich miteinander. Dadurch wird die Einspritzpumpe gut geschmiert und hält lange. Den Einspritzdüsen tut es ebenfalls sehr gut. Der Motor läuft ruhiger und einige verbrauchen sogar etwas weiniger Sprit.

Da ich mich hier nicht mit fremden Federn schmücken will, weise ich auf den Fred von „Sterndocktor“ hin. Einmal nachzulesen bei „Mercedes Motoren“ und es gibt noch was zu dem Thema bei „VW Motoren“.

Bei Mercedes Motoren, wer dem ersten Link von „Camlot“ nicht folgen will, ab der 4 ten Seite ist erstmalig von dem Experten zu lesen.

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

Empfohlen wird als günstiges und sehr gutes Öl das teilsynthetische 2T Öl Liqui Moli 1052 (Nr. auf der Rückseite, in vielen Baumärkten (ich hab es bei Bahr Baumarkt geholt) erhältlich, müsste die 1 Literflasche sein, kostet so um die 5 Euro)

Hab mir zuhause die wichtigsten Dinge aus dem Mercedes „Fred“ ausgedruckt, hab´s aber leider vergessen mit auf die Arbeit zu nehmen. Hatte mal einen kompletten Samstag damit verbracht, die ganzen „Fred´s“ zu lesen. Ist ja schon ein „Megafred“, dazu noch mehrere an der Zahl (bei Opel auch).

Ist auch für alle älteren Diesel und auch für die neuen mit DPF geeignet. Auch für die PD Diesel. Man soll bei den DPF Dieseln darauf achten, dass der Aschegehalt sehr niedrig ist, dann schützt es sogar den DPF, d.h. es muss nicht so oft „regeneriert“ werden. Für die Leute mit DPF empfehle ich den VW-Motoren Link mit dem ÖL. Auch bei der AU gibt es keine Probleme, die Abgaswerte verbessern sich sogar, da sauberer verbrannt wird.

Ich selbst fahre nun seit knapp 3000 km mit dem Liqui Moli 2 T. Öl und kann keinen geringeren Verbrauch feststellen, aber der Motor läuft tatsächlich ruhiger und russt weinger (subjektives Empfingen, keine Messungen)

***Staubwirbler*** -> den Link nur empfehlen kann und hofft damit von Einspritzpumpen-Problemen verschont bleibt 🙂

5 Antworten

Re: Tipp für alle Dieselfahrer!

Zitat:

Original geschrieben von Staubwirbler


Hallo Leute,

nachdem ja nun in verschiedenen Foren, das Thema ausführlich behandelt wurde, dachte ich, ich gebe die Info´s hier auch mal Preis, denke aber einige kennen das schon. Motiviert auch durch den „Fred mit den häufigen Defekten der Einspritzpumpe“

Gebt alle schön beim Tanken von Diesel einfach 250 ml 2 Takt Öl in Euren Tank (60Liter, Mischungsverhältnis (ca. 1:200), kann aber auch überdosiert sein, das schadet nicht, wird dann halt eben etwas teurer), dann lebt das Einspritzpumpchen lange.

Es wurden -durch die neuen Dieselnormen- der Schwefelanteil im Dieselsprit reduziert, welcher wenigstens ein bisschen für die Schmierung gesorgt hatte. Auch dürfen bei der neuen Norm bis zu 5 % Biodiesel beigemischt werden, die ebenfalls zur Verschlechterung der Schmierung des Dieselsprits führt.

Um dem entgegen zu wirken, sollte JEDER Dieselfahrer, das 2 Taktöl dazu mischen und das Einspritzpumpchen (glaub im Austausch so 2000 Euro) wird es Euch lange danken.

Da Diesel ein Öl ist und auch das 2T Öl ein Öl ist, vermischt sich das unzertrennlich miteinander. Dadurch wird die Einspritzpumpe gut geschmiert und hält lange. Den Einspritzdüsen tut es ebenfalls sehr gut. Der Motor läuft ruhiger und einige verbrauchen sogar etwas weiniger Sprit.

Da ich mich hier nicht mit fremden Federn schmücken will, weise ich auf den Fred von „Sterndocktor“ hin. Einmal nachzulesen bei „Mercedes Motoren“ und es gibt noch was zu dem Thema bei „VW Motoren“.

Bei Mercedes Motoren, wer dem ersten Link von „Camlot“ nicht folgen will, ab der 4 ten Seite ist erstmalig von dem Experten zu lesen.

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

Empfohlen wird als günstiges und sehr gutes Öl das teilsynthetische 2T Öl Liqui Moli 1052 (Nr. auf der Rückseite, in vielen Baumärkten (ich hab es bei Bahr Baumarkt geholt) erhältlich, müsste die 1 Literflasche sein, kostet so um die 5 Euro)

Hab mir zuhause die wichtigsten Dinge aus dem Mercedes „Fred“ ausgedruckt, hab´s aber leider vergessen mit auf die Arbeit zu nehmen. Hatte mal einen kompletten Samstag damit verbracht, die ganzen „Fred´s“ zu lesen. Ist ja schon ein „Megafred“, dazu noch mehrere an der Zahl (bei Opel auch).

Ist auch für alle älteren Diesel und auch für die neuen mit DPF geeignet. Auch für die PD Diesel. Man soll bei den DPF Dieseln darauf achten, dass der Aschegehalt sehr niedrig ist, dann schützt es sogar den DPF, d.h. es muss nicht so oft „regeneriert“ werden. Für die Leute mit DPF empfehle ich den VW-Motoren Link mit dem ÖL. Auch bei der AU gibt es keine Probleme, die Abgaswerte verbessern sich sogar, da sauberer verbrannt wird.

Ich selbst fahre nun seit knapp 3000 km mit dem Liqui Moli 2 T. Öl und kann keinen geringeren Verbrauch feststellen, aber der Motor läuft tatsächlich ruhiger und russt weinger (subjektives Empfingen, keine Messungen)

***Staubwirbler*** -> den Link nur empfehlen kann und hofft damit von Einspritzpumpen-Problemen verschont bleibt 🙂

Hallo Staubwirbler.....ich hatte gestern deinen Tip gelesen, Super!!!

Ich habe vor dem Tanken mir T2 gekauft und dem Tank zu gegeben....bin dann gefahren und war natürlich nicht gleich zu bemerken! Aber heute Morgen war der Motorlauf schon ruhiger einfach runder...nun bin ich heute fast 500 km gefahren Stadt/Land und 70 % Autobahn teiweise Vollgas! Er läuft richtig geil, dass kann ich nur bestätigen!

Und mein Problem, mit rauhen Motorlauf in Verbindung mit manchmal krappeln zur Höchstgeschwindigkeit, ist ganz nebenbei mit verschwunden....!

Wirklich und ehrlich....es ist war! Danke nochmal für den Tip!!!

Gruß Jörg

Hallo gute Idee wollte fragen, geht das auch für CamonRail Diesel was meint ihr.

@jörg31, warte mal ab, bis die Reinigungswirkung von dem Zeug richtig wirkt, dann merkst Du das noch besser 🙂

@verso33, ich bin nicht der Experte, das ist der Sterndocktor, aber ich kann ja immer mal wieder was von ihm zitieren

z.B.
Seite 6 (Mercedesmotoren 2ter Kommentar von SD)

Re: verschleißende ESP
Geändert von Sterndocktor am 09.04.05 um 15:56

Zitat:

Original geschrieben von 300SEL6.3
Was zur Folge hat, dass eine Verteiler-Pumpe wie im alten Audi R5- oder V6-TDI
oder im E 290 Turbodiesel rapide verschleißt. Liege ich da richtig?

Genauso ist es! Betrifft natürlich nicht nur die Verteiler-Pumpe, welche beim 2,2L Saugdiesel verwendet
wurde, sondern alle anderen Verteiler-Pumpen auch. Allerdings ist das bei den jüngeren Konstruktionen
nicht mehr ganz so schlimm, weil man da ja bereits von einer schlechteren Schmierfähigkeit
ausgegangen war.

Wenn ich mich richtig erinnere, mußte bei einem Dauertest mit einem Audi, welcher den 2,5L V6-TDI mit
der Verteilerpumpe hatte, diese bereits nach 80tsd km getauscht werden (dieser Test war glaube ich in
der AMS). Wie häufig diese Schäden bei den betr. Audis auftreten, weiß ich jetzt allerdings nicht genau,
weil ich ja nicht für Audi arbeite.

Weiß aber aus Gesprächen mit Kollegen von Audi u. auch BMW, dass die auch diese Probleme mit ihren
Verteiler-Pumpen haben. Bei BMW vor allem mit dem 4Zylinder-Diesel, der auch noch eine
Verteiler-Pumpe (von Bosch) hat (mittlerweile hat der aber auch ein CR-System). Und bei allen neuen
mit CR, (wo genau die gleichen Pumpen wie auch bei MB verwendet werden), bestehen logischerweise
auch genau die gleichen Probleme. BMW musste doch vor kurzem ebenfalls die Produktion wegen den
Pumpen stoppen.

Oder anders gesagt: Nicht nur bei den Pumpen der CR-Systeme, sondern auch bei den Verteiler-Pumpen
sollte man regelmäßig etwas 2T-Öl zugeben. Bei letzteren ist es sogar "Pflicht", wenn diese Pumpen mit
dem jetzigen Sprit lange halten sollen!

Bei den Pumpe-Düse-Einheiten ist das was anderes, weil diese ja vom Motoröl geschmiert werden.
Deshalb gibt es für diese ja sogar eine spezielle Anforderung an das Motoröl. Welche in den VW-Normen
505 01 (Modelle ohne WIV) u. der 506 01 (mit WIV) festgelegt sind. Die speziellen Anforderungen richten
sich hier vor allem auf eine besonders gute EP (Hochdruck)-Eigenschaft des Öls!

Muß jetzt leider los. Zu der Sache mit dem anfänglichen Problem, wo sich der Sprit im Tank unter
bestimmten Bedingungen auch noch sehr stark aufheizen konnte, werde ich ein anderes mal noch etwas
mehr schreiben.

Bis dann und Grüsse

Das mit den PD Dieseln ist dann noch auf Seite 8 korrigiert worden

Original geschrieben von Sterndocktor
Bei den Pumpe-Düse-Einheiten ist das was anderes, weil diese ja vom Motoröl
geschmiert werden. Deshalb gibt es für diese ja sogar eine spezielle
Anforderung an das Motoröl. Welche in den VW-Normen 505 01 (Modelle ohne
WIV) u. der 506 01 (mit WIV) festgelegt sind. Die speziellen Anforderungen
richten sich hier vor allem auf eine besonders gute EP (Hochdruck)-Eigenschaft
des Öls!

Das kann man so nicht ganz stehen lassen. Oh Wunder, dass da noch keiner widersprochen hat. Egal,
mache ich es halt selbst: Stimmt deshalb nicht so ganz, weil es natürlich auch in den PD-Einheiten
Bereiche gibt, wo logischerweise KEIN Motoröl hinkommt.

Die PD-Einheiten kann man von der ganzen Konstruktion her aber mit einer
Radialkolben-Hochdruckpumpe o. auch einer VEP nicht vergleichen. Die PD-Einheiten reagieren auf eine
relativ schlechte Schmierfähigkeit des Sprits weitaus weniger empfindlich. Eine etwas bessere würde
aber auch hier nicht schaden. Oder anders gesagt: Hin u. wieder ein bisschen 2T-Öl tut auch denen ganz
gut.

Dass hier an das Motoröl besonders hohe EP (Hochdruck)-Eigenschaften gestellt werden, stimmt auch.
So wie ich es da geschr. hatte, würde ich es beim Lesen jetzt aber so verstehen, weil das für die
Schmierung der PD-Einheiten SELBST nötig ist. Das stimmt so aber nicht. Ist nötig, weil durch die
BETÄTIGUNG dieser am Ventiltrieb extrem hohe Drücke entstehen, welche das Motoröl aushalten muß,
damit es hier zu keinem vorzeitigen Verschleiß kommt! Also Sorry, dass ich das so dämlich formuliert hatte.

***Staubwirbler*** -> voll der Honig das Zeug 😛

P.S. wenn ich das so reinkopiere ist das dann noch verständlich, oder soll ich dann lieber die entsprechende Seite hierher verlinken?

meine ESP ist 200'000km alt und läuft perfekt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sebs2


meine ESP ist 200'000km alt und läuft perfekt...

Glückwunsch 😉

Achtung: Ich will hier keinen dazu nötigen 2T Öl in seinen Tank zu kippen, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Für mich waren aber die Aussagen vom Experten schlüssig und deshalb mache ich es auch. Habe auch lange überlegt, ob ich das Thema hier überhaupt posten soll, aber nachdem ich jetzt über 3000km damit gefahren bin und sehr zufrieden damit bin, dachte ich es wäre ein guter Tipp.

***Staubwirbler*** -> auch auf die prophylaktische Wirkung hinweist

P.S. Bitte lest Euch den Mercedesfred durch und entscheidet dann selbst

Deine Antwort
Ähnliche Themen