Time to say goodbye, Kapitaler Motorschaden meines Hirsches
Tja, bei 196000 km hat es Bum gemacht, plötzlicher Schlag vom Motorraum her, kurzes Zittern, automatisch Kupplung getreten, blauer Dunst und Ölgeruch, Öl läuft raus. ADAC Schlepper meinte, Loch im Motorblock. Ich meine Kolbenklemmer oder Ventil in Keller gefallen.
Lasse mir mal Kostenvoranschlag machen, befürchte allerdings, daß der Zeitwert, ca. 6 Mille, bei weitem durch Reparatur in Teilen oder Block- und Kopf komplett, Turbo evtl. auch noch defekt, müsste noch geklärt werden, übertroffen werden.
Überlegungen, Anregungen gerne willkommen. Hat jemand nen guten, passenden Motor rumfahren oder ist an vd. durchaus noch sehr guten Teilen, z.B. Getriebe interessiert?
Will mal sehen, ob ich die Gelegenheit nutze auf nen neuen 9-5er umsteige oder oder oder oder?
Schnief
Wolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn es meiner wäre, würde ich ihn reparieren...😁
Unter ähnlichen Vorraussetzungen habe ich meinen repariert, auch wenn mir die Möglichkeit zum Selbstschrauben am Motor fehlt. Ende letzten Jahres war eine Motorüberholung und eine Getriebeüberholung fällig. Mit allen Kleinteilen (wie weiter oben aufgelistet) war eine gut 5 stellige Summe fällig. Dafür hat der Wagen nun einen 3 Zoll Edelstahlauspuff mit Metallträger Kat, Aero Kupplung, Schmiedekolben, neuwertiges Getriebe und einen neuen Krümmer. Mit neuer Software (kein Hirsch) sind gute 40kW Mehrleistung erzielt. Das Ganze nach über 260tKm Laufleistung bei einem 1999er Baujahr.
Und nein - ich habe es bisher nicht bereut. es ist auch ein klein wenig Einstellungsfrage ob ein Auto nach dieser Laufleistung als reparabel angesehen wird. Der Restwert nach Liste (Schwacke) spiegelt eine Abnutzung auf Restwert Null vor, was in der Realität einfach nicht stimmt. Zu diesem Thema (nicht nur beim Automobilbau) gibt es neuerdings recht nette Zusammenfassungen. eien Link stelle ich mal hier rein, obwohl das mit Saabs nur noch am Rande zu tun hat (und mit Wolframs Troll dann gar nichts mehr).
http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ
P.S. der Film geht über eine Stunde. Lohnt sich aber trotzdem.
47 Antworten
Zitat:
Wenn es meiner wäre, würde ich ihn reparieren...😁
Unter ähnlichen Vorraussetzungen habe ich meinen repariert, auch wenn mir die Möglichkeit zum Selbstschrauben am Motor fehlt. Ende letzten Jahres war eine Motorüberholung und eine Getriebeüberholung fällig. Mit allen Kleinteilen (wie weiter oben aufgelistet) war eine gut 5 stellige Summe fällig. Dafür hat der Wagen nun einen 3 Zoll Edelstahlauspuff mit Metallträger Kat, Aero Kupplung, Schmiedekolben, neuwertiges Getriebe und einen neuen Krümmer. Mit neuer Software (kein Hirsch) sind gute 40kW Mehrleistung erzielt. Das Ganze nach über 260tKm Laufleistung bei einem 1999er Baujahr.
Und nein - ich habe es bisher nicht bereut. es ist auch ein klein wenig Einstellungsfrage ob ein Auto nach dieser Laufleistung als reparabel angesehen wird. Der Restwert nach Liste (Schwacke) spiegelt eine Abnutzung auf Restwert Null vor, was in der Realität einfach nicht stimmt. Zu diesem Thema (nicht nur beim Automobilbau) gibt es neuerdings recht nette Zusammenfassungen. eien Link stelle ich mal hier rein, obwohl das mit Saabs nur noch am Rande zu tun hat (und mit Wolframs Troll dann gar nichts mehr).
http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ
P.S. der Film geht über eine Stunde. Lohnt sich aber trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@aero-02
Wenn Du wüsstest, wie der Hirsch von wolf24 im Allgemeinen gefahren wurde, würdest Du Dich nicht darüber wundern.🙂
Weder über den Motorschaden bei 190.000km, noch über die Loyalität gegenüber der Marke SAAB und dem Modell 9-5 Hirsch.
Wolf bezeichnet den Wagen gern als eierlegende Wollmilchsau, weil das Auto trotz 300PS und forscher Fahrweise relativ preiswert im Unterhalt ist. Und sein Auto ist fast ein Unikat, mit der Farbe und der Ausstattung kenne ich keinen Zweiten.🙂
Daher ist auch ein gewisses Quentchen Liebhaberei im Spiel, wenn es um die Frage geht...reparieren und weiterfahren, oder doch lieber was Neues kaufen.😛
Wenn es meiner wäre, würde ich ihn reparieren...😁
Aber da sind auch die technischen Voraussetzungen bei mir ein kleines bißchen anders.😎...😁
Die Fahrweise kenne ich und möchte ihn trotzdem kaufen. Einmal mitgefahren und angesteckt worden. Auch wenn ich LC nie das Wasser reichen kann, aber so traue ich mir doch zu den Wagen wieder mehr als flott zu kriegen. Ich muss ihn leider nur offiziell auf 280 PS downgraden wegen der Homologation (hat nicht mehr den Garrett Lader, weil es den nicht mehr gibt) und Immatrikulation in der Schweiz (sind ja überall die Nummern von Hirsch eingraviert). Leider wegen den Mehrkosten und doofen Fragen weil die deutschen Papiere dann nicht mehr zum Wagen passen und ich mit neuem Gutachten angewackelt komme. 280 PS ist einfach besser für das Getriebe.
Der würde einige Jahre in der Familie bleiben. Obwohl der Wagen nicht als Troll ausgeliefert wurde, sondern erst nachträglich umgerüstet wurde lohnt sich der Erhalt.
Ich muss mich dann nur dauernd mit meiner Frau streiten wer fahren darf 🙁
@93tid
Auch wenn es schon eine Weile her ist...Dein erster Beruf ist der des Autoschlossers.😁
Und gelernt ist gelernt.😉 Daher traue ich Dir die Reparatur und Umstellung des Hirsch´s von Wolfram durchaus zu.🙂
Die Hirsch-Tuning-Umbauten wurden bei Harms in Bremen durchgeführt...oder später bei den Händlern selber, weil Harms dies nicht mehr machen durfte.😁
Zu meiner aktiven SAAB-Zeit habe ich selber ein paar 9-5 Aero zum Hirsch umgebaut.🙂...und so wird es mit dem Hirsch von wolf24 auch gewesen sein.
Stellt euch die Verladung auf einen Anhänger nicht so einfach vor!!!
Der Frontspoiler hängt so weit über und ist so tief...der Wagen passt kaum auf einen ADAC-Abschlepper.🙁...und auf einen herkömmlichen Trailer erst recht nicht.😠
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Unter ähnlichen Vorraussetzungen habe ich meinen repariert, auch wenn mir die Möglichkeit zum Selbstschrauben am Motor fehlt. Ende letzten Jahres war eine Motorüberholung und eine Getriebeüberholung fällig. Mit allen Kleinteilen (wie weiter oben aufgelistet) war eine gut 5 stellige Summe fällig. Dafür hat der Wagen nun einen 3 Zoll Edelstahlauspuff mit Metallträger Kat, Aero Kupplung, Schmiedekolben, neuwertiges Getriebe und einen neuen Krümmer. Mit neuer Software (kein Hirsch) sind gute 40kW Mehrleistung erzielt. Das Ganze nach über 260tKm Laufleistung bei einem 1999er Baujahr.Zitat:
Wenn es meiner wäre, würde ich ihn reparieren...😁
Und nein - ich habe es bisher nicht bereut. es ist auch ein klein wenig Einstellungsfrage ob ein Auto nach dieser Laufleistung als reparabel angesehen wird. Der Restwert nach Liste (Schwacke) spiegelt eine Abnutzung auf Restwert Null vor, was in der Realität einfach nicht stimmt. Zu diesem Thema (nicht nur beim Automobilbau) gibt es neuerdings recht nette Zusammenfassungen. eien Link stelle ich mal hier rein, obwohl das mit Saabs nur noch am Rande zu tun hat (und mit Wolframs Troll dann gar nichts mehr).http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ
P.S. der Film geht über eine Stunde. Lohnt sich aber trotzdem.
Wie sind die Erfahrungen mit den Schmiedekolben? Wie bist du auf die Schmiedekolben gekommen (Empfehlung?)? Bis vor ein paar Tagen habe ich dazu kategorisch nein gesagt. Aber in der Not (woher einen block mit originalen Kolben nehmen) bin ich mittlerweile auch dazu bereit.
Wieso keine Hirsch Software? Etwa Maptun oder gar Nordic?
Nachteil von Schmiedekolben ist meist das grössere Laufspiel und damit unter Umständen im Warmlauf höhere Laufgeräusche und mehr Ölverbrauch. Bin gerade bei Maptun dran, da über die üblichen Quellen gerade kein verbindlicher Liefertermin für einen neuen Block zu kriegen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@93tidAuch wenn es schon eine Weile her ist...Dein erster Beruf ist der des Autoschlossers.😁
Und gelernt ist gelernt.😉 Daher traue ich Dir die Reparatur und Umstellung des Hirsch´s von Wolfram durchaus zu.🙂Die Hirsch-Tuning-Umbauten wurden bei Harms in Bremen durchgeführt...oder später bei den Händlern selber, weil Harms dies nicht mehr machen durfte.😁
Zu meiner aktiven SAAB-Zeit habe ich selber ein paar 9-5 Aero zum Hirsch umgebaut.🙂...und so wird es mit dem Hirsch von wolf24 auch gewesen sein.
Stellt euch die Verladung auf einen Anhänger nicht so einfach vor!!!
Der Frontspoiler hängt so weit über und ist so tief...der Wagen passt kaum auf einen ADAC-Abschlepper.🙁...und auf einen herkömmlichen Trailer erst recht nicht.😠
Danke für die Blumen. Aber ich brauche heute einfach wesentlich länger als früher für Schraubereien. Aber es macht Spass 😉
Frontspoiler hat dein Ex-Chef wohl eine Serienschürze in der Farbe liegen, damit der Wagen praxistauglich wird. Darf ich gemäss Hirsch-Performance auch verwenden.
@93tid
Hast Du auch bei elferink.nl nachgefragt, ob es dort einen Motor gibt?
Die überholen auch Motoren.🙂
Und wenn Du wegen einer Frontschürze bei meinem Ex-Chef anfragst...vielleicht hat er auch noch einen Motor im Keller stehen.😁
Schmiede-Kolben haben Vorteile und Nachteile.
Durch die spezielle Form sollte ein Motor mit solchen Kolben ziemlich schonend behandelt werden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Erst dann sind sie wirklich rund und nicht mehr leicht oval.😁
Das ist eigentlich eher was für den Renn-Sport und nicht für den täglichen Gebrauch.😉
Die Software von gemm wird selbstgeschrieben sein.😁
Ganz individuelle Software für einen Troll mit LPG-Ausrüstung...😎...made by Hungaro-Tuning...😮
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@93tid
Hast Du auch bei elferink.nl nachgefragt, ob es dort einen Motor gibt?
Die überholen auch Motoren.🙂
Und wenn Du wegen einer Frontschürze bei meinem Ex-Chef anfragst...vielleicht hat er auch noch einen Motor im Keller stehen.😁Schmiede-Kolben haben Vorteile und Nachteile.
Durch die spezielle Form sollte ein Motor mit solchen Kolben ziemlich schonend behandelt werden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Erst dann sind sie wirklich rund und nicht mehr leicht oval.😁
Das ist eigentlich eher was für den Renn-Sport und nicht für den täglichen Gebrauch.😉Die Software von gemm wird selbstgeschrieben sein.😁
Ganz individuelle Software für einen Troll mit LPG-Ausrüstung...😎...made by Hungaro-Tuning...😮
Deine Gründe liessen mich beim Thema Schmiedekolben die Finger kreuzen. Mir geht es um Praxistauglichkeit und nicht ob ich 350 PS damit erreichen kann.
Werde mal morgen mit S in E telefonieren. Nein Elferink hatte ich noch nicht angesprochen. Hatte gehofft in Schweden etwas aufzutreiben. Mit Wolf24 bin ich an sich soweit einig.
Zitat:
Wie sind die Erfahrungen mit den Schmiedekolben?
Unauffällig. Ich bemerke keinen Unterschied zu Serienkolben im Alltagsbetrieb. Kein Klappern bei Kaltstart (und es war hier im Winter kräftig kalt) und mittlerweile kein auffälliger Ölverbrauch mehr (unter 1 Liter/10tkm). Zu Anfang hatte ich gute 3 Liter auf den ersten 10tkm (ersten Ölwechsel habe ich bei 2tkm durchgeführt, 2.ten bei 10tkm). Der Motor und das Getriebe wurden komplett überholt. Die Schmiedekolben haben 1. Übermass und sind von Wössner. Zur Auswahl standen Kolben von Mahle, JT oder Wössner. Mahle hatte Einzelanfertigung angeboten, lag aber aus diesem Grund mit der Lieferzeit weit ausserhalb meines Zeitrahmens. Kolben von JT sind imho zu hart. Interessanterweise sind die Wössner Kolben preiswerter als die Saab 9-5 Originalkolben (jeweils 1. Übermass). Als Alternative wären noch die Kolben vom 9000 Aero in Frage gekommen, aber die sind mittlerweile schwierig verfügbar. Die Kolben wurden zur Schleiferei geliefert und die einzelnen Zylinder auf den jeweiligen Kolben geschliffen. Soweit ich mich erinnere auf 7 hundertstel Übermass. Das ist zwar recht viel, aber nicht genug um zu klappern. Ich hatte mal einen Saab Motor mit 14 hundertstel Übermass gehört - der klapperte mehr als deutlich. Muss man ja nicht übertreiben...
Ich hatte dem Motor zusätzlich neue Ventile spendiert (wegen über 100tkm LPG Betrieb). Sinnvoll oder nicht - kann man darüber streiten. Die alten Ventile hatten nach 260tkm am Ventilschaft deutliche weisse Ablagerungen. Sah aus wie eine Schicht poröser Kalk. Beschädigungen waren allerdings keine zu sehen. Ventilsitz und Ventilteller waren einwandfrei. Die Ausgleichswellen sind neu. Das ist ein wichtiger Punkt, denn die Lager der Ausgleichswellen haben keine auswechselbaren Schalen wie z.B. die KW-Lager. Bei mir hatten sich deutliche Riefen in den Ausgleichswellenlagern gebildet. Das Problem dabei ist, dass die Ölversorgung dieser Lager durch Bohrungen vom Zylinder 2 und 3 erfolgt. Durch die Riefen erhöht sich der Öldurchsatz durch die Lager und dieses Öl kann dann bei Zylinder 2 und 3 fehlen...mit den dann bekannten Folgen (siehe Wolf24s Hirsch). Ansonsten gibt es noch so ein paar Ecken im Motor, die man sich genauer anschauen sollte. Wasserpumpe ist auch häufig undicht (Riss im Gehäuse), Ölpumpe kann man auch tauschen, wenn man sie schon mal in der Hand hat...Alles Weitere ist deine Entscheidung. Man kann den Motor noch weiter optimieren durch wuchten und polieren diverser Teile - vom Zylinderkopf ganz zu schweigen.
Zitat:
Durch die spezielle Form sollte ein Motor mit solchen Kolben ziemlich schonend behandelt werden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Das habe ich auch gehört. Ich behandle den Wagen meist auch so. Aber wie gesagt - die Koben sind gefühlt nicht anders als die vorherigen auch. Ich war sehr überrascht.
Zitat:
Die Software von gemm wird selbstgeschrieben sein.😁
Ganz individuelle Software für einen Troll mit LPG-Ausrüstung...😎...made by Hungaro-Tuning...😮
Das trifft es ziemlich genau. Mein Wagen war ein wenig unkonventionell ausgerüstet. Aero Lader nachgerüstet (statt Hirsch), aber mit Luftansaugrohr des Aeros ab 2002 (small Cobra). Eine Maptun 3 Zoll downpipe mit 200 Zeller Metallkat (ähnlich Ferrita) und ab dort die Einrohr 3 Zoll Abgasanlage (Hirsch) mit einem ovalen Endrohr. Dazu der Speedparts LLK (der etwas eckig und grob geschweisste mit 50mm Dicke). Und noch LPG Betrieb.
Die Software ruft maximal 223kW bei 430Nm auf und die Hardware setzt das (nach Popometer) ziemlich gut um. Ein 300PS Hirsch (allerdings Automatik - meiner ist ein 5Gang Handschalter) fährt sich fühlbar zäher. Prüfstandlauf steht noch aus. Modernere Saab/Hirsch Software passt auf meinen Wagen nicht so gut, denn ich habe ein 1999er Baujahr mit separatem TCS Steuergerät und ohne ESP. Ich kann zwar Aero Software aufspielen und fahren, aber dann ist das TCS abgeschaltet und die "TCS off" Lampe brennt permanent. Außerdem hat mein Wagen Euro3 mit nur einer Lambdasonde vor dem Kat. Die Nachkat Sonde muss ich dann in der Aero Software natürlich auch deaktivieren. Unter dem Strich taugt das alles nicht gut und eine Einzelanpassung musste her....
Die 2 Links kennst du vermutlich ?
http://www.lawicel.com/http://trionic.mobixs.eu/Ich habe auch eine Software die knapp jenseits 200kW bei 410Nm abruft. Im Alltag ist kein wesentlicher Unterschied spürbar, nur oben raus ist die große Version lebhafter. Aber da ich den Drehzahlbegrenzer sowieso bei 6000u/Min gesetzt habe ist das nicht so relevant. Wichtigster Unterschied ist die Gemischzusammensetzung. Die große Software ist deutlich fetter bei Last, was dazu führt, dass der Auspuff leicht räuchert, wenn ich voll auf den Pin steige. Das hat die "kleine" Software nicht oder nicht so sehr. Macht im Alltag ohne wesentliche BAB Strecken ca 0,5 Liter Mehrverbrauch aus.
Ich kenne deinen Tuner netter Kerl 😉
Den Lawicel CAN Bus Adapter habe ich selber liegen. Die Trionicsuite kenne ich auch, bin da seit langer Zeit im Forum angemeldet (passiv). Habe aber nicht vor selber zu stricken (höchstens mal anschauen und versuchen zu verstehen), das mache ich schon beim Bulli mit einer frei programmierbaren Megasquirt (www.ms3efi.com).
Bin gerade an zwei Quellen wegen Shortblock dran. Elferink hat nur einen MY 2010 B235r stehen. Da müsste ich aber noch gezielt nachfragen. Schmiedekolben verwende ich nicht im Bulli (normale cast Kolben aus dem Porsche 914) und habe auch nicht vor die im Saab zu verwenden.
Vorteil von Schmiedekolben ist die geringere Masse, da der Kolbenschaft kürzer ist und dadurch der Kolben leichter wird.
Im Kolben ist ein hochfester Stahlstreifen eingearbeitet, der sich allerdings anders ausdehnt, wie das restliche Kolbenmaterial.
Darum ist der Kolben im kalten Zustand leicht oval...und im heißen Zustand ist er komplett rund.
Am Motorlauf merkt man dies nicht. Aber am Verschleiss, wenn der Motor im kalten Zustand getrieben wird.😮
Über den Sinn oder Unsinn von Schmiedekolben in Serienmotoren lässt sich trefflich streiten.🙂
Durch den kürzeren Schaft neigt der Kolben leichter zum Kippen...und das ist wiederum nicht gut für die Zylinderlaufbahnen.🙄
Wie wichtig das vernünftige Einfahren eines überholten Motors ist, sieht man sehr schön deutlich am Ölverbrauch, den Burkhard beschrieben hat. Zuerst 3 Liter auf 10.000...und jetzt völlig normal 1 Liter zwischen den 10.000er-Intervallen.🙂
Die Verbrennungsrückstände an den Ventilschäften sind normal. Das sind Ablagerungen aus dem Kraftstoff und Ölkohlerückstände.
Verwendest Du eigentlich Flashlube???...oder läuft Dein Troll ohne das Wundermittel gegen Ventilverschleiss???...🙂
Ventilschäfte kann man reinigen...aber bei einer Komplett-Renovierung hätte ich an den Ventilen auch nicht gespart.🙂
Das immer wieder der Pleuel vom 3. Zylinder abreisst...hat seinen Grund.🙂
Das ist im Schmiersystem die Schmierstelle, die am schlechtesten versorgt wird. Sinkt der Öldruck, ist dort zuerst Schluß mit Lustig.🙁
Meist ist die Verkokung und verstopftes Ölsieb der Grund, aber die Tatsache mit den Ausgleichswellen ist nicht von der Hand zu weisen.
Aber wenn der Motor komplett renoviert werden soll, dann guckt man auch alle Lagerstellen nach.🙂
Zitat:
Ich kenne deinen Tuner netter Kerl 😉
In der Tat. Und ich lerne viel aus seinen files....
Megasquirt hatte ich mir mal fuer den 900er (B202) angesehen. Nicht ernsthaft, aber wenn die originalen Bosch K-Jetronic mal ausgehen (auch Elektronik altert), dann braucht es etwas frei verfuegbares um die Boecke noch am Laufen zu halten.
Zitat:
Bin gerade an zwei Quellen wegen Shortblock dran
Wie waere es mit
sowas ?Ist ein B235E und damit die gleiche Maschine, die ich in meinem Troll fahre. Ich kenne sowieso keinen Unterschied zum B235R Block.
Zitat:
Schmiedekolben verwende ich nicht im Bulli (normale cast Kolben aus dem Porsche 914) und habe auch nicht vor die im Saab zu verwenden.
Dann waeren wohl die Kolben vom 9000 Aero das Mittel der Wahl. Wenn du sie noch bekommen kannst. Welche Vorbehalte hast du gegen Schmiedekolben ?
Schmiedekolben aben ihre Nachteile im alltäglichen Gebrauch.
Aber wieso 9000er Kolben verwenden und nicht die aus dem b235r (die angeblich schwer zu bekommen sind)?
@LC
Kannst du den Unterschied b235e vs r erklären? Ist das nur die Bestückung (Kolben, Turbo)? Die Möglichkeit einen B235e als Core zu verwenden würde mir die Auswahl erleichtern.
Einziger Unterschied von dem ich sicher weiss sind die Ventile. Die vom R haben eine schwarze Beschichtung und eine andere Bestellnummer. Aber die Ventile gehoeren ja zum Kopf, nicht zum Block.
Bin mal wieder einen kleinen Schritt weiter:
B235r = B235L, Unterschied ist nur Software in der Trionic
B235e vs B235r/L Block gleich, Zylinderkopf hat andere Auslassventile, keine Ahnung ob man die umbestücken kann, Inlet pipe und Turbolader unterschiedlich
Das mal als die ganz groben Unterschiede.
Der Wagen aus deinem Link hat einen Motorschaden. Dann hätte ich schon zwei defekte Motoren 🙁 Zudem müsste der noch das "weichere" block casting haben.
Zitat:
...Zylinderkopf hat andere Auslassventile, keine Ahnung ob man die umbestücken kann...
Man kann. Habe ich im Rahmen meiner Motorrevision machen lassen. Unterschied ist offenbar die schwarze Beschichtung.
Zitat:
Inlet pipe und Turbolader unterschiedlich
Die Pipe und der Lader wurden im 2006er Aero geändert (King Cobra vs small Cobra). Der Lader hat nur einen
kürzeren Stutzenam Verdichtergehäuse um Platz für die grosse Pipe zu schaffen. Sonst ist er identisch zum vorherigen Aero Lader. Aber der B235R wurde imho bereits ab 2002 im Aero eingebaut. Alle Aero (230PS, 250PS, 260PS) hatten den B235R.
Zitat:
Der Wagen aus deinem Link hat einen Motorschaden
Musst du eben klären, was er genau hat. Dich interessiert ja in erster Linie nur der Block. Rest des Wagens kann dann weg, oder du legst dir die wichtigsten Teile als Ersatz in die Garage.