Time to say goodbye, Kapitaler Motorschaden meines Hirsches

Saab 9-5 I (YS3E)

Tja, bei 196000 km hat es Bum gemacht, plötzlicher Schlag vom Motorraum her, kurzes Zittern, automatisch Kupplung getreten, blauer Dunst und Ölgeruch, Öl läuft raus. ADAC Schlepper meinte, Loch im Motorblock. Ich meine Kolbenklemmer oder Ventil in Keller gefallen.

Lasse mir mal Kostenvoranschlag machen, befürchte allerdings, daß der Zeitwert, ca. 6 Mille, bei weitem durch Reparatur in Teilen oder Block- und Kopf komplett, Turbo evtl. auch noch defekt, müsste noch geklärt werden, übertroffen werden.

Überlegungen, Anregungen gerne willkommen. Hat jemand nen guten, passenden Motor rumfahren oder ist an vd. durchaus noch sehr guten Teilen, z.B. Getriebe interessiert?

Will mal sehen, ob ich die Gelegenheit nutze auf nen neuen 9-5er umsteige oder oder oder oder?

Schnief

Wolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn es meiner wäre, würde ich ihn reparieren...😁

Unter ähnlichen Vorraussetzungen habe ich meinen repariert, auch wenn mir die Möglichkeit zum Selbstschrauben am Motor fehlt. Ende letzten Jahres war eine Motorüberholung und eine Getriebeüberholung fällig. Mit allen Kleinteilen (wie weiter oben aufgelistet) war eine gut 5 stellige Summe fällig. Dafür hat der Wagen nun einen 3 Zoll Edelstahlauspuff mit Metallträger Kat, Aero Kupplung, Schmiedekolben, neuwertiges Getriebe und einen neuen Krümmer. Mit neuer Software (kein Hirsch) sind gute 40kW Mehrleistung erzielt. Das Ganze nach über 260tKm Laufleistung bei einem 1999er Baujahr.

Und nein - ich habe es bisher nicht bereut. es ist auch ein klein wenig Einstellungsfrage ob ein Auto nach dieser Laufleistung als reparabel angesehen wird. Der Restwert nach Liste (Schwacke) spiegelt eine Abnutzung auf Restwert Null vor, was in der Realität einfach nicht stimmt. Zu diesem Thema (nicht nur beim Automobilbau) gibt es neuerdings recht nette Zusammenfassungen. eien Link stelle ich mal hier rein, obwohl das mit Saabs nur noch am Rande zu tun hat (und mit Wolframs Troll dann gar nichts mehr).

http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ

P.S. der Film geht über eine Stunde. Lohnt sich aber trotzdem.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Verwendest Du eigentlich Flashlube???...oder läuft Dein Troll ohne das Wundermittel gegen Ventilverschleiss???...🙂

Habe Flashlube eingebaut (einfache Saugflasche mit Tropfendosierer), aber die Flasche ist nicht mehr regelmaessig in Betrieb. Der Tropfendosierer ist nahezu unbrauchbar, denn das Material quillt mit den Jahren und zersetzt sich. Ab und zu zieht es noch mal ein wenig Flashlube rein, aber nicht mehr regelmaessig. Generell funktioniert der Dosierer nur bei Unterdruck und das ist fuer einen Turbomotor nicht die beste Vorraussetzung. Es kommt auch mal vor, dass der Schlauch abfliegt wenn max. Ladedruck auf der Flasche liegt.

Alles in allem ist der Zustand der Flashlube Plastikflasche nach gut 4 Jahren Betrieb recht traurig. Aber das Erscheinubgsbild der Ventile beim Tausch sagte mir, dass Flashlube beim B235 offensichtlich nicht so lebensnotwendig ist, wei oftmals befuerchtet. Geht auch ganz ohne. Trionic ein wenig fetter eingestellt bringt vermutlich mehr. Das Prins Gassteuergeraet setzt die Werte der Trionic offenbar auch ganz gut um, wenn es mal sauber eingestellt ist. Dabei habe ich noch nicht mal die allerbesten Vorraussetzungen bei meiner LPG Anlage. Braune Injektoren (vermutlich etwas zu gross), ein einzelner Verdampfer (vereist etwas nach laengerer Fahrt auf der BAB mit artgerechtem Tempo), viel Totvolumen durch sehr lange Gasschlaeuche (muss sein um Ueberdruck der Anlage zu vermeiden), kein Prins MAP Sensor (gab es noch nicht damals). Und trotzdem laeuft die Kiste auf Gas mitlerweile eigntlich recht zufriedenstellend.

@gemm
Saab-Motoren werden in den Listen der LPG-Ausrüster alle als Weichventiler bezeichnet und deshalb wird Flashlube empfohlen.🙂
Ich kenne die 9000er-Motoren auf LPG aus früheren Jahren, alle ohne Flashlube unterwegs, und deren Zylinderköpfe hielten locker 250.000km oder mehr aus, bevor die Ventile undicht wurden.
Daher denke ich, daß die Zylinderköpfe im 9-5 auch nicht wirklich weich sind und deshalb gut auf ein Additiv verzichten können.😉

@93tid
Die Blöcke im 9-5 sind gleich, solang es ein B235 ist sollte alles passen.
Du brauchst wahrscheinlich nur den Block, um daraus einen neuen Motor basteln zu können...und natürlich einen passenden Zylinderkopf. Aber der sollte doch aufzutreiben sein.🙂
Hat S aus E nix im Angebot???...🙂

@LC
S aus E hat noch nicht geantwortet, aber C aus E schaut da mal vorbei und fragt nach - und W aus E lacht sich kaputt wenn er das hier liest 😉

Nein zu gut deutsch: Habe die Woche nur Zeit gehabt zwischen den Meetings schnell ein Mail zu schreiben und habe noch keine Antwort.
Das mit den Motorblöcken hatte ich auch so herausgefunden. Andere Auslassventile in einen B235e Kopf zu packen dürfte nicht so schwierig sein, um daraus einen B235r Kopf zu machen. Aber erst einmal so etwas bekommen.

Aber S aus T muss erst einmal eine absehbare Zukunft zurück erhalten. Die böse Presse hat das Desaster ja angeblich ausgelöst. Das Management ist natürlich unschuldig. Alles klar? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen