Tilgergewicht/ axiales Spiel in der rechten Antriebswelle/ Poltern beim Lenken
Hi Leute,
bei mir lösen sich die Gummilager des hinteren Tilgergewichts auf. Bekommt man die irgendwo als Ersatz oder muss man zu Opel. Lassen sie sich überhaupt einzeln tauschen oder muss das ganze Gewicht neu? Was kostet der Spass so ca.?
Weiterhin hab ich heute festgestellt dass rechts etwas axiales Spiel in der Antriebswelle ist, so ca. 1-3mm. Links hab ich das nicht. Ist das noch ok?
Ab und zu hab ich auch ein verhaltenes Poltern aus dem Vorderwagen. Besonders gut hört man es wenn man das Auto mal bei langsamer Fahrt durch heftiges hin- und herlenken zum Schaukeln bringt.
Würde als erstes auf Stabi/ Koppelstangen tippen. Was meint ihr?
Die Koppelstangen hab ich allerdings erst vor 60TKm gemacht, sind Febis drin. Dazu ist allerdings auch zu bemerken dass vorher welche von Metzger drin waren die nur 40 TKM gehalten haben (Hab ich mir damals auf Gewährleistung erstatten lassen).
Eigentlich sollten die doch deutlich über 100TKM schaffen?
Traggelenke hab ich vor nem Jahr auch beide schon erneuert, sowie vor 100TKm die Lagerbuchsen des linken Querlenkers.
Überhaupt finde ich der Wagen fährt sich mittlerweile ziemlich schwammig und unpräzise und lässt sich schlecht in der Spur halten. Stoßdämpfer (IDS+) sind alle noch trocken.
Manchmal scheint es auch als würde der Wagen beim starken Beschleunigen ganz leicht nach links ziehen. Ist aber so minimal dass es schwierig zu differenzieren ist ob das evtl. auch nur die Fahrbahn ist.
Der Rest vom Fahrwerk scheint ok zu sein, auch die Spurstangenköpfe scheinen kein Spiel zu haben.
Reifen sind auch i.O. kein Anzeichen von verstellter Spur/ Sturz zu erkennen.
Auto hat aktuell 244TKM
Gruß
Eddie
37 Antworten
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 22. August 2017 um 12:40:04 Uhr:
Waren das auch IDS+ Dämpfer?
Das hat doch mit IDS+ nichts zu tun, die Dämpfer sind bei über 200.000 Km fertig und da kannst du noch 10mal testen lassen.
Auch beim Vectra B war es so, nach 130.000 Km waren die fast komplett durch und der Test beim TÜV, ATU und FOH haben alle Top angezeigt und ohne Grund, wird nicht die Lebenserwartung von 80.000 -100.000 Km angegeben.
Du bekommst einen nachlassenden Dämpfer nicht mit und wenn du es merkst, dann ist der Dämpfer schon restlos am Ende.
Der AHA Effekt kommt dann, wenn neue verbaut sind und da merkt man erstmal wie lange man schon mit verschlissenen Dämpfern unterwegs war.
Bei 240.000 Km sollte man nicht mehr nachdenken, ob oder ob nicht und da sind auch die Domlager und Federn am Ende angekommen.
IDS+ Dämpfer sind natürlich sehr teuer, aber wer diesen Schnick Schnack braucht, der muß auch mit den höheren Folgekosten klar kommen und das ist mit allem so.
Genau dasselbe mit den Koppelstangen, wo steht das die 200.000 Km halten müssen? Das sind Verschleißteile mit extrem hoher Belastung, vor allem bei schlechten Strassen in Verbindung mit breiten Niederquerschnittsreifen und Sportfahrwerk.
Wenn jetzt noch fertige Dämpfer dazu kommen, dann verschleißen die Koppelstangen, Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Achslager, Federn, Reifen und das Lenkgetriebe noch schneller.
Aber das musst du mit dir selber ausmachen, denn mehr wie einen Tipp oder Rat kann dir hier keiner geben.
Hallo, ich hatte nur gefragt weil sich die IDS+ Dämpfer von alleine rein ziehen wenn man sie von den Federn trennt. Normale hingegen gehen von alleine raus statt rein.
Wenn du dich also auf die IDS+ Dämpfer beziehst mit der Aussage das du sie ohne großen Widerstand reinschieben konntest, wäre das noch kein Indikator für Verschleiß gewesen.
Ich verstehe schon das die Dämpfer bei der Laufleistung gut und gerne defekt sein können. Ich bin nur unsicher bezüglich der Aussage dass die Prüfstände beim TÜV das nicht detektieren können. Adaptive Dämpfer sind ja heutzutage recht verbreitet. Da hätte ich schon erwartet daß das geht.
Die Erklärung das die Dämpfer ja permanent gegen den Prüfstand regeln kann durchaus stimmen, ist aber trotzdem etwas dünn da ja unterm Strich erstmal egal ist warum der Dämpfer die richtigen Werte hat. Wichtig ist ja erstmal nur dass er sie überhaupt hat.
Aber selbstverständlich ist auch nicht gesagt dass er das bei 130Kmh dann immer noch schafft wenn der hydraulische Teil des Dämpfers verschlissen ist und die Werte auf dem Prüfstand dann nur noch durch zusätzliche Regelung gehalten werden.
So oder so, das werden wir hier nicht aufgelöst bekommen.
Daher also meine kritischen Nachfragen nach anderen Indizien.
Was die Gesamtlaufleistung von Bauteilen anbelangt - nun da hat wohl jeder seine eigene Meinung, die originalen Koppelstangen beispielsweise haben 140 TKm geschafft. Trotzdem gebe ich dir vollkommen recht, die Wahrscheinlichkeit für verschlissene Dämpfer ist durchaus hoch bei 250 TKm.
Bevor ich jedoch mein schönes IDS+ Fahrwerk opfere wollte ich halt noch etwas sicherer stellen das es auch wirklich hinüber ist.
Ansonsten bin ich durchaus bereit mich als Hobbyschrauber von Profis belehren zu lassen, ich bin ja schon lange hier im Forum unterwegs und habe hier mittlerweile echt fähige Leute kennen gelernt.
Gruß
Eddie
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 22. August 2017 um 13:50:27 Uhr:
Hallo, ich hatte nur gefragt weil sich die IDS+ Dämpfer von alleine rein ziehen wenn man sie von den Federn trennt. Normale hingegen gehen von alleine raus statt rein.
Dämpfer gehen weder von alleine rein, noch raus (zumindest normale nicht, was IDS macht weiß ich nicht).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Bei mir waren es immer normale Dämpfer und schon da erkennen die Prüfstände nicht unbedingt den waren Zustand.
Ok, naja die IDS+ ziehen sich von alleine rein. Das hatte ich als ich die Domlager bei 140 TKm gemacht hab. War dadurch sehr schwierig die Federbeine wieder zusammen zu setzen weil ich die Federn mit den Billigspannern nicht weit genug zusammen gezogen bekommen habe.
Aber bitte nicht falsch verstehen - mir ist schon klar das außer den Dämpfern kaum was übrig bleibt.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. August 2017 um 13:55:02 Uhr:
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 22. August 2017 um 13:50:27 Uhr:
Hallo, ich hatte nur gefragt weil sich die IDS+ Dämpfer von alleine rein ziehen wenn man sie von den Federn trennt. Normale hingegen gehen von alleine raus statt rein.
Dämpfer gehen weder von alleine rein, noch raus (zumindest normale nicht, was IDS macht weiß ich nicht).Gruß Metalhead
Das ist nicht ganz richtig, denn beim Gasdruckdämpfer kommt die Kolbenstange immer wieder selber hoch und nur bei reinen Öldruckdämpfern bleibt sie drin.
Das ist auch wichtig, denn wenn bei einem Gasdruckdämpfer die Kolbenstange drin bleibt, dann ist es entweder kein Gasdruckdämpfer ( Plagiat) oder das Teil ist defekt.
Bei IDS+ ist es durch die Bauart normal das die Kolbenstange rein fährt und ist kein Defekt.
Also nicht solche Unwahrheiten verbreiten und die Leute verunsichern.
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 22. August 2017 um 14:59:43 Uhr:
Wen meinst du? Ich hatte nicht sagen wollen das es in Defekt ist
Denn ich zitiert habe.😉
Hab grad mit einer Opel Werkstatt telefoniert. Wollte wissen was das Ausprogrammieren kosten würde. Die hatten leider keine Ahnung und meinten das sei nicht möglich weil das System ja überall integriert ist.
Kann einer sagen aus welchen Steuergeräten das überall raus muss?
Was heißt das konkret? Tech2 anschließen und dann überall auf "nicht vorhanden" stellen?
Der Mensch am Telefon meinte sowas könne u. U. auch dauern so dass sich das Ganze nicht mehr lohnen könnte.
Ich hätte jetzt gedacht das kann in 15-30 min erledigt werden.
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 24. August 2017 um 09:21:58 Uhr:
Hab grad mit einer Opel Werkstatt telefoniert. Wollte wissen was das Ausprogrammieren kosten würde. Die hatten leider keine Ahnung und meinten das sei nicht möglich weil das System ja überall integriert ist.Kann einer sagen aus welchen Steuergeräten das überall raus muss?
Was heißt das konkret? Tech2 anschließen und dann überall auf "nicht vorhanden" stellen?
Der Mensch am Telefon meinte sowas könne u. U. auch dauern so dass sich das Ganze nicht mehr lohnen könnte.
Ich hätte jetzt gedacht das kann in 15-30 min erledigt werden.
Das geht, nur will da wieder einer nicht und will dir lieber die teuren IDS+ Dämpfer verkaufen.
Hast du noch einen anderen FOH in deiner Nähe ?
Muss mal suchen. Wird sich bestimmt einer finden. Ein Kollege von mir hat ein China Opcom. Evtl. geht's damit sogar. Ich musste aber damit schon die Erfahrung machen dass man damit nicht in alle Steuergeräte reinkommt.
Da das Ganze ja auch ne sicherheitsrelevante Sache ist hatte ich ursprünglich beschlossen dafür ausnahmsweise mal zu nem Händler zu fahren.
Andererseits - falls man doch in die betroffenen Geräte reinkommt ists vermutlich gar kein Problem.
P.s.: Ich hab vor längerer Zeit mal was von ner bulgarischen Kopie des Opcom gelesen. Die sollte angeblich wesentlich besser sein als der China Kracher. Weiß da wer was drüber?