Tiguan versagt beim Bremstest
Hallo, habe auf die Schnelle hier im Forum noch keinen Hinweis darauf gelesen. Ich riskiere es mal und bitte um Nachsicht, wenn an mir vorübergezogen ist.
Zitat: 20.07.2017 AUTO BILD-Beladungstest: VW Tiguan versagt bei Vollbremsung
... Im aktuellen Beladungstest zeigt sich, dass der aktuelle V W T i g u a n und der Hyundai i40 bei voller Urlaubs¬beladung massive Probleme ha¬ben: Beim VW steigt der Brems¬weg nach zehn Messungen bis auf erschreckende 80 Meter – 30 Prozent mehr als in kaltem Zu¬stand. Und beim Hyundai steigt kurzzeitig sogar das Getriebe aus. Es sind solche AUTO BILD-Extremtests, die schon oft in der Vergangenheit zu technischen Verbesserungen geführt haben – zum Nutzen der Kunden. Ob schief ziehende Bremsen beim Smart oder bei Nässe schleudernde BMW 3er und X1: Oftmals waren Autoher¬steller erst nach unserer Bericht¬erstattung bereit, in mehr Sicher¬heit zu investieren. Bei Mercedes war es sogar der größte Rückruf der Firmengeschichte, der auf ei¬nen AUTO BILD-Test zurückging: 1,3 Millionen Autos wegen defek¬ter SBC-Bremse. Wir bleiben für Sie am Ball – und testen härter denn je. Denn es lohnt sich.
Beste Antwort im Thema
Aber wenn ich ehrlich sein darf. Was ist das für ein Test?
10 mal Vollbremsung mit voller Beladung... ziemlich realitätsfern.
Spätestens bei der zweiten Vollbremsung sollte der Fahrer den Schlüßel jemand anderem geben.
Ich könnte ja verstehen wenn man den Bremsweg ein mal misst oder zu Vergleichszwecken zwei, drei mal. Aber irgendwann versagt die Bremse so oder so. Warum ist nach 10 mal das Geschrei groß? Hätte die Bremse 50 od. 100 Vollbremsungen aushalten sollen?
54 Antworten
S-Modus hilft auch Bergab
Ich hab mir mal die Testberichte der AMS durchgeschaut. Da werden die Autos auch 10 mal nacheinander von 130 km/h runtergebremst. Da finde ich keine Auffälligkeiten. Sind auch Tests aus 140 km/h mit max 72m und aus 160 km/h mit max 93,9 m dabei.
Die Werte aus 130 km/h bewegen sich zwischen 58,7 m - 63,2 m kalt und 58,6 m - 63,7 m warm.
Getestet wurden 1.4 TSI 92 kW und 110kW, 2.0 TSI 132kW 4Motion, 2.0 TDI 110kW 4Motion und 140kW 4Motion.
Zitat:
@dlorek schrieb am 26. Juli 2017 um 12:43:23 Uhr:
S-Modus hilft auch Bergab
Und auch bergauf. War hinauf zum Kaunertaler Gletscher definitiv die bessere Wahl.
Dieses Getriebe ist wirklich gut (DQ 500).
Zitat:
@Dome1502 schrieb am 26. Juli 2017 um 07:30:31 Uhr:
Allerdings müsste der Kodiaq dann auch 20x gebremst werden wie @Florian333 bereits erwähnt hat.
Das ist vielleicht ein Missverständnis. Alle Fahrzeuge wurden gleich getestet, man hat nur nicht alle Ergebnisse gleichermaßen veröffentlicht. Bei allen Fahrzeugen wurde der Durchschnittswert aus den Bremsungen leer/beladen angegeben, beim Tiguan aber zusätzlich die 10 Einzelwerte in beladenem Zustand.
Ähnliche Themen
Hab mir den Test auch gekauft und gelesen.
VW verweist in der Stellungnahme auch darauf, daß kein anderer Test eines Automagazins solche Auffälligkeiten beim Bremsverhalten zeigt.
Mich wundert aber, daß man sich das konkrete Fahrzeug nicht ganz genau anschaut, warum es dort zu solchen Bremswerten kommt.
Die Zuladung wird im Test mit 546 kg angegeben (hab den Test jetzt nicht vor mir, hoffe ich erinnere mich richtig). Das ist höher als bei allen AMS Tests, die ich durchgeschaut habe. Hoffe man hat hier nicht stur die Zuladung aus dem Fahrzeugschein eingepackt, sondern bis zum zul. Gesamtgewicht aufgefüllt.
Denke aber das wäre VW auch aufgefallen. Falls denen das komplette Protokoll zugänglich ist.
Auch aufgefallen ist mir, daß dem Kodiaq weniger eingepackt wurde, obwohl hier jemand schreibt, daß die Zuladung für den Kodiaq wesentlich höher spezifiziert sei. Scheint bei dem konkreten Fahrzeug nicht der Fall zu sein.
Wenn ich mir die Messwerte anschaue, dann ist nicht nur die 10. Messung schlecht, sondern das Fading beginnt schon mit der 2. Messung. Die 8. Messung ist schon schlechter als der Dacia im Test.
Wäre das der Serienstand, hätten das andere auch schon beobachtet. 10 Bremsungen in Folge aus 130 km/h ist ein Standardtest. Entweder honoriert VW wohlwollende Ergebnisse entsprechend, oder mit dem Testfahrzeug stimmt was nicht.
Ich halte das Ergebnis eines solchen Tests sehr wohl für relevant, weil er
- in einer Extremsituation die Grenzen des Fahzeugs aufzeigt
- zum Standard aller Fahrzeugtests gehört und andere Fahrzeuge ohne solche Auffälligkeiten abschneiden
Aber, VW muß untersuchen, warum es zu solchen Auffälligkeiten kommt und gegebenenfalls nachbessern. Das kann man nicht einfach ignorieren.
Zitat:
@Charly208 schrieb am 27. Juli 2017 um 12:33:56 Uhr:
... das Fading beginnt schon mit der 2. Messung.
Und das lässt sich leider nur für den Tiguan nachvollziehen, weil nur bei diesem die Einzelwerte angegeben sind. Ob das bei den anderen 7 Fahrzeugen auch so ist und in welchem Maß, lässt sich ja leider nicht erkennen.
Zitat:
@Charly208 schrieb am 27. Juli 2017 um 12:33:56 Uhr:
Die 8. Messung ist schon schlechter als der Dacia im Test.
Das ist jetzt aber eine Fehlinterpretation. Die 8. Messung des Tiguan ist schlechter als der Durchschnittswert des Dacia. In diesem Durchschnittswert sind ja auch die ersten Bremsungen mit noch kühlen Bremsen enthalten. Man kann nicht einen Einzelwert eines Fahrzeugs, der gegen Ende des Tests entstanden ist, mit dem Durchschnittswert eines anderen Fahrzeugs vergleichen.
Im Übrigen würde ich die 10-malige Vollbremsung aus 130 km/h in beladenem Zustand nicht als Standardtest bezeichnen. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein solcher Test jemals durchgeführt wurde. Fadingtests wurden m.W. bisher immer einige Male aus 100 km/h gemacht.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 27. Juli 2017 um 16:01:30 Uhr:
Im Übrigen würde ich die 10-malige Vollbremsung aus 130 km/h in beladenem Zustand nicht als Standardtest bezeichnen. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein solcher Test jemals durchgeführt wurde. Fadingtests wurden m.W. bisher immer einige Male aus 100 km/h gemacht.
Ich habe mich darauf bezogen, daß der Tiguan in dem Test auch unbeladen schon auffällig ist.
Bremstests aus 130 km/h unbeladen finden sich bei vielen Testberichten, deshalb habe ich das als Standardtest bezeichnet. Bei den AMS Tests, die ich angeschaut habe war das bei 7 von 8 Berichten aufgeführt.
Wenn ich mir das Ergebnis in der Autobild ansehen, ist es meines Erachtens nicht so, daß die Bremse, wenn sie dann nach der 9-ten Bremsung überlastet ist, Probleme macht, sondern wird von der 1. Bremsung an kontinuierlich schlechter.
Den Vergleich mit dem Dacia habe ich aufgeführt, um das zu illustrieren.
Den Autotestern scheint es langweilig zu sein. Habe den Test selbst auch gelesen.
Das nächste mal hängen die dann einen Pferdeanhänger dran und fahren Vollgas über die Alpen. Wetten die finden was?
Zitat:
@Alpenfreund schrieb am 28. Juli 2017 um 12:24:19 Uhr:
Das nächste mal hängen die dann einen Pferdeanhänger dran und fahren Vollgas über die Alpen. Wetten die finden was?
Vielleicht... Der 1.4 TSI ist etwas spurtschwach am Berg... 😰
Hab eben die aktuelle AutoBild allrad (September 2017) gelesen. Dort ist ein Supertest des VW Tiguan 2.0 TDI abgedruckt. In diesem werden dem Tiguan (wörtlich) "ausgezeichnete Verzögerungswerte" bescheinigt. Wie mir scheint sind sich die beiden AutoBild Abteilungen nicht einig in ihren Tests