Tiguan TDI zu empfehlen?
Hallo Tiger gemeinde,
kann man einen Tiguan TDI beruhigt kaufen ?? Also kein Neuwagen!, irgendwas so bis 60tkm runter oder so!
Oder soll man lieder die Finger von VW lassen?
Also ich hatte einen Motorschaden beim Golf GT, dank steuerkette! Aber sonst finde ich VW recht gut.
zwar teuer, aber wenn man drin sitz...mhhh kann ein Kuga oder sonstigstes nicht mithalten! cx5 ist auch nicht schlecht aber auch größer!
aber mit gehts mehr um den Motor und rundrum!
Ab welchen BJ sollte man gucken!
140TDI oder 170TDI
Automatik oder Schalter?
Im Forum findet man ja überwiegend schlechtes, da man hier ja auch Rat sucht, aber gucken wir mal...
danke
Beste Antwort im Thema
Man muß nicht gleich die Theorie "geplanter Obsoleszenz" unterschreiben, um das Treiben der Hersteller kritisch zu betrachten.
Ich denke schon, daß hier einige Strömungen zusammenkommen, die für unnötigen Ärger und ebenso vermeidbare wie überbordende Kosten beim Verbraucher sorgen. Da ist der Einsatz von CAD und die Berechnung der Grenzbelastung einzelner Komponenten bzw. Bauteile. Hier gehen die Firmen im Einzelfall immer wieder einmal zu scharf an die Grenze, sehen einen zu geringen Sicherheitszuschlag vor und basieren ihre Entscheidungen auf unzureichender Erfahrung. Schließlich geht die Entwicklung in jeder Richtung ständig und schnell voran, da wird eben oft auch Neuland betreten.
Dazu kommt die kaufmännische Seite, die auf der Kostenseite permanent höchsten Druck macht, da die Gewinnspannen auf das Niveau der besten Wettbewerber hochgepuscht werden sollen/müssen.
Und dann sind da wir Verbraucher, die Angebotspreise genau vergleichen und so günstig wie möglich kaufen wollen. Verbaut ein Hersteller zu teuren Preisen hohe Qualität/Langlebigkeit der Produkte, die man aber beim Kauf nicht wahrnimmt, dann wenden sich Kunden massenweise anderen Herstellern zu. Die Marktforschung wird dann beauftragt, festzustellen wofür Kunden zu zahlen bereit sind, und wofür nicht.
Ein Teil der Kunden ist dazu bereit, für bessere Qualität den höheren Preis zu bezahlen, und diesem Kundenkreis werden dann Premium-Produkte angeboten. Für einzelne Hersteller kann es sich durchaus lohnen, diese Hochpreisnische zu bedienen und sich einen entsprechenden Ruf aufzubauen. Die breite Masse der Kunden läßt sich aber lieber von tollen Neuerungen, Bling Bling und günstigen Preisen verführen.
Besonders ärgerlich ist für den Kunden, wenn ein Hersteller seinem über Jahrzehnte erworbenen guten Ruf nicht länger gerecht wird. Der Kunde erwartet (noch), überdurchschnittliche Qualität zu kaufen, bekommt aber einfache Massenware. Bis sich der Qualitätsverfall herumgesprochen hat, können Jahre vergehen, womöglich Jahrzehnte.
50 Antworten
Wir fahren unseren Tiguan Track&Style mit 170PS jetzt 3 Jahre und er hat etwa 65000km gelaufen.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,5 Liter.
Eine Reparatur (Geländebedingte Fahrt) und sonst nur Spaß !
Bei den Cr-Motor sollte man sehr vorsichtig sein da die Hochdruckpumpen öftes den geist aufgeben und die Reparaturkosten bis zu 7500 Euro betragen können. Ich glaube ab ca 2009 hat Vw die Pumpen geändert.
Zitat:
@Sedobaer schrieb am 27. August 2015 um 15:05:22 Uhr:
Bei den Cr-Motor sollte man sehr vorsichtig sein da die Hochdruckpumpen öftes den geist aufgeben und die Reparaturkosten bis zu 7500 Euro betragen können. Ich glaube ab ca 2009 hat Vw die Pumpen geändert.
Hallo !
Man kann aber auch jeden möglichen Fehler im Forum Interpretieren. Nachgewiesen ist solch ein Schaden in der Höhe noch nicht. 😮🙄😠
Absolut richtig! Und nicht nur die angeblichen Kosten sollte man sehr skeptisch betrachten, auch diese Formulierung
Zitat:
@Sedobaer schrieb am 27. August 2015 um 15:05:22 Uhr:
Bei den Cr-Motor sollte man sehr vorsichtig sein da die Hochdruckpumpen öftes den geist aufgeben
ist doch sehr fraglich. Diese suggeriert, dass dieser kostenträchtige Ausfall doch bei der Mehrzahl der TDIs absehbar ist. Wenn dem so wäre, dann gäbe es aber schon reihenweise Artikel in allen Medien darüber und VW wäre quasi schon pleite!
Ich persönlich kann dazu nur sagen: Diese Beiträge dazu sind hier im Forum verdammt selten und das heißt was:
Die Mehrheit der User hier sucht Rat bei Problemen und will sich ausweinen *). Diese User sind aber nicht das prozentuale Abbild der Fahrer mit eben dieser Maschine, da die meisten Fahrer einfach nur fahren und sich am problemlosen Auto und fehlerfreien Motor erfreuen. Damit kann man die Aussage
"Bei ... sollte man sehr vorsichtig sein da die ... öftes den geist aufgeben"getrost als Märchen abtun.
Wer Zweifel an der Standfestigkeit der Pumpen hat, kann ja Zweitaktöl mit in den Tank schmeißen, das soll ja angeblich genau diesen Schaden verhindern. Wer dies (wie ich) als Snakeoil abtut, lässt es einfach bleiben und hat imo ebenso lange was vom Motor und der Pumpe.
Ich finde, der TDI als Motor für den Tiguan ist uneingeschränkt zu empfehlen. Ob er ins Budget passt, muss man selbst entscheiden und auch sein Fahrprofil mit einbeziehen.
*) Die beiden bisherigen Beiträge von Sedobaer und das Anmeldedatum von heute bestätigt genau dieses beschriebene Verhalten eines Users, der sich nur ausweinen will (um es mal vorsichtig zu formulieren). Seriös geschweige denn objektiv ist anders... 😉
Ähnliche Themen
Hallo
Meine Formolierung ist vieleicht nicht ganz top.
Aber das Problem ist daß in einem kleinen VW Autohaus mir unter der Hand von 12 Fällen gesprochen wurden und
daß sollte man bedenken wenn man ein VW/Audi/SkodA mit TDI Maschne kaufen will. Es sind zur Zeit nur ältere Baureihen betroffen (ich glaube ca. 2007 bis 2009) wenn jemand die genaue Zeiten weiß soll er sich melden.
Die VW Kulanzabteilung braucht für eine Entscheidund zur Zeit 4 Wochen.(Schade für VW )
Wenns erwischt muß wenn es dumm läuft alles selber Zahlen(dann ist der Dieselvorteil leider dahin von den kostenersparniss des Diesels)
und daß sollte man vor dem kauf überlegen.
Es ist egendlich schade für daß Auto, ich wollte es noch länger fahren.
Zitat:
@Sedobaer schrieb am 27. August 2015 um 19:34:36 Uhr:
...daß in einem kleinen VW Autohaus mir unter der Hand von 12 Fällen gesprochen wurden...
Komisch, die Reaktionen hier und in anderen VW-Foren spiegeln ein völlig anderes Bild wieder, obwohl... siehe oben, wer hier warum sich anmeldet und seine Probleme kund tut.
Wenn ich Dir sage, dass mein Autohaus jammert, dass zu wenig Motor-Reparaturen beim CR-TDI zu machen sind im Vergleich zu früher, weil das Ding einfach läuft wie 'nen Döppcken... Glaubst du das?
Nö? Gut so, denn auf solche Geschichten sollte man nicht rein fallen. Ich tue es definitiv nicht. 😉
Alles nur so'n Zeug von wegen
"Ich kenne jemanden, der jemanden kennt, dessen Schwester 'nen Cousin hat, der mal von 'nem Arbeitskollegen erfahren hat, dass VW demnächst nur noch Wasserstoffautos bauen wird." 😎
Scnr.
Der Münchhausen in dem kleinen Autohaus hatte wahrscheinlich TDI und TSI verwechselt, und die Fehlerursache ebenso. Aber der Laie ist geneigt zu glauben, angeblich habe er doch etwas "unter der Hand" erfahren! Die alte Gerüchteküche.
Einfach im Google metallspäne im Kraftstoffsystem eingegen und es kommen viele Ergebnisse auch anderer Automarken. Vieleicht sind CR-Pumpem zu Entpfindlich für den neuen Kraftstoff mit wenig Schwefel und Zweitaköl dazumischen finde ich keine dauerlösung.
Zitat:
@Sedobaer schrieb am 28. August 2015 um 09:34:35 Uhr:
Einfach im Google metallspäne im Kraftstoffsystem eingegen und es kommen viele Ergebnisse auch anderer Automarken...
Dann setze das mal gegen die Menge der auf dem Markt befindlichen CR-Motoren, um diese Aussage etwas zu relativieren.
Gegenprobe: Suche mal bei google nach "Motorschaden Zahnriemen" oder auch
"Motorschaden Steuerkette" und Du bekommst min. ebenso viele Beiträge. Du bekommst da bestimmt mehr Beiträge als es Motoren mit Steuerketten bzw Zahnriemen gibt. Demnach müsste ja mehr als jeder Motor daran zugrunde gehen. Da das aber faktisch nicht möglich ist, sollte man diese bloße Anzahl der Beiträge nicht automatisch mit Problemen gleichsetzen.
Fazit: Was sagt uns das Google-Ergebnis? Nix!
Denn die bloße Bestätigung, dass es weltweit Leute gibt, die dazu was schreiben heißt nicht, dass es ein gravierendes Konstruktionsproblem ist. 😉
Mein 2010 Tiguan 125 KW hat jetzt 133.000 Km Geschafft. Einzige Reparatur war ein Schaden am Kühler. Der ging aber auf Garantie.
Die Diesel-Aggregate aus dem Hause VW sind extrem robust, und bisher eher sehr selten Fehlerauffällig, im Gegensatz zu den Benzinern, die gerne mal Probleme mit den Steuerketten haben...
Aber: Shit Happens: Egal, wer Schuld hat: Wenn es einen erwischt, ist man angeschmiert...
So Long...
"da Bas" hat mit seinem Passat TDI bei knapp 150.000 km gerade Pech gehabt. Ist bekannt, welches €3,-- Bauteil zu solchen Motorschäden führen kann?
http://www.motor-talk.de/.../jungfernfahrt-im-tucson-t5369424.html?...Zitat:
Bis vor kurzem hatte ich den Standpunkt das mir nur ein deutsches Fabrikat in die Einfahrt kommt. Ok das war bis zum Motorschadn meines Passat TDI bei knapp 150tKm was auf ein 3€ Bauteil zurück zu führen ist und VW bereits bekannt war. Rückrufaktion, Austauschaktion !? Fehlanzeige !!!
Ich habe mit meinem 170PS TDI mit EZ 03/09 leider Pech - dort ist der kurze, verschleissanfällige Sechskant Ölpumpenantrieb verbaut. Den hatte ich selbst gewechselt, um den Verschleiß zu beurteilen.
Hätte ich es gewusst, wäre es ein TDI ab Oktober 09 geworden...
Daher bin ich vor zwei Wochen mit 120 TKM bei Motoren Wild vorbei gefahren und habe das umbauen lassen.
Lieber jetzt 650€ als später das Zehnfache zahlen...fahren will ich ihn länger.
Ansonsten bis heute keine Probleme.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 29. August 2015 um 18:54:51 Uhr:
"da Bas" hat mit seinem Passat TDI bei knapp 150.000 km gerade Pech gehabt. Ist bekannt, welches €3,-- Bauteil zu solchen Motorschäden führen kann?
Ich kann meinen Eintrag leider nicht mehr erweitern...
Ja, das ist bekannt - suche mal im Motor Talk Forum allgemein nach VW TDI Sechskant - wie von mir beschrieben ist das der Ölpumpenantrieb. Siehe auch mein Bild bei 108 TKM Laufleistung.
Das Bild zeigt den Eingriff an der Ausgleichswellenseite und sollte eigentlich durchgehend ein Sechskant sein.
Wenn der rund gedreht ist, fällt die Ölpumpe aus und damit zuerst der Turbo und dann der Motor.
Der Stift ist 77 mm lang, ab Oktober 09 hat das VW auf einen Stift mit 100 mm Länge geändert.
Ein Wechsel des Stifts hilft auch nicht dauerhaft, da der Eingriff an der Welle des AGW auch Schaden nimmt.
Ein Trauerspiel, das.
Was soll man sonst noch dazu sagen?🙄