Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Zitat:

VW hat vorsätzlich genau das geliefert, was sie leistungsmäßig versprochen haben, nämlich einen Motor mit einer entsprechenden Leistungsangabe (in kW bzw PS). Alles andere sind was auch immer an Werten, nicht aber Leistungsangaben.

In den technischen Daten des Produkts stehen noch weitere zugesicherte Eigenschaften wie Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment etc. Ein Teil Davon steht sogar in den Fahrzeugpapieren. Ich habe bisher noch kein offizielles Statement vom Hersteller gesehen, das nach dem Zwangsupdate kein einziger dieser Werte schlechter sein wird als vorher.

Die Argumentation mit der Toleranz kann ich noch halbwegs nachvollziehen, wenn es einzelne Fahrzeuge mit einer Abweichung zu Ungunsten des Kunden gibt. Wenn es alle Fahrzeuge sind, ist das keine Toleranz mehr sondern eine Falschangabe.

Ich bezog mich auf die Angabe "Leistungsdaten", die Du ja nanntest und diese sind nun mal die Leistung des Motors. Was die anderen, von Dir nun genannten, Daten angeht, wie Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment ist bisher auch noch alles beim alten, da bisher noch nichts geändert wurde. Daher sehe ich auch da keinen Anhaltspunkt, dass diese Werte bei der Auslieferung und somit aktuell vorsätzlich manipuliert sind. Bisher wurde auch da geliefert, was bestellt wurde. Oder hast Du bisher schon Differenzen zu den technischen Angaben in den Papieren festgestellt? 😉

"Lediglich" beim NOx sind klare Manipulationen offensichtlich aber diese behindern mich nicht beim normalen fahren und bringen mir persönlich erst einmal keinen Nachteil. Bei gesetzeskonformen Autos sind diese massiven Ausstöße halt nur zu anderen Zeiten und damit gesetzeskonform. 🙁

Zitat:

@4r7ur schrieb am 11. Dezember 2015 um 12:33:40 Uhr:


Ich habe bisher noch kein offizielles Statement vom Hersteller gesehen, das nach dem Zwangsupdate kein einziger dieser Werte schlechter sein wird als vorher.

Die Argumentation mit der Toleranz kann ich noch halbwegs nachvollziehen, wenn es einzelne Fahrzeuge mit einer Abweichung zu Ungunsten des Kunden gibt.

Stimmt, ich habe auch noch kein offizielles Statement dazu gefunden, weder zu Gunsten noch zu Ungunsten des Kunden. Auch inoffiziell gibt es nichts, was bisher auch nur ansatzweise oder in Einzelfällen belegt, dass die Werte nach der Umrüstung außerhalb der Toleranzen zu Ungunsten der Käufer liegen.

Von daher plädiere ich weiterhin für "Abwarten und Tee trinken". 😉

eh Moment: es hat auch KEIN FACHKUNDIGER behauptet oder bewiesen, dass nach dem Update solche zugesicherten Eigenschaften flöten gehen. Diese ganzen Unkenrufe gegen den Konzern und das Update ist das Produkt von Schwarzmalern, Markenhassern, Umweltaktivisten und irgendwelchen ahnungslosen Hobbyschraubern auf MT und weiteren Medien, die sich da irgendwas aus dem Hut gezaubert haben. Der Esel glaubt dem natürlich.

"Im Zweifel für den Angeklagten" sollte eigentlich gelten...würde sich jeder dieser Schnrachnasen persönlich auch wünschen. Also, warum nicht die Luft anhalten und abwarten, was passiert? 🙄

Wenn wir alle ja keine Ahnung haben, warum tritt VW dem nicht entgegen und liefert die gewünschten Angaben und Aussagen. Weil sie nicht wie versprochen rückhaltlos aufklären und immer noch verschleiern.

Ähnliche Themen

Nichts sagen ist nicht verschleiern. 😉
Klar wären ein paar Worte zum Stand der Dinge hilfreich, doch ich befürchte, dass auch das wieder fehl interpretiert wird...
Ansonsten kann ich nur wiederholen, dass es erst dann Sinn macht zu verkünden, wenn alle Details komplett sind und genau in dieser Form umgesetzt werden.

Das sehe ich genau so !
Erst müssen standfeste und belastbare Fakten geschaffen werden, bevor man mit halb fertigen Informationen an die Öffentlichkeit geht.

Hallo ihr VW Fahrer,

Ich bin wirklich mit meinem Tiguan zufrieden! Aber welche Politik und Öffentlichkeitsarbeit hier getrieben wird, also von VW, ist beschämend !
Seit bekannt werden dieser Verfehlung und Inkompetenz seitens VW warte ich als deutscher und treuer Kunde dieser Marke auf eine Stellungnahme oder Kontaktaufnahme, wie es jetzt weiter gehen soll ? Jede amerkanische Kunde hat schon ca. 1000 Dollar Entschädigung ! Ich als Europäer habe noch nicht mal eine Erwartung was nun passieren soll! Große Reden werden gehalten , es soll alles aufgeklärt werden! Aber was nützt das mir als Halter eines VW Fahrzeuges! Schränkt der Skandal meines Restwert ein? Werde ich als deutscher Kunde entschädigt ? Was passiert überhaupt und wenn ja, wann ? Keine Antworten! Nur hinhaltetaktik ! Ich fühle mich verars.......!

Ein schon seit vielen Jahren treuer VW Kunde !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich bin doch der Kunde' überführt.]

Es ist in der Tat schlimm wie sich VW verhällt. Negative Fakten werden verschwiegen, positive hervorgehoben, es ist schwierig die Wahrheit herauszufinden. Anderseits auch verständlich. Noch mehr negative Schlagzeilen in den Nachrichten würden dem Konzern das Genick brechen. Andererseits ist auch der Ärger groß, wenn diese Verschleierungstaktik so weiter geht.

Hier ein erster Hinweis aus der Schweiz, dass auch die VW Gebrauchtwagenpreise fallen könnten.

http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/wirtschaft-sda/Abgasskandal-schlaegt-auf-den-Occasionsmarkt-durch;art46442,642255

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich bin doch der Kunde' überführt.]

Ich hole das Thema mal wieder hervor. Auch ich bin mit meinem Tiguan (2,0 TDI) zufrieden, aber wenn VW mit der Verzögerungstaktik so weiter macht und das Problem nicht bald aus der Welt schafft und nachbessert, war das definitiv mein letzter VW (nach ca.20 insgesamt). Er wird jetzt vier Jahre alt.

Hat eigentlich schon jemand versucht, einen noch nicht nachgebesserten VW zu verkaufen und Erfahrungen mit einem evtl. zusätzlichen Wertverlust gemaccht?

Habe kürzlich versucht, meinen jetzt 4 Jahre alten Tiguan ( Vollausstattung Neupreis 2012 ca. € 52.000 )
beim beabsichtigten Kauf eines Volvo XC 90 ( Neupreis ca. 60.000 € ) in Zahlung zu geben. Dabei wurde mir
angedeutet, daß der Gebrauchtwagenmarkt wohl demnächst " überflutet" werden würde mit VW Diesel - Gate
Fahrzeugen und deshalb der Preis für Gebrauchtfahrzeuge einbrechen könnte.
Das Angebot für meine Tiguan ( Schätzpreis 26.500 € ) lag deshalb bei ca. 22.000 €.
Ich werde meinen Tiguan weiter fahren - allerdings wird auch der Preis bei Neukauf eines neuen Fahrzeugs
vermutlich immer niedriger werden !?

@blaupetergolfer:
Ich gebe dir einen Tipp: scheinbar werden in einigen Regionen die Unkenrufe immer größer und diese blödsinnigen Argumente im Privatkaufsegment als Preisdrücker genutzt. Ich konnte das in meiner Region noch nicht beobachten.

Daher mein Tipp: der Tiger wird weiterhin das tolle Auto mit all seinen Qualitäten sein, wie du ihn gekauft hast. Fahre das Auto mal eine Zeit lang (und zeitgleich weiter sparen 😉 ) und dann wird sich an dieses Thema keiner mehr erinnern - die Autos werden ganz normal weiter gekauft. Dass die Leute den Preis mit dem Argument "Diesel-Gate" drücken wollen heißt ja, dass sie sich nach wie vor für die Wagen interessieren, sich aber zeitgleich einen monetären Vorteil erhoffen.

Warum sag ich das?
Damals hatte VW Ärger beim Touran und weiteren 2.0 Pumpe Düse TDIs mit brennenden Schwungrädern, defekten Zylinderköpfen und Injektorschäden.
Noch heute werden die Wagen gerne gekauft und noch recht hoch gehandelt. Es ist Zeit ins Land gegangen.
Genauso die Gaspedal-Toyotas und Zündschlösser-GMs werden immer noch am Markt gehandelt.

Gib dem Verkauft noch ein wenig Zeit und genieße das tolle Auto.

Je mehr Leute nun bereit sind, aus unnötig verbreiteter Angst ihren VW zu verscherbeln, desto mehr purzeln die Preise. Denn Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

Noch als Ergänzung:

VW Golf GT Sport R-Line 2.0 TDI, 8.800 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../444344764-216-18352?...

Hier ist der alte PD-170 PS TDI zum Mörderpreis zu sehen. Der Motor wurde wegen konstruktiven Schwächen gemieden wie die Pest. Mit dem Slogan "nicht vom Abgasskandal betroffen" hofft man nun auf einen Absatzvorteil. Jeder versucht gerade, seinen Vorteil zu bekommen. Irgendwie menschlich ^^

Zitat:

@blaupetergolfer schrieb am 27. März 2016 um 21:05:13 Uhr:


Habe kürzlich versucht, meinen jetzt 4 Jahre alten Tiguan ( Vollausstattung Neupreis 2012 ca. € 52.000 )
beim beabsichtigten Kauf eines Volvo XC 90 ( Neupreis ca. 60.000 € ) in Zahlung zu geben. Dabei wurde mir
angedeutet, daß der Gebrauchtwagenmarkt wohl demnächst " überflutet" werden würde mit VW Diesel - Gate
Fahrzeugen und deshalb der Preis für Gebrauchtfahrzeuge einbrechen könnte.
Das Angebot für meine Tiguan ( Schätzpreis 26.500 € ) lag deshalb bei ca. 22.000 €.
Ich werde meinen Tiguan weiter fahren - allerdings wird auch der Preis bei Neukauf eines neuen Fahrzeugs
vermutlich immer niedriger werden !?

Na klar fällt der Preis immer weiter, das nennt man Wertverlust .🙂

Zitat:

@blaupetergolfer schrieb am 27. März 2016 um 21:05:13 Uhr:


Habe kürzlich versucht, meinen jetzt 4 Jahre alten Tiguan ( Vollausstattung Neupreis 2012 ca. € 52.000 )
beim beabsichtigten Kauf eines Volvo XC 90 ( Neupreis ca. 60.000 € ) in Zahlung zu geben. Dabei wurde mir
angedeutet, daß der Gebrauchtwagenmarkt wohl demnächst " überflutet" werden würde mit VW Diesel - Gate
Fahrzeugen und deshalb der Preis für Gebrauchtfahrzeuge einbrechen könnte.
Das Angebot für meine Tiguan ( Schätzpreis 26.500 € ) lag deshalb bei ca. 22.000 €.
Ich werde meinen Tiguan weiter fahren - allerdings wird auch der Preis bei Neukauf eines neuen Fahrzeugs
vermutlich immer niedriger werden !?

Hi,
die Preise werden am Markt, d.h. auch regional unterschiedlich, gemacht. Ich halte 26500 € für einen 4 Jahre alten Tiguan schon als sehr hoch, zumal das neue Modell kurz vor der Einführung steht. Preise werden natürlich auch von weiteren Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Verfügbarkeit von Werkswagen usw. Mein Tiguan, Neupreis Anfang 2014 50000 € als einjähriger Werkswagen Anfang 2015 für 32600 € gekauft. Man kann m.M. nach nicht alles auf die Abgasmanipulation schieben, aber wie einige Vorredner bereits erwähnten, kann man dieses Argument leicht vorbringen, um den Einkaufspreis zum eigenen Nutzen nach unten zu bringen. Einiges ist aber auch vom eigenen Verhandlungsgeschick abhängig.

MfG
H.S.

Das ist vollkommen richtig. auch ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Ich werde meinen dennoch veraufen. habe eine Lust mehr auf das VW Schmierentheater.

Zitat:

@driver191 schrieb am 28. März 2016 um 07:20:19 Uhr:



Zitat:

@blaupetergolfer schrieb am 27. März 2016 um 21:05:13 Uhr:


Habe kürzlich versucht, meinen jetzt 4 Jahre alten Tiguan ( Vollausstattung Neupreis 2012 ca. € 52.000 )
beim beabsichtigten Kauf eines Volvo XC 90 ( Neupreis ca. 60.000 € ) in Zahlung zu geben. Dabei wurde mir
angedeutet, daß der Gebrauchtwagenmarkt wohl demnächst " überflutet" werden würde mit VW Diesel - Gate
Fahrzeugen und deshalb der Preis für Gebrauchtfahrzeuge einbrechen könnte.
Das Angebot für meine Tiguan ( Schätzpreis 26.500 € ) lag deshalb bei ca. 22.000 €.
Ich werde meinen Tiguan weiter fahren - allerdings wird auch der Preis bei Neukauf eines neuen Fahrzeugs
vermutlich immer niedriger werden !?

Na klar fällt der Preis immer weiter, das nennt man Wertverlust .🙂

Also irgend etwas ist doch nun so was von oberfaul geworden, oder? Diese anhaltende Stille seitens dieses Spektakels kann im Prinzip nichts Gutes bedeuten. VW verhandelt wohl gerade mit dem KBA, dass die Probleme doch nicht so einfach aus der Welt zu schaffen sind und nun brüten sie darüber, wie man es dem ollen (VW)Pöbel am Schlauesten nahebringt .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen