Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

bei CO2 gibt es keine neue Software

Habe gestern meinen Tiguan beim Händler abgegeben und nochmal nach dem Update gefragt. Jetzt hieß es, dass das Update erst dann installiert wird, wenn man von VW dazu ein Schreiben erhält. Jetzt wird noch nichts aufgespielt. Also scheint wohl auch bei den VW-Händlern eine gewisse Unsicherheit zu bestehen...
Irgendwie wird das Bauchgefühl immer mieser bei der ganzen Angelegenheit.

Zitat:

@outbackler schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:20:36 Uhr:


Jetzt hieß es, dass das Update erst dann installiert wird, wenn man von VW dazu ein Schreiben erhält. Jetzt wird noch nichts aufgespielt. Also scheint wohl auch bei den VW-Händlern eine gewisse Unsicherheit zu bestehen...

Ich deute das Zögern mal als "noch keine Freigabe erhalten", sprich VW ist so gut wie fertig aber will es noch nicht auf alle Autos einspielen, um letzte kleine Änderungen und das Einpflegen von Feinheiten sich noch offen zu halten. Das ist doch besser, als die jetzt umprogrammierten Autos in 2..3 Monaten schon wieder einzubestellen. Wer weiß, was die da noch ein Kleinigkeiten optimieren, um Leistung und Verbrauch möglichst so zu erhalten, wie verkauft. Immerhin ist das auch ein Politikum und VW

muss

im Bezug auf die Motoränderungen versuchen, seine jetzigen Kunden so zufrieden zu stellen, wie möglich.

Zitat:

Irgendwie wird das Bauchgefühl immer mieser bei der ganzen Angelegenheit.

Nö, wenigstens hier haben die mal was richtig gemacht, indem VW nicht zulässt, irgendeine nicht 100% fertige Software aufzuspielen und wieder nacharbeiten zu dürfen. Lass sie das doch einfach in Ruhe richtig fertig stellen und dann ein wirklich stimmiges Paket auszuliefern. Schaden entsteht mir dadurch nicht, dass ich mit dem Wagen noch ein paar (zehn)tausend Km mehr abspule, bevor er umprogrammiert wird. Denn machen wir uns nichts vor, nach dem Rückruf wird der Wagen nicht bedeutend weniger Stickoxide ausstoßen, nur werden diese dann gesetzeskonformer sein, wie bei anderen Autoherstellern auch. Er ist nun mal ein Dieselmotor und der wird aufgrund der hohen Verdichtung und der Spriteinspritzung nun mal nicht ohne NOx auskommen. So wie die Benziner dieses Probleme auch immer mehr bekommen:

- Bi-Turbo = Hohe Verdichtung in allen Drehzahlbereichen

- Direkteinspritzer = kontrollierter geringerer Spriteinsatz

- Immer deutlicherer Sauerstoffüberschuss des Gasgemisches

- Immer höhere Verbrennungstemperaturen

=> Daraus folgt der massive Anstieg von NOx auch bei Benzinern

Das ist nun mal das Los aller (sparsamen) Verbrenner-Motoren beim Einsatz von Mineralölerzeugnissen...

Zitat:

@outbackler schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:20:36 Uhr:


Habe gestern meinen Tiguan beim Händler abgegeben und nochmal nach dem Update gefragt. Jetzt hieß es, dass das Update erst dann installiert wird, wenn man von VW dazu ein Schreiben erhält. Jetzt wird noch nichts aufgespielt. Also scheint wohl auch bei den VW-Händlern eine gewisse Unsicherheit zu bestehen...
Irgendwie wird das Bauchgefühl immer mieser bei der ganzen Angelegenheit.

Hi,

so wie es aussieht, ist das Verfahren so vorgesehen, dass VW die Kunden anschreibt, die Modalitäten beschreibt und dann die "Umrüstung" über die Terminabsprache in den Werkstätten ab frühestens Januar 2016 beginnt. Wie ich schon vorher im thread sagte, werde ich Ruhe bewahren, jetzt die Weihnachtszeit und die Zeit zwischen den "Jahren" geniessen und 2016 erst wieder in punkto Abgas an VW denken. Außerdem habe ich einen sehr gut laufenden Tiguan, der bestimmt nicht als Erster in der Werkstatt zur "Optimierung" sein möchte. Mich drängt keiner, so dass ich ich die "Nachbesserung" vermutlich erst beim nächsten Service (11/2016) durchführen lassen werde. Hat auch den Vorteil, dass man sich in aller Ruhe die evtl. Auswirkungen, die hier bei motor-talk dargestellt werden, auswerten kann.

Viele Grüsse
H.S.

Ähnliche Themen

Zitat:

Mich drängt keiner, so dass ich ich die "Nachbesserung" vermutlich erst beim nächsten Service (11/2016) durchführen lassen werde.

So wird es bei mir auch sein.

Nein ich renne denen jetzt aufgeregt die Tür ein

nächste Woche fahre ich auch mit meinem Passat nach Dänemark...ein sooo tolles Reiseauto, dass ich mich nun schon wie verrückt auf die Fahrt freue.
Was den Abgasskandal anbelangt....tja, sobald ich einen Termin im Januar oder so bekomme, nehme ich den an und werde hier berichten. Dagegen wehren kann und will ich mich nicht.

Moin
Und wir werden gespannten sein,wie unsere gut laufenden Motoren danach noch laufen.
Ich bin gespannt,möchte aber trotzdem nicht einer der Ersten sein

Gruss

V200

jedem billigen China-Hinterhof-Lötkolben wird vertraut und man kauft sich 40 zusätzliche PS für 100 Euro. Aber einer Software von Volkswagen wird aufgrund von Haltbarkeit nicht geglaubt. Das verstehe ich nicht.

Auch wirst du (wenn du überhaupt Leistungseinbußen hast) Leistung nur minimal verlieren. Die Drehmomentkurve wird sicher beibehalten. Das kann man so programmieren. Und wenn 4 km/h vmax fehlen. Und? Dann ist das so. Man darf eben nicht vergessen, dass wir nun mehr als die 170 PS auf der Straße haben (oder eben 140). Wenn man nun 180 und dann halt noch 175 oder 172 oder 168 PS hat, dann hat man dennoch die Leistung, die im Rahmen der Toleranzen liegen und die du bezahlt hast.

Dann soll VW bitte sehr mal Daten nennen, die sollten wohl vorliegen wenn es im januar los gehen soll.
Sie werden aber einen Dreck tun und sich hinter der KBA Anordnung verstecken!!!!

Pass auf dein Herz auf, kommt sehr viel Impulsives rüber 😉 Die wenigsten hier verstehen was von Leistungsdiagrammen (mir eingeschlossen). Aber was nützt das ganze Schimpfen denn, wenn man die Auswirkungen noch nicht "erfahren" hat?
Jedes Auto hat doch eine andere Ausgangsbasis an Leistung. Wie soll man hier eine einheitliche Abschätzung abgeben?
Autos, die ab Werk besser im Futter stehen (Streuung stark nach oben) werden die (wenn vorhandenen) Einbußen stärker merken als Leute, die einen TDI fahren, der gerade so im Soll liegt (streut leicht nach unten bzw. verhält sich neutral). Wie willst du da eine einheitliche Aussage treffen?

So werde ich es auch machen und abwarten, aber nach der Umrüstung möchte ich es schon schriftlich von VW bekommen, das die Werte über NOx, Verbrauch und all die anderen Werte dem entsprechen was laut beim Kauf in der techn. Beschreibung vorgegeben ist. Damit ich beim Verkauf des Autos dem Käufer nachweisen kann anhand des Meßprotokolls das alles in Ordnung ist. Mal schauen ob das klappt??
Klaus

Der Weg sollte doch recht einheitlich sein Gemisch fetter oder nicht, Druck höher oder nicht, Turbobelastung, mehr Rußanteil für den DPF, kürzerer Regenerationsintervall, .......

Angebliche Spitzenleute sollten dazu eine verständliche Richtungsaussage machen können. Das man dies nicht für jedes Auto genau machen kann ist klar, denn das Nutzerprofil steht da immer im Raum, genau wie die Fahrzeugunterschiede. Eine Tendenz sollte aber zu erkennen sein.

Zitat:

Wenn man nun 180 und dann halt noch 175 oder 172 oder 168 PS hat, dann hat man dennoch die Leistung, die im Rahmen der Toleranzen liegen und die du bezahlt hast.

Die Leistungsangaben, für die ich bezahlt habe und die ich bei Auslieferung erhalten habe, beruhen auf Betrug, wenn ich die offizielle Kommunikation der VW AG richtig interpretiere. VW hat vorsätzlich nicht das geliefert, womit sie geworben und wofür ich bezahlt habe. Sorry, da habe ich keine Toleranz.

Zitat:

@4r7ur schrieb am 11. Dezember 2015 um 09:56:14 Uhr:



Zitat:

Wenn man nun 180 und dann halt noch 175 oder 172 oder 168 PS hat, dann hat man dennoch die Leistung, die im Rahmen der Toleranzen liegen und die du bezahlt hast.

Die Leistungsangaben, für die ich bezahlt habe und die ich bei Auslieferung erhalten habe, beruhen auf Betrug, wenn ich die offizielle Kommunikation der VW AG richtig interpretiere.

Das sehe ich anders: Die Leistungsangaben für Du bezahlt hast, sind die in den Fahrzeugpapieren und das sind die, die Du (im Rahmen der Toleranzen) geliefert bekommen hast. Die NOx-Werte sind nicht die angegebenen und in kleinerem Rahmen die CO2-Werte auch nicht. Aber da sehe ich das etwas differenzierter: Diese NOx-Werte werden nun so angepasst, das sie zwar weiterhin zu hoch sind, diese Abweichungen aber gesetzlich zukünftig abgenickt sind, da sie den Prüfroutinen und gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das wird also so sein, wie bei allen anderen Autoherstellern auch, die Dieselmotoren einsetzen.

Zitat:

VW hat vorsätzlich nicht das geliefert, womit sie geworben und wofür ich bezahlt habe. Sorry, da habe ich keine Toleranz.

VW hat vorsätzlich genau das geliefert, was sie leistungsmäßig versprochen haben, nämlich einen Motor mit einer entsprechenden Leistungsangabe (in kW bzw PS). Alles andere sind was auch immer an Werten, nicht aber Leistungsangaben. Daher kann ich Dein Posting nicht wirklich nachvollziehen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen