Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Hallo @Beichtvater, Du hast schon Recht das einige Aussagen von mir noch Zukunftsmusik ist.

Aber einige Aussagen Treffen wohl jetzt schon zu.

VW will bei den Zulieferern jetzt zusätzlich 3 Milliarden einsparen.
http://www.zeit.de/.../abgas-skandal-vw-einsparungen-zulieferer

Des weiteren rechnet jetzt schon die VW Leasing Bank mit hohen Verlusten, sieh hat z.ZT. 1 Million Leasing Fahrzeuge.
Der höhere Wertverlust wird auf ca. 1000 Euro pro Auto geschätzt.
http://www.derwesten.de/.../...-bank-und-haendler-hart-id11160253.html

Des weiteren hat das VZBV ein Rechtsgutachten für die Verbraucherverbände erstellt.
Hierin wird beschrieben, das der Käufer des Autos kein Rechtanspruch gegenüber VW wegen einem höheren Wertverlust hat.
Diese höheren Verluste trägt der Käufer.

Touri-49

Zitat:

@Touri-49 schrieb am 5. November 2015 um 14:41:20 Uhr:


VW will bei den Zulieferern jetzt zusätzlich 3 Milliarden einsparen.
http://www.zeit.de/.../abgas-skandal-vw-einsparungen-zulieferer

Vielleicht bringt das ja sogar Chancen auf neuere besser optimierte Zubehörteile, die in der Herstellung günstiger sein werden. Äußere Zwänge waren schon immer eine Triebfeder für Weiterentwicklungen, positiver wie auch negativer Natur. Wer weiß, wieviel diese dann auch noch leichter und ggfls. haltbarer sein werden und damit das Gewicht der kompletten Karre reduzieren, was dem Spritverbrauch zugute kommen wird...

K.A., ich lasse mich mal überraschen, was sich da denn überhaupt ändern wird. Auch da wird im Vorfeld viel geschwafelt und wenig von den Plänen umgesetzt. Alle bisherigen Äußerungen sind nur Planungsspiele für die Zukunft. Und auch diese Meldung oben ist für mich nur dummes Getippse von irgendwelchen Redakteuren, die auf der Welle mitschwimmen wollen. Und dann schreibt einer beim anderen ab, das ist wie früher "stille Post" in den Kindertagen, nur nicht so lustig. Qualitätsjournalismus vermisse ich schon seit verdammt vielen Jahren immer mehr. 🙄

Zitat:

Des weiteren rechnet jetzt schon die VW Leasing Bank mit hohen Verlusten, sieh hat z.ZT. 1 Million Leasing Fahrzeuge.
Der höhere Wertverlust wird auf ca. 1000 Euro pro Auto geschätzt.
http://www.derwesten.de/.../...-bank-und-haendler-hart-id11160253.html

Der Westen ist für mich schon seit vielen Jahren inhaltlich und stilistisch auf dem Niveau der Boulevard-Blätter angekommen. Da gibt es auch kaum einen Artikel mehr, der auch nur einer normalen Rechtschreibprüfung stand hält. Und die wollen sich anmaßen, zukünftige wirtschaftliche Zusammenhänge fundiert darzulegen? Wohl kaum! Alles, was die da zusammentippern, basiert dann noch auf der persönlichen Meinung eines einzelnen "Experten", sehr seriös. Der Duddenhöfer ist auch nur ein Dampfplauderer im Namen seines eigenen Instituts, der für seine Meinung Geld bekommt. Oft genug lag er in der Vergangenheit auch schon völlig daneben. Und selbst er spricht hier nur im Konjunktiv, könnte, dürfte, wären, seine pers. Schätzungen...

Ich sehe das mit den Verlusten ein wenig differenzierter:
Für Fahrzeuge, die jetzt aus dem Leasing heraus fallen, wird (zumindest zum Teil) mit diesen hohen Zahlen, diesem Wertverlust, gerechnet. Lieber einmal zu viel und dann ist's nicht mehr so schlimm, als mehrmals massive Verluste einzugestehen. So ist das nun mal bei Aktienunternehmen. Die Zahlen für Fahrzeuge in 3..4 Jahren kennt definitiv noch niemand. Das sind alles nur Planungsspiele. Es gibt keine Leasingfahrzeuge mit 8 Jahren Leasinglaufzeit und es gibt erst recht keine belastbaren Zahlen für den Autoverkauf, den Restwert, in eben dieser entfernten Zukunft, die für Dich relevant sein wird. 😉

Alles, was Dich betreffen wird, ist noch sehr entfernte Zukunftsmusik - ich hoffe einfach mal, dass Deine Kiste weiterhin zuverlässig ihren Dienst tut und Du noch lange Spaß daran haben wirst.

P.S.: Zum Thema Derwesten, WAZ und Co:
Ich habe letztes Jahr dieses Blatt gekündigt eben wegen der täglichen Missstände in deren Blatt. Es war imo nicht mehr auszuhalten, was die da für Dummfug schrieben und dann noch alles im Stil "freies Schreiben", wie man es mal in der Schule versuchte, also Schreiben ohne jegliche Regeln.
Den Schrott bekommen wir heutzutage täglich um die Ohren gehauen. 🙁

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 5. November 2015 um 11:47:39 Uhr:


Da hast du schon recht, das wird momentan alles etwas überdramatisiert. Der Skandal an der Sache ist die Dreistigkeit von VW, das eigentliche Problem ist im Vergleich zur Zündschlossaffäre von GM oder dem Gaspedalproblem von Toyota gerade zu lächerlich, denn es verursacht keine tödlichen Unfälle. Sobald das Thema abgedroschen ist und das öffentliche Interesse sinkt gerät es wieder in Vergessenheit, daher glaube ich nicht das die Fahrzeuge einen dauerhaften Wertverlust erleiden.

VW hat ja jetzt den Verkauf der Touareg in den USA gestoppt.

Im Touaregforum schreibt ein User er möchte seinen Wagen V8 TDI bei einem Fremdhersteller in Zahlung geben.
An letzten Wochenende sollte er einen Inzahlungnahme Preis von 47000 Euro bekommen.
Heute Anruf. Man senkt den Inzahlungnahme Preis um 7000 Euro.
Wegen unübersehbarer Risiken.

Haben wir Hoffnung das das beim Tiguan nicht passiert.

Touri-49

sind nicht vergleichbar, aber zur Zeit kann man da keine genaue Aussage machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Touri-49 schrieb am 5. November 2015 um 21:47:16 Uhr:


Im Touaregforum schreibt ein User er möchte seinen Wagen V8 TDI bei einem Fremdhersteller in Zahlung geben.
An letzten Wochenende sollte er einen Inzahlungnahme Preis von 47000 Euro bekommen.
Heute Anruf. Man senkt den Inzahlungnahme Preis um 7000 Euro.
Wegen unübersehbarer Risiken.

Genau das habe ich oben ja auch schon beschrieben: Im Moment reagieren alle über und der Aufkäufer will natürlich am Ende nicht mit 'nem Minus da stehen, er setzt also den größtmöglichen Verlust an, diese genannten 7.000€, und reduziert sein Angebot um eben diesen Betrag. Wie hoch sein reduzierter Wiederverkauf sein wird, ist noch Spekulatius aber wenn der Verlust dort nicht so hoch ausfällt, hat er halt 'nen bisschen mehr Plus gemacht. 🙂

Wie die Preisentwicklung in der Zukunft (in einigen Jahren!) sein wird, kann man aber noch nicht einmal vermuten. Immerhin ist das obige kein Aufkaufsangebot für den Touareg in 4 ..6 Jahren sondern es geht um den Verkauf hier und jetzt.

Aber das ist es ja gerade, die Wertverluste liegen nicht irgendwann fiktiv in der Zukunft, wie von vielen immer wieder geäußert (von wegen erstmal still halten und abwarten). Hier hat ein Besitzer eines Tuareg bereits jetzt einen gesteigerten Wertverlust gegenüber der Situation vor dem Bekanntwerden des Betruges von VW, und zwar über 14 %, die alleine von VW zu verantworten sind. Ich glaube nicht, dass dieser Kelch an den Tiguan-Fahrern vorbei gehen wird. Was mich ärgert ist die Hilflosigkeit der Verbraucher hier in Deutschland.

na ja.................... wer einmal lügt dem glaubt man nicht, selbst wenn er die Wahrheit spricht..... ich als VW würde mich schämen das vertrauen der Käufer so zu hintergehen .... finde es echt schade das es soweit kommen musste....

Zitat:

@postbothe schrieb am 6. November 2015 um 12:20:33 Uhr:


Aber das ist es ja gerade, die Wertverluste liegen nicht irgendwann fiktiv in der Zukunft, wie von vielen immer wieder geäußert (von wegen erstmal still halten und abwarten). Hier hat ein Besitzer eines Tuareg bereits jetzt einen gesteigerten Wertverlust gegenüber der Situation vor dem Bekanntwerden des Betruges von VW, und zwar über 14 %, die alleine von VW zu verantworten sind. Ich glaube nicht, dass dieser Kelch an den Tiguan-Fahrern vorbei gehen wird. Was mich ärgert ist die Hilflosigkeit der Verbraucher hier in Deutschland.

Hi,

diese Situation ist für mich ein Einzelfall, der aus meiner Sicht nicht repräsentativ ist. Wenn man sich den Touareg - Beitrag im Original durchliest, dann möchte er diesen Touareg bei einem Premiumhersteller in Zahlung geben, wahrscheinlich nicht VW! Ich gehe davon aus, dass dieser Händler des Premiumherstellers sich

bei einem für ihn Markenfremden Fahrzeug extrem absichern will. Auf der anderen Seite ist der Touareg nicht mit dem Tiguan zu vergleichen. Die Wertverluste allgemein haben ganz andere Höhen als beim Tiguan. bevor ich meinen Tiguan dieses Jahr gekauft habe, habe ich mir bei meinem VAG - Zentrum einige Werkswagen Touareg angesehen. Die hatten gerade eine Flotte von 10 Stück reinbekommen, alle zwischen 41000 - 43000 €, 10 -12 Monate alt, Listenpreise zwischen 64000 - 68000 €, alle fast genau 25000 Km gelaufen.

MfG
H.S.

Zitat:

@postbothe schrieb am 6. November 2015 um 12:20:33 Uhr:


Ich glaube nicht, dass dieser Kelch an den Tiguan-Fahrern vorbei gehen wird.

Off Topic:

Wir Tiguanfahrer mit dem berüchtigten 1.4 Kettentwincharger Teufelsmotor haben da überhaupt keine Probleme. Die Dinger sind ohnehin unverkäuflich! 😁😁😁

Vorteil: Sie fahren sich wunderbar und werden nicht geklaut. 🙂

Zitat:

@postbothe schrieb am 6. November 2015 um 12:20:33 Uhr:


Aber das ist es ja gerade, die Wertverluste liegen nicht irgendwann fiktiv in der Zukunft, wie von vielen immer wieder geäußert (von wegen erstmal still halten und abwarten).

Woher weißt Du denn, dass der aktuelle Fall symtomatisch ist und der Wertverlust einer z.B. 4 Jahre alten Karre jetzt in dieser hoch spekulativen Phase nicht dramatisch höher ist als in 3 Jahren der Verlust eines dann erst 4 Jahre alten vergleichbaren Autos? Wenn der aktuelle Marktwert dieser einzelnen Kiste - nichts anderes ist der oben genannte Preis - irgendwann wieder hoch geht, dann ist das hier alles Schnee von gestern.

Diese geltenden Marktpreise werden definiert über Angebot und Nachfrage. Wenn die Probleme (ausreichend) beseitigt sind, dann ist auch die Nachfrage wieder höher und damit auch der Marktwert. Jetzige Preisstürze sind niemals zementiert sondern werden quasi täglich über die schwankende Nachfrage neu definiert.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 6. November 2015 um 15:32:39 Uhr:


Wir Tiguanfahrer mit dem berüchtigten 1.4 Kettentwincharger Teufelsmotor haben da überhaupt keine Probleme.
Vorteil: Sie fahren sich wunderbar und werden nicht geklaut. 🙂

Jupp und wenn sie doch geklaut werden, geht man mal ein paar Straßenkreuzungen weiter - irgendwo dort wird der dann unfreiwillig abgeparkt sein. 😁 😁

Hier ist ein Bericht von Spiegel Online Wirtschaft.

Die sind der Meinung, es wäre besser jetzt VW Pleite gehen zu lassen.

http://www.spiegel.de/.../...sst-vw-pleitegehen-kolumne-a-1061431.html

Touri-49

Kein Bericht, nur eine Kolumne = ein Kommentar, eine subjektive Meinung eines einzelnen Schreiberlings. Der hat damit erreicht, was er wollte nämlich polarisieren und damit hohe Klickzahlen für die eigene Geldbörse generieren. Fundierte Fakten sind für mich auch mit viel Engagement nicht zu entdecken...
Die Kommentare darunter sprechen Bände. Aber nicht positiver Art bez Herrn Münchau. Der scheint echt unter Drogen zu stehen... 🙁

Habe diesen Artikel auch gerade gelesen, und der ist in meinen Augen ein ziemlicher Schmarrn!!
Das ganze Problem wird gerade erst durch solche unqualifizierte Berichte zu so einem solchen "Super-Thema"!
Hauptsache, solche Berichte bringen "Klickzahlen", oder ein messbares Plus in Form von Auflage!!!
Jeder weiß plötzlich etwas darüber zu berichten, ohne die Fakten wirklich zu kennen!
Kommt es zu einem Leistungsverlust durch eine Rückrufaktion?
Braucht das Auto dann mehr Sprit?
Was ist es hinterher wert??

Solche Fragen können selbst interne VW-Mitarbeiter derzeit nicht beantworten, geschweige dem Leute aus der Tages-Presse, die eine Glühkerze nicht von einer Zündkerze unterscheiden können!

Der Wertverlust, der gerade bei VW-Fahrzeugen entsteht, ist in meinen Augen alleine der unqualifizierten Berichterstattung in der Presse geschuldet!
Daher würde ich im Moment vielleicht nicht gerade zu jedem Preis verkaufen!
Denn wirklich kaum jemand weiß da im Moment genaueres! Die wetten nur auf irgendwelche dubiose Prognosen...

Außerdem ist dieser "Restwert" sowieso nur eine Art "Prognose"! Das ist ein 'erwarteter Restwert', den man erst mal erzielen muss. Insofern würde mich mal interessieren, wie sich der oben bezifferte Verlust genau beschreiben lässt..................

Also: Füße stillhalten, und mal ein halbes Jahr abwarten...
Das ist wie der Wert eines Wochenend-Grundstücks auf den Golan-Höhen: Der Wert dessen kann sich immer wieder ändern. Wer natürlich genau dann verkauft, während da ständig Granaten einschlagen, wird kaum was dafür bekommen... Bei Aktien läuft das in etwa ähnlich ab...

So Long...

Hallo,
ich verstehe die ganze Aufregung und Panikmache im Moment eh nicht, VW wird eine Lösung für das Problem finden. Bin ich mir ganz sicher. Ob mein Tiger dann ein paar Milliliter mehr säuft oder ob er schlechter zieht, es wird im Fahrbetrieb wahrscheinlich keinem auffallen. Wenn die künstlich herbeigeführte Aufregung wieder abgeklungen ist, wird der Tiger wieder genauso viel Wert sein wie vorher.
Bis jetzt war der Motor doch Klasse, oder etwa nicht? Bin mit meinem jedenfalls zufrieden und werde ihn nicht hergeben. Das ist meine Einschätzung im Moment. Die Presse wird weiterhin versuchen, den "Skandal" hochzuspielen und VW Fahrer zu verunsichern. Das prallt an mir aber ab. Warte auf die Fakten von VW, werde meinen Tiger dann zur geplanten Aktion bringen und schauen, was passiert ist oder auch nicht. Dann wird man weitersehen.
Sport u. Style, 140 Ps, und ein paar Extras
Gruß
tembmt

Ich finde das doch eine arg lockere Sichtweise, die der Problematik nicht gerecht wird. Fakt ist doch wohl, dass VW es nicht geschafft hat, seine Motoren so zu konstruieren, dass sie unter normalen Umständen die Abgasvorschriften einhalten. Woran das liegt, ob das technische und/oder kaufmännische Gründe hat, ist zur Zeit nicht offengelegt. Wenn die Motoren durch Update bzw. Austausch von Teilen auf vorschriftsmäßigen Abgasausstoß gebracht werden, wird das wohl Einfluss auf die Motorkennlinien haben müssen. Auch hier ist bisher nicht offengelegt, ob das zu Leistungsverlust, Mehrverbrauch o.ä. führen wird. Wenn aber alles so bleiben könnte wie es jetzt ist, warum wäre der ganze Zirkus mit der "Schummelsoftware" überhaupt nötig gewesen?

Fest steht nur, dass VW die staatlichen Stellen und letzten Endes die Kunden durch illegale Aktionen hinters Licht geführt und damit auch seine Reputation auf längere Zeit beschädigt hat (von den Kosten und Strafzahlungen mal ganz abgesehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen