Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Zitat:

@S16061944 schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:26:07 Uhr:


hi....... möchte mal wissen ob diejenigen die jetzt so meckern und weiß nicht was anstellen wollen in 12 Monaten immer noch so reden..... keiner von denen wird irgend etwas erreichen was der Konzern nicht machen muß nach deutschen gesetzen..... langsam wird es albern.... ob 5 PS weniger oder 5 kmh weniger oder 0,5 l mehr das wird dann eben so sein.......guter rat verkauft doch eure Autos die nicht ok sind dann habt ihr keine sorgen mehr....

Tüpisch deutsch, ich trau mich nicht etwas zu unternehmen, darum lass ich mich belügen und betrügen!

Du bist wohl auch einer von den die an die Wahlversprechen glauben!

Armes Deutschland

Zitat:

In Deutschland sei das Haftungsrecht auf die Interessen der Unternehmen zugeschnitten - nicht auf die der Verbraucher.

Über die Krücke des Gewährleistungsrechts könnten Kläger jedoch versuchen, eine Kaufpreisminderung hinzubekommen. "Dafür müssen sie sich aber lange mit dem Unternehmen herumstreiten", sagte Hennemann, "da wird es eine Gutachterschlacht um buchstäblich jedes einzelne Auto geben."

Und das ist in D eine Schweinerei!!!!!!

Zitat:

@Dortmunder 65 schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:52:53 Uhr:



Zitat:

In Deutschland sei das Haftungsrecht auf die Interessen der Unternehmen zugeschnitten - nicht auf die der Verbraucher.

Über die Krücke des Gewährleistungsrechts könnten Kläger jedoch versuchen, eine Kaufpreisminderung hinzubekommen. "Dafür müssen sie sich aber lange mit dem Unternehmen herumstreiten", sagte Hennemann, "da wird es eine Gutachterschlacht um buchstäblich jedes einzelne Auto geben."

Und das ist in D eine Schweinerei!!!!!!

Die VW Manager werden die paar Millionen potentielle Kunden in Deutschland schon nicht vergraulen

Zitat:

Die VW Manager werden die paar Millionen potentielle Kunden in Deutschland schon nicht vergraulen

Zufrieden stellen aber auch nicht, selbst wenn man realistische Forderungen hat.

Ähnliche Themen

nein nicht typisch deutsch nur Realist und nicht ein mensch der glaubt das unser meckern irgend etwas ändert ------- betrug ist betrug das ist so und verschönere ich nicht .....und muß bestraft werden nur sollten die deutschen es nicht übertreiben reicht schon wenn andere Nationen uns schlechtes wollen .......weil sie nicht in der lage sind gute Autos zu bauen......

Was hat das mit Autos anderer Nationen zu tun,VW hat betrogen und wurde erwischt!
Mir geht's nicht um irgend welche Strafen, es geht um das Recht des kleinen betrogenen Verbraucher!
Und nicht um den armen groß Konzern der aus Profitgier betrügt!

Zum Thema meckern und aktivismus, wir haben den 2.0 TDI im September in WOB abgeholt und sind laut VW nicht betroffen, habe aber heute ein Abgas Gutachten unter Normalbetrieb und ein Leistungsgutachten machen lassen.
Muss sagen das alle Werte in Ordnung sind,hätten die Gutachten was anderes belegt wäre ich gegen VW vorgegangen, da es mein recht als Verbraucher ist und ich auch dafür einstehen es durchzusetzen.

Wünsche noch einen schönen Abend und hoffe für den ein oder anderen einen Denkanstoß bewirkt zu haben

Mit deinem Aktivismus hast du auf eigene Kosten ein Abgas Gutachten unter Normalbetrieb und ein Leistungsgutachten in Auftrag gegeben und bezahlt. Vorbildlich! 😁

Damit hast du einen kleinen Beitrag geleistet, den Umsatz zu steigern, Fachleute in Lohn und Brot zu halten und die Wirtschaft angekurbelt. Bitte alle nachmachen!

scnr

Zitat:

@MENA-C schrieb am 8. Oktober 2015 um 06:18:48 Uhr:


Mit deinem Aktivismus hast du auf eigene Kosten ein Abgas Gutachten unter Normalbetrieb und ein Leistungsgutachten in Auftrag gegeben und bezahlt. Vorbildlich! 😁

Damit hast du einen kleinen Beitrag geleistet, den Umsatz zu steigern, Fachleute in Lohn und Brot zu halten und die Wirtschaft angekurbelt. Bitte alle nachmachen!

scnr

ich wünschte, ich könnte dir 20 Daumen geben 😁

Hallo
Mir persönlich geht mittlerweile diese ganze Diskussion am H...... vorbei.
Ich möchte gern mal den Käufer sehen, bei dem die Umweltwerte ausschlaggebend waren zum Erwerb eines PKW. Nun aber möchten viele nach bekannt werden des "Skandals" sich eine Möglichkeit schaffen, Ihr inzwischen nicht mehr so lieb gewonnenes Auto los zu werden. Warum möchten sonst so viele Private Klagen?
Es wird sowieso darauf hinauslaufen, das VW das Update installiert und gut ist.
Wirkliche Umweltsünder (Industrie,Schifffahrt,Luftfahrt,LKW und Busverkehr) werden so nicht behelligt.

Da ich meinen Wagen lange halten will war eine gute Schadstoffbilanz auch ein Grund zum Kauf, denn die Politik schraubt ja weiter an den Grenzwerten und ich will so lang wie möglich keine Zonenbeschränkung.

Mein Tiguan TDI 2.0 110PS wird im Dezember 4 Jahre alt und ist natürlich betroffen. Bin damit hoch zufrieden und er war bis jetzt absolut mängelfrei. Trotzdem traue ich VW nicht zu, dass sie das Update so hinkriegen, dass man dabei keine Nachteile hat. Da ich im Sommer sowieso überlegt hatte, mir einen neuen Tiguan (nicht den Tiguan2) zu gönnen war ich auch schon letzte Woche beim Händler. Der nimmt ihn mir zu einem absolut fairen Preis zurück und auch der neue Tiguan ist ein ausgesprochen gutes Angebot. Wird aber ein Benziner damit ich mich dann in ein paar Jahren über die Steuerkette ärgern kann ;-).

Zitat:

@Dortmunder 65 schrieb am 8. Oktober 2015 um 12:32:35 Uhr:


Da ich meinen Wagen lange halten will war eine gute Schadstoffbilanz auch ein Grund zum Kauf

Gute Schadstoffbilanz zugunsten der Umwelt ja offensichtlich nicht:

Zitat:

denn die Politik schraubt ja weiter an den Grenzwerten und ich will so lang wie möglich keine Zonenbeschränkung.

...sondern zugunsten Deines Nutzungsverhaltens des Autos. Soweit kann ich es auch nachvollziehen. Und das wird VW sicherlich im gesetzlichen Rahmen hinbekommen. Hier werden die mit Sicherheit nicht pfuschen, da denen jeder auf die Finger schauen wird.

Wenn ich aber hier immer wieder (von anderen!) lese, dass es um die Umwelt geht, dann ist das in meinen Augen verlogen.
Dann darf man sich MAXIMAL eine hybrid-angetriebene Kiste zulegen mit möglichst windschnittigem Blechkleid, möglichst wenig Gewicht usw. wenn nicht sogar komplett auf die eigene Kiste verzichten und Öffies nutzen, das Gemüse im eigenen Garten anbauen, nur Waren aus der Region kaufen, niemals Biosprit nutzen usw...
Alle, die das machen, die haben eh keinen Diesel-Fahrzeug und sind nicht betroffen. Tiguan- oder andere SUV-Fahrern nehme ich diese Gedanken eh nicht ab. Diese und andere Maulhelden sind einfach nur scheinheilig und nur auf Kohle aus! 🙁
Wenn es um den Mehrverbrauch geht, dann sollten diese Leute sich mal ihre durchschnittlichen Verbrauch anschauen. Meiner schwankt von 6,2 bis 8,8 ltr/100km. (immer auf eine komplette Tankfüllung gerechnet). Mein hier jemand ernsthaft, dass da diese 0.1-0.2ltr/100km ins Gewicht fallen?
Diese Schwankungen zeigen nur eines: Man kann diesen minimalen Mehrverbrauch mit dem rechten Fuß besser egalisieren, als es vielen lieb ist. Wer das nicht wahrhaben will, der sollte lieber fahren lassen.

Also ich hab den Tiguan vor 5 Jahren u.a. Gekauft weil er ein grüne Plakette hatte. Damit komme ich auch in die sog. Umweltzonen.

Verliert das Fahrzeug diese Einstufung muss ich ein neues erwerben. Das kostet schon einiges mehr als geplant war.

Insofer könnte ich dann wohl eine Schuld bei VW finden. Ich galube nicht das die Einstufung geändert wird. Also
findet sich auch kein Grund für Schadenersatz.

P.S. Die abgaswerte sind mir eigentlich egal weil sie sowiso bei keinem Hersteller realistisch sind. Selbst der BMW hat im der Studie die grenswerte nur meistens eingehalten.

Zitat:

@Builder62 schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:18:14 Uhr:


Also ich hab den Tiguan vor 5 Jahren u.a. Gekauft weil er ein grüne Plakette hatte. Damit komme ich auch in die sog. Umweltzonen.
...
Ich glaube nicht das die Einstufung geändert wird.

Genau, das war und ist wohl der primäre Aspekt bei der Überlegung der Umweltverträglichkeit bei so ziemlich jedem hier. Hauptsache, der Wagen darf überall hin fahren, wo ich hin will: Was nützt der tollste Wagen, wenn ich damit nicht nach Hause fahren darf. 😉

Wenn ich dann den Spiegelartikel mal quer lese (weiter vorne verlinkt), dann sträuben sich mir die Haare.

Diese Tusse will den Wagen nicht mehr fahren, weil der Umweltaspekt der primäre Kaufentscheid gewesen sei (für die Schrankwand, die auf den Namen Sharan hört!). Bei einer Umrüstung aber befürchtet sie, Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung (=Motorleistung) könnten sich verschlechtern.

Wer aber umweltgerecht denkt, dem sind diese beiden Grenzwerte eh egal, da niemals nie nicht diese Höchstgewindigkeit gefahren wird.

Und das für den Pampersbomer schlechthin, den die Mutti aller Wahrscheinlichkeit nach eh nur dafür nutzt, zwischen Heim, Aldi und Kiga zu pendeln.

Die Triebfeder bei ihr ist wohl eher, den Wagen loszuwerden, um günstig an einen neuen zu kommen. Und das der Einfachheit halber auf dem Rücken der anderen. Einfach eklig 🙄

Mann kann es ja mal versuchen. 😉

Ich vermute das es sich um ein aäteres Fahrzeug handelt das jetzt teurer verkuft werden soll als es der Markt zulässt.

Mein Tig wird wohl noch 5 Jahre fahren müssen. Bis dahin gibt es bestimmt neue Skandale. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen