Tiguan Diesel und Kurzstrecke
Hallo alle zusammen!
Mein Vater hat sich einen neuen Tiguan gekauft. (Tiguan Sky TDI SCR 4Motion mit 110 kW, EZ 12/2018)
Er fährt im Jahr etwa 9000 bis 10000 km, davon das meiste Kurzstrecke. Ich habe ihm vom Kauf abgeraten.
Jetzt hat er das Auto aber doch gekauft. Der Händler sagt, dass sich das Auto der Fahrweise anpasst und es keine Probleme mit dem Partikelfilter geben wird.
Stimmt diese Aussage?
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PorscheHDH schrieb am 13. Februar 2019 um 20:00:50 Uhr:
Kann es sein, dass wenn das Regenerieren abgebrochen wird, ER im hinteren Bereich wie nach verbranntem Gummi stinkt?
Beim Regenerieren kann eigentlich immer der Geruch von verbranntem Gummi wahrgenommen werden, nur merkt man davon solange man im Auto sitzt und fährt logischerweise nichts.
Der Geruch kommt auch nicht vom Partikelfilter oder dem Freibrennvorgang selbst. Der Geruch entsteht, weil an der Abgasanlage mit der Zeit feiner Reifenabrieb usw. anhaftet, welcher beim Freibrennen, wenn Abgasanlage sehr heiß wird, verbrennt. Wenn die Regeneration abgebrochen und das Auto mit sehr heißen AGA-Komponenten abgestellt wird, kann man beim Aussteigen diesen typischen Geruch vernehmen. Wird die Regeneration abgeschlossen und das Auto anschließend noch einige Kilometer gefahren, kühlt die Abgasanlage ab und beim Aussteigen ist kein Geruch zu vernehmen.
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 13. Februar 2019 um 20:07:30 Uhr:
@PorscheHDH Jaein es stinkt so wenn er das regenerieren anfängt, wenn du Ihn abstellst regeneriert er ja weiter abbrechen tust du es damit nicht.
Nein, das ist Blödsinn. Nach dem Abstellen wird natürlich nicht weiter regeneriert. Wie soll das auch gehen? Wenn eine Regeneration abgebrochen wird ist nach dem Abstellen lediglich der Motorlüfter zu hören. Dadurch soll ein Hitzestau im Motorraum verhindert werden, denn beim Regenerieren werden das Abgasnachbehandlungssystem und Teil der AGA sehr heiß (s. o.).
37 Antworten
Regenerieren tut er ja vom Fahrzyklus abhängig so alle 300 – 500 km. Wenn er regeneriert, merkt man es am Mehrverbrauch, z.B. statt 0,5L ca. 1,5 – 2L im Stand. Die Regeneration kann man paar mal abrechen, dann aber zeigt er an Fahrt fortstetzen und die gelbe Warnlampe, dann sollte man den Motor nicht abstellen bis er fertig ist.
So war es beim Astra J. Beim Tiguan habe ich jetzt 3000km drauf, aber bis jetzt kein einziges Mal mitbekommen, dass er die Reinigung durchführt !?? Seltsam…..
Die Reinigung beim Tiguan läuft kaum merkbar ab. Eine Aufforderung, den Motor nicht abzustellen, hatte ich noch nie.
Bei mir macht er es auch, abhängig von den Fahrten, so ca. alle 350-400km, zumindest so ungefähr habe ich es mitbekommen...
Zitat:
@zoidberg1975 schrieb am 13. Februar 2019 um 11:42:17 Uhr:
Hallo alle zusammen!Mein Vater hat sich einen neuen Tiguan gekauft. (Tiguan Sky TDI SCR 4Motion mit 110 kW, EZ 12/2018)
Er fährt im Jahr etwa 9000 bis 10000 km, davon das meiste Kurzstrecke. Ich habe ihm vom Kauf abgeraten.
Jetzt hat er das Auto aber doch gekauft. Der Händler sagt, dass sich das Auto der Fahrweise anpasst und es keine Probleme mit dem Partikelfilter geben wird.
Stimmt diese Aussage?
LG
Markus
Ich habe mit meinem Tiguan 1 auch oft über Monate nur Kurzstrecken gefahren. Hat nie ein Problem gegeben. Habe den Wagen bei 72.000 Km verkauft. Zustand wurde von der Dekra als "einwandfrei" beschrieben.
Man kann aber generell für alle Verbrennungsmotoren sagen, dass eine gelegentlich längere Fahrt dem Motor gut tut. Dieser kommt auf die ideale Betriebstemperatur und kann in der Regeneration (Diesel) den Partikelfilter "durchblasen".
Es empfiehlt sich aber immer, bei kaltem Motor im mittleren Drehzahlbereich zu fahren, bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist. In der Betriebsanleitung meines neuen Tiguan 2 wird dieses nach wie vor empfohlen. Dort wird ausserdem darauf hingewiesen, auf den ersten 1000 Km nicht mehr als maximal zwei Drittel der möglichen Motorleistung abzurufen, und auf den darauffolgenden 500 Km immer noch mit mildem Gasfuss zu fahren. Eigentlich genügt aber schon der gesunde Menschenverstand, sich so zu verhalten.
Beim Tiguan Diesel wird der Ölwechselintervall mit 30.000 Km angegeben. Je nach Fahrweise fordert der Bordcomputer schon mal zu einem früheren Ölwechsel auf, aber auch bei dauerndem Kurzfahrtstreckenverkehr ist die Abweichung kaum mehr als 10 - 15 %. Es wird ausserdem darauf hingewiesen, dass die schwarze Verfärbung des Motorenöls kein Indiz für den Verschleiss des Öls ist, so wie wir das früher "von unseren Vätern" gelernt haben. Besonders bei Dieselmotoren verfärbt sich das Öl schon bald schwarz, kann aber ohne Probleme bis zur Ölwechselaufforderung des Bordcomputers weiter im Motor verbleiben.
Ähnliche Themen
Mein Allspace ist jetzt auch ein Jahr alt, hat 16000 runter und auch fast nur im Kurzstreckenverkehr (<10km). Hab bisher keinerlei Probleme. Im Gleichen Fahrprofil hatte ich einen Sharan TDI und einen Tiguan 1 und noch nen Tiguan 2. Wir hatten in jeweils 4-6 Jahren Nutzung auf die Art nicht einmal ne Warnleuchte wegen dem Partikelfilter oder sonstigte Probleme. Er pustet halt hin und wieder wenn man ihn abstellt ganz ordentlich...das ist es aber auch. Und ich habe keine digitale Fahrweise 1/0 sondern fahre ganz normal. Würde sagen die Bedenken wegen dem zusetzen des Filters kann man getrost beiseite lassen. WÜNSCHE VIEL SPASS UND FREUDE MIT DEM TIGUAN!
Ich denke auch das diese Strecken nicht tragisch sein werden, hatte bis jetzt immer Diesel für die selbe Strecke und bis jetzt hat auch noch keiner irgendwelche Macken gemacht oder Filter war auch noch nie zu und hatte auch noch nie eine Fehlermeldung, also schließe ich mich shark373 an
Viel Spass mit dem Tiger und allzeit gute Fahrt ;-)
Zitat:
@SHARK373 schrieb am 13. Februar 2019 um 17:39:56 Uhr:
Er pustet halt hin und wieder wenn man ihn abstellt ganz ordentlich...das ist es aber auch. Und ich habe keine digitale Fahrweise 1/0 …………...
😁😁😁 Der ist gut!
Die Probleme kommen meist erst später, hatte das bei unserem alten Touran auch, da war der 2.0TDI mit 140PS ohne DPF verbaut. Die ersten Jahre zumeist mittlere bis Langstrecke, und dann nur noch Kurzstreckenbetrieb. Wir hatten mehrfach Probleme mit dem Turbo weil die Verstellung verdreckt war und dann war Notlauf angesagt. Wir haben dann irgendwann den Turbo getauscht, da ich keinen Bock auf Motorschaden hatte. Denn den hatte ich mit meinem Benz schon durch ...
Es kann funktionieren, muss aber nicht. Und der DPF wird dann entsprechend früher sein Lebensende erreichen.
Also wir haben seit Jahren nur Diesel Kurzstrecke in der Stadt gefahren und tuen das heute noch. Die Strecke genau 3 km jeden Tag. Bei meinem Golf 4 Jahre lang gefahren keien Probleme aber jede Woche musste er mal auf die Autobahn. Der Tiguan meiner Elter der hat Adblue da gibt es umsoweniger Probleme was Autobahn angeht. Mich hat einfach abgefuckt zwangsweise auf die Autobahn zu gehen, um diesen dann Frei zu brennen das hat machmal bis zu 20 min gedauert. Deswegen bin ich auch auf den Benziner gewechselt, aufgrund des Partikelfilters + Kurzstrecke+ leasing ersparniss der Motor trotz mehr PS war günstiger als ein Diesel. Meine leasing dauert geht auch nur 2 1/2 Jahre. Hoffe es kommt dann der GTE-Tiguan oder ein guter E-SUV von VW das wird dann mein nächster. Ich mag halt keine anderen Töchter 😉
Kann es sein, dass wenn das Regenerieren abgebrochen wird, ER im hinteren Bereich wie nach verbranntem Gummi stinkt?
@PorscheHDH Jaein es stinkt so wenn er das regenerieren anfängt, wenn du Ihn abstellst regeneriert er ja weiter abbrechen tust du es damit nicht. ABer irgend wann kommt er mit diesem regenerieren nicht weiter merkst du am längeren regenerieren bzw beim jedem stehen bleiben, dann musst du auf die Autobahn bzw bald wird dann die Anzeige kommen "bitte Autobahn".
Bei mir war es immer so, wenn sich bei jedem Abstellen die Regenaration startet, war das für mich das indiz bald kommt die Meldung gehe schon mal jetzt auf die Autobahn.
Zitat:
@PorscheHDH schrieb am 13. Februar 2019 um 20:00:50 Uhr:
Kann es sein, dass wenn das Regenerieren abgebrochen wird, ER im hinteren Bereich wie nach verbranntem Gummi stinkt?
Beim Regenerieren kann eigentlich immer der Geruch von verbranntem Gummi wahrgenommen werden, nur merkt man davon solange man im Auto sitzt und fährt logischerweise nichts.
Der Geruch kommt auch nicht vom Partikelfilter oder dem Freibrennvorgang selbst. Der Geruch entsteht, weil an der Abgasanlage mit der Zeit feiner Reifenabrieb usw. anhaftet, welcher beim Freibrennen, wenn Abgasanlage sehr heiß wird, verbrennt. Wenn die Regeneration abgebrochen und das Auto mit sehr heißen AGA-Komponenten abgestellt wird, kann man beim Aussteigen diesen typischen Geruch vernehmen. Wird die Regeneration abgeschlossen und das Auto anschließend noch einige Kilometer gefahren, kühlt die Abgasanlage ab und beim Aussteigen ist kein Geruch zu vernehmen.
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 13. Februar 2019 um 20:07:30 Uhr:
@PorscheHDH Jaein es stinkt so wenn er das regenerieren anfängt, wenn du Ihn abstellst regeneriert er ja weiter abbrechen tust du es damit nicht.
Nein, das ist Blödsinn. Nach dem Abstellen wird natürlich nicht weiter regeneriert. Wie soll das auch gehen? Wenn eine Regeneration abgebrochen wird ist nach dem Abstellen lediglich der Motorlüfter zu hören. Dadurch soll ein Hitzestau im Motorraum verhindert werden, denn beim Regenerieren werden das Abgasnachbehandlungssystem und Teil der AGA sehr heiß (s. o.).
Ich fahre seid 18 Jaren nur diesel und ca. 10 000 Km im Jar, und nie Probleme gebaht und werde auch weiterhin Diesel fahren.
Meistens habe die „Mechaniker“ nicht wirklich viel Ahnung. Und glaub mir, ich weiss von was ich rede!
@Momic - Erlaube mir die Frage warum du trotz Kurzstrecke zu einem Diesel greifst der alleine schon in der Anschaffung teurer ist als ein Benziner? Bei dem Preisunterschied von rund 3000 Euro kannst du mit 'nem Benziner weit fahren bis du den Preisunterschied wieder drin hast. Das man bei einem Benziner gegenüber dem Diesel auch beim KD sparen kann (wenn man ihn auf jährlichen KD, der bei Kurzstrecke eh fällig wäre, umschlüsseln lässt) kommt noch zur Kostenrechnung dazu. Und nur "weil man etwas seit xx Jahren macht" kann auch nicht DER Grund sein, denn irgendwann muss man das Ganze doch mal gegenrechnen, oder?