Tiguan als Benziner mit welchen Motor kaufen?

VW Tiguan 2 (AD)

Moin,
unser Golf VI Variant TDI mit 115 PS macht so langsam Probleme und wir überlegen uns, einen Tiguan als Jahreswagen zu kaufen.
Fahren so 15tsd km im Jahr und haben auch auf dem Zettel, ggf. einen Benziner zu kaufen. Auch wegen der ganzen Abgas-Thematik.

Welchen Motor sollte man kaufen, wenn man einen Benziner nimmt?

Vorteile/Nachteile Benziner bekannt?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 20. Januar 2018 um 07:34:46 Uhr:



Habt ihr einen Tipp bzw. Rat, was ich machen soll?

ich würde noch 2-10 Jahre warten, weil dann kommt die Maßnahme xyz dazu, was wieder eine Verschlimmbesserung durch den Gesetzgeber bedeutet.
Was ein Auto nicht hat kann auch nicht kaputt gehen oder die Leistung einschnüren. Mein 1,4L 150 PS TSI DSG ist nun 2 Wochen alt, da soll auch 1.5 L kommen etc etc

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo,
ich fahre auch den Tiguan 2 mit TSI 1,4 ACT 150PS und DSG als Familienauto. Ich finde wenn man den Wagen überwiegend auf Landstraßen und im Stadtverkehr bewegt ist diese Motorisierung absolut ausreichend. Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit eine gute Wahl. Das Auto lässt sich angenehm komfortabel fahren und ist durchaus in der Lage ein Überholmanöver zügig abzuwickeln. Es ist kein Rennwagen aber für die Alltagsaufgaben und die Autobahnfahrt in den Urlaub eine gute Wahl!
Wer viel und schnell auf der Autobahn unterwegs sein möchte sollte sich für eine stärkere Motorisierung entscheiden. Dieser Komfort wird jedoch mit höheren Treibstoffkosten erkauft sofern mann keinen Diesel fährt. Zudem sind die größeren Motorisierungen nur mit Allrad zu bekommen was die meisten im Alltag nicht brauchen und
zusätzliche Mehrkosten und Gewicht verursacht!

Zitat:

@edy0 schrieb am 17. Januar 2018 um 16:28:07 Uhr:


Hallo,
als langjähriger Dieselfahrer habe ich mich für den 2.0 l 180 PS entschieden. Bin aber auch den 220 PS gefahren.
Letzentlich muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe zwar weder den 180 PS noch den 220 PS zuvor Probe fahren, aber ich kann mich hier einreihen und zitiere mich mal teilweise selbst aus dem Vorstellungs-Thread:

"Unsere Wahl ist ohne Probefahrt nach reiner Papierlage (Leistungsdaten) und meinem fleißigem Mitlesen hier auf den 180 PS Benziner gefallen, weil wir keine Lust mehr auf das Diesel-Thema hatten. Mal sehen, ab wann wir einen OPF nachrüsten müssen. 😉 ...

Auch wenn der Motor noch nicht über 4000 drehen musste, so lässt sich schon die unaufgeregte Souveränität dieses Triebwerks erkennen. Klasse!"

Ergänzend sei gesagt: wir hatten zuvor den 140 PS TDI mit DSG als Vor-Facelift Modell. Auf dem Papier haben die beiden Tiger das gleiche Drehmoment, der Benziner wie üblich das größere Drehzahlband. Das war für die Wahl entscheidend.

Auch wenn wir noch nicht über 4000 U/min waren, lässt sich bis 4000 U/min festhalten: er dreht - für einen Vierzylinder - nicht angestrengt und beinahe seidig hoch. Auf der Autobahn ist er bei sehr niedriger Drehzahl (kurz vor 3500 U/min meine ich) im 7. Gang bei rund 190 km/h. Einfach ein tolles Teil, bin mega happy mit der Wahl.

Vor der gleichen Frage stehe ich auch. Ich war gestern schon dran den Kaufvertrag für einen TSI 180 PS zu unterschreiben, jetzt habt ihr mich auf den fehlenden Partikelfilter aufmerksam gemacht. Wenns blöd kommt, ist der Wagen in einem halben Jahr nur noch die Hälfte wert, wenn der Filter im Laufe des Jahres kommt.

Zitat:

@achimebert schrieb am 17. Januar 2018 um 19:53:52 Uhr:


Habe schon mit einigen gesprochen, die technisch versiert sind. Die raten genau das Gegenteil. Aktuell gibt es keinerlei Infos von VW zu Dingen wie Freibrennen des Filters, Wartungsintervalle usw. Wenn man ihn wie einen Diesel regelmäßig freibrennen muss, leidet man bei häufigen Kurzstrecken. Zudem gibt es null Langzeiterfahrung, da wird der Kunde bestimmt wieder zum Beta-Tester...

Diese Unsicherheit entsteht ja nur dadurch, weil der Hersteller sich so bedeckt hält. Andere machen es anders und klären die Kunden so etwas auf. PSA z.B. schreibt im Netz, dass die Benziner mit einem passivem Partikelfilter ausgestattet sind.

Ähnliche Themen

Im Netz gelesen: VW hat offiziell erklärt, dass sie bis September 2018 alle TSI mit Partikelfiltern ausrüsten werden.
R.

Sie haben ja auch keine andere Wahl. Ab 09/18 müssen alle Erstzulassungen Euro 6c erfüllen. Das schaffen wohl viele Benziner mit Direkteinspritzung nicht ohne Partikelfilter.

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 18. Januar 2018 um 07:27:01 Uhr:


Im Netz gelesen: VW hat offiziell erklärt, dass sie bis September 2018 alle TSI mit Partikelfiltern ausrüsten werden.
R.

Ja das haben sie letztes Jahr auch schon geschrieben. Da wollten sie mehrere Modelle bereits Mitte des Jahres 2017 mit OPF ausrüsten.
Bis jetzt haben sie es immerhin bei einem Modell geschafft und zwar dem 1.4 TSI aber nur ohne Allrad und DSG.
In dieser Thematik hat sich VW mal wieder selbst überboten vor lauter Peinlichkeit.

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 18. Januar 2018 um 07:27:01 Uhr:


Im Netz gelesen: VW hat offiziell erklärt, dass sie bis September 2018 alle TSI mit Partikelfiltern ausrüsten werden.
R.

Wo steht denn das?

Zitat:

Ja das haben sie letztes Jahr auch schon geschrieben. Da wollten sie mehrere Modelle bereits Mitte des Jahres 2017 mit OPF ausrüsten.

Ich denke mal, der OPF ist wesentlich einfacher und unproblematischer als der DPF. Deshalb kann man den Einsatz dieser Technologie bis auf den letzten Tag, bevor es zur Pflicht wird, hinauszögern. In der Zwischenzeit können sich Entwickler und Test auf komplexere Themen konzentrieren.

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 18. Januar 2018 um 10:33:25 Uhr:



Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 18. Januar 2018 um 07:27:01 Uhr:


Im Netz gelesen: VW hat offiziell erklärt, dass sie bis September 2018 alle TSI mit Partikelfiltern ausrüsten werden.
R.

Wo steht denn das?

Zum Beispiel im

Focus online

(Artikel vom 24.10.2017):

Zitat:

Volkswagen: "Seit Ende August ist der VW Tiguan mit 1,4 TSI-Motor als erstes Fahrzeug mit dieser Technologie bestellbar. Von 2017 an werden schrittweise alle direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren der Konzernflotte mit Ottopartikelfiltern ausgestattet. Bis September 18 werden dann alle Neufahrzeuge mit TSI- und TFSI-Motoren mit Filtern ausgestattet sein", teilt ein Volkswagen-Sprecher mit.

Mein Kaufvertrag für den TSI 180 PS wäre jetzt schon unterschrieben, wenn ich nicht in diesem Forum gelesen hätte, dass er keinen Partikelfilter hat. Ich würde mich ja sonstswohin beissen, wenn ich ihn im April/Mai geliefert bekomme und einen Monat später kommt die Kiste mit OPF. In diesem Moment ist meiner imho nur noch die Hälfte wert, oder schlimmer noch, er erfüllt nicht die Euro 6c-Norm.
Habt ihr einen Tipp bzw. Rat, was ich machen soll?
Gruß
R:

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 20. Januar 2018 um 07:34:46 Uhr:



Habt ihr einen Tipp bzw. Rat, was ich machen soll?

ich würde noch 2-10 Jahre warten, weil dann kommt die Maßnahme xyz dazu, was wieder eine Verschlimmbesserung durch den Gesetzgeber bedeutet.
Was ein Auto nicht hat kann auch nicht kaputt gehen oder die Leistung einschnüren. Mein 1,4L 150 PS TSI DSG ist nun 2 Wochen alt, da soll auch 1.5 L kommen etc etc

Sehe ich auch so. Dann gibt es den OPF und dann heißt es, dass es in wenigen Monaten xy am Motor geändert wird um was zu verbessern.

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 20. Januar 2018 um 07:34:46 Uhr:


Mein Kaufvertrag für den TSI 180 PS wäre jetzt schon unterschrieben, wenn ich nicht in diesem Forum gelesen hätte, dass er keinen Partikelfilter hat. Ich würde mich ja sonstswohin beissen, wenn ich ihn im April/Mai geliefert bekomme und einen Monat später kommt die Kiste mit OPF. In diesem Moment ist meiner imho nur noch die Hälfte wert, oder schlimmer noch, er erfüllt nicht die Euro 6c-Norm.
Habt ihr einen Tipp bzw. Rat, was ich machen soll?
Gruß
R:

Warten

Ist wie bei PC Komponenten, heute gekauft, morgen veraltet...
Bei Pkw' s nur nicht ganz so schlimm. Es kommt immer was neues. In ein paar Jahren verdrehen die Leute die Augen wenn du sagst du hast nen Verbrenner ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen