Tiguan 2 190ps TDI 4WD vs Passat 190ps TDI 2WD
Hallo Zusammen,
ich setze mich jetzt schon Wochen mit dem obigen Thema auseinander und komme nicht umher jetzt einige Meinungen hier im Forum zu sammeln.
Ich kann mir einen neuen Dienstwagen bestellen. Die Private Zuzahlung besteht aus einem Mix der Nebenkosten + Co2 Ausstoß des Fahrzeugs.
Zur Folge hat das, dass der Passat ca. 55 Euro im Monat und der Tiguan 120 Euro im Monat kosten würde.
Ich weis das der Vergleich hinkt, mein Herz sagt Tiguan und mein Verstand (Geldbeutel) sagt Passat.
Ich habe Familie mit 2 Kindern, mach auch mal gerne einen Kurztrip nach Österreich und fahren im Winter zum Skifahren.
Ich bin Beruflich in ganz Bayern unterwegs, fahre dadurch Autobah, Landstraße und auch viel in der Stadt (München, Nürnberg usw.).
Bisher fuhr ich einen Passat B7 TDI mit 140 ps. Dieser war in meinen Augen aber schon recht "lahm". Jetzt hätte ich gerne etwas mehr reserve.
Ausstattung für beide:
-Highline
-"Business Premium"-Paket inkl. Navigation
-Adaptive Fahrwerksregelung DCC
-ergoActive Sitze mit 14-Wege-Einstellung und Massagefunktion vorn
-Netztrennwand
-Verkehrszeichenerkennung
Die Pakete sind bei beiden geringfügig Anders, aber daran soll es nicht scheitern.
Ich hätte jetzt gerne ein paar Meinungen von Tiguan fahrern, die evt. die gleiche Situation hatten und warum Sie sich für den Tiguan entschieden haben.
Dazu möchte ich noch erwähnen, dass ich auch sonst nicht der Main-Stream Mensch bin, vieles Ausprobiere und gerne mal etwas "anders" Denke wie andere. Was sich auch gerne im Auto als Mitarbeiter darstellen darf.
Danke schon mal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Goarhead,
bin auch im AD in Nordbayern unterwegs, ca. 50.000km/Jahr.
Nach Passat Limo und A6 Avant, bin ich 2006 auf einen Passat B6 Kombi (170PS - Schalter) umgestiegen. 2011 bin ich dann auf den Sharan II (170 PS - Schalter) gewechselt. Ausschlaggebend war für mich die erhöhte Sitzposition, der unschlagbare Kofferraum, und außerdem waren SUV´s für uns damals (noch) tabu.
Da die Kids inzwischen Ihre eigenen Wege gehen und wir meist nur noch zu zweit unterwegs sind, im Oktober 2016 der Umstieg auf Tiguan II (190er mit DSG). Der Tiguan ist angenehm zu fahren ich bin meist auf der AB bis 170km/h unterwegs, darüber wird´s mir zu unangenehm vom Geräusch. Auch hab ich am Anfang lange rumprobiert die optimale Sitzposition zu finden ==> unbedingt Probefahrt machen wenn Du Rückenprobleme hast.
Mit zwei Kids - je nach Alter und Anspruch - wird´s im Tiguan mit Gepäck schon knapp. Da kommst vermutlich - auch im Sommer - nicht um eine Dachbox herum.
Fazit:
Du musst für Dich entscheiden wo Deine Prioritäten liegen.
Wenn Du Wert auf mehr Kofferraum legst: Passat
Wenn erhöhte Sitzposition: Tiguan
Wenn beides: Sharan ;-)
Btw: Ich hab sowohl den Passat und den Sharan noch als Privatauto im Einsatz und kann mich mit der tiefen Sitzposition im Passat nicht mehr anfreunden.
61 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. März 2019 um 17:43:24 Uhr:
Zitat:
@schumi1971 schrieb am 3. März 2019 um 17:40:52 Uhr:
...aber für mich als Allradfanatiker geht meine Stimme an den Tiguan.
Bin auch viel in Bayern unterwegs und im Winter bei Schnee überzeugt er auf voller Linie.Was ist mit dem Passat Alltrack?
Ist ein schöner Allradler ab steht so fern ich das lese dem TE nicht zur Auswahl.
Ich meinte/frug ja auch Dich, da Du der Aussage nach dem Tiguan wegen des Allrads Deine Stimme gabst. 😉
Bei Auswahl dieser 2 ist es der Tiguan, bei der Wahl zwischen Passat Alltrack, Tiguan Allspace
und dem kleinem Klassiker hat bei mir auch der kleine das Rennen gemacht.
Im Stadtverkehr schätze ich die ca. 21 cm Verkürzung zum Allspace. Die beiden längeren
Fahrzeuge haben auch ihre Vorteile, aber das muss tatsächlich jeder Anwender für sich entscheiden.
Würde ich das Fahrzeug zum Gütertransport im Werksverkehr nutzen, währe wiederum der Passat
in der engeren Wahl. In unserer Firma haben wir beides im Einsatz. Der Passat tatsächlich
bevorzugt für den Gütertransport von Kleinteilen und Geräten.
Der Tiguan wird eher bei Kundenkontalt genutzt. Er sorgt beim Kunden für das gewisse Prestige.
Ja mit Speck fängt man Mäuse, mit dem Tiguan Kunden.
Ich habe mir gerade aus Spaß mal den Passat Alltrack konfiguriert.
Bei gleicher Ausstattung ist der €6-7.000,- teurer als meien Konfiguration im Tiguan Allspace.
@Schumi: Ich habe mal von einem Chef gehört, der es genau umgekehrt macht. Zum Kunden fährt er mit einer alten Kiste und privat fährt er einen Porsche. Sonst würde der Kunde denken, dass bei dem Wagen noch viel Potential für Verhandlungen vorhanden sind, denn irgendwie muss der Porsche ja finanziert werden.
Ähnliche Themen
Auch wenn der Titel nicht komplett passt, aber sehr ähnlich ist und ich keine neues Thread eröffnen will, stelle ich die Frage hier - mich würden die Meinungen interessieren
2 Modelle stehen genauso zur Auswahl, keine Abänderungen möglich
VW Tiguan Life 150 PS TDI 4 WD DSG
Standard-Life Ausstattung (auch kein Winterpaket)
Discover Pro
VW Passat Business 150 PS TDI DSG
In AT ist Climatronic + Energiepaket ist serienmäßig
Discover Media
Winterpaket 1
Ergo Sitze 14 Wege elektrisch
Fahrprofil Langstrecken sind dabei, aber auch relativ viel Landstraße und Stadtverkehr
Selbst fahren ist hier angeraten:
Beide Autos sind von der Sitzposition, der Fahrcharakteristik und vielem anderen extrem unterschiedlich - schaue, welcher Wagen Dir eher zusagt
Danke
Bin ich auch. Trotzdem interessieren mich Inputs 😉
Neben dem Fahreigenschaften, spielen auch die Ausstattungsunterschiede doch eine Rolle.
Habe daher bewusst meinen Eindruck (noch) nicht geschrieben 😉
Du fragst im Tiguan-Forum ! Was erwartest du für Antworten ?
Der Motor ist schon mal gleich und in beiden gut ausreichend.
Von der Größe her musst du wissen, was du brauchst.
Wenn es nur die beiden Fahrzeuge gäbe, würde ich den Tiguan empfehlen, weil er 4Motion hat.
Bei beiden wäre mir die Ausstattung zu wenig umfangreich - ich würde mir besser ausgestattete Fahrzeuge suchen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Auf der anderen Seite ist der Passat ein Passat und der Tiguan immer noch Golf Basis wie Touran, T-Roc etc.
Das merkt man an gewissen Details, die sind vielleicht wichtiger als teure weitere extra Ausstattung.
Ansonsten bietet der Passat ja bessere Fahrleistungen und günstigeren Verbrauch.
Ich fahre den Tiguan privat und öfter mal Passat von der Firma. Wenn du wert auf Komfort (Fahrkomfort Geräuschkomfort usw.) legst und weitere Strecken fährst, kann ich dir nur zum Passat raten. Wenn du kurze Schrecken fährst und du viel in der Stadt unterwegs bist, empfehle ich dir den Tiguan.
Also Geräuschkomfort sehe ich nicht als Argument. Immer, wenn ich einen B8 mit komplett leerem Kofferraum fuhr, war ab ~100 km/h von hinten ein Wummern vernehmbar. Und die Motor- sowie die Reifenabrollgeräusche waren nicht einen Deut besser, als bei meinem vorigen sowie aktuellen Tiguan (evtl den GJR geschuldet). Gerade bei langen Fahrten fand ich die Geräuschkulisse und andere Sitzposition des Tiguan angenehmer.
Spritverbrauch ist definitiv beim Passat geringer. Ansonsten habe ich mich da drin nicht wirklich wohl gefühlt...
Zitat:
@443-B9 schrieb am 17. Februar 2021 um 10:40:47 Uhr:
Ich fahre den Tiguan privat und öfter mal Passat von der Firma. Wenn du wert auf Komfort (Fahrkomfort Geräuschkomfort usw.) legst und weitere Strecken fährst, kann ich dir nur zum Passat raten. Wenn du kurze Schrecken fährst und du viel in der Stadt unterwegs bist, empfehle ich dir den Tiguan.
Ich hatte den Passat B8 mit dem 150-PS-TDI als Highline mit viel Zusatzausstattung zuvor als Dienstwagen.
Den privat angeschafften Tiguan habe ich mit gleichem Motor, aber zusätzlich mit DSG und 4Motion geordert.
Auf der Langstrecke, z.B. 1300 km zur franz. Atlantikküste, empfinde ich den Tiguan als viel angenehmer. Mit dem Passat war ich nach Bordeaux schon ziemlich fertig und hatte dann noch 1 Std. bis zum Ferienhaus.
Mit dem Tiguan hätte ich bei der Ankunft noch locker weiterfahren können.
Die Hauptassistenten hatten beide Fahrzeuge (Abstandstempomat und Spurhaltung).
Der B8 war im Innenraum lauter.
In Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch und Laderaum ist der Passat besser. Spielt bei mir aber keine Rolle mehr, da nur noch Frau und Hund mitfahren.
Das Fahrzeugkonzept sollte also zum tatsächlichen Bedarf passen und den kennt bis jetzt nur der TE.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ja ich frage im Tiguan Forum, da ich kein zusätzliches Thread eröffnen wollte und das "geeignetste" Thread gesucht 😉
Mir ist auch bewusst, dass die finale Entscheidung nur bei mir liegen kann, vollkommen klar, wollte aber trotzdem Inputs bekommen, da dieses Fzg doch vsl. für die nächsten 4-5 Jahre dienen soll.
Hatte mich auch schon mehrmals für einen dieser beiden entschieden, da beide Fahrzeuge - auch wenn vom Grunde her verschieden - meine Anforderungen wohl abdecken.
Daher sehr wenig Angaben, da ich nicht den Eindruck einer Bestätigung erwecken wollte 😉
Fahrprofil - unregelmäßige Langstrecken, dann one-way so ca. 200 - 300km in Normalfall, da meist auch noch retour, dann das ganze doppelt. Autobahnen zu einem hohen Anteil AT oder Nachbarländer - auch wenn hie und da DE ist Raserei kein Argument 😉
Relativ lange Bundes-/Landstraßen, die meist zumindest hügelig und kurvig sind.
Stadtverkehr kommt auch nicht zu kurz.
Schnee gibt es auch von Zeit zu Zeit immer wieder, bisher hatte ich da ohne Allrad nicht wirklich Probleme.
Hängerbetrieb sehr selten, ggf. plane ich in Zukunft Fahrradträger - aber wohl auch nicht die Norm.
Mir ist schon klar, dass hier bei MT gefühlt (fast) jeder "volle Hütte" fährt, aber für das gemeine Volk sind die genannten Fahrzeuge gar nicht so schlecht ausgestattet.
Und die können aus gutem Grund nicht abgeändert werden. Dies nur zur Info.
Auch, wenn da keine wirkliche Logik erkennbar ist.:-/
Probefahrten wurden durchgeführt - folgende Erkenntnisse meinerseits
(gleiche Strecke, fast hintereinander, gleichen Wetterbedingungen, mix von AB, Land, Stadt)
Tiguan Life TDI 150PS DSG 4WD:
Pro: 4 WD kombiniert mit DSG, 18 Zoll Räder, durch 4 WD auch Fahrprofilauswahl und Bergabfahrassi höherer Einstieg, erhöhte Sitzposition, flexibler . Rücksitze verschiebbar, Lehne verschiedene Neigungswinkel, umklappbarer Beifahrersitz, Fernlichtassi dabei, Discover Pro
Kontra: die Ausstattung, kein Winterpaket, damit keine Sitzheizung oder beheizbare Düsen, offenbar nicht einmal Wischwasserstandsanzeige, alles nicht "lebensnotwendig", aber im direkten Vergleich....
Die Komfortsitze halten nach meinen Eindruck mit den Ergo Sitzen nicht komplett mit (186cm, normale Statur) Interieur wirkt etwa "billiger"
Passat Business TDI 150PS DSG:
Pro: Ergositze elektr verstellbar (wobei mir das wurscht wäre), ich fühlte mich auf diesen wohler, Winterpaket dabei, solides Auto, nach meinen Eindruck etwas bessere Fahreigenschaften, größerer Kofferraum, höherwertiges Interieur
Kontra:
Niedriger Einstieg, kein 4 WD, nicht so flexibel bei den Rücksitzen etc., wenn man will nur 16 Zoll Felgen
Ein entscheidendes Detail, das mich überrascht, aber nicht komplett weggelassen habe.
Lt. Konfigurator ist der Passat in AT um rund 6K in DE 4K teurer, obwohl kein 4 WD etc.
Ob, das nur Gründe sind, dass VW für das gemeine Publikum den Passat um mind. rund 10% teurer ansetzt, kann ich so nicht beurteilen.
Durch die Steuer in AT würde der Tiguan um rund EUR 70 je Monat teurer kommen.
Spritverbrauch, kein Thema, aber diesen habe ich mal außen vor gelassen, da das beim Fahrzeugkonzept klar ist.
Meine Tendenz war vor der Probefahrt und Unkenntnis der Details für den SUV. Die Eckdaten würden auch für den Tiger sprechen.
Aber Probefahrten und weitere Analysen haben diese Tendenz dann klar relativiert.
Was mich etwas wundert, ist der Input von Ulrich, gerade das würde ich eher anders erwarten.
Aber du hast auch Leder-Komfortsitze, finde die Komfortsitze im Life keinesfalls schlecht, aber gegenüber den Ergo sind die meines Eindrucks im Nachteil.
DSG haben ja beide, war ja bei dir nicht der Fall.
Wie auch immer, klar, wenn die Ausstattung entsprechend geändert werden könnte, würde die Entscheidung wohl anders ausfallen.
Wohl ein "Luxusproblem" - von den Fahreigenschaften nehmen sich beide nicht viel und ich denke beide Fahrzeuge sollten meine Anforderungen erfüllen.
Danke trotzdem für die und ggf. weitere Inputs.
So, nun bin ich länger geworden, als ich wollte.
Würde ich vor der selben Entscheidung stehen, würde ich mich für den Tiguan entscheiden. Aufgrund von Allrad und der erhöhten Bodenfreiheit.
Wären diese beiden Punkte nicht essentiell für mich, würde ich in deinem Fall den Passat nehmen, wegen der besseren Ausstattung, Komfort und Verarbeitungsqualität.
Außerdem finde ich den Tiguan ohne DCC ziemlich "hoppelig", da dürfte der Passat auch ohne DCC angenehmer zu fahren sein.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 17. Februar 2021 um 12:58:05 Uhr:
Durch die Steuer in AT würde der Tiguan um rund EUR 70 je Monat teurer kommen.
Meinst du damit die Motorbezogene Versicherungssteuer? Darf ich fragen, wie du das berechnet hast? Denn ich komme für den Passat (WLTP 139 g/km CO2, 110 KW) auf 630,72€ im Jahr und für den Tiguan (WLTP 172 g/km CO2, 110KW) auf 915,84€, was im Monat einen Unterschied von knapp 24€ ausmacht.
Und ansonsten ist ja der Tiguan Life in Grundausstattung um fast 7.000€ günstiger als der Passat Business, trotz 4% höherer NoVA.
Freilich darfst fragen.
Ist aber eine etwas komplizierte Geschichte, Leasing etc., zwischen EUR 60 und 80/mon wird es in Summe ausmachen.
Bzgl. WLTP Werte - woher hast du diese?
Mir liegen für den Passat 129g (3% NoVa) und für den Tiguan 165g (11% NoVa) vor.
Genau der Passat ist vom Grunde her bei Weitem teurer - obwohl kein 4WD und von der Grundausstattung praktisch gleich, ihm fehlen sogar Fahrprofile und Fernlichtassi (Life vs Business)
Siehe auch meine Anmerkung, ob hier VW wirklich nur für den gemeinen Kunden beim Passat so viel mehr aufschlägt...